Stressmanagement

Achtsamkeitsmeditation

achtsamkeitstraining buch

(ex: Photo by

omid bonyadian

on

(ex: Photo by

omid bonyadian

on

(ex: Photo by

omid bonyadian

on

Achtsamkeitstraining Buch: Finde dein inneres Gleichgewicht!

09.02.2025

13

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

09.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

Möchtest du lernen, im gegenwärtigen Moment zu leben und Stressoren gelassener zu begegnen? Ein Achtsamkeitstraining Buch kann dir dabei helfen, die Grundlagen der Achtsamkeit zu erlernen und in deinen Alltag zu integrieren. Entdecke bewährte Techniken und Übungen. Du möchtest direkt loslegen?

Kontaktiere uns für individuelle Empfehlungen und Unterstützung!

Erfahre, wie ein Achtsamkeitstraining Buch dir helfen kann, Stress abzubauen, deine Konzentration zu verbessern und ein erfüllteres Leben zu führen. Jetzt mehr erfahren!

Entdecke innere Ruhe: Dein Einstieg ins Achtsamkeitstraining

In der heutigen schnelllebigen Welt suchen viele Menschen nach Wegen, um Stress abzubauen und ihr inneres Gleichgewicht wiederzufinden. Ein Achtsamkeitstraining Buch kann dabei ein wertvoller Begleiter sein. Es bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Übungen, die Ihnen helfen, Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren. Doch was genau bedeutet Achtsamkeit eigentlich und warum ist sie so wichtig?

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu lenken, ohne zu urteilen. Jon Kabat-Zinn, ein Pionier der Achtsamkeitsforschung, definiert Achtsamkeit als "Aufmerksamkeit, die auf eine bestimmte Weise gelenkt wird: bewusst, im gegenwärtigen Moment und nicht wertend." Diese Definition betont die Klarheit und Akzeptanz des gegenwärtigen Augenblicks. Im Kern geht es darum, sich dessen bewusst zu werden, was gerade geschieht, sei es ein Gedanke, ein Gefühl oder eine Körperempfindung, ohne sich darin zu verlieren oder es zu bewerten.

Ursprünge und Entwicklung

Die Wurzeln der Achtsamkeit liegen in den buddhistischen Traditionen, insbesondere im Zen und Vipassana. Seit den 1970er Jahren wurde Achtsamkeit jedoch zunehmend in säkularen Kontexten adaptiert, vor allem durch die Arbeit von Jon Kabat-Zinn. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass Achtsamkeit heute in verschiedenen Bereichen Anwendung findet, von der Psychotherapie bis hin zur Gesundheitsförderung. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet hierzu weitere Informationen.

Warum Achtsamkeitstraining?

Die Vorteile von Achtsamkeitstraining sind vielfältig und wissenschaftlich belegt. Studien zeigen, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis Stress reduzieren, die emotionale Regulation verbessern und die Selbstwahrnehmung fördern kann. Achtsamkeit hilft Ihnen, aus dem Autopilot-Modus auszusteigen und bewusstere Entscheidungen zu treffen. Sie lernen, Ihre Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen. Dies führt zu einer größeren inneren Ruhe und Gelassenheit. Unsere Artikel über kostenlose Achtsamkeitsmeditation und Angstmeditation bieten dir zusätzliche Hilfestellungen.

Nutze die vier Schlüssel: So funktioniert Achtsamkeit wirklich

Um die volle Wirkung von Achtsamkeit zu entfalten, ist es wichtig, die grundlegenden Prinzipien und Methoden zu verstehen. Achtsamkeit ist mehr als nur eine Technik; es ist eine Haltung, die Ihr Leben positiv verändern kann. Die vier Grundlagen der Achtsamkeit bieten einen Rahmen, um diese Haltung zu entwickeln und zu vertiefen. Diese Grundlagen helfen Ihnen, Ihre Aufmerksamkeit bewusst zu lenken und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und Ihrer Umgebung aufzubauen.

Die vier Grundlagen der Achtsamkeit

Die vier Grundlagen der Achtsamkeit basieren auf dem Satipatthana Sutta, einer zentralen Lehrrede des Buddha. Sie umfassen die Betrachtung des Körpers, der Gefühle, des Bewusstseins und der Geistesobjekte. Die Betrachtung des Körpers beinhaltet die bewusste Wahrnehmung von Körperempfindungen, wie Atem, Bewegung und Haltung. Die Betrachtung der Gefühle bezieht sich auf das Erkennen und Annehmen von Emotionen, ohne sie zu bewerten. Die Betrachtung des Bewusstseins umfasst die Beobachtung der eigenen Gedanken und mentalen Zustände. Die Betrachtung der Geistesobjekte bezieht sich auf die Wahrnehmung von mentalen Inhalten wie Gedanken, Konzepte und Ideen.

