Stressmanagement
Burnoutprävention
bodensee klinik burnout
Bodensee Klinik Burnout: Finden Sie Ihre Balance zurück!
Fühlen Sie sich ausgebrannt und erschöpft? Die Kliniken am Bodensee bieten spezialisierte Programme zur Burnout-Behandlung, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Finden Sie Ihren Weg zurück zu innerer Stärke und nachhaltiger Lebensfreude. Erfahren Sie mehr über unsere Angebote und nehmen Sie noch heute Kontakt auf.
Das Thema kurz und kompakt
Eine Bodensee Klinik Burnout bietet umfassende Therapieansätze, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, um Stress abzubauen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Die Kliniken am Bodensee setzen auf unterschiedliche Schwerpunkte, von integrativer Therapie bis hin zu holistischen Ansätzen, um Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen und die Arbeitsfähigkeit um bis zu 50% zu steigern.
Die ruhige Umgebung des Bodensees und die angebotenen Nachsorgeprogramme tragen maßgeblich zur Erholung und Genesung bei, um Rückfälle zu vermeiden und ein erfüllteres Leben zu führen.
Entdecken Sie die führenden Kliniken am Bodensee, die Ihnen helfen, Burnout zu überwinden und neue Lebensqualität zu gewinnen. Individuelle Therapiepläne und professionelle Unterstützung erwarten Sie.
Burnout am Bodensee: Finden Sie Ihren Weg zur Erholung
Burnout ist eine zunehmende Belastung in unserer Gesellschaft, die viele Menschen an ihre Grenzen bringt. Die ständige Erreichbarkeit, hoher Leistungsdruck und mangelnde Erholung führen oft zu emotionaler Erschöpfung, Depersonalisation und verminderter Leistungsfähigkeit. Wenn Stress überhandnimmt, kann eine professionelle Behandlung in einer spezialisierten Klinik notwendig sein. Die Kliniken am Bodensee bieten hierfür ideale Voraussetzungen.
Die malerische Landschaft und die ruhige Umgebung des Bodensees tragen maßgeblich zur Erholung und Genesung bei. Spezialisierte Einrichtungen bieten umfassende Therapieansätze, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Diese Kliniken kombinieren medizinische Expertise mit ganzheitlichen Methoden, um den Betroffenen zu helfen, ihre innere Balance wiederzufinden und neue Lebensqualität zu gewinnen. Eine Bodensee Klinik Burnout kann der erste Schritt zu einem gesünderen und erfüllteren Leben sein.
Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen die Region Hegau-Bodensee bietet, um Stress abzubauen und Burnout zu überwinden. Professionelle Unterstützung und individuelle Therapiepläne erwarten Sie, um Ihnen zu helfen, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Informieren Sie sich über die verschiedenen Kliniken und ihre spezifischen Angebote, um die für Sie passende Einrichtung zu finden.
Hegau-Bodensee-Klinikum Singen: Integrative Therapie für nachhaltige Ergebnisse
Das Hegau-Bodensee-Klinikum Singen bietet in Kooperation mit dem zfp Reichenau im Bereich der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie eine integrative Behandlung von Burnout an. Dieser Ansatz kombiniert psychodynamische, verhaltenstherapeutische und psychoedukative Elemente, um den Patienten ganzheitlich zu unterstützen. Die Klinik verfolgt eine multimodale Behandlungsstrategie, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten ist.
Die Klinik verfügt über 18 stationäre und 2 tagesklinische Behandlungsplätze, was eine effiziente Patientenauswahl und Behandlungsplanung erfordert. Die Integration in das Hegau-Bodensee-Klinikum ermöglicht eine umfassende medizinische Diagnostik und Behandlung, was besonders wichtig für Patienten ist, die neben Burnout auch körperliche Symptome aufweisen. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen gewährleistet eine ganzheitliche Versorgung.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Einbeziehung der Familie in den Behandlungsprozess. Durch Paar- und Familiengespräche, die vom individuellen Psychotherapeuten vorbereitet und durchgeführt werden, wird ein systemischer Therapieansatz verfolgt. Dies berücksichtigt den Einfluss zwischenmenschlicher Beziehungen auf Burnout und das Potenzial der Familiendynamik, Symptome zu verstärken oder zu lindern. Die Einbeziehung der Familie kann einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Genesung leisten.
