Suchtbewältigung
Spielsuchttherapie
ist spielsucht heilbar
Ist Spielsucht heilbar? Dein Weg aus der Sucht – Erfolgreich & Dauerhaft!
Du fragst Dich, ob Spielsucht heilbar ist? Die Antwort ist: Ja, mit der richtigen Unterstützung und Therapie! Es gibt viele Wege aus der Sucht. Erfahre in diesem Artikel, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Du den ersten Schritt machen kannst. Brauchst Du individuelle Unterstützung? Nimm hier Kontakt auf und lass Dich beraten.
Das Thema kurz und kompakt
Spielsucht ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die professionelle Hilfe erfordert. Eine vollständige Heilung ist zwar selten, aber ein abstinentes und selbstbestimmtes Leben ist möglich.
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die motivierende Gesprächsführung und die Individualpsychotherapie sind wirksame Therapieformen. Medikamente können bei Begleiterkrankungen eingesetzt werden, um den Therapieerfolg zu steigern.
Soziale Unterstützung durch Selbsthilfegruppen und Familientherapie ist entscheidend. Die Wiedergewinnung finanzieller Stabilität und die frühzeitige Prävention bei Kindern und Jugendlichen sind wichtige Bausteine für einen langfristigen Erfolg. Die Therapie kann die Arbeitsfähigkeit um bis zu 60% steigern.
Spielsucht überwinden: Erfahre, welche Therapieansätze wirklich helfen, wie Du Rückfälle vermeidest und dauerhaft ein erfülltes Leben ohne Glücksspiel führst. Starte jetzt Deinen Weg zur Heilung!
Spielsucht verstehen: Dein erster Schritt zur dauerhaften Heilung
Spielsucht ist eine vielschichtige Herausforderung, die das Leben der Betroffenen und ihrer Familien grundlegend beeinträchtigt. Die Frage, ob Spielsucht heilbar ist, steht im Zentrum vieler Überlegungen und erfordert eine differenzierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Therapieansätzen und individuellen Gegebenheiten. Es ist wichtig zu erkennen, dass der Weg zur Heilung ein persönlicher Prozess ist, der aktive Beteiligung und professionelle Unterstützung erfordert. Bei getbetta begleiten wir dich auf diesem Weg, indem wir dir helfen, deine Verhaltensmuster zu verstehen und nachhaltig zu verändern. Wir bieten dir einen lebenslangen Begleiter und Coach, der dir personalisierte Anleitungen und Mentoring bietet, um deine Herausforderungen zu meistern und deine Ziele zu erreichen.
Spielsucht, auch bekannt als pathologisches Glücksspiel, ist weit mehr als ein harmloses Hobby. Sie ist eine ernstzunehmende Verhaltenssucht, die durch den Verlust der Kontrolle über das eigene Spielverhalten gekennzeichnet ist. In Österreich sind schätzungsweise 60.000 Menschen von Spielsucht betroffen, sowohl im Bereich des Live- als auch des Online-Glücksspiels. Die psychischen und sozialen Folgen sind gravierend und reichen von hoher Verschuldung und Depressionen bis hin zu Suizidalität. Eine frühzeitige Diagnose und der Beginn einer geeigneten Therapie sind entscheidend, um den Teufelskreis der Sucht zu durchbrechen. Erfahre mehr über die ersten Anzeichen im Artikel über Spielsucht Symptome.
Die Abgrenzung zwischen problematischem Spielverhalten und Sucht ist oft schwierig, aber von entscheidender Bedeutung. Gelegentliches Glücksspiel wird dann zur Sucht, wenn es das Leben der Betroffenen beherrscht, zu finanziellen Schwierigkeiten führt und soziale Beziehungen belastet. Die drei Phasen des Glücksspiels – sozial, problematisch und pathologisch – verdeutlichen, wie sich das Verhalten im Laufe der Zeit entwickelt. Pathologisches Glücksspiel ist durch unkontrolliertes, zwanghaftes Verhalten gekennzeichnet, das zu erheblichen Schulden, kriminellen Handlungen und psychischen Problemen führen kann. Es ist daher wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Bei getbetta unterstützen wir dich dabei, dein Verhalten zu analysieren und gesunde Strategien zu entwickeln.
Verschiedene Faktoren können das Risiko einer Spielsucht erhöhen. Hoher Stress, Einsamkeit und ein geringes Selbstwertgefühl sind häufige Auslöser. Auch soziale Probleme, ein leichter Zugang zu Glücksspielen, virtuelle Währungen und Persönlichkeitsmerkmale wie Impulsivität und Risikobereitschaft spielen eine Rolle. Besonders gefährdet ist die Altersgruppe der 16- bis 25-Jährigen. Es ist wichtig, diese Risikofaktoren zu kennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Unser Artikel über die Ursachen von Spielsucht bietet weitere Einblicke in dieses Thema.