Kernprinzipien der Achtsamkeit

Zu den Kernprinzipien der Achtsamkeit gehören die Präsenz im Hier und Jetzt, die Akzeptanz ohne Wertung und das Loslassen von Urteilen und Bewertungen. Präsenz im Hier und Jetzt bedeutet, die Aufmerksamkeit vollständig auf den gegenwärtigen Moment zu richten, ohne sich von Gedanken an Vergangenheit oder Zukunft ablenken zu lassen. Akzeptanz ohne Wertung bedeutet, die Dinge so anzunehmen, wie sie sind, ohne sie zu beurteilen oder zu verändern zu wollen. Loslassen von Urteilen und Bewertungen bedeutet, sich von negativen Gedankenmustern zu befreien und eine offene, neugierige Haltung einzunehmen. Diese Prinzipien sind entscheidend, um Achtsamkeit in Ihrem Leben zu kultivieren.

Achtsamkeit als Haltung und Prozess

Achtsamkeit ist nicht nur eine Technik, sondern eine Haltung und ein Prozess. Sie ist kein Werkzeug zur Zielerreichung, sondern eine Unterstützung bei der Lösungsfindung. Achtsamkeit fördert bewusste Pausen zwischen Reiz und Reaktion und hilft Ihnen, aus automatischen Reaktionsmustern auszusteigen. Durch die Entwicklung einer achtsamen Haltung können Sie Stress reduzieren, Ihre Beziehungen verbessern und ein erfüllteres Leben führen. Die Definition von Achtsamkeit und weitere Übungen finden Sie auf Psychologie Heute.

Meditation und mehr: So integrierst du Achtsamkeit in deinen Alltag

Achtsamkeitstraining umfasst eine Vielzahl von Methoden und Übungen, die Ihnen helfen, Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren. Diese Praktiken können sowohl formal als auch informell sein und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Aufmerksamkeit bewusst zu lenken und Ihre Selbstwahrnehmung zu verbessern. Durch regelmäßige Übung können Sie Ihre Fähigkeit zur Achtsamkeit stärken und die positiven Auswirkungen in Ihrem Leben erfahren.

Formale Achtsamkeitspraxis

Formale Achtsamkeitspraxis umfasst strukturierte Übungen wie Meditation, Yoga und achtsames Gehen. Meditation ist eine zentrale Übung im Achtsamkeitstraining. Atemmeditation und Body Scan sind beliebte Methoden, um die Aufmerksamkeit auf den Körper und den Atem zu lenken. Yoga und achtsames Gehen helfen Ihnen, Ihre Körperwahrnehmung zu verbessern und im gegenwärtigen Moment präsent zu sein. Diese formalen Praktiken bieten Ihnen einen Rahmen, um Ihre Achtsamkeit zu entwickeln und zu vertiefen. Unsere Artikel über MBSR-achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement und Meditation zum Einschlafen und zur Heilung bieten dir zusätzliche Hilfestellungen.

Informelle Achtsamkeitspraxis

Informelle Achtsamkeitspraxis bedeutet, Achtsamkeit in alltägliche Aktivitäten zu integrieren, wie Zähneputzen oder Essen. Die 5-4-3-2-1 Methode ist eine einfache Übung, um im gegenwärtigen Moment anzukommen. Dabei nehmen Sie fünf Dinge wahr, die Sie sehen, vier Dinge, die Sie berühren können, drei Dinge, die Sie hören, zwei Dinge, die Sie riechen, und einen Ding, das Sie schmecken. Diese Übung hilft Ihnen, Ihre Sinne zu schärfen und Ihre Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu lenken. Indem Sie Achtsamkeit in Ihre täglichen Routinen integrieren, können Sie Stress reduzieren und Ihre Lebensqualität verbessern.

Achtsamkeitsbasierte Interventionen

Achtsamkeitsbasierte Interventionen wie MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction), MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) und ACT (Acceptance and Commitment Therapy) sind spezielle Programme, die Achtsamkeitstechniken zur Behandlung von Stress, Depressionen und anderen psychischen Problemen einsetzen. MBSR wurde von Jon Kabat-Zinn entwickelt und zielt darauf ab, Stress durch Achtsamkeitspraxis zu reduzieren. MBCT kombiniert Achtsamkeit mit kognitiver Verhaltenstherapie, um Rückfälle bei Depressionen zu verhindern. ACT hilft Ihnen, schwierige Gedanken und Gefühle zu akzeptieren und sich auf Ihre Werte und Ziele zu konzentrieren. Diese Interventionen sind wissenschaftlich fundiert und haben sich als wirksam erwiesen.

