Selbstmanagement
Fokustraining
fortbildung konzentrationstraining
Konzentrationstraining Fortbildung: So meistern Sie jede Herausforderung!
Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten und helfen Sie anderen, ihre Konzentration zu steigern. Unsere Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie durch gezielte Fortbildungen im Konzentrationstraining Ihre Kompetenzen erweitern können. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ansätze und finden Sie die passende Weiterbildung für Ihre Bedürfnisse. Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Konzentration und Aufmerksamkeit nachhaltig zu verbessern und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Evidenzbasierte Programme wie das Marburger Konzentrationstraining (MKT) und Selbstinstruktionstechniken sind besonders wirksam, um die Konzentrationsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen zu steigern. Die Produktivität kann um bis zu 20% gesteigert werden.
Die Implementierung und Anpassung von Konzentrationstrainings erfordert eine gründliche Bedarfsanalyse, die Formulierung von SMART-Zielen und die Berücksichtigung verschiedener Settings, um den Erfolg und die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Entdecken Sie die besten Fortbildungen im Bereich Konzentrationstraining. Lernen Sie bewährte Methoden und Techniken, um Konzentration und Aufmerksamkeit nachhaltig zu verbessern. Jetzt informieren!
Konzentration steigern: Finden Sie die richtige Fortbildung!
Im heutigen schnelllebigen Umfeld ist die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, entscheidender denn je. Ob im Beruf, in der Ausbildung oder im Alltag – Konzentration ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch was tun, wenn die Gedanken abschweifen und die Aufmerksamkeitsspanne sinkt? Die Antwort: Konzentrationstraining. Eine gezielte Fortbildung im Bereich Konzentrationstraining kann Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und anderen dabei zu helfen, ihre Konzentration zu steigern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, sich im Bereich Konzentrationstraining fortzubilden, welche Methoden und Techniken es gibt und wie Sie das passende Angebot für Ihre Bedürfnisse finden.
Grundlagen des Konzentrationstrainings
Konzentrationstraining ist ein systematischer Ansatz zur Verbesserung der Aufmerksamkeitsspanne und der Fähigkeit, sich auf eine bestimmte Aufgabe zu fokussieren. Es umfasst verschiedene Techniken und Übungen, die darauf abzielen, die kognitiven Fähigkeiten zu stärken und Ablenkungen zu minimieren. Eine solide Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um diese Techniken effektiv anzuwenden und an andere weiterzugeben. Die Bedeutung von Konzentrationstraining liegt darin, dass es nicht nur die Leistungsfähigkeit steigert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Wer sich besser konzentrieren kann, ist weniger gestresst und kann Aufgaben effizienter erledigen.
Zielgruppen und Anwendungsbereiche
Konzentrationstraining ist für eine Vielzahl von Zielgruppen relevant. Für Kinder und Jugendliche kann es helfen, die schulischen Leistungen zu verbessern und ADHS-Symptome zu reduzieren. Erwachsene im Berufsleben profitieren von einer gesteigerten Produktivität und Effizienz. Auch für spezifische Zielgruppen wie ADHS-Betroffene gibt es spezielle Trainingsprogramme, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining ermöglicht es Ihnen, auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe einzugehen und maßgeschneiderte Trainings anzubieten.
Nutzen Sie evidenzbasierte Programme für nachhaltige Konzentration!
Um die Wirksamkeit von Konzentrationstrainings zu gewährleisten, ist es wichtig, sich auf wissenschaftliche Grundlagen und evidenzbasierte Programme zu stützen. Eine fundierte Fortbildung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um die richtigen Methoden auszuwählen und anzuwenden.
