Stressmanagement

Achtsamkeitsmeditation

achtsamkeitstraining grundschule

(ex: Photo by

Yuris Alhumaydy

on

(ex: Photo by

Yuris Alhumaydy

on

(ex: Photo by

Yuris Alhumaydy

on

Achtsamkeitstraining Grundschule: Dein Schlüssel zu entspannten und konzentrierten Kindern!

09.02.2025

13

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

09.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

Möchtest Du Deinen Grundschulkindern helfen, mit Stress besser umzugehen und ihre Konzentration zu steigern? Achtsamkeitstraining ist eine effektive Methode, um genau das zu erreichen. Erfahre in diesem Artikel, wie Du Achtsamkeit spielerisch in den Schulalltag integrierst und welche positiven Auswirkungen das auf Deine Kinder hat. Brauchst Du individuelle Beratung?

Kontaktiere uns jetzt!

Das Thema kurz und kompakt

Achtsamkeitstraining verbessert die Konzentration und reduziert Stress bei Grundschulkindern, was zu einem positiveren Lernumfeld führt.

Spielerische Übungen wie achtsames Essen und Atmen sind leicht in den Schulalltag zu integrieren und fördern die sensorische Wahrnehmung und emotionale Intelligenz der Kinder.

Lehrer und Eltern spielen eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Achtsamkeitstraining, wobei eine fundierte Ausbildung und altersgerechte Anpassung der Übungen entscheidend sind, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Entdecke, wie Achtsamkeitstraining die Konzentration, emotionale Intelligenz und Stressbewältigung Deiner Grundschulkinder verbessert. Wir zeigen Dir einfache Übungen und Materialien für den sofortigen Einsatz!

Konzentrierte Kinder: Achtsamkeitstraining für bessere Noten und mehr Ruhe

Stell Dir vor, eine Grundschule, in der Kinder gelassener, konzentrierter und empathischer sind. Das ist kein ferner Traum, sondern eine realistische Möglichkeit durch Achtsamkeitstraining in der Grundschule. Dieses Training unterstützt Kinder dabei, ihre Aufmerksamkeit bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu lenken, ohne zu urteilen. Es geht darum, Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen wahrzunehmen, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen. Die Vorteile sind vielfältig und reichen von verbesserter emotionaler Intelligenz bis hin zu einem positiveren Klassenklima. Achtsamkeitstraining ist somit ein wertvolles Werkzeug, um Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen zu helfen, ein erfülltes Leben zu führen. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel zur Achtsamkeitsmeditation.

Achtsamkeit ist mehr als nur ein Schlagwort; es ist eine Fähigkeit, die Kinder lernen und üben können. Indem Du ihnen beibringst, im Hier und Jetzt präsent zu sein, gibst Du ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen sie Stress bewältigen, ihre Konzentration verbessern und ihre Beziehungen zu anderen stärken können. Die Integration von Achtsamkeit in den Schulalltag ist einfacher, als Du denkst, und die Ergebnisse sind oft erstaunlich. Studien zeigen, dass Achtsamkeit die Konzentration fördert und somit die schulischen Leistungen verbessern kann. Die Übungen zur Achtsamkeit können sowohl im Unterricht als auch zu Hause durchgeführt werden, was die Flexibilität und Zugänglichkeit des Trainings erhöht.

Die positiven Auswirkungen von Achtsamkeitstraining auf das Klassenklima sind ebenfalls bemerkenswert. Eine ruhigere und fokussiertere Lernatmosphäre fördert nicht nur die akademische Leistung, sondern auch die soziale Interaktion und das Miteinander. Kinder lernen, respektvoller miteinander umzugehen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Dies führt zu einem harmonischeren Umfeld, in dem sich alle wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können. Lehrer und Eltern sollten gemeinsam Achtsamkeitsübungen in den Alltag integrieren, um die positiven Effekte zu maximieren. Die Forschung zeigt, dass das AISCHU-Programm positive Auswirkungen auf den Stresslevel, das Wohlbefinden und die Klassenbeziehungen der Lehrer hatte, was sich indirekt auch auf die Schüler auswirkt.

Achtsames Essen & Atmen: Spielerische Übungen für Grundschulkinder

Achtsamkeit muss nicht kompliziert sein. Für Grundschulkinder gibt es viele spielerische Methoden und Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Eine beliebte Übung ist das achtsame Essen, auch bekannt als Rosinen- oder Zitronenübung. Hierbei nehmen die Kinder ein Lebensmittel bewusst wahr und betrachten es mit allen Sinnen. Sie achten auf Geruch, Aussehen, Textur und Geschmack. Diese Übung fördert die sensorische Wahrnehmung und die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment. Die Rosinen- oder Zitronenübung wird als besonders geeignet für junge Kinder hervorgehoben, da sie die sensorische Wahrnehmung und Konzentration fördert.