Williams und Penman zeigen: So erreichst du neue Achtsamkeit

Das Buch "Das neue Achtsamkeitstraining" von Mark Williams und Danny Penman bietet einen umfassenden Leitfaden für Achtsamkeitspraxis. Es kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Übungen und bietet Ihnen einen strukturierten Ansatz, um Achtsamkeit in Ihr Leben zu integrieren. Das Buch ist besonders wertvoll für diejenigen, die einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in die Achtsamkeit suchen.

Überblick über das Buch

Das Buch "Das neue Achtsamkeitstraining" basiert auf einem 8-Wochen-Programm, das Ihnen Schritt für Schritt in die Achtsamkeit einführt. Es enthält Meditationen, Übungen und einen 1-Jahres-Plan, um die Achtsamkeitspraxis langfristig zu etablieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem 'Feeling Tone' Ansatz, der Ihnen hilft, Ihre Gefühle besser zu verstehen und zu regulieren. Das Buch bietet Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anleitungen, um die Achtsamkeitstechniken in Ihrem Alltag anzuwenden. Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf der Penguin Random House Verlagsgruppe Webseite.

Zielgruppe und Anwendungsbereiche

Das Buch richtet sich an Personen, die Unterstützung für persönliches Wachstum, das Ablegen schlechter Gewohnheiten und eine Verbesserung ihres Lebensstils suchen. Es ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Aufgrund des wissenschaftlichen Hintergrunds von Mark Williams kann das Buch auch in klinischen Settings angewendet werden. Es bietet Therapeuten und Coaches einen fundierten Ansatz, um Achtsamkeit in ihre Arbeit zu integrieren. Das Buch ist besonders hilfreich für Menschen, die unter Stress, Angstzuständen oder Depressionen leiden und nach Wegen suchen, um ihre psychische Gesundheit zu verbessern.

Vergleich mit anderen Achtsamkeitsprogrammen

Im Vergleich zu anderen Achtsamkeitsprogrammen zeichnet sich "Das neue Achtsamkeitstraining" durch seinen umfassenden und wissenschaftlich fundierten Ansatz aus. Es bietet Ihnen nicht nur praktische Übungen, sondern auch ein tiefes Verständnis der psychologischen und neurologischen Grundlagen der Achtsamkeit. Ein wesentlicher Unterschied zu MBSR und MBCT ist der Fokus auf den 'Feeling Tone' Ansatz, der Ihnen hilft, Ihre Gefühle besser zu verstehen und zu regulieren. Das Buch bietet Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, um Achtsamkeit in Ihr Leben zu integrieren und Ihre psychische Gesundheit zu verbessern.

So verändert Achtsamkeit dein Gehirn: Die Wissenschaft dahinter

Die positiven Auswirkungen von Achtsamkeit auf die psychische Gesundheit sind nicht nur subjektiv erfahrbar, sondern auch wissenschaftlich belegt. Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass Achtsamkeitspraxis Veränderungen im Gehirn bewirken kann, die zu einer verbesserten Stressbewältigung, Aufmerksamkeitsregulation und emotionalen Stabilität führen. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von Achtsamkeit als wirksames Instrument zur Förderung der psychischen Gesundheit.

Neurowissenschaftliche Grundlagen der Achtsamkeit

Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis die Struktur und Funktion des Gehirns verändern kann. Insbesondere werden Veränderungen in Bereichen wie dem präfrontalen Kortex, der Amygdala und dem Hippocampus beobachtet. Der präfrontale Kortex ist für die Aufmerksamkeitsregulation und Entscheidungsfindung zuständig. Die Amygdala spielt eine Rolle bei der Verarbeitung von Emotionen, insbesondere Angst. Der Hippocampus ist wichtig für das Gedächtnis und die Lernfähigkeit. Achtsamkeitspraxis kann die Verbindungen zwischen diesen Gehirnbereichen stärken und zu einer verbesserten emotionalen Regulation führen. Die Achtsamkeit in der Psychotherapie wird auf Springer Medizin weiter erläutert.

