Suchtbewältigung

Alkoholreduktion

alkoholsucht therapie in der nähe

(ex: Photo by

Elevate

on

(ex: Photo by

Elevate

on

(ex: Photo by

Elevate

on

Alkoholsucht Therapie in Deiner Nähe finden: Dein Weg zu einem neuen Leben!

10.02.2025

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Suchtbewältigung bei getbetta

10.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Suchtbewältigung bei getbetta

Du suchst nach Alkoholsucht Therapie in Deiner Nähe und fühlst Dich überfordert? Keine Sorge, Du bist nicht allein. Dieser Artikel hilft Dir, die verschiedenen Therapieoptionen zu verstehen und den passenden Weg für Dich zu finden. Erfahre mehr und nimm noch heute Kontakt auf, um Deine individuelle Situation zu besprechen.

Das Thema kurz und kompakt

Eine frühzeitige Therapie ist entscheidend für die erfolgreiche Bewältigung der Alkoholsucht. Nutzen Sie Selbsttests und professionelle Beratungsgespräche, um Ihr Trinkverhalten einzuschätzen und den ersten Schritt zur Veränderung zu gehen.

Es gibt verschiedene Therapieansätze, die individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden können, darunter KVT, medikamentöse Unterstützung und Motivational Interviewing. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, was den Zugang erleichtert.

Nachsorge und Rückfallprävention sind entscheidend für langfristige Stabilität. Durch die Entwicklung neuer Interessen und Hobbys sowie den Aufbau eines stabilen sozialen Netzwerks können Sie ein erfülltes Leben ohne Alkohol gestalten und Ihre Lebensqualität deutlich verbessern.

Suchst Du nach Alkoholsucht Therapie in Deiner Nähe? Dieser Artikel bietet Dir einen umfassenden Überblick über moderne Therapieansätze, Kostenübernahme durch Krankenkassen und praktische Tipps, wie Du den Weg aus der Abhängigkeit findest. Starte jetzt Dein neues Leben!

Alkoholsucht Therapie: Finden Sie Hilfe in Ihrer Nähe für einen Neustart

Alkoholsucht besiegen: Therapieangebote in Ihrer Nähe entdecken

Alkoholsucht verstehen und Behandlungswege erkennen

Alkoholsucht, oft auch als Alkoholabhängigkeit oder Alkoholismus bezeichnet, ist eine chronische Erkrankung, die durch ein starkes, unkontrollierbares Verlangen nach Alkohol gekennzeichnet ist. Betroffene konsumieren Alkohol, obwohl sie negative Konsequenzen erleben. Zu den Kriterien der Alkoholsucht gehören unter anderem der Verlust der Kontrolle über den Alkoholkonsum, körperliche Entzugserscheinungen und die Entwicklung einer Toleranz. Es ist entscheidend, zwischen schädlichem Alkoholkonsum, der gesundheitliche Risiken birgt, und der eigentlichen Alkoholabhängigkeit zu unterscheiden, bei der bereits eine psychische und/oder körperliche Abhängigkeit vorliegt. Die Barmer Krankenkasse bietet umfassende Informationen zu den verschiedenen Therapieansätzen. Frühe Intervention ist entscheidend, um langfristige Schäden zu verhindern.

Warum eine Therapie in der Nähe den Unterschied macht

Die Entscheidung für eine Therapie in Ihrer Nähe bietet entscheidende Vorteile. Kurze Anfahrtswege erleichtern nicht nur die Teilnahme an Therapiesitzungen, sondern fördern auch die Einbindung Ihres sozialen Umfelds, was den Heilungsprozess erheblich unterstützen kann. Zudem trägt die räumliche Nähe zur Kontinuität der Behandlung und Nachsorge bei, was besonders wichtig ist, um langfristig abstinent zu bleiben. Eine lokale Alkoholsucht Therapie ermöglicht es Ihnen, leichter auf Unterstützung zurückzugreifen und sich in Ihrem gewohnten Umfeld zu stabilisieren. Nutzen Sie lokale Ressourcen für eine nachhaltige Genesung. Der erste Schritt zur Besserung ist oft der schwerste, aber mit der richtigen Unterstützung in Ihrer Nähe können Sie ihn erfolgreich meistern. getbetta unterstützt Sie dabei, Ihre Verhaltensmuster zu verändern und ein suchtfreies Leben zu führen. Unsere personalisierten Coaching-Programme helfen Ihnen, den ersten Schritt zu gehen.

