Stressmanagement

Achtsamkeitsmeditation

achtsamkeitstraining im sport

(ex: Photo by

Ben Blennerhassett

on

(ex: Photo by

Ben Blennerhassett

on

(ex: Photo by

Ben Blennerhassett

on

Achtsamkeitstraining im Sport: Dein Schlüssel zu Höchstleistungen & mentaler Stärke

09.02.2025

12

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

09.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

Stell dir vor, du könntest deine sportliche Leistung nicht nur durch hartes Training, sondern auch durch mentale Stärke verbessern. Achtsamkeitstraining im Sport ist der Schlüssel! Es hilft dir, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und deine Emotionen besser zu regulieren. Entdecke in diesem Artikel, wie du Achtsamkeit in dein Training integrierst und so deine Performance optimierst. Kontaktiere uns für ein individuelles Beratungsgespräch unter individuelles Beratungsgespräch.

Das Thema kurz und kompakt

Achtsamkeitstraining im Sport verbessert die Konzentration, Emotionsregulation und fördert den Flow-Zustand, was zu einer Steigerung der sportlichen Leistung führt.

Die Integration von 'Herzensqualitäten' wie Mitgefühl und Selbstmitgefühl hilft Sportlern, konstruktiv mit Misserfolgen umzugehen und ihre innere Stärke zu entwickeln.

Programme wie MAC und MSPE bieten strukturierte Ansätze für Achtsamkeitstraining, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Sportlern zugeschnitten sind und zu einer Reduktion von Wettkampfangst und einer Verbesserung des Selbstvertrauens führen können.

Erfahre, wie Achtsamkeitstraining deine sportliche Leistung verbessert und dich mental stärker macht. Entdecke bewährte Techniken und Programme für mehr Erfolg im Sport! Jetzt mehr erfahren!

Steigere deine Leistung: Wie Achtsamkeitstraining im Sport dein Spiel verändert

Section 01 - Title: Einführung in Achtsamkeitstraining im Sport

Section 01 - Content

Was ist Achtsamkeit und warum ist sie im Sport relevant?

Achtsamkeit im Sport ist mehr als nur ein Trend – es ist eine kraftvolle Methode, um deine Leistung zu verbessern und deine mentale Stärke zu fördern. Doch was genau bedeutet Achtsamkeit? Im Kern geht es darum, nicht-wertende Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu richten. Das bedeutet, dass du deine Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen beobachtest, ohne sie zu beurteilen oder zu verändern. Diese Akzeptanz des eigenen psychischen Zustands ist entscheidend, um im Sport Stress abzubauen und deine Konzentration zu steigern. Im Leistungssport kann Achtsamkeit den entscheidenden Unterschied machen, indem sie dir hilft, mit Emotionen und Leistungsdruck besser umzugehen.

Überblick über die Vorteile von Achtsamkeitstraining für Sportler

Die Vorteile von Achtsamkeitstraining für Sportler sind vielfältig und wirken sich sowohl auf physiologischer als auch auf psychologischer Ebene aus. Physiologisch gesehen kann Achtsamkeitstraining den Cortisol-Level reduzieren und die Ruheherzfrequenz senken, was zu einer besseren körperlichen Erholung führt. Psychologisch profitierst du von einer verbesserten Selbstwahrnehmung, einem gesteigerten Glücksempfinden und der Förderung von Selbstmitgefühl. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass du dich selbst besser verstehst, positiver denkst und mit Misserfolgen konstruktiver umgehst. Achtsamkeit hilft dir, im Hier und Jetzt präsent zu sein und dein volles Potenzial zu entfalten. Meditation gegen Angst kann dir helfen, dich zu entspannen.