Neurobiologische Aspekte der Konzentration
Die Konzentration ist eng mit den Gehirnfunktionen verbunden. Bestimmte Bereiche des Gehirns, wie der präfrontale Kortex, spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Aufmerksamkeit. Stress und Ablenkung können diese Funktionen beeinträchtigen und die Konzentrationsfähigkeit reduzieren. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen ein tiefes Verständnis für diese neurobiologischen Zusammenhänge und zeigt Ihnen, wie Sie diese Erkenntnisse in Ihre Trainings integrieren können. Durch das Verständnis der Gehirnfunktionen und Konzentration können Sie gezielte Strategien entwickeln, um die Aufmerksamkeit zu verbessern und die Auswirkungen von Stress und Ablenkung zu minimieren.
Überblick über evidenzbasierte Förderprogramme
Es gibt eine Vielzahl von evidenzbasierten Förderprogrammen, die sich in der Praxis bewährt haben. Zu den bekanntesten gehören das Marburger Konzentrationstraining (MKT), das Training nach Lauth & Schlottke, ATTENTIONER und THOP. Jedes dieser Programme hat seine eigenen Schwerpunkte und Zielgruppen. Das MKT beispielsweise setzt auf Selbstinstruktion und Entspannungstechniken, während ATTENTIONER einen team-basierten Ansatz verfolgt. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über diese Programme und hilft Ihnen, das passende für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Die Studie von Andrea Hahnefeld und Ulla Heuschen zeigt die Wirksamkeit des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) bei der Reduktion von ADHS-Symptomen bei Kindern im Grundschulalter.
Studien und Forschungsergebnisse
Zahlreiche Studien und Forschungsergebnisse belegen die Wirksamkeit von Konzentrationstrainings. Insbesondere bei ADHS haben sich bestimmte Trainingsprogramme als sehr erfolgreich erwiesen. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und zeigt Ihnen, wie Sie diese in Ihre Arbeit integrieren können. Die genannte Studie zeigt, dass das Marburger Konzentrationstraining (MKT) zu einer signifikanten Reduktion von ADHS-Symptomen führt und die Selbstständigkeit bei Hausaufgaben verbessert. Die Evaluation standardisierter Förderprogramme ist ein wichtiger Bestandteil einer jeden Fortbildung im Konzentrationstraining, um sicherzustellen, dass die angewandten Methoden auf wissenschaftlicher Basis fundieren.
Meistern Sie die besten Methoden und Techniken für Konzentration!
Eine erfolgreiche Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen eine breite Palette von Methoden und Techniken, die Sie in Ihrer Arbeit einsetzen können. Von Selbstinstruktionstraining bis hin zu Entspannungsübungen gibt es viele verschiedene Ansätze, um die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
Selbstinstruktionstraining
Das Selbstinstruktionstraining ist eine bewährte Methode, um die Konzentration zu steigern. Dabei lernen die Teilnehmer, sich selbst Anweisungen zu geben, um Aufgaben strukturiert anzugehen und Ablenkungen zu minimieren. Das Selbstinstruktionstraining basiert auf dem Prinzip des Lernens am Modell, bei dem der Trainer das konzentrierte Verhalten vorlebt und verbalisiert. Die Teilnehmer lernen, diese Strategien zu internalisieren und in ihrem eigenen Verhalten anzuwenden. Laut IFLW durchläuft das Selbstinstruktionstraining fünf Phasen: Trainer modelliert mit Verbalisierung, Kind führt mit Traineranweisung aus, Kind instruiert sich selbst laut, Kind flüstert Anweisungen, Kind denkt die Anweisungen innerlich. Ziel ist es, die innere Sprache zur Problemlösung zu entwickeln. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um das Selbstinstruktionstraining effektiv anzuwenden und an Ihre Klienten weiterzugeben.
Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen sind ein wichtiger Bestandteil des Konzentrationstrainings. Sie helfen, Stress abzubauen und die innere Ruhe zu fördern, was sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit auswirkt. Zu den bekanntesten Entspannungsübungen gehören die progressive Muskelentspannung und Atemübungen. Achtsamkeitsmeditation hilft, den Fokus auf den gegenwärtigen Moment zu lenken und Ablenkungen auszublenden. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um diese Übungen anzuleiten und in Ihre Trainings zu integrieren. Durch die Kombination von Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen mit anderen Konzentrationstechniken können Sie die Wirksamkeit Ihrer Trainings deutlich steigern.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, negative Denkmuster und Verhaltensweisen zu verändern. Im Kontext des Konzentrationstrainings kann die KVT helfen, Ablenkungen zu minimieren und die Aufmerksamkeit zu verbessern. Durch die Identifizierung und Veränderung negativer Denkmuster können die Teilnehmer lernen, sich besser zu konzentrieren und ihre Ziele zu erreichen. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die Grundlagen der KVT und zeigt Ihnen, wie Sie diese in Ihre Arbeit integrieren können. Die Studie von Hahnefeld und Heuschen erwähnt die kognitive Verhaltenstherapie als relevanten Suchbegriff im Zusammenhang mit dem Marburger Konzentrationstraining (MKT).
Ergotherapeutische Assessments (COPM)
Ergotherapeutische Assessments, wie das COPM (Canadian Occupational Performance Measure), können eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung im Alltag zu analysieren. Diese Assessments helfen, die individuellen Herausforderungen der Teilnehmer zu identifizieren und maßgeschneiderte Trainingspläne zu entwickeln. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um ergotherapeutische Assessments durchzuführen und die Ergebnisse in Ihre Arbeit zu integrieren. Durch die Kombination von ergotherapeutischen Assessments mit anderen Konzentrationstechniken können Sie die Wirksamkeit Ihrer Trainings deutlich steigern und die Teilnehmer optimal unterstützen.
Fördern Sie die Konzentration von Kindern und Jugendlichen gezielt!
Konzentrationstraining ist besonders wichtig für Kinder und Jugendliche, da es ihre schulischen Leistungen verbessern und ihre Entwicklung fördern kann. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Kinder und Jugendliche gezielt zu unterstützen.
Besonderheiten des Konzentrationstrainings im Kindesalter
Im Kindesalter ist es wichtig, altersgerechte Methoden anzuwenden und einen spielerischen Ansatz zu wählen. Kinder lernen am besten durch Spiele und interaktive Übungen. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um kindgerechte Trainings zu entwickeln und durchzuführen. Durch die Anpassung der Trainingsinhalte an die Bedürfnisse der Kinder können Sie ihre Motivation steigern und ihre Konzentrationsfähigkeit effektiv verbessern. Die Seite eltern.de bietet Informationen zum Konzentrationstraining für Kinder.
Konzentrationstraining bei ADHS
Konzentrationstraining kann eine wertvolle Unterstützung für Kinder mit ADHS sein. Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) hat sich in der Praxis als besonders wirksam erwiesen. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um das MKT bei Kindern mit ADHS anzuwenden und die Trainingsinhalte individuell anzupassen. Durch die gezielte Förderung der Selbstregulation und Frustrationstoleranz können Sie Kindern mit ADHS helfen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und ihre schulischen Leistungen zu steigern. Laut IFLW ist das Konzentrationstraining besonders hilfreich für Grundschüler mit ADHS-Symptomen, die Schwierigkeiten mit unstrukturierten Aufgaben, negativer Selbstwahrnehmung und ineffizienter Hausaufgabenerledigung haben.
Förderung der Selbstregulation und Frustrationstoleranz
Die Förderung der Selbstregulation und Frustrationstoleranz ist ein wichtiger Bestandteil des Konzentrationstrainings für Kinder und Jugendliche. Team-basierte Ansätze, wie ATTENTIONER, können helfen, diese Fähigkeiten zu entwickeln. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Team-basierte Trainings zu entwickeln und durchzuführen. Durch den Umgang mit Fehlern und die positive Verstärkung können Sie Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Selbstregulation und Frustrationstoleranz zu verbessern und ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Laut IFLW zeichnet sich das ATTENTIONER-Programm durch einen team-basierten Wettbewerbsansatz aus, der darauf abzielt, Aufmerksamkeit, Selbstregulation und Frustrationstoleranz durch Trial-and-Error-Problemlösung zu verbessern.