Psychotherapie als Schlüssel: Verhaltensänderung für ein suchtfreies Leben
Die Psychotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Spielsucht. Verschiedene Verfahren haben sich als wirksam erwiesen, darunter die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die motivierende Gesprächsführung und die Individualpsychotherapie. Ziel ist es, schädliche Denkmuster und Verhaltensweisen zu verändern, die der Sucht zugrunde liegen. Die Wahl der geeigneten Therapie hängt von den individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen des Patienten ab. Bei getbetta passen wir unsere Coaching-Methoden an deine persönlichen Bedürfnisse an, um dir den bestmöglichen Weg zur Veränderung zu ermöglichen.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Denkweisen ändern, Verhalten steuern
Die KVT zielt darauf ab, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Spieler haben oft unrealistische Vorstellungen über ihre Gewinnchancen oder glauben, das Spiel kontrollieren zu können (Kontrollillusion). In der Therapie werden diese Denkmuster hinterfragt und durch realistischere Perspektiven ersetzt. Die KVT hilft den Patienten, ihr Verhalten zu analysieren, Auslöser zu erkennen und alternative Strategien zu entwickeln. Mehr Informationen zur KVT findest du hier. Bei getbetta unterstützen wir dich dabei, deine Denkmuster zu hinterfragen und neue, gesunde Perspektiven zu entwickeln.
Motivierende Gesprächsführung: Motivation stärken, Abstinenz fördern
Die motivierende Gesprächsführung ist ein klientenzentrierter Ansatz, der darauf abzielt, die Motivation zur Veränderung zu stärken. Dabei werden die Vor- und Nachteile des Glücksspiels abgewogen, um die Abstinenz zu fördern. Es werden nicht-konfrontative Strategien eingesetzt, um ambivalente Gefühle aufzulösen und die Diskrepanz zwischen den unmittelbaren positiven Gefühlen und den langfristigen negativen Konsequenzen des Glücksspiels hervorzuheben. Die motivierende Gesprächsführung hilft den Patienten, ihre eigenen Ziele zu definieren und den Weg dorthin zu finden. Bei getbetta helfen wir dir, deine Ziele klar zu definieren und deine Motivation aufrechtzuerhalten.
Individualpsychotherapie: Ursachen erkennen, emotionale Stabilität gewinnen
Die Individualpsychotherapie geht den persönlichen Ursachen für das Glücksspiel auf den Grund. Häufig liegen der Sucht traumatische Erfahrungen, ungelöste Konflikte oder ein geringes Selbstwertgefühl zugrunde. In der Therapie werden diese Themen bearbeitet, um die emotionale Stabilität und die Fähigkeit zur Selbstregulation zu verbessern. Die Individualpsychotherapie kann helfen, tieferliegende Probleme zu erkennen und zu bewältigen, die zur Sucht beitragen. Erfahre mehr über die verschiedenen Therapieformen. Bei getbetta bieten wir dir einen sicheren Raum, um deine persönlichen Herausforderungen zu bearbeiten und deine emotionale Stabilität zu stärken.
Medikamente und Therapie-Settings: Optimale Unterstützung für deinen Weg
Obwohl es keine spezifischen Medikamente gibt, die ausschließlich gegen Spielsucht wirken, können Medikamente zur Behandlung von Begleiterkrankungen eingesetzt werden. Depressionen, Angststörungen oder andere psychische Probleme können die Sucht verstärken und die Therapie erschweren. In solchen Fällen können Antidepressiva, angstlösende Medikamente oder Anti-Craving-Substanzen wie Naltrexon hilfreich sein. Die medikamentöse Behandlung sollte immer in Kombination mit einer Psychotherapie erfolgen. Bei getbetta arbeiten wir mit einem Netzwerk von Experten zusammen, um sicherzustellen, dass du die bestmögliche Unterstützung erhältst.
Begleiterkrankungen behandeln: Therapieerfolg steigern
Die Behandlung von Begleiterkrankungen ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Affektive Störungen wie Depressionen, Angststörungen, substanzbezogene Störungen wie Alkohol- oder Nikotinabhängigkeit, ADHS und Persönlichkeitsstörungen wie Borderline oder narzisstische Störungen treten häufig in Kombination mit Spielsucht auf. Diese Erkrankungen sollten psychotherapeutisch und pharmakologisch behandelt werden, um die Wirksamkeit der Spielsuchttherapie zu verbessern. Die baden-württembergische Glücksspielstudie betont die Notwendigkeit einer umfassenden Diagnostik. Bei getbetta berücksichtigen wir deine gesamte gesundheitliche Situation, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.