Achtsamkeit im Sport: Wissenschaftliche Belege für deinen Erfolg

Section 02 - Title: Die wissenschaftliche Grundlage von Achtsamkeit im Sport

Section 02 - Content

Meta-Analysen und empirische Studien

Die wissenschaftliche Grundlage für die Wirksamkeit von Achtsamkeit im Sport ist durch zahlreiche Studien und Meta-Analysen belegt. Eine Meta-Analyse von Bühlmayer et al. (2017) zeigt, dass Achtsamkeitstraining positive Auswirkungen auf verschiedene Parameter im Sport hat. Zudem gibt es einen nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Flow bei Elitesportlern, was bedeutet, dass achtsame Sportler eher in den Zustand völliger Vertiefung und müheloser Leistung gelangen. Diese empirischen Belege unterstreichen die Bedeutung von Achtsamkeit als wissenschaftlich fundierte Methode zur Leistungssteigerung im Sport. Weitere Forschung ist jedoch erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen zu untersuchen.

Wirkmechanismen von Achtsamkeit im Sport

Die Wirkmechanismen von Achtsamkeit im Sport sind vielfältig und beeinflussen verschiedene Aspekte deiner Leistung. Achtsamkeit fördert den Flow-Zustand, indem sie dir hilft, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und Ablenkungen auszublenden. Sie verbessert die Konzentration, indem sie verschiedene Arten von Aufmerksamkeit schult (selektiv, anhaltend, orientierend, flexibel). Zudem beeinflusst Achtsamkeit die Emotionsregulation, indem sie Wettkampfangst reduziert und positive Emotionen fördert. Diese Mechanismen arbeiten zusammen, um deine mentale Stärke zu erhöhen und deine sportliche Leistung zu optimieren. Die Verbindung von Achtsamkeit und Bewegung kann das Glücksempfinden steigern.

Neurologische Grundlagen

Die Forschung zeigt eine direkte Korrelation zwischen Achtsamkeitstraining und verbesserter Emotionsregulation, was auf neurologische Veränderungen im Gehirn hindeutet. Achtsamkeit führt zu einer kognitiven Restrukturierung, indem sie die Selbstverurteilung reduziert und die Akzeptanz steigert. Diese Veränderungen ermöglichen es dir, herausfordernde Situationen optimistischer zu bewerten und deine Leistung konstant abzurufen. Die KIT-Studien belegen, dass Achtsamkeitstraining die emotionale Stabilität verbessert, was sich positiv auf deine sportliche Leistung auswirkt.

Werde achtsamer: Die Schlüsselkomponenten für deinen Erfolg

Section 03 - Title: Kernkomponenten und Prinzipien des Achtsamkeitstrainings

Section 03 - Content

Zentrale Bestandteile von Achtsamkeitsansätzen im Sport

Achtsamkeitsansätze im Sport umfassen mehrere zentrale Bestandteile, die zusammenwirken, um deine mentale Stärke und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Dazu gehören Gegenwärtigkeit, die Fähigkeit, im Hier und Jetzt präsent zu sein; Aufmerksamkeitslenkung, die Kunst, deine Aufmerksamkeit bewusst zu steuern; Akzeptanz, das Annehmen von Gedanken und Gefühlen ohne Wertung; Defusion, die Fähigkeit, dich von negativen Gedanken zu distanzieren; Bereitschaft, dich Herausforderungen zu stellen; Selbstmitgefühl, das freundliche und verständnisvolle Behandeln deiner selbst; leistungsorientierte Werte, die dir helfen, deine Ziele zu fokussieren; und Commitment, die Verpflichtung, deine Werte zu leben. Diese Komponenten bilden das Fundament für ein erfolgreiches Achtsamkeitstraining im Sport. Herzöffnende Meditation kann dir helfen, Selbstmitgefühl zu entwickeln.

Die 'Was'- und 'Wie'-Dimensionen der Achtsamkeit (Dimidjian & Linehan, 2003)

Das Zweikomponentenmodell der Achtsamkeit nach Dimidjian & Linehan (2003) unterscheidet zwischen den 'Was'- und 'Wie'-Dimensionen. Die 'Was'-Dimension umfasst Beobachtung, die Fähigkeit, deine Gedanken und Gefühle wahrzunehmen; Beschreibung, das Benennen deiner Erfahrungen; und Teilnahme, das aktive Einlassen auf den gegenwärtigen Moment. Die 'Wie'-Dimension beinhaltet nichtbewertendes Beobachten, das Akzeptieren deiner Erfahrungen ohne Urteil; gegenwärtiges Erleben, das Verweilen im Hier und Jetzt; und wirksames Handeln, das Umsetzen deiner Werte in Handlungen. Die Schulung dieser Dimensionen ist entscheidend für die Entwicklung von Achtsamkeit im Sport. Achtsamkeitstraining im Leistungssport wird eingesetzt, um die Konzentration zu steigern.

