Selbstmanagement

Fokustraining

ergotherapie marburger konzentrationstraining

(ex: Photo by

Christina @ wocintechchat.com

on

(ex: Photo by

Christina @ wocintechchat.com

on

(ex: Photo by

Christina @ wocintechchat.com

on

Ergotherapie Marburger Konzentrationstraining: Konzentration verbessern für Kinder

08.02.2025

10

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

08.02.2025

10

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

Könnte Ihr Kind Schwierigkeiten mit der Konzentration haben? Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) hat sich als effektives Programm erwiesen, um die Aufmerksamkeit und Selbstregulation von Kindern zu unterstützen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Hintergründe, den Ablauf und die Erfolge dieses bewährten Trainings.

Das Thema kurz und kompakt

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) hat sich als wirksame Intervention zur Steigerung der Konzentration und Selbstregulation bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen erwiesen. Studien zeigen signifikante Fortschritte in der Konzentrationsfähigkeit und Reduzierung von ADHS-Symptomen, was die Bedeutung dieser Methode unterstreicht.

Durch multisensorisches Lernen und positive Verstärkung steigert das MKT nicht nur die Konzentration, sondern verbessert auch das Selbstbewusstsein der Kinder. Kinder, die am MKT teilnehmen, zeigen eine verbesserte Selbstständigkeit bei Hausaufgaben, was zu einer höheren Lernmotivation führt.

Die Einbeziehung der Eltern ist ein katalytischer Faktor für den Erfolg des MKT, da sie dazu beiträgt, eine unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Regelmäßige Kommunikation zwischen Trainern und Eltern erhöht die Wirksamkeit des Programms und fördert dauerhafte Fortschritte.

Das Marburger Konzentrationstraining bietet einen strukturierten Ansatz zur Verbesserung von Konzentration und Aufmerksamkeit bei Kindern. Lassen Sie uns gemeinsam die Methoden und Vorteile entdecken!

Konzentrationstraining für Kinder: Ein Schlüssel zur Verbesserung der Lernfähigkeit

Definition des Marburger Konzentrationstrainings (MKT)

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein strukturiertes Programm, das speziell entwickelt wurde, um die Konzentration bei Kindern zu verbessern, insbesondere bei denen mit Aufmerksamkeitsstörungen wie ADHS. Weitere Details und Hintergründe finden Sie in diesem Artikel des Logergo Portals, der die theoretische Fundierung des Trainings ausführlich darlegt. Das Programm basiert auf kognitiven Verhaltenstechniken und zielt darauf ab, die Selbstregulation und die Fähigkeit zur Aufgabenbewältigung zu fördern. Das MKT hat sich als effiziente Intervention in Schulen etabliert; mehr über praktische Erfahrungen können Sie in unseren Erfahrungsberichten nachlesen. Die Methodik des MKT umfasst verschiedene Ansätze, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind, um eine nachhaltige Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit zu erreichen.

Bedeutung des MKT für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen

Das Training ermöglicht es Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern und ihre Impulsivität zu kontrollieren. Studien, wie sie beispielsweise auf Fachportal Pädagogik veröffentlicht wurden, belegen die positiven Effekte dieses Trainings. Durch den Einsatz multisensorischer Lernmethoden wird das Lernen ansprechender und effektiver gestaltet; weitere Ansätze dazu finden Sie beim konzentrierten Training bei Kindern. Die positive Verstärkung, die im MKT genutzt wird, fördert zudem das Selbstbewusstsein – ein Aspekt, der auch in internationalen Fallstudien betont wird. Diese Ansätze sind nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praktisch erprobt, was die Relevanz des MKT in der heutigen Bildungslandschaft unterstreicht.

Überblick über die Zielgruppe

Die Zielgruppe des MKT umfasst Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren, insbesondere jene, die Schwierigkeiten mit der Konzentration und Impulsivität haben. Zusätzliche Informationen zu spezifischen Programmen für Grundschulkinder finden Sie unter Konzentrationstraining für Grundschulkinder. Besonders profitieren auch Kinder, die bislang noch nicht diagnostiziert wurden, aber erste Anzeichen von Aufmerksamkeitsstörungen zeigen. Das Programm eignet sich ebenso für Kinder, die in Gruppensituationen Probleme haben, sich zu konzentrieren. Die Einbeziehung der Eltern in den Prozess ist ebenfalls entscheidend, um eine unterstützende Umgebung zu schaffen, die das Lernen und die Entwicklung der Kinder fördert.