Verhaltensänderung und Medikamente: Ihr Fahrplan zur Suchtüberwindung

Therapieansätze und Behandlungsmethoden im Detail

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Suchtgedächtnis neu programmieren

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein wesentlicher Bestandteil der Alkoholsucht Therapie. Sie basiert auf der Annahme, dass erlerntes Verhalten, wie der Alkoholkonsum, durch neue Verhaltensweisen ersetzt werden kann. Ziele der KVT sind die 'Umprogrammierung' des Suchtgedächtnisses und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien für ein alkoholfreies Leben. Sie lernen, Auslöser zu erkennen und alternative Verhaltensweisen zu entwickeln, um dem Drang nach Alkohol zu widerstehen. Die Schön Klinik setzt auf intensive KVT zur nachhaltigen Veränderung des Trinkverhaltens. KVT hilft Ihnen, die Kontrolle zurückzugewinnen. Durch KVT können Sie lernen, Ihr Verhalten zu analysieren und zu verändern. Identifizieren Sie Ihre persönlichen Auslöser und entwickeln Sie Strategien, um diesen zu begegnen.

Medikamentöse Unterstützung: Entzugserscheinungen lindern und Verlangen reduzieren

Medikamente können eine wertvolle Unterstützung bei der Reduktion von Alkoholkonsum und Entzugserscheinungen sein. Substanzen wie Nalmefen, Naltrexon und Acamprosat wirken auf unterschiedliche Weise, um das Verlangen nach Alkohol zu reduzieren oder die euphorisierende Wirkung von Alkohol zu blockieren. Die Barmer informiert über die Wirkungsweise und Anwendung dieser Medikamente. Auch die medikamentöse Unterstützung des Entzugs kann entscheidend sein, um die körperlichen und psychischen Belastungen zu minimieren. Es gibt sowohl medikamentös unterstützte als auch unmedikamentöse Entzugsverfahren, abhängig von der Schwere der Abhängigkeit und den individuellen Bedürfnissen. Besprechen Sie die medikamentöse Unterstützung mit Ihrem Arzt. Medikamente können helfen, den Entzug zu erleichtern und das Verlangen zu reduzieren. Nalmefen kann beispielsweise die euphorisierende Wirkung von Alkohol blockieren.

Motivational Interviewing: Eigenmotivation zur Veränderung stärken

Motivational Interviewing ist eine klientenzentrierte Gesprächstechnik, die darauf abzielt, Ihre Eigenmotivation zur Veränderung zu fördern. Durch gezielte Fragen und aktives Zuhören werden Sie ermutigt, Ihre eigenen Gründe für eine Veränderung zu erkennen und zu stärken. Individuelle und Gruppentherapie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und gemeinsam an Ihren Zielen zu arbeiten. Dabei werden auch Ihre sozialen Umstände, Depressionen und Angstzustände berücksichtigt, die oft eine Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Alkoholsucht spielen. Die individuelle Therapie hilft Ihnen, die Ursachen Ihrer Sucht zu erkennen. Entdecken Sie Ihre innere Stärke durch Motivational Interviewing. Diese Technik hilft Ihnen, Ihre eigenen Gründe für eine Veränderung zu finden und zu festigen. Nutzen Sie die Kraft der Gruppentherapie, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Kontrolliertes Trinken vs. Abstinenz: Das richtige Therapieziel für Sie finden

Die Frage, ob kontrolliertes Trinken oder Abstinenz das bessere Therapieziel ist, wird kontrovers diskutiert. Kontrolliertes Trinken kann eine Option für Sie sein, wenn Sie noch nicht vollständig abhängig sind und in der Lage sind, Ihren Konsum zu regulieren. Die gesundheitsforschung-bmbf.de beleuchtet die Debatte um das Therapieziel. Abstinenz gilt jedoch als der traditionelle Ansatz und langfristiges Ziel, insbesondere bei schwerer Abhängigkeit. Wichtig ist, dass Sie spezifische Ziele für Ihren Alkoholkonsum festlegen und psychotherapeutische Unterstützung erhalten, um diese Ziele zu erreichen. Eine kontrollierte Alkoholreduktion kann ein erster Schritt sein. Definieren Sie Ihr persönliches Therapieziel: kontrolliertes Trinken oder Abstinenz. Bei schwerer Abhängigkeit ist Abstinenz oft das langfristige Ziel. Setzen Sie sich klare Ziele und suchen Sie psychotherapeutische Unterstützung.