Eine weitere einfache, aber wirkungsvolle Übung ist das achtsame Atmen, oft als Panda-Atmung bezeichnet. Die Kinder konzentrieren sich auf ihren Atem und spüren, wie er ein- und ausströmt. Sie können sich vorstellen, dass sie wie ein Panda ruhig und gelassen atmen. Diese Übung beruhigt den Geist und reduziert Stress. Die Panda-Atmung ist eine der Übungen, die Happy Panda in seinem Achtsamkeitstraining für Kinder einsetzt. Auch die Angst Meditation kann hier hilfreich sein, um den Kindern zu helfen, sich zu beruhigen und zu entspannen. Diese Übungen fördern nicht nur die Konzentration, sondern auch Empathie, emotionale Intelligenz und ein bewusstes Verhältnis zur Natur.

Die Body-Scan-Meditation ist ebenfalls eine wertvolle Methode, um die Körperwahrnehmung und Entspannung zu fördern. Die Kinder lenken ihre Aufmerksamkeit nacheinander auf verschiedene Körperteile und nehmen wahr, wie sie sich anfühlen. Sie spüren Spannungen und versuchen, sie loszulassen. Darüber hinaus können einfache Yoga-Übungen, die altersgerecht angepasst sind, die Körperwahrnehmung, Flexibilität und Entspannung verbessern. Der Fokus liegt dabei auf Körperhaltung, Atmung und Bewegung. Die Body-Scan-Meditation und Yoga-Übungen sind effektive Methoden zur Förderung der Körperwahrnehmung und Entspannung. Schulen sollten Yoga- und Meditationsprogramme anbieten, um die körperliche und geistige Gesundheit der Kinder zu unterstützen.

Konzentration steigern: Achtsamkeit einfach in den Schulalltag integrieren

Die Integration von Achtsamkeitstraining in den Schulalltag kann auf verschiedene Weise erfolgen. Kurze Achtsamkeitsübungen im Unterricht sind eine einfache Möglichkeit, um den Kindern den Einstieg zu erleichtern. Beispiele hierfür sind achtsame Ankommen zu Beginn des Unterrichts, kurze Atemübungen vor Prüfungen oder schwierigen Aufgaben sowie Bewegungspausen mit Yoga-Elementen. Diese kurzen Übungen helfen den Kindern, sich zu fokussieren und Stress abzubauen. Die Integration von Achtsamkeit in den Unterricht kann die Konzentration und das Wohlbefinden der Schüler verbessern. Es ist wichtig, dass Lehrer eine fundierte Ausbildung in Achtsamkeitspraktiken erhalten, um die Übungen effektiv und sicher anleiten zu können.

Eine weitere Möglichkeit ist die Etablierung von Achtsamkeit als festes Unterrichtsfach. Dies kann durch die Integration von Achtsamkeit in den Lehrplan oder den Einsatz von externen Trainern erfolgen. Wichtig ist, dass die Übungen altersgerecht und an die Bedürfnisse der Kinder angepasst sind. Unterrichtsmaterialien und Ressourcen wie Bücher über Yoga für Kinder, Yoga-Karten und Bildkarten zum Thema Achtsamkeit können den Einstieg erleichtern und den Unterricht abwechslungsreicher gestalten. Pädagogen sollten diese Materialien nutzen, um den Unterricht abwechslungsreicher und effektiver zu gestalten. Happy Panda bietet ein systematisches, 12-wöchiges Achtsamkeitstraining für Kinder im Alter von 4-10 Jahren an.

Die Forschung zeigt, dass Achtsamkeitstraining in Schulen unterschiedliche Ergebnisse zeigt. Einige Studien weisen auf Vorteile wie Stressreduktion und verbesserte Konzentration hin, während andere keine signifikanten Unterschiede feststellen oder sogar potenzielle Schäden für Schüler mit bestehenden psychischen Problemen sehen. Daher ist es wichtig, die Programme sorgfältig zu planen und auf die Bedürfnisse der Kinder abzustimmen. Die Meditation zum Einschlafen und Entspannen kann auch außerhalb des Unterrichts eine wertvolle Ressource sein. Die 5-4-3-2-1 Methode ist eine einfache und effektive Übung zur Stressreduktion, die sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen angewendet werden kann.