Akzeptanz vs. Kontrolle: Ein Paradigmenwechsel

Achtsamkeitsbasierte Ansätze stellen einen Paradigmenwechsel gegenüber traditionellen sportpsychologischen Techniken dar, die oft auf die Kontrolle von Gedanken und Gefühlen abzielen. Im Gegensatz dazu geht es bei Achtsamkeit darum, Gedanken und Gefühle ohne Wertung stehen zu lassen und das Verhalten aufgabenorientiert zu steuern. Dieser Ansatz basiert auf der Akzeptanz unangenehmer innerer Zustände als natürlich vorkommend und ermöglicht es dir, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ohne von negativen Gedanken überwältigt zu werden. Dieser Paradigmenwechsel ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit im Sport. Einführung in die Meditation kann dir helfen, Akzeptanz zu üben.

Erreiche deine Ziele: Bewährte Achtsamkeitsprogramme für Sportler

Section 04 - Title: Achtsamkeitsbasierte Interventionsprogramme im Sport

Section 04 - Content

Mindfulness-Acceptance-Commitment (MAC) Approach

Der Mindfulness-Acceptance-Commitment (MAC) Approach ist ein achtsamkeitsbasiertes Interventionsprogramm, das auf dem MBSR-Programm basiert und speziell für Sportler entwickelt wurde. Es kombiniert Achtsamkeitsübungen und Akzeptanztechniken, um die sportliche Leistung und das psychische Wohlbefinden zu fördern. Das MAC-Programm besteht aus sieben Modulen in fünf Phasen: Psychoedukation, Achtsamkeitstechniken, Zielsetzung, Erkennen des Zusammenhangs zwischen Gedanken/Gefühlen/Verhalten und Integration in den Alltag. Dieser umfassende Ansatz hilft dir, deine Gedanken und Gefühle besser zu verstehen und dein Verhalten auf deine Ziele auszurichten. Achtsamkeit im Sport reduziert Stress und Angst.

Mindful Sports Performance Enhancement (MSPE)

Mindful Sports Performance Enhancement (MSPE) ist ein weiteres achtsamkeitsbasiertes Interventionsprogramm, das speziell für den Leistungssport entwickelt wurde. Es handelt sich um ein vierwöchiges Programm mit Elementen aus klinischen Anwendungen und beinhaltet Übungen wie Body Scan, achtsames Atmen und Gehmeditation. Erste Studien deuten darauf hin, dass MSPE das Flow-Erleben, die Achtsamkeit und das Selbstvertrauen fördern kann, während es die Wettkampfängstlichkeit reduzieren kann. MSPE ist ein effektives Werkzeug, um deine mentale Stärke zu verbessern und deine sportliche Leistung zu optimieren. Achtsamkeitsmeditation kann dir helfen, dich zu entspannen.

'Mindful emotion'

Das Programm 'mindful emotion' berücksichtigt wertebasiertes Handeln, das durch das Bewusstsein der eigenen Werte ermöglicht wird. Es hilft dir, deine inneren Werte zu erkennen und dein Handeln danach auszurichten. Dies führt zu einer stärkeren Zielorientierung und einem besseren Umgang mit Misserfolgen. 'Mindful emotion' ist ein wertvolles Instrument, um deine emotionale Intelligenz zu entwickeln und deine sportliche Leistung zu verbessern. Die Integration von 'Herzensqualitäten' wie Mitgefühl kann die Leistung ergänzen.