Entgiftung, Reha, Nachsorge: Ihr strukturierter Weg zur Genesung

Der Behandlungsablauf: Von der Diagnose bis zur dauerhaften Stabilität

Diagnose und Beratung: Der erste Schritt zur Veränderung

Der erste Schritt auf dem Weg aus der Alkoholsucht ist die Diagnose und Beratung. Selbsttests, wie der Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) der WHO, können Ihnen helfen, Ihr eigenes Trinkverhalten einzuschätzen. Eine professionelle Einschätzung durch einen Arzt oder Therapeuten ist jedoch unerlässlich, um eine fundierte Diagnose zu erhalten und die geeigneten Therapiemaßnahmen zu planen. Dabei ist es wichtig, dass Sie Vertrauen und Ehrlichkeit im Beratungsgespräch zeigen, um eine realistische Einschätzung Ihrer Situation zu ermöglichen. Die Kampagne 'Kenn Dein Limit' bietet Informationen und Unterstützung. Nutzen Sie Selbsttests, um Ihr Trinkverhalten einzuschätzen. Ein professionelles Beratungsgespräch ist unerlässlich für eine fundierte Diagnose. Seien Sie ehrlich und vertrauensvoll im Gespräch mit Ihrem Therapeuten.

Entgiftung (Detoxifikation): Körper und Geist von Alkohol befreien

Die Entgiftung ist ein wichtiger Schritt, um Ihren Körper von Alkohol zu befreien und die körperlichen Entzugserscheinungen zu lindern. Es gibt sowohl ambulante als auch stationäre Entgiftungsmöglichkeiten. Die Wahl der geeigneten Entgiftungsform hängt von der Schwere Ihrer Abhängigkeit und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Bei schweren Entzugserscheinungen oder Begleiterkrankungen ist eine medizinische Überwachung unerlässlich. Einige Kliniken bieten spezialisierte Stationen für qualifizierten Entzug (QE) und Doppeldiagnosen (DBT-S Konzept) an, um eine umfassende Behandlung zu gewährleisten. Die Informationen zu Entzugserscheinungen helfen Ihnen, sich vorzubereiten. Wählen Sie die passende Entgiftungsmethode: ambulant oder stationär. Bei schweren Entzugserscheinungen ist eine medizinische Überwachung unerlässlich. Spezialisierte Stationen bieten umfassende Behandlung bei Doppeldiagnosen.

Entwöhnung (Rehabilitation): Ein Leben ohne Alkohol gestalten

Nach der Entgiftung folgt die Entwöhnung (Rehabilitation), in der Sie lernen, ein Leben ohne Alkohol zu führen. Auch hier gibt es ambulante und stationäre Rehabilitationsmöglichkeiten. Die Dauer und Inhalte der Rehabilitation variieren, umfassen aber in der Regel Einzel- und Gruppentherapie, Entspannungstechniken und sportliche Aktivitäten. Brückenangebote wie Selbsthilfegruppen und Motivationsgruppen können Ihnen helfen, die Zeit zwischen Entgiftung und Rehabilitation zu überbrücken. Die Therapieangebote für Alkoholsucht sind vielfältig. Gestalten Sie Ihr Leben ohne Alkohol in der Entwöhnung. Ambulante und stationäre Rehabilitationsmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Nutzen Sie Brückenangebote, um die Zeit zwischen Entgiftung und Rehabilitation zu überbrücken.