Achtsame Vorbilder: Lehrer und Eltern als Schlüssel zum Erfolg

Lehrer und Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Achtsamkeitstraining in der Grundschule. Lehrer, die selbst achtsam sind, können die Übungen authentischer vermitteln und die Kinder besser motivieren. Es ist daher wichtig, dass Lehrer eine fundierte Ausbildung in Achtsamkeitspraktiken erhalten, um die Übungen effektiv und sicher anleiten zu können. Das AISCHU-Programm zeigte positive Auswirkungen auf den Stresslevel, das Wohlbefinden und die Klassenbeziehungen der Lehrer. Priorisiere die Lehrerausbildung in Achtsamkeitspraktiken, um eine effektive und sichere Implementierung von SBMT-Programmen zu gewährleisten.

Die Einbeziehung der Eltern ist ebenfalls von großer Bedeutung. Eltern-Workshops zum Thema Achtsamkeit können dazu beitragen, das Verständnis für die Thematik zu fördern und die Eltern zu ermutigen, auch zu Hause Achtsamkeitsübungen mit ihren Kindern durchzuführen. Gemeinsame Achtsamkeitsübungen stärken die Bindung zwischen Eltern und Kindern und fördern ein achtsames Familienleben. Die gemeinsame Integration von Achtsamkeitsübungen in den Alltag durch Lehrer und Eltern maximiert die positiven Effekte. Eltern und Lehrer sollten gemeinsam Achtsamkeitsübungen in den Alltag integrieren, um die positiven Effekte zu maximieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass Achtsamkeitstraining kein Allheilmittel ist und nicht für alle Kinder geeignet ist. Insbesondere Kinder mit psychischen Vorerkrankungen können von den Übungen überfordert sein oder sogar negative Auswirkungen erfahren. Daher ist eine vorherige Abklärung durch Fachkräfte notwendig, um sicherzustellen, dass das Training für das jeweilige Kind geeignet ist. Die MAIDS-Studie betont die Bedeutung einer unterstützenden und nicht-wertenden Umgebung für die erfolgreiche Umsetzung von Achtsamkeitspraktiken in Schulen. Achte darauf, die Schüler vor der Implementierung von Achtsamkeitsprogrammen auf potenzielle psychische Probleme zu untersuchen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Risiken minimieren: So gelingt Achtsamkeitstraining ohne Nebenwirkungen

Wie bereits erwähnt, birgt Achtsamkeitstraining potenzielle Risiken für Kinder mit psychischen Vorerkrankungen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Achtsamkeit keine Therapie ersetzt und bei bestimmten Problemen kontraproduktiv sein kann. Eine vorherige Abklärung durch Fachkräfte ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Training für das jeweilige Kind geeignet ist und keine negativen Auswirkungen hat. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Achtsamkeitstraining bei Schülern mit bestehenden psychischen Problemen sogar schaden kann. Die 5-4-3-2-1 Methode lenkt die Aufmerksamkeit auf die Sinne und hilft, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen.

Eine weitere Herausforderung ist die inkonsistente Umsetzung des Trainings. Wenn Lehrer nicht ausreichend geschult oder motiviert sind, kann die Wirksamkeit des Trainings beeinträchtigt werden. Es ist daher wichtig, dass Lehrer eine fundierte Ausbildung in Achtsamkeitspraktiken erhalten und die Übungen regelmäßig und engagiert anleiten. Zudem müssen die Übungen an das Alter und die Entwicklungsstufe der Kinder angepasst sein, um sie nicht zu überfordern. Die Anpassung der Übungen an jüngere Schüler erfordert kürzere und spielerischere Einheiten. Passe die Achtsamkeitsinterventionen an das spezifische Alter und die Entwicklungsstufe der Schüler an.

Um diese Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, auf eine sorgfältige Planung und Umsetzung des Trainings zu achten. Dies beinhaltet eine gründliche Schulung der Lehrer, eine altersgerechte Anpassung der Übungen und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Zudem sollte das Training regelmäßig evaluiert werden, um seine Wirksamkeit zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Happy Panda bietet ein systematisches Achtsamkeitstraining an, das diese Aspekte berücksichtigt. Unterrichtsmaterialien wie Bücher über Yoga für Kinder, Yoga-Karten und Bildkarten zum Thema Achtsamkeit können den Einstieg in das Achtsamkeitstraining erleichtern.