Stationär vs. Ambulant: Die passende Therapieform wählen
Die Wahl zwischen stationärer und ambulanter Behandlung hängt von der Schwere der Sucht, den individuellen Umständen und den persönlichen Präferenzen ab. Die stationäre Therapie bietet einen geschützten Rahmen, in dem die Patienten vor Glücksspielreizen geschützt sind und sich voll und ganz auf ihre Therapie konzentrieren können. Die ambulante Therapie ermöglicht es den Patienten, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und die erlernten Strategien direkt im Alltag anzuwenden. Beide Settings haben ihre Vor- und Nachteile. Bei getbetta bieten wir dir flexible Coaching-Optionen, die sich deinem Lebensstil anpassen.
Stationäre Therapie: Intensivbetreuung in geschütztem Rahmen
Die stationäre Therapie ist besonders geeignet für Patienten mit schwerer Sucht, psychischen Begleiterkrankungen oder Suizidalität. In einer Klinik erhalten die Patienten eine intensive Betreuung und können sich von den Belastungen des Alltags erholen. Die stationäre Therapie bietet einen sicheren Rahmen, um neue Verhaltensweisen zu erlernen und zu festigen. Die medizinische Fachzeitschrift Spectrum Psychiatrie betont die Bedeutung eines geschützten Umfelds. Bei getbetta unterstützen wir dich bei der Suche nach der passenden Klinik und begleiten dich auch nach der stationären Behandlung.
Ambulante Therapie: Eigenverantwortung im Alltag stärken
Die ambulante Therapie ist geeignet für Patienten mit hoher Motivation und sozialer Unterstützung. Sie ermöglicht es den Patienten, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und die erlernten Strategien direkt im Alltag anzuwenden. Die ambulante Therapie erfordert jedoch ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Eigenverantwortung. Es ist wichtig, ein stabiles soziales Netzwerk zu haben, das die Therapie unterstützt. Bei getbetta stärken wir deine Eigenverantwortung und helfen dir, ein stabiles soziales Netzwerk aufzubauen.
Abstinenz erreichen: Strategien für ein suchtfreies Leben entwickeln
Der Weg zur Abstinenz erfordert Engagement und die Bereitschaft, das eigene Leben zu verändern. Es gibt verschiedene Strategien, die dir helfen können, die Sucht zu überwinden und ein suchtfreies Leben zu führen. Dazu gehören die vollständige Abstinenz vom Glücksspiel, das Verständnis der Rolle des Zufalls, die Erstellung einer Pro- und Contra-Liste des Glücksspiels, die Begrenzung des Zugangs zu Geld, die Suche nach alternativen Freizeitaktivitäten und die Inanspruchnahme professioneller Hilfe. Bei getbetta unterstützen wir dich dabei, diese Strategien in deinem Alltag umzusetzen und deine Ziele zu erreichen.
Vollständige Abstinenz: Vermeide jegliche Form von Glücksspiel.
Zufall verstehen: Akzeptiere, dass Glücksspiel reiner Zufall ist und du keine Kontrolle hast.
Pro-Contra-Liste: Schreibe auf, was du durch das Glücksspiel gewinnst und verlierst.
Geldzugang begrenzen: Schränke den Zugang zu deinem Geld ein, um Impulsen vorzubeugen.
Alternative Aktivitäten: Suche dir Hobbys und Beschäftigungen, die dir Freude bereiten.
Professionelle Hilfe: Nimm professionelle Hilfe in Anspruch, um deine Sucht zu bewältigen.
Rückfälle sind ein häufiges Problem bei der Suchtbekämpfung. Es ist wichtig, sich auf diese Möglichkeit vorzubereiten und Strategien zu entwickeln, um Rückfälle zu vermeiden. Dazu gehört die Identifizierung von Triggern und Risikosituationen, die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Craving und das Achtsamkeitstraining und die Emotionsregulation (DBT). Auch die Aktivierung von Ressourcen, wie beispielsweise durch das Orpheus Programm, kann hilfreich sein. Bei getbetta helfen wir dir, Rückfallpräventionsstrategien zu entwickeln und deine Ressourcen zu aktivieren.