Nachsorge und Rückfallprävention: Langfristige Stabilität sichern

Die Nachsorge und Rückfallprävention sind entscheidend, um langfristig abstinent zu bleiben. Sie lernen Strategien zur Aufrechterhaltung der Abstinenz und den Umgang mit Auslösern und Risikosituationen. Regelmäßige Beratungsgespräche und Selbsthilfegruppen können Ihnen helfen, Rückfälle zu vermeiden und Sie in schwierigen Situationen zu unterstützen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Rückfälle Teil des Genesungsprozesses sein können und kein Zeichen des Scheiterns sind. Die Hilfe bei Alkoholsucht ist vielfältig und unterstützt Sie langfristig. Sichern Sie Ihre langfristige Stabilität durch Nachsorge und Rückfallprävention. Lernen Sie Strategien, um mit Auslösern und Risikosituationen umzugehen. Verstehen Sie, dass Rückfälle Teil des Genesungsprozesses sein können.

Individualisierte Therapie: Achtsamkeit und soziale Kompetenz für Ihren Erfolg

Individualisierte Therapie und multidisziplinäre Teams für Ihren optimalen Erfolg

Bedeutung der Individualisierung: Ihre persönlichen Bedürfnisse im Fokus

Jeder Mensch ist anders, und so sollte auch Ihre Therapie sein. Die Anpassung der Therapie an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Motivationen ist entscheidend für den Erfolg. Dabei werden auch Begleiterkrankungen (Angst, Depression) und alkoholbedingte körperliche Erkrankungen berücksichtigt. Die Integration verschiedener Therapieelemente wie Achtsamkeitstherapie, Biofeedback und soziale Kompetenztrainings kann Ihnen helfen, Ihre individuellen Stärken zu nutzen und Ihre Schwächen zu überwinden. Die Schön Klinik betont die Bedeutung der Individualisierung in der Therapie. Ihre Therapie sollte auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Begleiterkrankungen und körperliche Erkrankungen werden berücksichtigt. Nutzen Sie Ihre Stärken und überwinden Sie Ihre Schwächen durch individualisierte Therapieelemente.

Das multidisziplinäre Team: Experten für Ihre Genesung

Ein multidisziplinäres Team besteht aus verschiedenen Fachkräften, die gemeinsam an Ihrer Genesung arbeiten. Dazu gehören Ärzte (Psychiater, Internisten), Psychotherapeuten, Pflegepersonal, Therapeuten, Sozialarbeiter und Ernährungsberater. Die Leitung des Teams obliegt in der Regel einem Chefarzt. Jeder Experte bringt seine spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten ein, um Sie bestmöglich zu unterstützen. Die Suchtbewältigung erfordert ein starkes Team. Profitieren Sie von der Expertise eines multidisziplinären Teams. Ärzte, Psychotherapeuten, Pflegepersonal und weitere Experten arbeiten gemeinsam an Ihrer Genesung. Ein starkes Team ist entscheidend für eine erfolgreiche Suchtbehandlung.

Gentherapie: Revolutionäre Ansätze für die Suchtbehandlung

Innovative Therapieansätze und Forschungsergebnisse im Überblick

Gen-Therapie bei Alkoholsucht: Ein Blick in die Zukunft

Die Gen-Therapie ist ein vielversprechender, aber noch experimenteller Ansatz zur Behandlung der Alkoholsucht. Aktuelle Forschungsergebnisse, wie Studien an Rhesusaffen, zeigen, dass die Erhöhung der Dopaminproduktion im Mittelhirn den Alkoholkonsum deutlich reduzieren kann. Die ingenieur.de berichtet über die vielversprechenden Ergebnisse. Allerdings sind mit diesem Ansatz auch Einschränkungen und ethische Aspekte verbunden, da es sich um einen invasiven Eingriff handelt. Die Gen-Therapie könnte die Alkoholsucht-Behandlung revolutionieren. Studien zeigen, dass die Erhöhung der Dopaminproduktion den Alkoholkonsum reduzieren kann. Beachten Sie die Einschränkungen und ethischen Aspekte dieses experimentellen Ansatzes.