Studien beweisen: So wirkt Achtsamkeitstraining wirklich

Die Forschung zur Wirksamkeit von Achtsamkeitstraining in Schulen liefert gemischte Ergebnisse. Die MYRIAD-Studie, die in Großbritannien durchgeführt wurde, fand keine Verbesserung der psychischen Gesundheit oder des Wohlbefindens bei Schülern im Alter von 11-14 Jahren durch schulweites Achtsamkeitstraining. Dies könnte daran liegen, dass die Schüler in diesem Alter die Übungen als "uncool" empfanden und die Lehrer nicht ausreichend engagiert waren. Die MYRIAD-Studie zeigte keine Verbesserung der psychischen Gesundheit oder des Wohlbefindens bei Schülern im Alter von 11-14 Jahren.

Im Gegensatz dazu zeigte das AISCHU-Programm, das sich auf die Schulung von Lehrern in Achtsamkeit konzentrierte, positive Auswirkungen auf den Stresslevel, das Wohlbefinden und die Klassenbeziehungen der Lehrer. Dies deutet darauf hin, dass Achtsamkeitstraining indirekt auch den Schülern zugutekommen kann, indem es die psychische Gesundheit der Lehrer verbessert. Das AISCHU-Programm zeigte positive Auswirkungen auf den Stresslevel, das Wohlbefinden und die Klassenbeziehungen der Lehrer. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, die Lehrer in den Prozess einzubeziehen und ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben.

Das MAIDS-Programm zeigte, dass Meditationsübungen in Schulen die Aufmerksamkeit, das Wohlbefinden und das Klassenklima verbessern können, insbesondere bei Schülern, die ihr Wohlbefinden und das Klassenklima zu Beginn als "eher schlecht" bewerteten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Achtsamkeitstraining besonders für Schüler in schwierigen Situationen von Vorteil sein kann. Die MAIDS-Studie nutzte sowohl quantitative als auch qualitative Methoden, um die Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Wohlbefinden und Klassenklima zu bewerten. Die Forschung zeigt, dass Achtsamkeitstraining eine willkommene Gelegenheit zur Entspannung und Erholung während des Schultags sein kann, insbesondere in Ganztagsschulen.

Happy Panda & Co.: Erfolgreiche Beispiele für Achtsamkeit in Schulen

Ein vielversprechendes Beispiel für ein erfolgreiches Achtsamkeitstraining ist das Happy Panda Programm. Dieses systematische, 12-wöchige Training ist speziell auf Kinder im Alter von 4-10 Jahren zugeschnitten und legt Wert auf einen spielerischen und altersgerechten Ansatz. Das Programm zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment ohne Wertung zu fördern, den Abstand zwischen Impuls und Reaktion zu vergrößern und die Kinder in ihrer Gelassenheit zu stärken. Happy Panda bietet ein systematisches, 12-wöchiges Achtsamkeitstraining für Kinder im Alter von 4-10 Jahren an. Das Training beinhaltet praktische Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden können, sowohl in der Schule als auch zu Hause.

Die Integration von Achtsamkeit in Ganztagsschulen bietet ebenfalls große Chancen. In einem rhythmisierten Schulalltag kann Achtsamkeit als Element der Entspannung und Fokussierung dienen. Kurze Meditationsübungen, Atemübungen oder Yoga-Pausen können den Kindern helfen, Stress abzubauen und ihre Konzentration zu verbessern. Die Forschung betont die Bedeutung eines gut strukturierten und rhythmisierten Schultags in Ganztagsschulen. Die 'MAIDS'-Studie zeigte, dass Meditationsübungen in Schulen die Aufmerksamkeit, das Wohlbefinden und das Klassenklima verbessern können, insbesondere bei Schülern, die ihr Wohlbefinden und das Klassenklima zu Beginn als 'eher schlecht' bewerteten.

Um die Erfolgschancen von Achtsamkeitstraining in Schulen zu erhöhen, ist es wichtig, auf eine sorgfältige Planung und Umsetzung zu achten. Dies beinhaltet eine gründliche Schulung der Lehrer, eine altersgerechte Anpassung der Übungen und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Zudem sollte das Training regelmäßig evaluiert werden, um seine Wirksamkeit zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Integration von Achtsamkeit in den Unterricht kann die Konzentration und das Wohlbefinden der Schüler verbessern. Unterrichtsmaterialien wie Bücher über Yoga für Kinder, Yoga-Karten und Bildkarten zum Thema Achtsamkeit können den Einstieg in das Achtsamkeitstraining erleichtern.