Steigern Sie die Effizienz von Erwachsenen im Berufsleben!
Auch für Erwachsene im Berufsleben ist Konzentrationstraining von großer Bedeutung. In einem Umfeld, das von Informationsüberflutung, Multitasking und ständigem Leistungsdruck geprägt ist, kann eine gesteigerte Konzentrationsfähigkeit den entscheidenden Unterschied machen. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Erwachsene im Berufsleben gezielt zu unterstützen.
Herausforderungen im modernen Arbeitsumfeld
Das moderne Arbeitsumfeld ist von Informationsüberflutung, Multitasking und ständiger Erreichbarkeit geprägt. Diese Faktoren können die Konzentrationsfähigkeit erheblich beeinträchtigen und zu Stress und Burnout führen. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen ein tiefes Verständnis für diese Herausforderungen und zeigt Ihnen, wie Sie diese bewältigen können. Durch die Entwicklung von Strategien zur Effizienzsteigerung und die Anwendung von mentalen Schutzstrategien können Sie Erwachsenen im Berufsleben helfen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Die Haufe Akademie bietet ein Seminar zum Konzentrationstraining an, das sich auf die Verbesserung der Konzentration und des Gedächtnisses durch Techniken aus den Bereichen Resilienz, Mentaltraining und Gedächtnistraining konzentriert.
Strategien zur Effizienzsteigerung
Es gibt verschiedene Strategien zur Effizienzsteigerung, die im Konzentrationstraining eingesetzt werden können. Dazu gehören Zeitmanagement, Priorisierung von Aufgaben und Pausenmanagement. Durch die Anwendung dieser Strategien können die Teilnehmer lernen, ihre Zeit effektiver zu nutzen, ihre Aufgaben zu priorisieren und regelmäßige Pausen einzulegen, um ihre Konzentrationsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um diese Strategien zu vermitteln und in Ihre Trainings zu integrieren. Die Seite Seminarmarkt.de bietet eine Vielzahl von Seminaren zum Konzentrationstraining an, die sich auf verschiedene Aspekte der Effizienzsteigerung konzentrieren.
Mentale Schutzstrategien
Mentale Schutzstrategien sind ein wichtiger Bestandteil des Konzentrationstrainings für Erwachsene im Berufsleben. Dazu gehören Resilienztraining, Stressmanagement und Brainfood. Durch die Anwendung dieser Strategien können die Teilnehmer lernen, mit Stress umzugehen, ihre Resilienz zu stärken und ihre kognitiven Funktionen durch eine gesunde Ernährung zu unterstützen. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um diese Strategien zu vermitteln und in Ihre Trainings zu integrieren. Die Haufe Akademie betont die Bedeutung von mentalen Schutzstrategien zur Verbesserung der Konzentration und des Gedächtnisses.
Werden Sie zum Experten: Ausbildung und Fortbildung zum Konzentrationstrainer!
Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich Konzentrationstraining vertiefen möchten, ist eine Ausbildung oder Fortbildung zum Konzentrationstrainer der richtige Schritt. Eine solche Fortbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um andere Menschen professionell zu unterstützen.
Voraussetzungen und Qualifikationen
Um an einer Ausbildung oder Fortbildung zum Konzentrationstrainer teilzunehmen, sind bestimmte Voraussetzungen und Qualifikationen erforderlich. In der Regel wird ein pädagogischer, psychologischer oder therapeutischer Hintergrund vorausgesetzt. Zudem ist eine Zusatzqualifikation im Bereich Konzentrationstraining von Vorteil. Eine Fortbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um andere Menschen professionell zu unterstützen. Laut IFLW benötigen Konzentrationstrainer in der Regel einen Hintergrund in Pädagogik, Psychologie oder Therapie, ergänzt durch eine spezielle Ausbildung in Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderungstechniken.