Die Standardbehandlungsdauer beträgt 7-8 Wochen, was auf ein intensives, kurzfristiges Interventionsmodell hindeutet. Im Anschluss an die stationäre Behandlung besteht die Möglichkeit einer teilstationären Behandlung, um den Übergang in den Alltag zu erleichtern und Rückfälle zu vermeiden. Diese Transition kann durch ambulante Therapie begleitet werden. Die Klinik bietet somit eine strukturierte Nachsorge, um den Therapieerfolg langfristig zu sichern.
Vor der Aufnahme müssen die Patienten einen Selbstbeurteilungsbogen ausfüllen, um ihre Eignung für das Programm zu prüfen. Ausschlusskriterien sind akute Psychosen, organische Hirnerkrankungen, Suchterkrankungen und schwere Suizidgedanken. Die Überweisung erfolgt in der Regel durch Hausärzte, Fachärzte oder interne Konsultationen innerhalb des Hegau-Bodensee-Klinikums. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Hegau-Bodensee-Klinikums Singen.
Oberwaid: Ganzheitliche Rehabilitation für Körper und Geist
Die Klinik Oberwaid bietet ein umfassendes psychosomatisches Rehabilitationsprogramm, das sich auf Stress-bedingte Erkrankungen wie Burnout, Depressionen und Angstzustände konzentriert. Der integrierte Ansatz kombiniert medizinische, therapeutische und ganzheitliche Methoden, um sowohl psychische als auch physische Symptome zu behandeln. Die Klinik berücksichtigt das Zusammenspiel zwischen psychischer Gesundheit und körperlichen Beschwerden, einschließlich chronischer Erkrankungen.
Zu den Behandlungsmodalitäten gehören Einzel- und Gruppentherapie, medizinische Interventionen (einschließlich Pharmakotherapie) sowie spezialisierte Therapien wie Kunst-, Körper- und Bewegungstherapie. Diese Vielfalt an Angeboten ermöglicht es, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Die Klinik legt großen Wert auf die Vermittlung von Stressmanagement-Techniken, einschließlich Training, Entspannungsmethoden und körperlicher Aktivität, um den Patienten Werkzeuge für langfristiges Wohlbefinden an die Hand zu geben.
Spezialisierte Therapien wie WasserShiatsu, Kunsttherapie sowie Körper- und Bewegungstherapie werden angeboten, um emotionale und körperliche Blockaden zu lösen, das Selbstbewusstsein zu fördern und die Bewältigungsmechanismen zu verbessern. Die Oberwaid bietet auch spezielle Unterstützung bei Suchtproblemen, einschließlich dysfunktionaler Mediennutzung und Nikotinabhängigkeit, mit maßgeschneiderten Beratungs- und Behandlungsoptionen. Die Oberwaid bietet somit ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten.
Die Ernährungsberatung basiert auf dem Konzept der 'VITAL Cuisine' und zielt darauf ab, Stoffwechselstörungen, Gewichtsmanagement und Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu behandeln. Durch Biofeedback und Herzratenvariabilität (HRV)-Training wird die Selbstregulation physiologischer Funktionen verbessert, was zur Stressreduktion und Schmerzbehandlung beiträgt. Sozialberatungsdienste stehen zur Verfügung, um Patienten bei sozialen, beruflichen und finanziellen Herausforderungen zu unterstützen und eine umfassende Betreuung während und nach der Behandlung sicherzustellen.