Ziele des Marburger Konzentrationstrainings: Selbstregulation und Entspannung fördern

Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeiten

Ein zentrales Ziel des MKT besteht in der Verbesserung der Selbstregulation, wodurch Kinder lernen, ihre Emotionen und Verhaltensweisen zu steuern. Diese Fähigkeit ist essentiell für den schulischen und sozialen Erfolg und unterstützt auch ein verbessertes Selbstmanagement – siehe auch weiterführende Hinweise unter Subsolution 15 und Subsolution 18. Durch gezielte Übungen wird die Fähigkeit gefördert, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und Ablenkungen zu minimieren. Die Entwicklung von Selbstregulationsfähigkeiten ist damit entscheidend für langfristige Lernerfolge. Zudem wird durch die Verbesserung der Selbstregulation das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt, was sich positiv auf ihre sozialen Interaktionen auswirkt.

Förderung von Entspannungstechniken

Im MKT werden Entspannungstechniken integriert, die den Kindern helfen, Stress abzubauen. So kommen Methoden wie geführte Imagination und progressive Muskelentspannung zum Einsatz, um einen ruhigen Geisteszustand zu erreichen. Für detaillierte Informationen können Sie den Beitrag auf Johanniter Presse konsultieren. Diese Techniken sind vor allem bei Kindern, die unter Prüfungsangst oder Leistungsdruck leiden, von großem Nutzen. Die regelmäßige Anwendung dieser Techniken kann dazu beitragen, dass Kinder in stressigen Situationen gelassener reagieren und ihre Konzentration aufrechterhalten können.

Training der sensorischen Verarbeitung

Das MKT fördert die sensorische Verarbeitung unter Anwendung multisensorischer Lernansätze. Spielerische Übungen, wie sie auch in unseren MKT-Spielen vorgestellt werden, helfen dabei, Wahrnehmung und Gedächtnis nachhaltig zu trainieren. Auf diese Weise werden Kinder in die Lage versetzt, Informationen effektiver zu verarbeiten und ihre Lernfähigkeit zu steigern. Die Integration aller Sinne in den Lernprozess fördert nicht nur die Konzentration, sondern auch die Freude am Lernen, was für die Motivation der Kinder von entscheidender Bedeutung ist.

Methodik des MKT: Verbal Selbstinstruktion und positive Verstärkung

Verbal Selbstinstruktion

Grundlagen der Methode

Die Methode der verbalen Selbstinstruktion stellt einen wesentlichen Bestandteil des MKT dar und basiert auf kognitiven Verhaltenstechniken. Durch das laute Aussprechen von Aufgaben lernen die Kinder, einen inneren Dialog zu entwickeln, der ihre Konzentration verbessert. Diese Technik trägt entscheidend zur Selbstregulation bei und reduziert impulsives Verhalten. Die Fähigkeit, Gedanken und Aufgaben verbal zu formulieren, fördert zudem das Verständnis und die Reflexion über das eigene Handeln.

Prozess der kognitiven Verarbeitung

Die kognitive Verarbeitung wird durch die Methode der verbalen Selbstinstruktion unterstützt, indem Kinder lernen, Aufgaben Schritt für Schritt zu analysieren. Dieser Ansatz hilft, impulsives Handeln zu vermindern und fördert reflektiertes Arbeiten – ähnlich den detaillierten Ausführungen in dem ergo-therapeutischen Überblick zum MKT. Durch die strukturierte Herangehensweise an Aufgaben entwickeln die Kinder ein besseres Verständnis für die Anforderungen und können ihre Strategien entsprechend anpassen.

Positive Verstärkung

System der Erfolgspunkte

Im Rahmen des MKT wird ein Erfolgspunktesystem verwendet, das es den Kindern ermöglicht, für positives Verhalten belohnt zu werden. Dieses System motiviert dazu, Fortschritte kontinuierlich zu verfolgen und steigert das Selbstbewusstsein der Kinder. Die strukturierte Belohnungsmethode unterstützt das Lernen nachhaltig. Durch die Sichtbarkeit ihrer Erfolge werden die Kinder ermutigt, weiterhin an ihren Fähigkeiten zu arbeiten und neue Herausforderungen anzunehmen.