Ausbildungsinhalte und -methoden
Die Ausbildungsinhalte und -methoden einer Fortbildung zum Konzentrationstrainer sind vielfältig. Sie umfassen theoretische Grundlagen, praktische Übungen und Fallbeispiele. Zudem werden die Teilnehmer in der Regel durch Supervision begleitet. Eine Fortbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um andere Menschen professionell zu unterstützen. Die Heimerer Akademie bietet ein Seminar zum Konzentrationstraining an, das sich an ein multidisziplinäres Publikum richtet und die Integration der 'Leitlinie zu ADHS' in die Praxis betont.
Anbieter von Aus- und Fortbildungen
Es gibt verschiedene Anbieter von Aus- und Fortbildungen zum Konzentrationstrainer. Zu den bekanntesten gehören IFLW und die Heimerer Akademie. Eine Fortbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um andere Menschen professionell zu unterstützen. Die IFLW bietet relevante Ausbildungskurse und Prüfungen für Fachkräfte in diesem Bereich an. Die Seite Seminarmarkt.de bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Anbieter von Seminaren zum Konzentrationstraining.
Erreichen Sie Ihre Ziele: Implementierung und Anpassung von Konzentrationstrainings!
Um den Erfolg von Konzentrationstrainings zu gewährleisten, ist es wichtig, diese sorgfältig zu implementieren und an die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um dies zu erreichen.
Bedarfsanalyse und Zielformulierung
Vor der Implementierung eines Konzentrationstrainings ist es wichtig, eine gründliche Bedarfsanalyse durchzuführen und SMART-Ziele zu formulieren. Die Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert sein. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um eine Bedarfsanalyse durchzuführen und SMART-Ziele zu formulieren. Die Heimerer Akademie betont die Bedeutung der 'transparente SMART - Zielformulierung' im Konzentrationstraining.
Anpassung an verschiedene Settings
Konzentrationstrainings können in verschiedenen Settings durchgeführt werden, wie Einzel- und Gruppentraining, Inhouse-Seminare und Online-Formate. Es ist wichtig, die Trainingsinhalte und -methoden an das jeweilige Setting anzupassen. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Trainings an verschiedene Settings anzupassen. Die Seite Seminarmarkt.de bietet eine Vielzahl von Seminaren zum Konzentrationstraining in verschiedenen Formaten an.
Evaluation und Erfolgskontrolle
Um den Erfolg von Konzentrationstrainings zu messen, ist es wichtig, eine Evaluation und Erfolgskontrolle durchzuführen. Dazu können testpsychologische Instrumente eingesetzt werden. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um eine Evaluation und Erfolgskontrolle durchzuführen. Die Heimerer Akademie betont die Bedeutung von 'testpsychologische Instrumente' für die Beurteilung der Konzentration, insbesondere im Zusammenhang mit ADHS.
Bewältigen Sie Herausforderungen und finden Sie Lösungen im Konzentrationstraining!
Auch im Konzentrationstraining gibt es Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Dazu gehören Motivationsprobleme, Ablenkungen und Störungen sowie mangelnde Nachhaltigkeit. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um diese Herausforderungen zu meistern.
Motivationsprobleme
Motivationsprobleme sind eine häufige Herausforderung im Konzentrationstraining. Um die Motivation der Teilnehmer aufrechtzuerhalten, können Belohnungssysteme und positive Verstärkung eingesetzt werden. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Motivationsprobleme zu erkennen und zu bewältigen. Durch die Anwendung von Belohnungssystemen und positiver Verstärkung können Sie die Motivation der Teilnehmer steigern und ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern.
Ablenkungen und Störungen
Ablenkungen und Störungen können die Konzentrationsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Um diese zu minimieren, ist es wichtig, eine störungsfreie Umgebung zu schaffen und den Umgang mit Unterbrechungen zu lernen. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Ablenkungen und Störungen zu minimieren. Durch die Schaffung einer störungsfreien Umgebung und den Umgang mit Unterbrechungen können Sie die Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmer verbessern.
