Suchtbewältigung

Spielsuchttherapie

bilder spielsucht

(ex: Photo by

Jan Antonin Kolar

on

(ex: Photo by

Jan Antonin Kolar

on

(ex: Photo by

Jan Antonin Kolar

on

Bilder der Spielsucht: Verborgene Gefahren und Hilfsangebote

05.02.2025

11

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Suchtbewältigung bei getbetta

05.02.2025

11

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Suchtbewältigung bei getbetta

Das Thema Spielsucht ist komplex und oft von Stigmatisierung umgeben. Viele Menschen sind sich der weitreichenden Folgen dieser Erkrankung nicht bewusst. Von finanziellen Schwierigkeiten bis hin zu psychischen Belastungen – die Gefahren sind vielfältig. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Herausforderungen und entdecken Sie unterstützende Maßnahmen.

Das Thema kurz und kompakt

Glücksspielsucht betrifft weltweit etwa 450 Millionen Menschen, wobei 80 Millionen an einer Glücksspielstörung leiden. Diese Statistiken verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.

In Deutschland sind 2,4% der Bevölkerung zwischen 18 und 70 Jahren als süchtig klassifiziert, was über eine Million Menschen entspricht. Insbesondere junge Männer im Alter von 18 bis 25 Jahren sind besonders gefährdet.

Die Digitalisierung hat den Zugang zu Glücksspielen revolutioniert, was zu einer erhöhten Teilnahmequote von 30% in der Bevölkerung führt. Aufklärungskampagnen sind entscheidend, um die Risiken zu kommunizieren und betroffene Gruppen zu unterstützen.

In diesem Artikel beleuchten wir die schädlichen Auswirkungen der Spielsucht und präsentieren hilfreiche Ressourcen für Betroffene und deren Angehörige.

Glücksspielsucht: Ein Dringendes gesellschaftliches Problem angehen

Die Glücksspielsucht ist ein ernsthaftes gesellschaftliches Problem, das nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Familien und die Gemeinschaften betrifft. Diese psychische Erkrankung ist durch ein unkontrollierbares Verlangen nach Glücksspiel gekennzeichnet, was zu erheblichen finanziellen, sozialen und psychischen Schäden führen kann. Laut Schätzungen sind weltweit etwa 450 Millionen Menschen von den negativen Auswirkungen des Glücksspiels betroffen, wobei 80 Millionen unter einer ernsthaften Glücksspielstörung leiden. In Deutschland sind etwa 2,4% der Bevölkerung zwischen 18 und 70 Jahren als süchtig klassifiziert, was über eine Million Menschen entspricht. Für detaillierte Informationen zu den gesundheitlichen Folgen verweisen wir auf den Tagesschau Bericht über Glücksspielschäden. Die Notwendigkeit, diese Problematik zu erkennen und anzugehen, ist dringender denn je, und hier kommt unser Unternehmen, getbetta, ins Spiel. Wir bieten Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung und im Verhaltenscoaching, um Menschen zu helfen, eine bessere Version ihrer selbst zu werden.

Definition der Glücksspielsucht

Die Glücksspielsucht wird als eine ernsthafte psychische Erkrankung definiert, die durch ein unkontrollierbares Verlangen nach Glücksspiel gekennzeichnet ist. Betroffene verlieren oft die Kontrolle über ihr Spielverhalten und setzen ihr finanzielles Wohl und ihre sozialen Beziehungen aufs Spiel. Die Stigmatisierung von Betroffenen führt häufig zu Isolation und mangelnder Unterstützung. Weitere Hinweise zum Erkennen der Problematik finden Sie in unserem Leitfaden zum Erkennen der Spielsucht. Es ist wichtig, dass Betroffene und deren Angehörige die Symptome frühzeitig erkennen, um rechtzeitig Hilfe in Anspruch nehmen zu können.