Achtsamkeit in Aktion: Praktische Techniken für deinen Trainingsalltag

Section 05 - Title: Praktische Anwendung von Achtsamkeitstechniken im Sport

Section 05 - Content

Atemachtsamkeit

Atemachtsamkeit ist eine einfache, aber effektive Technik, um deine Konzentration zu steigern und deine Emotionen zu regulieren. Du kannst bewusste Atemachtsamkeit vor Wettkämpfen praktizieren, um dich zu beruhigen und zu fokussieren. Atemübungen können dir helfen, Stress abzubauen und deine Leistung zu verbessern. Konzentriere dich auf deinen Atem, beobachte, wie er ein- und ausströmt, und lasse alle anderen Gedanken vorbeiziehen. Diese Technik ist jederzeit und überall anwendbar und kann dir helfen, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein. Stressmanagement ist ein wichtiger Aspekt der Achtsamkeit.

Body-Scan

Ein Body-Scan ist eine weitere wertvolle Technik, um deine Körperwahrnehmung zu verbessern und Stress abzubauen. Bei einem Body-Scan wanderst du mit deiner Aufmerksamkeit durch deinen Körper und nimmst alle Empfindungen wahr, ohne sie zu bewerten. Regelmäßige Body-Scans können dir helfen, Verspannungen und Unbehagen frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Diese Technik fördert die Achtsamkeit und hilft dir, dich besser mit deinem Körper zu verbinden. Achtsamkeitsmeditation kann dir helfen, dich zu entspannen.

Meditation

Meditation ist eine kraftvolle Technik, um deine mentale Stärke zu fördern und Stress abzubauen. Geführte Meditationen können dir helfen, dich zu entspannen und deine Gedanken zu beruhigen. Es gibt viele verschiedene Arten von Meditationen, die du ausprobieren kannst, um die für dich passende zu finden. Die Mindclub App bietet Live- und Audio-Meditationen, die von Experten geleitet werden und dir helfen, deine Meditationspraxis zu vertiefen. Meditation gegen Angst kann dir helfen, dich zu entspannen.

Integration in das tägliche Trainingsprogramm

Achtsamkeitsübungen sollten in dein tägliches Trainingsprogramm integriert werden, um ihre positiven Auswirkungen voll auszuschöpfen. Du kannst Achtsamkeitsübungen zur Förderung von Konzentration, Emotionsregulation und Flow-Zuständen nutzen. Integriere kurze Achtsamkeitspausen in dein Training, um deine Aufmerksamkeit zu schärfen und deine Leistung zu verbessern. Achtsamkeit sollte nicht als separate Aktivität betrachtet werden, sondern als integraler Bestandteil deines Trainings. Mentale Resilienz kann dir helfen, mit Stress umzugehen.

Mehr als Leistung: Wie Werte und Mitgefühl dein Spiel bereichern

Section 06 - Title: Die Rolle von 'Herzensqualitäten' und Werten im Sport

Section 06 - Content

Integration von Mitgefühl und Selbstmitgefühl

Die Integration von Mitgefühl und Selbstmitgefühl ist ein wichtiger Aspekt der Achtsamkeit im Sport. 'Herzensqualitäten' wie Mitgefühl können deine Leistung ergänzen und dein Wohlbefinden steigern. Entwickle Selbstmitgefühl, um mit Misserfolgen und Selbstzweifeln konstruktiver umzugehen. Sei freundlich und verständnisvoll mit dir selbst, besonders in schwierigen Situationen. Selbstmitgefühl hilft dir, deine Fehler zu akzeptieren und daraus zu lernen. Herzöffnende Meditation kann dir helfen, Selbstmitgefühl zu entwickeln.

Wertebasiertes Handeln

Wertebasiertes Handeln ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Achtsamkeit im Sport. Mache dir deine inneren Werte bewusst und richte dein Handeln danach aus. Fördere das Commitment zu diesen Werten, um deine Zielorientierung zu stärken. Wenn du deine Werte kennst und danach lebst, wirst du motivierter und erfolgreicher sein. Wertebasiertes Handeln hilft dir, deine Ziele zu erreichen und deine sportliche Leistung zu verbessern. Programme wie 'mindful emotion' berücksichtigen wertebasiertes Handeln.