Neuroplastizität und Achtsamkeit

Die Fähigkeit des Gehirns, sich im Laufe des Lebens zu verändern, wird als Neuroplastizität bezeichnet. Achtsamkeitspraxis kann die Neuroplastizität fördern und zu einer neuronalen Verankerung durch Routinen führen. Dies bedeutet, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis neue neuronale Verbindungen im Gehirn stärken kann, die Ihnen helfen, Stress besser zu bewältigen und in Krisensituationen resilienter zu sein. Durch die Entwicklung von Achtsamkeitsroutinen können Sie Ihre Fähigkeit zur Selbstregulation und Stressbewältigung langfristig verbessern.

Empirische Evidenz für die Wirksamkeit

Zahlreiche Studien haben die Wirksamkeit von Achtsamkeit bei der Behandlung von Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen gezeigt. Insbesondere MBSR und MBCT haben sich als wirksame Interventionen erwiesen. Studien haben auch gezeigt, dass Achtsamkeitsmeditation den Cortisolspiegel senken kann, was ein objektiver Beweis für die Stressreduktion ist. Diese empirische Evidenz unterstreicht die Bedeutung von Achtsamkeit als wirksames Instrument zur Förderung der psychischen Gesundheit und zur Behandlung verschiedener psychischer Probleme.

Achtsamkeit kritisch betrachtet: Vermeide diese Fallstricke

Obwohl Achtsamkeit viele Vorteile bietet, ist es wichtig, auch die potenziellen Risiken und Grenzen zu berücksichtigen. Achtsamkeit ist kein Allheilmittel und kann in bestimmten Fällen auch negative Auswirkungen haben. Eine kritische Auseinandersetzung mit Achtsamkeit ist daher unerlässlich, um die positiven Effekte zu maximieren und die potenziellen Risiken zu minimieren.

Potenzielle Risiken und Nebenwirkungen

Achtsamkeit kann in manchen Fällen zu einer Zunahme unangenehmer Gefühle oder Gedanken führen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn Menschen versuchen, schwierige Emotionen zu unterdrücken oder zu vermeiden. Es besteht auch die Gefahr der Selbstbezogenheit und Schwächung moralischer Reaktionen, wenn Achtsamkeit ausschließlich auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche ausgerichtet ist. Es ist daher wichtig, Achtsamkeit in einem ethischen und relationalen Kontext zu praktizieren, um diese Risiken zu minimieren. Achtsamkeit kann anfänglich zu erhöhter Unruhe führen, weshalb Vorsicht bei strukturellen Störungen geboten ist.

Kritische Stimmen und ethische Aspekte

Achtsamkeit wird manchmal für die Oversimplifizierung komplexer Probleme kritisiert, die in tieferliegenden gesellschaftlichen Faktoren wurzeln. Es besteht auch die Gefahr der Kommerzialisierung der Spiritualität, auch bekannt als 'McMindfulness', bei der Achtsamkeit zu einem Konsumgut wird. Es ist wichtig, sich dieser Kritik bewusst zu sein und Achtsamkeit nicht als Ersatz für notwendige soziale oder politische Veränderungen zu betrachten. Achtsamkeit sollte vielmehr als ein Instrument zur Förderung des persönlichen Wachstums und der sozialen Verantwortung genutzt werden.

Umgang mit den Grenzen der Achtsamkeit

Um die Grenzen der Achtsamkeit zu überwinden, ist ein relationaler Kontext und eine ethische Fundierung unerlässlich. Achtsamkeit sollte nicht oberflächlich angewendet oder zur Selbstoptimierung missbraucht werden. Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und sich bei Bedarf professionelle Hilfe zu suchen. Achtsamkeit kann ein wertvolles Instrument zur Förderung der psychischen Gesundheit sein, aber sie sollte immer in einem ganzheitlichen und verantwortungsvollen Rahmen praktiziert werden.

Achtsamkeit im Job: So profitieren Unternehmen und Mitarbeiter

Achtsamkeit findet zunehmend Anwendung in der Gesundheitsförderung und in Organisationen. Unternehmen erkennen das Potenzial von Achtsamkeit zur Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter und zur Verbesserung des Arbeitsklimas. Achtsamkeit kann dazu beitragen, Stress zu reduzieren, die emotionale Intelligenz zu verbessern und die Zusammenarbeit zu fördern. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einer gesteigerten Produktivität.

Achtsamkeit in der Prävention

Krankenkassen in Deutschland unterstützen Achtsamkeitskurse als primäre Prävention gemäß §20 SGB V. Dazu gehören MBSR, Hatha Yoga, Tai-Chi und Qigong. Auch die Rentenversicherung und Unternehmen integrieren Achtsamkeit in ihre Programme zur Gesundheitsförderung. Diese Unterstützung unterstreicht die Bedeutung von Achtsamkeit als wirksames Instrument zur Förderung der psychischen Gesundheit und zur Prävention von Stress und Burnout. Die BZgA Leitbegriffe bieten weitere Informationen zur Gesundheitsförderung.