Bedeutung der Glücksspielsucht in der Gesellschaft

Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Glücksspielsucht sind enorm, da sie nicht nur den Einzelnen, sondern auch Familien betrifft. Die Stigmatisierung von Betroffenen führt häufig zu Isolation und mangelnder Unterstützung. Die finanziellen und psychischen Belastungen, die durch Glücksspielsucht entstehen, können zu einem Teufelskreis führen, der schwer zu durchbrechen ist. Die Notwendigkeit, diese Problematik zu erkennen und anzugehen, ist dringender denn je. Die Gesellschaft muss sich aktiv mit den Folgen der Glücksspielsucht auseinandersetzen, um Betroffenen die notwendige Unterstützung zu bieten.

Überblick über die Auswirkungen von Glücksspielen

Glücksspiele können zu schwerwiegenden psychischen und physischen Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Suizidrisiken und finanziellem Ruin. Für Einblicke in die finanziellen und gesundheitlichen Risiken verweisen wir auf einen Spiegel Artikel zur Gefährdung der Gesundheit. Die Auswirkungen sind nicht nur individuell, sondern betreffen auch das soziale Umfeld der Betroffenen, was die Dringlichkeit von Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen unterstreicht.

Globale Statistiken zur Glücksspielabhängigkeit: Ein Weckruf

Globale Statistiken

Weltweit sind schätzungsweise 450 Millionen Menschen von den negativen Auswirkungen des Glücksspiels betroffen, wobei 80 Millionen unter einer Glücksspielstörung leiden. Aktuelle Studien, wie die im SRF Artikel zur Glücksspielsucht beschriebene Untersuchung, unterstreichen die Dringlichkeit des Problems. Diese Statistiken verdeutlichen, dass Glücksspielsucht ein globales Phänomen ist, das nicht ignoriert werden kann.

Schätzungen zur Anzahl der Betroffenen

In Deutschland sind etwa 2,4% der Bevölkerung zwischen 18 und 70 Jahren als süchtig klassifiziert, was über eine Million Menschen entspricht. Junge Männer sind besonders gefährdet. Weiterführende statistische Daten finden Sie im Süddeutschen Bericht zu Glücksspielstatistiken. Diese Zahlen zeigen, dass es dringend notwendig ist, gezielte Präventionsmaßnahmen zu entwickeln, um die betroffenen Gruppen zu unterstützen.

Regionale Unterschiede

Die Prävalenz variiert stark zwischen verschiedenen Regionen, wobei in städtischen Gebieten höhere Raten von Glücksspielverhalten festgestellt werden. Demografische Merkmale spielen hierbei eine entscheidende Rolle. In ländlichen Gebieten sind die Zahlen tendenziell niedriger, was auf unterschiedliche Zugangs- und Verhaltensmuster hinweist. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, um effektive Präventionsstrategien zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Region zugeschnitten sind.

Glücksspielverhalten in Deutschland

Die Teilnahmequoten an Glücksspielen in Deutschland sind alarmierend, mit 30% der Bevölkerung, die regelmäßig an Glücksspielen teilnehmen. Lotterien zählen zu den beliebtesten Formen des Glücksspiels. Weitere Einblicke in das Teilnahmeverhalten liefern Informationen der Spielsucht-Therapie. Diese hohe Teilnahmequote zeigt, dass Glücksspiel in der Gesellschaft weit verbreitet ist und dass es notwendig ist, Aufklärungskampagnen zu starten, um die Risiken zu kommunizieren.

Teilnahmequoten

Die wöchentlichen Teilnahmequoten liegen bei 12,2%, was auf die weit verbreitete Akzeptanz von Glücksspielen hinweist. Der Einfluss von Online-Plattformen wird hierbei immer deutlicher. Die Verfügbarkeit von Glücksspielangeboten über mobile Geräte hat die Teilnahmequote erheblich erhöht, insbesondere unter jungen Erwachsenen. Diese Entwicklung erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Glücksspielverhalten.