Die Oberwaid kombiniert hotelähnliche Annehmlichkeiten mit medizinischer Expertise und bietet eine komfortable und diskrete Umgebung, die Heilung und Erholung fördert. Die Klinik arbeitet mit anderen medizinischen Institutionen zusammen, wie dem Kantonsspital St. Gallen und der Hirslanden Klinik Stephanshorn, um den Zugang zu einem breiteren Spektrum medizinischer Ressourcen zu gewährleisten. Dr. Doris Straus, CEO & Klinikdirektorin, ist spezialisiert auf integrierte Behandlungskonzepte für Stress-bedingte Erkrankungen und Burnout-Prävention, einschließlich Organisationsberatung und Resilienztraining. Der Aufnahmeprozess umfasst die Überweisung durch einen Arzt, eine Erstberatung und Unterstützung bei der Krankenversicherung, um den Zugang zur Behandlung zu erleichtern.
Klinik Wollmarshöhe: Ganzheitliche Therapie für Körper, Seele und Geist
Die Klinik Wollmarshöhe betont einen ganzheitlichen, psychosomatischen Behandlungsansatz, der Körper, Seele und Geist integriert. Dies führt nach eigenen Angaben zu einer hohen Patientenzufriedenheit (nahezu 100 %). Die Klinik nutzt ein modulares Behandlungskonzept, das moderne medizinische Verfahren mit therapeutischen Methoden kombiniert. Dieser Ansatz ermöglicht individuelle Behandlungspläne, die auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind. Die Klinik Wollmarshöhe adressiert Stress-bedingte Erkrankungen und Burnout, indem sie sich auf die Wiederherstellung der Funktion psychosomatischer Regulationssysteme konzentriert.
Die Klinik setzt Herzratenvariabilität und Stresslabore ein, um den Zustand der vier psychosomatischen Regulationssysteme zu beurteilen. Dies ermöglicht einen datengesteuerten Ansatz zur Diagnose und Behandlungsplanung. Die Klinik erkennt die Grenzen der rein wissenschaftlichen Medizin bei der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen und betont die Notwendigkeit eines segmentübergreifenden Ansatzes, der die Lebensgeschichte und Persönlichkeitsmerkmale berücksichtigt. Die Klinik Wollmarshöhe bietet somit ein umfassendes Behandlungsspektrum.
Der Ansatz der Klinik beinhaltet die Berücksichtigung der Entwicklungslinien der Lebensgeschichte und der Persönlichkeitsmerkmale in der Behandlung. Dies impliziert einen Fokus auf das Verständnis der einzigartigen Erfahrungen und Eigenschaften des Einzelnen. Die Einrichtung ist eine Privatklinik nach §107 Absatz 1 Sozialgesetzbuch 5 und konzessioniert nach § 30 Gewerbeordnung, was einen spezifischen rechtlichen und operativen Rahmen innerhalb des deutschen Gesundheitssystems kennzeichnet.
Die Klinik Wollmarshöhe erkennt die Auswirkungen chronischer neurologischer Erkrankungen auf den ganzen Menschen und betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Behandlung. Dies zeigt ein Verständnis für die Vernetzung von körperlicher und geistiger Gesundheit im Kontext chronischer Erkrankungen. Der Ansatz der Klinik beinhaltet die Berücksichtigung der Auswirkungen neurologischer Erkrankungen wie Parkinson und Multiple Sklerose auf das gesamte Leben des Menschen.
Klinik Hohenegg: Finden Sie Ihre Balance und stärken Sie Ihre Selbstfürsorge
Die Klinik Hohenegg identifiziert Burnout nicht als Krankheit, sondern als bedeutenden Risikofaktor für die Entwicklung Stress-bedingter körperlicher und psychischer Störungen wie Depressionen und vegetative Dysregulation. Dies unterstreicht die Bedeutung frühzeitiger Intervention und präventiver Strategien. Die Klinik betont das Erreichen einer 'harmonischen Balance aller Lebensbereiche (Life-Domain-Balance)', die das Gleichgewicht zwischen der 'strategisch-instrumentellen Lebensform' (fokussiert auf Nutzen, Effizienz und Erfolg) und der 'sozialen Lebensform' (fokussiert auf Gerechtigkeit und Solidarität) beinhaltet. Dieser Ansatz geht über die einfache Work-Life-Balance hinaus und berücksichtigt tiefere Wertesysteme.