Mangelnde Nachhaltigkeit
Um die Nachhaltigkeit des Konzentrationstrainings zu gewährleisten, ist es wichtig, den Transfer in den Alltag zu fördern, regelmäßige Übung zu ermöglichen und das Umfeld (Eltern, Lehrer, Kollegen) einzubinden. Eine Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um die Nachhaltigkeit des Trainings zu gewährleisten. Durch die Förderung des Transfers in den Alltag, die Ermöglichung regelmäßiger Übung und die Einbindung des Umfelds können Sie sicherstellen, dass die Teilnehmer ihre Konzentrationsfähigkeit langfristig verbessern.
Konzentrationstraining: Ihr Schlüssel zu Erfolg und Wohlbefinden!
Weitere nützliche Links
Die Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) stellt eine Studie zur Wirksamkeit des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) bei der Reduktion von ADHS-Symptomen bereit.
IFLW bietet Informationen zum Selbstinstruktionstraining und Konzentrationstraining bei Kindern mit ADHS.
Haufe Akademie bietet ein Seminar zum Konzentrationstraining an, das Techniken aus Resilienz-, Mental- und Gedächtnistraining kombiniert.
Heimerer Akademie bietet ein Seminar zum Konzentrationstraining an, das sich an ein multidisziplinäres Publikum richtet und die Integration der 'Leitlinie zu ADHS' in die Praxis betont.
FAQ
Für wen ist eine Fortbildung im Konzentrationstraining geeignet?
Eine Fortbildung im Konzentrationstraining ist ideal für Pädagogen, Therapeuten, Coaches und Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten zur Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit verbessern möchten. Sie richtet sich auch an Personen, die beruflich oder privat von einer gesteigerten Konzentrationsfähigkeit profitieren wollen.
Welche Inhalte werden in einer Fortbildung im Konzentrationstraining vermittelt?
Die Inhalte umfassen in der Regel neurobiologische Grundlagen der Konzentration, evidenzbasierte Trainingsmethoden (z.B. MKT, ATTENTIONER), Selbstinstruktionstechniken, Entspannungsübungen, kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und ergotherapeutische Assessments (COPM).
Welche Vorteile bietet das Marburger Konzentrationstraining (MKT)?
Das MKT ist ein evidenzbasiertes Programm, das auf Selbstinstruktion und Entspannungstechniken setzt. Es hilft, die Aufmerksamkeit zu verbessern, ADHS-Symptome zu reduzieren und die Selbstständigkeit bei Aufgaben zu fördern.
Wie kann Konzentrationstraining Kindern mit ADHS helfen?
Konzentrationstraining, insbesondere Programme wie das MKT, kann Kindern mit ADHS helfen, ihre Selbstregulation, Frustrationstoleranz und Aufmerksamkeit zu verbessern. Es unterstützt sie dabei, Aufgaben strukturierter anzugehen und Ablenkungen zu minimieren.
Welche Rolle spielen Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen im Konzentrationstraining?
Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen helfen, Stress abzubauen, die innere Ruhe zu fördern und die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Sie sind ein wichtiger Bestandteil vieler Konzentrationstrainingsprogramme.
Wie kann ich die Nachhaltigkeit von Konzentrationstrainings gewährleisten?
Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, ist es wichtig, den Transfer in den Alltag zu fördern, regelmäßige Übung zu ermöglichen und das Umfeld (Eltern, Lehrer, Kollegen) einzubinden.
Welche Anbieter gibt es für Fortbildungen im Konzentrationstraining?
Es gibt verschiedene Anbieter wie die IFLW, die Heimerer Akademie und die Haufe Akademie, die Aus- und Fortbildungen zum Konzentrationstrainer anbieten. Die Seite Seminarmarkt.de bietet eine umfassende Übersicht.
Welche testpsychologischen Instrumente werden zur Erfolgskontrolle eingesetzt?
Zur Erfolgskontrolle werden häufig testpsychologische Instrumente eingesetzt, um die Konzentrationsleistung zu beurteilen, insbesondere im Zusammenhang mit ADHS. Auch ergotherapeutische Assessments (z.B. COPM) können zur Analyse der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung im Alltag eingesetzt werden.