Demografische Merkmale der Spieler

Besonders gefährdet sind junge Männer im Alter von 18 bis 25 Jahren, die häufig riskante Glücksspielverhalten zeigen. Migrationserfahrungen erhöhen ebenfalls das Risiko. Für regionale Unterstützungsangebote besuchen Sie unseren Leitfaden zu Spielsucht-Therapie München. Es ist entscheidend, dass diese demografischen Merkmale in die Entwicklung von Präventionsstrategien einfließen, um gezielte Unterstützung zu bieten.

Digitalisierung: Ein Katalysator für Glücksspielverhalten

Einfluss der Digitalisierung auf den Zugang zu Glücksspielen

Die Digitalisierung hat den Zugang zu Glücksspielen revolutioniert, indem sie Online-Casinos und mobile Apps bereitstellt, die rund um die Uhr verfügbar sind. Dies trägt maßgeblich zur Zunahme problematischen Spielverhaltens bei. Die ständige Verfügbarkeit von Glücksspielangeboten führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von problematischem Spielverhalten, insbesondere bei vulnerablen Gruppen. Die Digitalisierung hat nicht nur den Zugang erleichtert, sondern auch die Art und Weise verändert, wie Menschen mit Glücksspiel interagieren.

Online-Casinos und mobile Apps

Die Verfügbarkeit von Glücksspielangeboten über mobile Geräte hat die Teilnahmequote erheblich erhöht, insbesondere unter jungen Erwachsenen. Wie in der Studie der Sucht Schweiz zu Online-Aktivitäten von Jugendlichen dargelegt, wächst dadurch auch das Risiko für junge Nutzer. Die Werbung für Online-Casinos ist oft aggressiv und zielt auf junge Menschen ab, was die Anfälligkeit für Glücksspielsucht erhöht. Diese Marketingstrategien müssen kritisch hinterfragt und reguliert werden, um die Jugend zu schützen.

24/7 Verfügbarkeit und ihre Folgen

Die ständige Verfügbarkeit von Glücksspielangeboten führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von problematischem Spielverhalten, insbesondere bei vulnerablen Gruppen. Die Möglichkeit, jederzeit und überall zu spielen, kann dazu führen, dass Betroffene ihre Grenzen nicht mehr wahrnehmen und in eine Abhängigkeit geraten. Es ist wichtig, dass Betroffene über die Risiken aufgeklärt werden und Unterstützung erhalten, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Vulnerable Gruppen

Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche, die durch gezielte Werbung und Marketingstrategien in die Glücksspielwelt eingeführt werden. Diese Gruppen haben oft weniger Zugang zu regulativen Maßnahmen und Unterstützung, was ihre Anfälligkeit für Glücksspielsucht erhöht. Die Gesellschaft muss sich aktiv für den Schutz dieser vulnerablen Gruppen einsetzen und geeignete Maßnahmen ergreifen.

Kinder und Jugendliche

Die Exposition gegenüber Glücksspielwerbung hat zu einem Anstieg des Glücksspielverhaltens unter Jugendlichen geführt, was langfristige Folgen für ihre psychische Gesundheit haben kann. Die Werbung für Glücksspiele wird oft als harmlos dargestellt, was die Gefahren verharmlost. Es ist entscheidend, dass Eltern und Erziehungsberechtigte über die Risiken aufgeklärt werden, um ihre Kinder zu schützen.

Menschen aus benachteiligten sozioökonomischen Gruppen

Diese Gruppen haben oft weniger Zugang zu regulativen Maßnahmen und Unterstützung, was ihre Anfälligkeit für Glücksspielsucht erhöht. Die finanziellen Belastungen, die durch Glücksspiel entstehen, können in diesen Gruppen besonders gravierend sein. Es ist wichtig, dass soziale Programme entwickelt werden, die diesen Gruppen gezielte Unterstützung bieten.