Die Rolle der Forschung: Evidenzbasierte Medizin in der Suchtbehandlung

Die Forschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer und effektiverer Therapieansätze. Systematische Reviews und Studien vergleichen die Effektivität verschiedener Therapieansätze, wie beispielsweise kontrolliertes Trinken und Abstinenz. Die BMBF-Förderung von Forschungsarbeiten unterstreicht die Bedeutung evidenzbasierter Medizin in der Suchtbehandlung. Die gesundheitsforschung-bmbf.de fördert die Forschung zur Alkoholsucht. Forschung ist entscheidend für die Entwicklung effektiverer Therapieansätze. Systematische Reviews vergleichen die Effektivität verschiedener Therapieansätze. Die BMBF-Förderung unterstreicht die Bedeutung evidenzbasierter Medizin.

Kostenübernahme: Ihre Rechte auf eine finanzierte Therapie

Finanzierung und Kostendeckung: So sichern Sie Ihre Therapie

Übernahme der Therapiekosten: Ihre Ansprüche im Überblick

In Deutschland ist die Alkoholsucht als Krankheit anerkannt, und die Kosten für die Therapie werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenversicherung und Rentenversicherung übernommen. Dies gilt sowohl für die Entgiftung als auch für die Rehabilitation. Es ist wichtig, dass Sie sich vor Beginn der Therapie über die genauen Bedingungen und Voraussetzungen informieren. Die Kampagne 'Kenn Dein Limit' informiert über die Kostenübernahme. Alkoholsucht ist in Deutschland als Krankheit anerkannt. Die Kosten für die Therapie werden in der Regel von der Krankenversicherung übernommen. Informieren Sie sich vor Therapiebeginn über die genauen Bedingungen.

Zusatzleistungen und private Angebote: Ihre Optionen erweitern

Neben den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es auch Zusatzleistungen und private Angebote, die Sie in Anspruch nehmen können. Dazu gehören beispielsweise ergänzende Therapieangebote und alternative Finanzierungsmöglichkeiten. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten und wählen Sie das Angebot, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Die Therapieangebote für Alkoholsucht sind vielfältig. Erweitern Sie Ihre Optionen mit Zusatzleistungen und privaten Angeboten. Ergänzende Therapieangebote und alternative Finanzierungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Wählen Sie das Angebot, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Therapie finden: Ihr Wegweiser zu passenden Angeboten in der Nähe

Finde die richtige Therapie in Deiner Nähe: So geht's

Online-Ressourcen und Beratungsstellen: Ihre ersten Anlaufstellen

Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen und Beratungsstellen, die Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Therapie helfen können. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) sind wichtige Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige. Hier finden Sie Informationen, Adressen und Kontakte zu Therapeuten und Kliniken in Ihrer Nähe. Die BZgA bietet umfassende Informationen zur Alkoholsucht. Nutzen Sie Online-Ressourcen und Beratungsstellen für Ihre Suche. Die BZgA und DHS sind wichtige Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige. Finden Sie Informationen, Adressen und Kontakte zu Therapeuten und Kliniken in Ihrer Nähe.

Checkliste für die Auswahl: So finden Sie die passende Therapieeinrichtung

Bei der Auswahl einer geeigneten Therapieeinrichtung sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten. Dazu gehören die Qualifikation des Personals, die angebotenen Therapieansätze und -methoden, die Lage und Erreichbarkeit sowie die Kosten und Finanzierung. Es ist wichtig, dass Sie sich in der Einrichtung wohlfühlen und Vertrauen zu den Therapeuten haben. Die Hilfe bei Alkoholsucht sollte gut erreichbar sein. Achten Sie auf die Qualifikation des Personals und die angebotenen Therapieansätze. Die Lage und Erreichbarkeit der Einrichtung sind wichtige Kriterien. Wählen Sie eine Einrichtung, in der Sie sich wohlfühlen und Vertrauen haben.

Rückschläge meistern, Erfolge feiern: Ihr langfristiger Therapieerfolg

Herausforderungen und Erfolge in der Alkoholsucht-Therapie: Bleiben Sie dran!