Rolle der verbalen Anerkennung

Verbale Anerkennung spielt im MKT eine zentrale Rolle, indem sie den Kindern für ihre Fortschritte positives Feedback gibt. Diese Anerkennung stärkt das Selbstwertgefühl und die Motivation – ein Konzept, das auch in Beiträgen von Ergo Hoffmann hervorgehoben wird. Die Rückmeldungen der Trainer sind entscheidend, um den Kindern ein Gefühl der Wertschätzung und des Erfolgs zu vermitteln, was wiederum ihre Lernbereitschaft fördert.

Einbeziehung der Eltern

Bedeutung der aktiven Elternbeteiligung

Die aktive Beteiligung der Eltern ist für den Erfolg des MKT unerlässlich, da sie wichtige Einblicke in die individuellen Herausforderungen der Kinder liefert. Eltern werden ermutigt, an Schulungen teilzunehmen, um die Methoden besser zu verstehen, ähnlich den Inhalten unserer Online-Fortbildungsangeboten. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Trainern fördert die nachhaltige Verankerung der neu erlernten Fähigkeiten. Durch regelmäßige Gespräche und den Austausch von Erfahrungen können Eltern und Trainer gemeinsam an der Entwicklung der Kinder arbeiten.

Best Practices für die Elternarbeit

Regelmäßige Kommunikation und die Bereitstellung von Ressourcen, wie sie in diversen Elternabenden praktiziert werden, tragen wesentlich zur Unterstützung der Kinder bei. Dieser integrative Ansatz ist auch in vielen praxisorientierten Fallberichten beschriebe, die das MKT als effektive Unterstützungsmethode darstellen. Die Einbindung der Eltern in den Lernprozess ermöglicht es, dass die erlernten Techniken auch zu Hause angewendet werden, was die Wirksamkeit des Trainings erhöht.

Struktur des Trainingsprogramms: Sitzungen und multisensorisches Lernen

Sitzungsformat und Dauer

Anzahl der Sitzungen und Zeitrahmen

Das MKT besteht aus sechs wöchentlichen Sitzungen von je ca. 90 Minuten. Diese Struktur ermöglicht eine kontinuierliche Entwicklung der Fähigkeiten, sodass die Kinder mit fortschreitender Zeit immer sicherer im Umgang mit den Methoden werden. Die regelmäßige Teilnahme ist essenziell, um langfristige Fortschritte zu erzielen. Die wöchentlichen Sitzungen bieten den Kindern die Möglichkeit, das Gelernte zu vertiefen und in einem geschützten Rahmen anzuwenden.

Inhalte der einzelnen Sitzungen

Jede Sitzung enthält spezifische Inhalte, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfassen. So werden die Kinder angeregt, ihre Fortschritte zu reflektieren und sich konkrete Ziele zu setzen – ein Ansatz, der in zahlreichen Leitfäden zum Marburger Konzentrationstraining beschrieben wird. Die Kombination aus Theorie und Praxis sorgt dafür, dass die Kinder die erlernten Techniken besser verstehen und anwenden können.

Multisensorisches Lernen

Einbindung aller Sinne

Multisensorische Ansätze sind ein zentrales Element des MKT, da sie das Lernen für die Kinder anschaulicher gestalten. Durch die gleichzeitige Ansprache verschiedener Sinne wird die Aufmerksamkeit der Kinder gesteigert und das Lernen nachhaltig unterstützt. Diese Methoden fördern nicht nur die Konzentration, sondern auch die Kreativität und das kritische Denken der Kinder.

Spielerische Übungen zur Förderung von Wahrnehmung und Gedächtnis

Spielerische Übungen, wie sie auch in unseren MKT-Spielen vorgestellt werden, fördern die Wahrnehmung und stärken das Gedächtnis. Der spielerische Zugang schafft ein sicheres und unterstützendes Umfeld für die Kinder. Durch den Einsatz von Spielen und Aktivitäten wird das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch unterhaltsamer, was die Motivation der Kinder weiter steigert.

Evidenzbasierte Wirksamkeit: Forschungsergebnisse und Fallstudien

Forschungsergebnisse und Studien

Überblick über durchgeführte Studien

Verschiedene Studien bestätigen die Wirksamkeit des MKT in der Verbesserung der Konzentration und Selbstregulation bei Kindern. Forschungen, wie sie etwa auf Fachportal Pädagogik präsentiert werden, belegen signifikante Fortschritte bei Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen. Diese evidenzbasierte Untermauerung macht das MKT zu einem wichtigen Bestandteil moderner Fördermaßnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder, die am MKT teilnehmen, nicht nur in der Schule, sondern auch in ihrem sozialen Umfeld positive Veränderungen erleben.