Psychische Gesundheit: Die Schattenseiten der Glücksspielsucht

Psychische Gesundheit und Glücksspielsucht

Die psychischen Auswirkungen der Glücksspielsucht sind gravierend, was sich beispielsweise in einem signifikant erhöhten Suizidrisiko zeigt. Detaillierte Untersuchungen zur Verbindung von Glücksspielsucht und psychischen Erkrankungen finden Sie in einem Spiegel Artikel zur Gesundheitsgefährdung durch Glücksspiel. Die psychische Belastung kann zu einem Teufelskreis führen, der schwer zu durchbrechen ist. Es ist wichtig, dass Betroffene Zugang zu psychologischer Unterstützung und Therapie erhalten, um ihre Situation zu verbessern.

Erhöhtes Suizidrisiko

Studien zeigen, dass Menschen mit Glücksspielproblemen ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen und Suizidgedanken haben, was die Notwendigkeit von Behandlungsangeboten unterstreicht. Die psychische Belastung kann zu einem Teufelskreis führen, der schwer zu durchbrechen ist. Es ist entscheidend, dass Betroffene und deren Angehörige über die Risiken aufgeklärt werden und rechtzeitig Hilfe in Anspruch nehmen.

Finanzieller Ruin und Kriminalität

Die finanziellen Folgen können zu kriminellem Verhalten führen, da Betroffene versuchen, ihre Verluste zu decken. Dies kann zu einem Verlust des sozialen Ansehens und zu rechtlichen Problemen führen, die die Situation weiter verschärfen. Die Gesellschaft muss sich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Betroffenen zu helfen.

Soziale Auswirkungen auf Familien und Gemeinschaften

Die sozialen Auswirkungen der Glücksspielsucht sind tiefgreifend, da sie nicht nur den Einzelnen, sondern auch Familien und Gemeinschaften betrifft. Weitere Hilfestellungen und Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Suchtbewältigungsübersicht. Die Belastungen, die durch Glücksspielsucht entstehen, können zu Konflikten innerhalb der Familie führen und das soziale Gefüge der Gemeinschaft beeinträchtigen.

Auswirkungen auf soziale Beziehungen

Glücksspielsucht führt häufig zu Konflikten innerhalb der Familie und kann zu Trennungen und Isolation führen. Die finanziellen Probleme, die durch Glücksspiel entstehen, belasten oft die Beziehungen zu Freunden und Verwandten. Es ist wichtig, dass Betroffene und deren Angehörige Unterstützung erhalten, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Stigmatisierung und Isolation

Die Stigmatisierung von Betroffenen erschwert es ihnen, Hilfe zu suchen. Einen detaillierten Einblick in die Problematik bietet unser Leitfaden zum Erkennen von Spielsucht. Die Gesellschaft muss sich aktiv für die Entstigmatisierung von Glücksspielsucht einsetzen, um Betroffenen den Zugang zu Unterstützung zu erleichtern.

Regulierung von Glücksspielen: Ein notwendiger Schritt zur Prävention

Notwendigkeit eines effektiven Regulierungssystems

Ein effektives Regulierungssystem ist entscheidend, um die gesundheitlichen Folgen des Glücksspiels zu mindern. Internationale Zusammenarbeit spielt hier eine zentrale Rolle. Die globale Natur der Glücksspielindustrie erfordert eine koordinierte internationale Antwort, um die Regulierung zu verbessern. Es ist wichtig, dass Länder zusammenarbeiten, um einheitliche Standards zu schaffen, die den Schutz der Verbraucher gewährleisten.

Internationale Zusammenarbeit

Die internationale Zusammenarbeit ist notwendig, um einheitliche Standards für die Regulierung von Glücksspielen zu schaffen. Dies könnte dazu beitragen, die Exposition von gefährdeten Gruppen zu minimieren und die Unterstützung für Betroffene zu verbessern. Es ist entscheidend, dass Länder ihre Erfahrungen und Best Practices austauschen, um effektive Lösungen zu entwickeln.