Der Ansatz umfasst die Förderung einer 'kontemplativen Lebensweise' durch ästhetische (Kreativität, Achtsamkeit) und philosophische (ethische Fragen, persönliche Werte) Dimensionen. Dies deutet auf einen ganzheitlichen Behandlungsplan hin, der über die Symptombehandlung hinausgeht und persönliches Wachstum und Sinnfindung einbezieht. Der Text erwähnt explizit die Bedeutung von 'Selbstfürsorge, Selbstliebe und Mitgefühl' bei der Prävention und dem Management von Burnout. Personen, denen es in diesen Bereichen mangelt, sind anfälliger für Stress und Burnout. Die Klinik Hohenegg bietet hierfür umfassende Unterstützung.
Die Klinik nutzt ein Kontextmodell, das den Patienten als Experten im eigenen Leben hervorhebt und einen aktiven Austausch zwischen Patient und Therapeuten fördert. Das Modell basiert auf drei Säulen: Beziehung, Expertise und Plausibilität (Transparenz). Die Klinik kombiniert Gruppentherapien, die sich auf die Lebensbalance konzentrieren, mit spezialisierten Therapien, einschließlich körperorientierter Ansätze (Körperwahrnehmung, Entspannung und Bewegung) und kreativer-gestalterischer Ansätze, sowohl zur Heilung als auch zur Rückfallprävention.
Die Klinik bietet die Möglichkeit, den Arbeitgeber einzubeziehen und berufsbezogenes Coaching anzubieten, was ein Verständnis für die systemischen Faktoren, die zu Burnout beitragen, und ein Engagement für deren Bewältigung zeigt. Der Ansatz der Klinik betont die Bedeutung der Erstellung eines 'Plans für danach' und der 'nachhaltigen Veränderung', um Rückfälle zu vermeiden. Dies beinhaltet die laufende Unterstützung durch Psychiater und Meditationsgruppen.
Klinikvergleich: Finden Sie die passende Behandlung für Ihr Burnout
Die Kliniken am Bodensee bieten unterschiedliche Schwerpunkte in der Burnout-Behandlung. Das Hegau-Bodensee-Klinikum Singen setzt auf einen integrativen Ansatz, der psychodynamische, verhaltenstherapeutische und psychoedukative Elemente kombiniert. Die Oberwaid bietet eine umfassende psychosomatische Rehabilitation mit Fokus auf Stressmanagement, Emotionsregulation und Lebensstiländerungen. Die Klinik Wollmarshöhe verfolgt einen holistischen Ansatz, der Körper, Seele und Geist in Einklang bringen soll. Die Klinik Hohenegg legt Wert auf die Life-Domain-Balance und die Stärkung der Selbstfürsorge.
Die Zielgruppen und Ausschlusskriterien variieren je nach Klinik. Das Hegau-Bodensee-Klinikum Singen schließt Patienten mit akuten Psychosen, organischen Hirnerkrankungen, Suchterkrankungen und schweren Suizidgedanken aus. Die Oberwaid bietet spezielle Unterstützung bei Suchtproblemen und Stoffwechselstörungen. Die Klinik Wollmarshöhe berücksichtigt chronische neurologische Erkrankungen im ganzheitlichen Kontext. Die Klinik Hohenegg legt Wert auf die aktive Beteiligung des Patienten und die Bereitschaft zur Veränderung.