Achtsame Zukunft: So wird Bildung durch Achtsamkeit besser

Die Zukunft der Achtsamkeit in der Bildung sieht vielversprechend aus. Es ist zu erwarten, dass Achtsamkeitsprogramme weiterentwickelt und an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen und Schulformen angepasst werden. Zudem wird die Forschung zur Wirksamkeit von Achtsamkeitstraining in der Grundschule weiter zunehmen, um fundierte Erkenntnisse über die positiven und potenziellen negativen Auswirkungen zu gewinnen. Die Integration von Achtsamkeit in den Unterricht kann die Konzentration und das Wohlbefinden der Schüler verbessern. Die 'MAIDS'-Studie zeigte, dass Meditationsübungen in Schulen die Aufmerksamkeit, das Wohlbefinden und das Klassenklima verbessern können.

Ein weiteres Ziel ist die Verbreitung von Achtsamkeit in der Bildung, sodass Achtsamkeit als fester Bestandteil der schulischen Bildung etabliert wird. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Lehrern, Eltern und Forschern, um die bestmöglichen Programme und Strategien zu entwickeln. Die Happy Panda arbeitet mit Organisationen wie dem MBSR-MBCT Verband e.V. und AKiJu zusammen, um Achtsamkeit bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Die Forschung zeigt, dass Achtsamkeitstraining eine willkommene Gelegenheit zur Entspannung und Erholung während des Schultags sein kann, insbesondere in Ganztagsschulen.

Achtsamkeitstraining in der Grundschule ist mehr als nur eine Modeerscheinung; es ist eine wertvolle Investition in die Zukunft unserer Kinder. Indem Du ihnen die Werkzeuge an die Hand gibst, um ihre Aufmerksamkeit zu lenken, Stress zu bewältigen und ihre Beziehungen zu anderen zu stärken, hilfst Du ihnen, ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen. Entdecke die Möglichkeiten, die das Achtsamkeitstraining in der Grundschule bietet, und begleite Deine Kinder auf diesem Weg. Unsere Artikel zur Chakra Meditation können Dir weitere Einblicke in die Welt der Meditation geben. Die 5-4-3-2-1 Methode ist eine einfache und effektive Übung zur Stressreduktion, die sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen angewendet werden kann.

Achtsamkeit jetzt starten: Entdecke die Vorteile für Dein Kind!


FAQ

Was genau ist Achtsamkeitstraining für Grundschulkinder?

Achtsamkeitstraining für Grundschulkinder ist ein spielerischer Ansatz, um Kindern zu helfen, ihre Aufmerksamkeit bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu lenken, ohne zu urteilen. Es beinhaltet Übungen zur Wahrnehmung von Gefühlen, Gedanken und Körperempfindungen.

Welche Vorteile hat Achtsamkeitstraining für Grundschulkinder?

Achtsamkeitstraining kann die Konzentrationsfähigkeit verbessern, Stress und Angst reduzieren, die emotionale Intelligenz fördern und das soziale Verhalten stärken. Es trägt zu einem ruhigeren und fokussierteren Klassenklima bei.

Wie kann Achtsamkeitstraining in den Schulalltag integriert werden?

Achtsamkeitstraining kann durch kurze Achtsamkeitsübungen im Unterricht, wie z.B. Atemübungen oder achtsame Ankommen, integriert werden. Auch Yoga-Elemente und Bewegungspausen können hilfreich sein.

Welche spielerischen Übungen eignen sich für Achtsamkeitstraining in der Grundschule?

Geeignete Übungen sind z.B. das achtsame Essen (Rosinen- oder Zitronenübung), die Panda-Atmung, die Body-Scan-Meditation und altersgerechte Yoga-Übungen.

Gibt es Risiken beim Achtsamkeitstraining für Kinder?

Ja, insbesondere bei Kindern mit psychischen Vorerkrankungen. Eine vorherige Abklärung durch Fachkräfte ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Training geeignet ist und keine negativen Auswirkungen hat.

Welche Rolle spielen Lehrer und Eltern beim Achtsamkeitstraining?

Lehrer und Eltern spielen eine entscheidende Rolle. Lehrer sollten eine fundierte Ausbildung in Achtsamkeitspraktiken haben. Eltern können durch gemeinsame Übungen zu Hause das Training unterstützen.

Wo finde ich geeignete Materialien für Achtsamkeitstraining in der Grundschule?

Es gibt zahlreiche Bücher über Yoga für Kinder, Yoga-Karten und Bildkarten zum Thema Achtsamkeit. Auch spezielle Programme wie Happy Panda bieten umfassende Materialien und Anleitungen.

Wie lange sollte eine Achtsamkeitseinheit für Grundschulkinder dauern?

Die Einheiten sollten kurz und altersgerecht sein, idealerweise nicht länger als 10-15 Minuten. Wichtig ist, dass die Übungen spielerisch und abwechslungsreich gestaltet sind.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.