Die Bedeutung von Akzeptanz für innere Zustände

Die Akzeptanz unangenehmer innerer Zustände ist ein Schlüsselaspekt für die Leistungsfähigkeit im Sport. Akzeptiere deine Gedanken und Gefühle, ohne sie zu bewerten oder zu unterdrücken. Fördere die emotionale Stabilität durch Reduktion von Selbstverurteilung und Steigerung der Akzeptanz. Wenn du deine inneren Zustände akzeptierst, kannst du dich besser auf deine Aufgaben konzentrieren und deine Leistung verbessern. Akzeptanz hilft dir, mit Stress und Druck umzugehen und deine Ziele zu erreichen. Achtsamkeitsmeditation kann dir helfen, Akzeptanz zu üben.

Achtsamkeit im Sport: So überwindest du Herausforderungen und Limitationen

Section 07 - Title: Herausforderungen, Limitationen und zukünftige Forschung

Section 07 - Content

'Mind the hype'-Aspekt

Es ist wichtig, den 'Mind the hype'-Aspekt zu berücksichtigen und eine kritische Betrachtung der Achtsamkeit im Sport vorzunehmen. Vermeide Übertreibungen und sei dir bewusst, dass Achtsamkeit nicht für jeden geeignet ist. Achtsamkeit ist kein Allheilmittel, sondern ein Werkzeug, das dir helfen kann, deine Leistung zu verbessern und dein Wohlbefinden zu steigern. Sei realistisch in deinen Erwartungen und sei dir bewusst, dass Achtsamkeit Zeit und Übung erfordert. Mentale Resilienz kann dir helfen, mit Stress umzugehen.

Methodische Mängel in bisherigen Studien

Es ist wichtig zu beachten, dass es methodische Mängel in bisherigen Studien gibt und weitere Forschung mit großen Stichproben erforderlich ist. Die langfristigen Auswirkungen von Achtsamkeitstraining im Sport sind noch nicht ausreichend erforscht. Zukünftige Forschung sollte sich auf die langfristigen Auswirkungen konzentrieren und methodisch fundierte Studien durchführen, um die Wirksamkeit der Programme zu evaluieren. Sei kritisch gegenüber den Ergebnissen bisheriger Studien und informiere dich umfassend. Weitere Forschung ist erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen zu untersuchen.

Individuelle Unterschiede und Präferenzen

Es ist wichtig, individuelle Unterschiede und Präferenzen zu berücksichtigen und die am besten geeigneten Achtsamkeitsmethoden zu finden. Experimentiere, um herauszufinden, welche Techniken für dich am besten funktionieren. Berücksichtige deine individuellen Bedürfnisse bei der Entwicklung von Trainingsprogrammen. Achtsamkeit ist ein individueller Prozess, und es gibt keine Einheitslösung. Finde heraus, was für dich am besten funktioniert, und passe dein Training entsprechend an. Achtsamkeitsmeditation kann dir helfen, dich zu entspannen.

Achtsamkeit im Sport: Dein Leitfaden für nachhaltigen Erfolg

Section 08 - Title: Empfehlungen für Sportler, Trainer und Sportpsychologen

Section 08 - Content

Für Sportler

Nutze Achtsamkeitstechniken zur Emotionsregulation und Stressreduktion. Entwickle Selbstmitgefühl und Akzeptanz. Fokussiere dich auf den gegenwärtigen Moment, um mentale Ablenkungen zu reduzieren. Integriere Achtsamkeit in dein tägliches Trainingsprogramm, um deine Konzentration, Emotionsregulation und Flow-Zustände zu fördern. Sei geduldig und übe regelmäßig, um die positiven Auswirkungen von Achtsamkeit zu erfahren. Mentale Resilienz kann dir helfen, mit Stress umzugehen.