Die Behandlungsdauer und die angebotenen Nachsorgeprogramme unterscheiden sich ebenfalls. Das Hegau-Bodensee-Klinikum Singen bietet eine Standardbehandlungsdauer von 7-8 Wochen mit der Möglichkeit einer teilstationären Behandlung und ambulanter Therapie. Die Oberwaid bietet eine umfassende Nachsorge mit Sozialberatung und Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Institutionen. Die Klinik Wollmarshöhe betont die langfristige Stabilisierung des Patienten. Die Klinik Hohenegg bietet laufende Unterstützung durch Psychiater und Meditationsgruppen. Die Wahl der richtigen Klinik hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Burnout besiegen: So wählen Sie die richtige Klinik aus
Die Wahl der richtigen Bodensee Klinik Burnout ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Genesung. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten, um sicherzustellen, dass die gewählte Klinik optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist. Eine sorgfältige Vorbereitung und Information sind daher unerlässlich.
Um die richtige Klinik auszuwählen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Therapieansatz: Welcher Therapieansatz spricht Sie am meisten an? Bevorzugen Sie einen integrativen, holistischen oder körperorientierten Ansatz?
Spezialisierung: Hat die Klinik Erfahrung mit Ihrer spezifischen Situation? Bietet sie spezielle Programme für Ihre Bedürfnisse an?
Qualifikation des Personals: Sind die Therapeuten und Ärzte qualifiziert und erfahren im Bereich Burnout-Behandlung?
Lage und Umgebung: Fühlen Sie sich in der Umgebung wohl? Trägt die Lage zur Erholung bei?
Eine gründliche Selbstreflexion und ein offenes Gespräch mit Ihrem Arzt oder Therapeuten können Ihnen bei der Entscheidung helfen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Kliniken am Bodensee und vergleichen Sie ihre Angebote. Nehmen Sie Kontakt zu den Kliniken auf und stellen Sie Fragen. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie.
Nach der Therapie ist es wichtig, ein stabiles soziales Netzwerk aufzubauen und die Therapie fortzusetzen. Suchen Sie sich Unterstützung bei Freunden, Familie oder in Selbsthilfegruppen. Integrieren Sie die erlernten Strategien in Ihren Alltag und achten Sie auf Ihre Grenzen. Eine langfristige Perspektive ist entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Burnout-Prävention: Strategien für Unternehmen und Einzelpersonen
Burnout-Prävention ist sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen von großer Bedeutung. Unternehmen können durch die Implementierung von Stressmanagement-Programmen und die Förderung einer gesunden Unternehmenskultur dazu beitragen, das Risiko von Burnout bei ihren Mitarbeitern zu reduzieren. Individuelle Strategien zur Burnout-Prävention umfassen Achtsamkeit, Selbstfürsorge und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Burnout-Prävention, indem sie eine Vorbildfunktion übernehmen und ein unterstützendes Arbeitsumfeld fördern.
Unternehmen können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Burnout vorzubeugen. Dazu gehören die Reduzierung von Arbeitsbelastung, die Förderung von Flexibilität und Autonomie, die Bereitstellung von Ressourcen für Stressmanagement und die Schaffung einer offenen Kommunikationskultur. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter ernst nehmen und ihnen die Möglichkeit geben, sich zu erholen und ihre Batterien wieder aufzuladen.
Einzelpersonen können ebenfalls aktiv zur Burnout-Prävention beitragen. Achtsamkeitstechniken wie Meditation und Yoga können helfen, Stress abzubauen und die innere Balance wiederzufinden. Selbstfürsorge bedeutet, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, Hobbys zu pflegen und soziale Kontakte zu knüpfen. Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist entscheidend, um Überlastung zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. Unsere Artikel Burnout Prävention, Achtsamkeitsmeditation und Stressmanagement bieten weitere Informationen.
Führungskräfte haben eine besondere Verantwortung bei der Burnout-Prävention. Sie sollten ein Vorbild sein, indem sie auf ihre eigene Gesundheit achten und eine gesunde Work-Life-Balance pflegen. Sie sollten ein unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen, in dem Mitarbeiter sich wohlfühlen und ihre Bedenken äußern können. Sie sollten die Arbeitsbelastung gerecht verteilen und die Mitarbeiter ermutigen, sich zu erholen und ihre Batterien wieder aufzuladen. Eine offene Kommunikation und ein konstruktives Feedback sind ebenfalls wichtig, um Stress und Konflikte zu vermeiden.