Umgang mit Rückfällen: Lernen Sie aus Ihren Erfahrungen

Rückfälle sind leider ein häufiger Bestandteil des Genesungsprozesses. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Rückfall kein Zeichen des Scheiterns ist, sondern eine Gelegenheit, aus Fehlern zu lernen und neue Strategien zu entwickeln. Sie sollten sofortige Unterstützung suchen und Ihr Selbstvertrauen stärken. Sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten, Ihrer Familie oder Freunden und erinnern Sie sich an Ihre Erfolge. Die Hilfe bei Alkoholsucht ist auch nach einem Rückfall verfügbar. Verstehen Sie, dass Rückfälle Teil des Genesungsprozesses sind. Suchen Sie sofortige Unterstützung und stärken Sie Ihr Selbstvertrauen. Erinnern Sie sich an Ihre Erfolge und lernen Sie aus Ihren Fehlern.

Langfristige Perspektiven und Erfolge: Ein erfülltes Leben ohne Alkohol

Ein erfülltes Leben ohne Alkohol ist möglich. Der Aufbau eines stabilen sozialen Netzwerks, die Entwicklung neuer Interessen und Hobbys sowie die Pflege Ihrer Gesundheit sind wichtige Faktoren für Ihren langfristigen Erfolg. Genießen Sie die Freiheit und die Lebensqualität, die Sie durch die Abstinenz gewinnen. Die Suchtbewältigung ist ein lebenslanger Prozess. Ein erfülltes Leben ohne Alkohol ist möglich! Bauen Sie ein stabiles soziales Netzwerk auf und entwickeln Sie neue Interessen. Genießen Sie die Freiheit und Lebensqualität, die Sie durch die Abstinenz gewinnen.

Starten Sie jetzt: Ihr erster Schritt in ein suchtfreies Leben


FAQ

Welche Arten von Therapien für Alkoholsucht gibt es in meiner Nähe?

Es gibt verschiedene Therapieansätze, darunter kognitive Verhaltenstherapie (KVT), medikamentöse Unterstützung, Motivational Interviewing und ambulante sowie stationäre Rehabilitation. Die Wahl der Therapie hängt von der Schwere der Abhängigkeit und den individuellen Bedürfnissen ab.

Wer übernimmt die Kosten für eine Alkoholsucht-Therapie?

In Deutschland ist die Alkoholsucht als Krankheit anerkannt, und die Kosten für die Therapie werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenversicherung und Rentenversicherung übernommen. Dies gilt sowohl für die Entgiftung als auch für die Rehabilitation.

Was ist der Unterschied zwischen kontrolliertem Trinken und Abstinenz?

Kontrolliertes Trinken ist eine Option für Personen, die noch nicht vollständig abhängig sind und ihren Konsum regulieren können. Abstinenz ist der traditionelle Ansatz und das langfristige Ziel, insbesondere bei schwerer Abhängigkeit. Studien zeigen ähnliche Erfolgsraten, aber die Entscheidung sollte individuell getroffen werden.

Wie finde ich eine geeignete Therapieeinrichtung in meiner Nähe?

Nutzen Sie Online-Ressourcen wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Achten Sie bei der Auswahl auf die Qualifikation des Personals, die angebotenen Therapieansätze und die Lage der Einrichtung.

Was passiert während der Entgiftung?

Die Entgiftung ist ein wichtiger Schritt, um den Körper von Alkohol zu befreien und Entzugserscheinungen zu lindern. Sie kann ambulant oder stationär erfolgen, wobei bei schweren Entzugserscheinungen eine medizinische Überwachung unerlässlich ist.

Was beinhaltet die Entwöhnung (Rehabilitation)?

Die Entwöhnung folgt auf die Entgiftung und beinhaltet Einzel- und Gruppentherapie, Entspannungstechniken und sportliche Aktivitäten. Sie dient dazu, ein Leben ohne Alkohol zu gestalten und Rückfälle zu vermeiden.

Was ist Motivational Interviewing und wie hilft es?

Motivational Interviewing ist eine klientenzentrierte Gesprächstechnik, die die Eigenmotivation zur Veränderung fördert. Sie hilft, die eigenen Gründe für eine Veränderung zu erkennen und zu stärken.

Was tun bei einem Rückfall?

Ein Rückfall ist kein Zeichen des Scheiterns, sondern eine Gelegenheit, aus Fehlern zu lernen. Suchen Sie sofortige Unterstützung bei Ihrem Therapeuten, Ihrer Familie oder Freunden und erinnern Sie sich an Ihre Erfolge.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.