Für Trainer

Integriere 'Herzensqualitäten' wie Mitgefühl in das Training. Fördere eine ganzheitliche Entwicklung der Sportler. Schaffe eine achtsame Trainingsumgebung, in der sich die Sportler wohl und unterstützt fühlen. Sei ein Vorbild für Achtsamkeit und zeige den Sportlern, wie sie Achtsamkeit in ihr Training integrieren können. Fördere die Selbstwahrnehmung und das Selbstmitgefühl der Sportler. Die Integration von 'Herzensqualitäten' wie Mitgefühl kann die Leistung ergänzen.

Für Sportpsychologen

Integriere achtsamkeitsbasierte Ansätze in die Ausbildung. Berücksichtige die Wirkmechanismen von Achtsamkeit (Flow, Konzentration, Emotionsregulation). Entwickle individuelle Achtsamkeitstrainingsprogramme, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Athleten zugeschnitten sind. Führe methodisch fundierte Studien durch, um die Wirksamkeit der Programme zu evaluieren. Sei kritisch gegenüber den Ergebnissen bisheriger Studien und informiere dich umfassend. Achtsamkeitstraining im Leistungssport wird eingesetzt, um die Konzentration zu steigern.

Entfalte dein Potenzial: Achtsamkeit als Schlüssel zu Höchstleistungen im Sport


FAQ

Was genau ist Achtsamkeitstraining im Sport und wie unterscheidet es sich von traditionellen mentalen Trainingsmethoden?

Achtsamkeitstraining im Sport fokussiert auf die nicht-wertende Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment, im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die oft auf die Kontrolle von Gedanken und Gefühlen abzielen. Es hilft Sportlern, Stress abzubauen und ihre Konzentration zu verbessern.

Welche wissenschaftlichen Beweise gibt es für die Wirksamkeit von Achtsamkeitstraining im Sport?

Meta-Analysen, wie die von Bühlmayer et al. (2017), zeigen, dass Achtsamkeitstraining positive Auswirkungen auf verschiedene Parameter im Sport hat, einschließlich der Reduzierung des Cortisol-Levels und der Förderung des Flow-Zustands.

Wie kann Achtsamkeitstraining konkret in den Trainingsalltag integriert werden?

Achtsamkeit kann durch Atemachtsamkeit, Body-Scans und Meditation in das tägliche Trainingsprogramm integriert werden. Diese Übungen fördern die Konzentration, Emotionsregulation und das Flow-Erleben.

Welche Rolle spielen 'Herzensqualitäten' wie Mitgefühl im Sport und wie können sie gefördert werden?

Die Integration von 'Herzensqualitäten' wie Mitgefühl und Selbstmitgefühl kann die Leistung ergänzen und das Wohlbefinden steigern. Selbstmitgefühl hilft Sportlern, konstruktiv mit Misserfolgen und Selbstzweifeln umzugehen.

Welche achtsamkeitsbasierten Interventionsprogramme gibt es speziell für Sportler?

Programme wie der Mindfulness-Acceptance-Commitment (MAC) Approach und Mindful Sports Performance Enhancement (MSPE) kombinieren Achtsamkeitsübungen und Akzeptanztechniken, um die sportliche Leistung und das psychische Wohlbefinden zu fördern.

Welche Herausforderungen und Limitationen gibt es bei der Anwendung von Achtsamkeitstraining im Sport?

Es ist wichtig, den 'Mind the hype'-Aspekt zu berücksichtigen und sich bewusst zu sein, dass Achtsamkeit nicht für jeden geeignet ist. Zudem gibt es methodische Mängel in bisherigen Studien, die weitere Forschung erfordern.

Wie kann Achtsamkeit Sportlern helfen, mit Wettkampfangst und Leistungsdruck umzugehen?

Achtsamkeit hilft Sportlern, Gedanken und Gefühle ohne Wertung stehen zu lassen und das Verhalten aufgabenorientiert zu steuern. Dies ermöglicht es ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Wettkampfangst zu reduzieren.

Was sind die langfristigen Vorteile von Achtsamkeitstraining im Sport?

Langfristig kann Achtsamkeitstraining zu einer verbesserten emotionalen Stabilität, gesteigerter Konzentration und einem besseren Umgang mit Stress und Misserfolgen führen, was sich positiv auf die sportliche Leistung und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.