Finden Sie Ihre Balance zurück: Starten Sie noch heute!
Weitere nützliche Links
Das Hegau-Bodensee-Klinikum Singen bietet integrative Behandlungen im Bereich der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie an.
Die Oberwaid Klinik bietet ein umfassendes psychosomatisches Rehabilitationsprogramm mit Fokus auf Stressmanagement und Emotionsregulation.
Die Klinik Wollmarshöhe betont einen ganzheitlichen, psychosomatischen Behandlungsansatz, der Körper, Seele und Geist integriert.
Die Klinik Hohenegg bietet Unterstützung zur Stärkung der Selbstfürsorge und zur Erreichung einer harmonischen Balance aller Lebensbereiche.
Wikipedia bietet eine ausführliche Beschreibung des Burnout-Syndroms, seiner Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
FAQ
Was sind die Hauptursachen für Burnout?
Die Hauptursachen für Burnout sind anhaltender Stress, hoher Leistungsdruck, mangelnde Erholung und eine Unausgewogenheit zwischen Arbeit und Privatleben. Oft spielen auch persönliche Faktoren wie Perfektionismus und Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen, eine Rolle.
Welche Therapieansätze werden in den Kliniken am Bodensee angeboten?
Die Kliniken am Bodensee bieten eine Vielzahl von Therapieansätzen, darunter integrative Therapie (Hegau-Bodensee-Klinikum Singen), psychosomatische Rehabilitation (Oberwaid), holistische Therapie (Klinik Wollmarshöhe) und Life-Domain-Balance (Klinik Hohenegg). Diese Ansätze kombinieren medizinische, therapeutische und ganzheitliche Methoden.
Wie lange dauert eine Burnout-Behandlung in der Regel?
Die Behandlungsdauer variiert je nach Klinik und individuellem Bedarf. Das Hegau-Bodensee-Klinikum Singen bietet eine Standardbehandlungsdauer von 7-8 Wochen. Andere Kliniken bieten individuell angepasste Programme, die länger oder kürzer dauern können.
Werden die Kosten für eine Burnout-Behandlung von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel werden die Kosten für eine Burnout-Behandlung von der Krankenkasse übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht und die Klinik zugelassen ist. Es ist ratsam, sich vorab mit der Krankenkasse in Verbindung zu setzen, um die Kostenübernahme zu klären.
Welche Rolle spielt die Umgebung des Bodensees bei der Genesung?
Die malerische Landschaft und die ruhige Umgebung des Bodensees tragen maßgeblich zur Erholung und Genesung bei. Die Kliniken bieten eine komfortable und diskrete Umgebung, in der sich Patienten wohlfühlen und entspannen können.
Bieten die Kliniken am Bodensee auch Nachsorgeprogramme an?
Ja, viele Kliniken am Bodensee bieten Nachsorgeprogramme an, um den Therapieerfolg langfristig zu sichern. Dazu gehören beispielsweise teilstationäre Behandlungen, ambulante Therapie, Sozialberatung und Meditationsgruppen.
Wie finde ich die richtige Klinik für meine Bedürfnisse?
Um die richtige Klinik zu finden, sollten Sie sich über die verschiedenen Therapieansätze, Spezialisierungen, Qualifikationen des Personals und die Lage der Kliniken informieren. Ein offenes Gespräch mit Ihrem Arzt oder Therapeuten kann Ihnen bei der Entscheidung helfen.
Welche Rolle spielt die Selbstfürsorge bei der Burnout-Prävention?
Selbstfürsorge, Selbstliebe und Mitgefühl sind entscheidend bei der Burnout-Prävention. Personen, denen es in diesen Bereichen mangelt, sind anfälliger für Stress und Burnout. Die Klinik Hohenegg legt beispielsweise großen Wert auf die Stärkung der Selbstfürsorge.