Langfristige Effekte des MKT

Langfristige Studien zeigen, dass die positiven Effekte des MKT, wie eine verbesserte Selbstständigkeit bei Hausaufgaben, auch nach Abschluss des Programms anhalten. Diese nachhaltigen Effekte unterstreichen den Wert eines kontinuierlichen Trainings. Die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und Herausforderungen zu meistern, ist für die Entwicklung der Kinder von entscheidender Bedeutung und trägt zu ihrem langfristigen Erfolg bei.

Fallstudien und Erfolgsgeschichten

Fallstudien dokumentieren eindrucksvoll, wie das MKT das Leben von Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen nachhaltig verbessert hat. Die Erfolgsgeschichten von Eltern und Lehrern finden Sie in zahlreichen Berichten, die den praktischen Nutzen des Programms belegen. Diese Berichte zeigen, dass das MKT nicht nur die akademische Leistung der Kinder steigert, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Fähigkeiten stärkt.

Herausforderungen und Lösungsansätze: Implementierung und Unterstützung

Implementierung in Schulen

Ressourcen und Personalbedarf

Die erfolgreiche Implementierung des MKT in Schulen erfordert ausreichende Ressourcen und qualifiziertes Personal. Die Verfügbarkeit von geschulten Trainern und geeigneten Räumlichkeiten ist entscheidend – Aspekte, die auch in Praxisberichten wie dem von Ergo-Therapie hervorgehoben werden. Schulen müssen sicherstellen, dass sie über die notwendigen Mittel verfügen, um das MKT effektiv anzubieten und die Trainer entsprechend zu schulen.

Überwindung von Vorurteilen

Ein Hindernis bei der Einführung des MKT sind oftmals bestehende Vorurteile gegenüber Aufmerksamkeitsstörungen. Aufklärung und Sensibilisierung, unterstützt durch Kooperationen mit Eltern und Lehrern, können helfen, diese Barrieren abzubauen. Die Förderung eines positiven Verständnisses für Aufmerksamkeitsstörungen ist entscheidend, um die Akzeptanz des MKT in Schulen zu erhöhen.

Kontinuierliche Unterstützung nach dem Training

Die Sicherstellung einer kontinuierlichen Unterstützung nach Abschluss des MKT ist entscheidend, um die erzielten Fortschritte zu festigen. Regelmäßige Nachbesprechungen und Auffrischungskurse bieten hierzu einen sinnvollen Rahmen, der auch in weiterführenden Informationsangeboten thematisiert wird. Diese Unterstützung hilft den Kindern, die erlernten Fähigkeiten im Alltag anzuwenden und weiterzuentwickeln.

Zukünftige Entwicklungen: Forschung und Integration in Schulen

Forschung und Weiterentwicklung des MKT

Um die Wirksamkeit des MKT weiter zu steigern, ist es wichtig, die Forschung kontinuierlich fortzuführen. Die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, wie sie auch in Beiträgen von Ergo Hoffmann beschrieben wird, bietet dabei großes Potenzial. Neue Methoden und innovative Techniken sollen in Zukunft integriert werden, um das Trainingsprogramm weiter zu optimieren. Die ständige Anpassung an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse ist entscheidend, um die Relevanz des MKT zu gewährleisten.

Integration in schulische Curricula

Die Einbindung des MKT in schulische Curricula könnte dessen Verbreitung und Akzeptanz deutlich erhöhen. Schulen werden angehalten, das MKT als festen Bestandteil ihrer Unterstützungsangebote zu etablieren. Weitere Ansätze und vertiefende Informationen finden sich auch in internen Beiträgen, die unter anderem die Online-Fortbildung thematisieren. Eine breitere Akzeptanz des MKT in Schulen könnte dazu beitragen, dass mehr Kinder von den Vorteilen des Programms profitieren.

Potenzial für breitere Anwendung in verschiedenen Kontexten

Das MKT hat das Potenzial, nicht nur in schulischen, sondern auch in außerschulischen Programmen eingesetzt zu werden. Eine Anpassung an unterschiedliche Altersgruppen könnte seine Reichweite noch weiter erhöhen, was insbesondere für Kinder mit variierenden Bedürfnissen von Vorteil ist. Ergänzend dazu bietet der Bereich des Konzentrationstrainings bei Kindern zusätzliche Einblicke in vielseitig anwendbare Methoden. Die Flexibilität des MKT ermöglicht es, es an verschiedene Lernumgebungen und -bedürfnisse anzupassen.