Zugangsbeschränkungen für gefährdete Gruppen

Maßnahmen zur Einschränkung des Zugangs für gefährdete Gruppen können dazu beitragen, die Prävalenz von Glücksspielsucht zu reduzieren. Dazu gehören Altersbeschränkungen und die Regulierung von Glücksspielwerbung. Es ist wichtig, dass diese Maßnahmen konsequent umgesetzt werden, um den Schutz der vulnerablen Gruppen zu gewährleisten.

Empfehlungen für die Regulierung von Glücksspielwerbung

Strengere Vorschriften für Glücksspielwerbung sind notwendig, um die Exposition von Jugendlichen gegenüber Glücksspiel zu minimieren. Werbung, die sich an Jugendliche richtet, sollte stark eingeschränkt werden. Weitere Informationen zu regionalen Angeboten finden Sie in unserem Angebot zur Spielsucht-Therapie in der Nähe. Die Regulierung von Glücksspielwerbung ist ein entscheidender Schritt, um die Risiken für junge Menschen zu minimieren.

Schutz von Jugendlichen

Der Schutz von Jugendlichen vor den Gefahren des Glücksspiels sollte oberste Priorität haben. Aufklärungskampagnen und gesetzliche Regelungen sind notwendig, um die Risiken zu minimieren. Es ist wichtig, dass Eltern und Erziehungsberechtigte in diese Bemühungen einbezogen werden, um ein sicheres Umfeld für Jugendliche zu schaffen.

Einschränkungen für hochriskante Glücksspielarten

Besondere Aufmerksamkeit sollte hochriskanten Formen des Glücksspiels, wie Sportwetten, gewidmet werden, um die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Die Regulierung dieser Bereiche könnte dazu beitragen, die Zahl der Betroffenen zu reduzieren. Es ist entscheidend, dass die Glücksspielindustrie Verantwortung übernimmt und Maßnahmen ergreift, um die Sicherheit der Spieler zu gewährleisten.

Prävention und Unterstützung: Wege zur Heilung

Notwendigkeit von Aufklärungskampagnen

Aufklärungskampagnen sind entscheidend, um das Bewusstsein für die Risiken des Glücksspiels zu schärfen und Prävention zu fördern. Sensibilisierung für die Risiken des Glücksspiels ist notwendig, um Betroffene zu ermutigen, Hilfe zu suchen. Die Gesellschaft muss sich aktiv für die Aufklärung einsetzen, um die negativen Auswirkungen von Glücksspielsucht zu minimieren.

Sensibilisierung für die Risiken des Glücksspiels

Öffentliche Kampagnen sollten die psychischen und sozialen Folgen von Glücksspielsucht hervorheben, um Betroffene zu ermutigen, Hilfe zu suchen. Die Bereitstellung von Informationen über Unterstützungsangebote ist ebenfalls wichtig. Es ist entscheidend, dass diese Kampagnen auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen zugeschnitten sind.

Unterstützung für Betroffene und deren Familien

Es ist wichtig, Ressourcen für Familien bereitzustellen, die unter den Folgen von Glücksspielsucht leiden. Unser Angebot zu Heilungschancen bei Spielsucht gibt einen Überblick über unterstützende Maßnahmen. Die Unterstützung von Familien ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen von Glücksspielsucht zu minimieren und den Betroffenen zu helfen, ihre Probleme zu bewältigen.

Behandlungsmöglichkeiten für Glücksspielsucht

Die Bereitstellung von Behandlungsmöglichkeiten ist entscheidend für die Unterstützung von Betroffenen. Psychologische Unterstützung und Therapie spielen hierbei eine zentrale Rolle. Therapeutische Ansätze sollten individuell angepasst werden. Es ist wichtig, dass Betroffene Zugang zu verschiedenen Therapieformen haben, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Psychologische Unterstützung und Therapie

Für konkrete Therapieangebote besuchen Sie unseren Spielsucht-Therapie München Bereich. Die Therapie sollte auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es ist entscheidend, dass die Therapie in einem unterstützenden Umfeld stattfindet, um den Heilungsprozess zu fördern.