Achtsamkeit in Organisationen

Achtsamkeit in Organisationen fördert emotionale Intelligenz, Klarheit und Stressreduktion. Sie unterstützt eine Balance zwischen Verhaltens- und Beziehungsansätzen und fördert die persönliche Entwicklung und ein sicheres, gesundheitsförderndes Umfeld. Achtsamkeit kann auf individueller Ebene, im Team und auf organisationaler Ebene implementiert werden. Dies führt zu einer verbesserten Kommunikation, einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einer gesteigerten Produktivität. Achtsamkeit hilft Unternehmen, ein positives und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.

Achtsamkeit und Nachhaltigkeit

Achtsamkeit kann auch zur Nachhaltigkeit beitragen, indem sie die Integration der Inner Development Goals (IDGs) fördert. Die IDGs umfassen Selbstbeziehung, kognitive Fähigkeiten, Fürsorge für andere, Zusammenarbeit und Handeln für Veränderungen. Durch die Förderung dieser Ziele kann Achtsamkeit dazu beitragen, eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen. Achtsamkeit hilft uns, unsere Verbindung zur Natur und zu anderen Menschen zu erkennen und verantwortungsvoller zu handeln. Dies führt zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen und zu einer stärkeren sozialen Verantwortung.

Starte jetzt: Dein Weg zu mehr Achtsamkeit beginnt hier

Achtsamkeit ist eine wertvolle Ressource für Individuen und Organisationen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, Stress zu reduzieren, Ihre emotionale Intelligenz zu verbessern und ein erfüllteres Leben zu führen. Eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit Achtsamkeit ist jedoch unerlässlich, um die positiven Effekte zu maximieren und die potenziellen Risiken zu minimieren. Achtsamkeit sollte immer in einem ethischen und relationalen Kontext praktiziert werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Achtsamkeit ist eine bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment ohne Wertung. Sie hat ihre Wurzeln in buddhistischen Traditionen und wird seit den 1970er Jahren in säkularen Kontexten angewendet. Achtsamkeit bietet zahlreiche Vorteile, darunter Stressreduktion, verbesserte emotionale Regulation und Förderung von Selbstwahrnehmung und Akzeptanz. Es gibt verschiedene Methoden und Übungen im Achtsamkeitstraining, darunter formale Praktiken wie Meditation und Yoga sowie informelle Praktiken wie achtsames Essen und Zähneputzen.

Zukunftsperspektiven

Die Forschung zu den Wirkmechanismen und Anwendungsbereichen von Achtsamkeit ist noch lange nicht abgeschlossen. Es besteht Bedarf an weiteren Studien, um die langfristigen Auswirkungen von Achtsamkeitspraxis zu untersuchen und neue achtsamkeitsbasierte Interventionen zu entwickeln. Zukünftige Forschung könnte sich auf die Anwendung von Achtsamkeit in spezifischen Bevölkerungsgruppen oder bei bestimmten psychischen Problemen konzentrieren. Es ist auch wichtig, die ethischen Aspekte der Achtsamkeitspraxis weiter zu untersuchen und sicherzustellen, dass Achtsamkeit verantwortungsvoll und im Einklang mit den Werten der sozialen Gerechtigkeit praktiziert wird.

Abschließende Empfehlungen

Integrieren Sie Achtsamkeit in Ihren Alltag, indem Sie bewusste Pausen einlegen, Ihre Sinne schärfen und Ihre Gedanken und Gefühle beobachten, ohne sie zu bewerten. Fördern Sie Selbstmitgefühl und Akzeptanz, indem Sie sich selbst freundlich und verständnisvoll behandeln. Achtsamkeit ist ein fortlaufender Prozess, der Zeit und Übung erfordert. Seien Sie geduldig mit sich selbst und feiern Sie Ihre Fortschritte. Wenn Sie Unterstützung benötigen, suchen Sie sich einen qualifizierten Achtsamkeitstrainer oder Therapeuten. Achtsamkeit kann Ihnen helfen, ein erfüllteres und sinnvolleres Leben zu führen.

Möchten Sie mehr über Stressmanagement erfahren und wie GetBetta Ihnen dabei helfen kann? Hier finden Sie wertvolle Informationen und Ressourcen. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit und innerem Gleichgewicht. Registrieren Sie sich noch heute kostenlos und entdecken Sie, wie Sie Ihr Leben positiv verändern können. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.