Fazit: Unterstützung und Verbreitung des MKT für nachhaltige Erfolge

Zusammenfassung der Vorteile des MKT

Das Marburger Konzentrationstraining bietet vielfältige Vorteile, indem es die Konzentration und Selbstregulation von Kindern verbessert. Die fundierten, evidenzbasierten Ergebnisse machen das Programm zu einer wertvollen Intervention in der pädagogischen Praxis. Die positiven Rückmeldungen von Eltern und Lehrern bestätigen den Nutzen des Trainings, der auch in zahlreichen Erfahrungsberichten nachzulesen ist. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen sorgt dafür, dass die Kinder nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag besser zurechtkommen.

Aufruf zur Unterstützung und Verbreitung des Programms

Es ist essenziell, das MKT weiter zu unterstützen und in möglichst vielen Bildungseinrichtungen zu verbreiten. Eine verstärkte Sensibilisierung für die Vorteile dieses Programms kann dazu beitragen, dass mehr Kinder von den positiven Effekten profitieren. Gemeinsam, unterstützt durch evidenzbasierte Ansätze und umfassende Informationen wie in den Beiträgen auf Ergo-Therapie und Ergo Hoffmann, können wir die Zukunft von Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen nachhaltig verbessern. Wenn Sie mehr über unsere Angebote erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und sich über die Möglichkeiten des MKT zu informieren.

FAQ

Was ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT)?

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein strukturiertes Programm, das entwickelt wurde, um die Konzentrationsfähigkeit von Kindern, insbesondere von denen mit Aufmerksamkeitsstörungen wie ADHS, zu verbessern. Es kombiniert kognitive Verhaltenstechniken mit multisensorischen Ansätzen, um die Selbstregulation und die Fähigkeit zur Aufgabenbewältigung zu fördern.

Wer kann von MKT profitieren?

Das MKT richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren, die Schwierigkeiten mit Konzentration und Impulsivität haben. Besonders profitieren auch Kinder, die noch keine formelle Diagnose erhalten haben, aber Anzeichen von Aufmerksamkeitsstörungen zeigen.

Wie lange dauert das Training und wie ist es strukturiert?

Das MKT umfasst sechs Sitzungen, die wöchentlich stattfinden und jeweils etwa 90 Minuten dauern. Die strukturierte Herangehensweise ermöglicht eine kontinuierliche Entwicklung der Fähigkeiten von Kindern in einem unterstützenden Umfeld.

Welche Methoden werden im MKT verwendet?

Das MKT verwendet verschiedene Methoden, darunter verbale Selbstinstruktion, die es den Kindern ermöglicht, Aufgaben laut auszusprechen, und ein Belohnungssystem, das positives Verhalten verstärkt. Multisensorische Lernansätze werden ebenfalls genutzt, um die Lernmotivation und -effektivität zu steigern.

Wie wichtig ist die Einbeziehung der Eltern im MKT?

Die aktive Beteiligung der Eltern ist entscheidend für den Erfolg des MKT. Eltern erhalten Schulungen, um die Methoden zu verstehen, und werden ermutigt, ihren Kindern zu Hause Unterstützung zu bieten, was den Transfer der erlernten Fähigkeiten in den Alltag fördert.

Wo wird das Marburger Konzentrationstraining angeboten?

Das MKT wird derzeit in einigen Praxen in Deutschland angeboten, darunter in Bayreuth. Es besteht jedoch ein Bedarf an weiteren Angeboten, um eine größere Anzahl von Kindern erreichen zu können.

Welche Ergebnisse zeigen Studien zu MKT?

Studien belegen, dass das MKT signifikante Verbesserungen in der Konzentration und Selbstregulation bei Kindern bewirken kann. Viele Berichte und Veröffentlichungen dokumentieren den positiven Einfluss des Programms auf die schulische und soziale Leistungsfähigkeit von Kindern.

Wie können Schulen das MKT implementieren?

Für die erfolgreiche Implementierung des MKT in Schulen sind ausreichende Ressourcen und qualifiziertes Personal erforderlich. Die Schulen sollten auch eine Schulung für Trainer anbieten, um die Effektivität des Programms sicherzustellen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.