Selbsthilfegruppen und Community-Ressourcen

Selbsthilfegruppen bieten eine wertvolle Unterstützung für Betroffene und deren Familien, um den Austausch und die Gemeinschaft zu fördern. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Community-Ressourcen. Diese Gruppen können eine wichtige Rolle im Heilungsprozess spielen, indem sie ein Gefühl der Zugehörigkeit und Unterstützung bieten.

Fazit: Gemeinsam gegen Glücksspielsucht

Zusammenfassung der Herausforderungen

Die Herausforderungen im Umgang mit Glücksspielsucht sind vielfältig und erfordern ein umfassendes Verständnis der Prävalenz und der Auswirkungen auf die Gesellschaft. Einen tieferen Einblick in die Problematik bietet unser Leitfaden zum Erkennen von Spielsucht. Es ist wichtig, dass die Gesellschaft sich aktiv mit diesen Herausforderungen auseinandersetzt, um Betroffenen die notwendige Unterstützung zu bieten.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Regulierung und Unterstützung

Die zukünftige Regulierung und Unterstützung müssen sich an den sich verändernden Bedürfnissen der Gesellschaft orientieren, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Betroffenen nachhaltig zu fördern. Unsere Übersicht zur Suchtbewältigung bietet hierzu weiterführende Strategien. Es ist entscheidend, dass alle Akteure – von der Regierung über die Glücksspielindustrie bis hin zu sozialen Organisationen – zusammenarbeiten, um effektive Lösungen zu entwickeln. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um aktiv zu werden und Unterstützung zu suchen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Angebote zur Unterstützung von Betroffenen zu erfahren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

FAQ

Was sind die Anzeichen von Glücksspielsucht?

Einige der häufigsten Anzeichen sind das unkontrollierbare Verlangen zu spielen, die Unfähigkeit, das Spielverhalten zu stoppen oder zu vermindern, und die Vernachlässigung anderer wichtiger Lebensbereichen. Finanzielle Probleme und emotionale Instabilität sind ebenfalls häufige Symptome.

Wie wirkt sich Glücksspielsucht auf die psychische Gesundheit aus?

Glücksspielsucht kann zu ernsthaften psychischen Gesundheitsproblemen führen, einschließlich depressiver Verstimmungen, Angstzuständen und einem signifikant erhöhten Suizidrisiko. Betroffene fühlen sich oft isoliert und sehen keinen Ausweg aus ihrer Situation.

Was kann ich tun, wenn ich oder jemand, den ich kenne, spielsüchtig ist?

Es ist wichtig, Unterstützung zu suchen. Therapeutische Angebote, Selbsthilfegruppen und professionelle Beratungen sind entscheidend, um die Herausforderungen zu bewältigen. Hilfe gibt es auch durch Hotlines und spezialisierte Einrichtung für Glücksspieler.

Wie können Angehörige eines Spielsüchtigen unterstützen?

Familienmitglieder sollten eine einfühlsame Unterstützung bieten und den Betroffenen ermutigen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Kommunikation ist entscheidend, um Verständnis und Unterstützung auszudrücken.

Welche Rolle spielen Aufklärungskampagnen im Kampf gegen Glücksspielsucht?

Öffentliche Aufklärungskampagnen sind entscheidend, um das Bewusstsein für die Risiken des Glücksspiels zu schärfen. Sie bieten notwendige Informationen über mögliche Gefahren und verfügbare Hilfsangebote, was zur Prävention beiträgt.

Gibt es spezielle gesetzliche Regelungen zur Bekämpfung von Glücksspielsucht in Deutschland?

Ja, in Deutschland gibt es Regulierungen, die den Zugang zu Glücksspielen einschränken sollen, besonders für gefährdete Gruppen. Die Gesetze zielen darauf ab, Werbung und Promotionen für Glücksspiele, die potenzielle Spieler gefährden könnten, zu regulieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.