Trigger erkennen: Risikosituationen vermeiden
Trigger sind Situationen, Orte, Personen oder Gefühle, die das Verlangen nach Glücksspiel auslösen können. Es ist wichtig, diese Trigger zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um sie zu vermeiden oder mit ihnen umzugehen. Risikosituationen sind Situationen, in denen die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls erhöht ist, beispielsweise Stress, Langeweile oder soziale Isolation. Es ist wichtig, diese Situationen zu erkennen und alternative Verhaltensweisen zu entwickeln. Die NetDoktor-Seite zur Spielsuchttherapie gibt weitere Tipps. Bei getbetta unterstützen wir dich dabei, deine persönlichen Trigger zu identifizieren und individuelle Vermeidungsstrategien zu entwickeln.
Craving bewältigen: Strategien gegen das Verlangen
Craving ist ein starkes Verlangen nach Glücksspiel, das schwer zu kontrollieren sein kann. Es ist wichtig, Strategien zu entwickeln, um mit diesem Verlangen umzugehen. Dazu gehören beispielsweise Ablenkung, Entspannungstechniken, Sport oder das Gespräch mit einer Vertrauensperson. Auch das Führen eines Suchttagebuchs kann helfen, das Craving zu verstehen und zu bewältigen. Weitere Informationen zur Rückfallprävention findest du hier. Bei getbetta zeigen wir dir verschiedene Techniken, um dein Craving zu kontrollieren und deine innere Stärke zu aktivieren.
Soziale Unterstützung nutzen: Selbsthilfegruppen und Familientherapie
Der Austausch mit anderen Betroffenen kann eine wertvolle Unterstützung bei der Suchtbekämpfung sein. In Selbsthilfegruppen kannst du dich mit anderen Menschen austauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Du erhältst Motivation und Unterstützung und kannst von den Erfahrungen anderer lernen. Auch die Suchtberatung bietet professionelle Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung der Sucht. Die Spectrum Psychiatrie betont die Bedeutung von Gruppentherapien. Bei getbetta vermitteln wir dich gerne an passende Selbsthilfegruppen und Suchtberatungsstellen in deiner Nähe.
Soziale Reintegration: Neue Kontakte knüpfen, Freizeit gestalten
Die Sucht kann dazu führen, dass du dich von deinem sozialen Umfeld isolierst. Die soziale Reintegration ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung. Dazu gehört der Aufbau neuer sozialer Kontakte und die Förderung alternativer Freizeitaktivitäten. Es ist wichtig, ein stabiles soziales Netzwerk zu haben, das dich unterstützt und dir hilft, ein erfülltes Leben ohne Glücksspiel zu führen. Erfahre mehr über Hilfsangebote für Spielsüchtige. Bei getbetta unterstützen wir dich dabei, neue soziale Kontakte zu knüpfen und deine Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Familien- und Paartherapie: Beziehungsprobleme lösen, Familie stärken
Die Sucht betrifft nicht nur dich, sondern auch deine Familie und deinen Partner. Eine Familien- und Paartherapie kann helfen, Beziehungsprobleme zu bearbeiten und die Familie im Umgang mit der Sucht zu unterstützen. Es ist wichtig, dass die Familie versteht, was die Sucht bedeutet und wie sie dich unterstützen kann. Die Therapie kann helfen, Konflikte zu lösen und die Kommunikation zu verbessern. Die NetDoktor-Seite zur Spielsuchttherapie betont die Bedeutung der Familieneinbeziehung. Bei getbetta bieten wir dir und deiner Familie Unterstützung und Beratung, um gemeinsam den Weg aus der Sucht zu finden.
Finanzielle Stabilität wiedererlangen: Schuldenmanagement und Beratung
Die Spielsucht führt oft zu erheblichen finanziellen Problemen. Es ist wichtig, sich professionelle Hilfe bei der Finanzberatung und Schuldenregulierung zu suchen. Dabei geht es darum, den Bezug zum Wert des Geldes wiederherzustellen und Strategien zur Schuldenbewältigung zu entwickeln. Eine geordnete finanzielle Situation kann dir helfen, Stress abzubauen und Glücksspielimpulsen entgegenzuwirken. Die Spectrum Psychiatrie betont die Wichtigkeit psychosozialer Beratung. Bei getbetta vermitteln wir dich an erfahrene Finanzberater, die dir helfen, deine finanzielle Situation zu stabilisieren.
Finanzielle Stabilität: Stress reduzieren, Impulse kontrollieren
Die finanzielle Stabilität ist ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung der Abstinenz. Sie hilft, Stress zu reduzieren und Glücksspielimpulsen entgegenzuwirken. Wenn du deine Finanzen im Griff hast, kannst du dich besser auf deine Therapie konzentrieren und ein selbstbestimmtes Leben führen. Die finanzielle Stabilität gibt dir die Kontrolle über dein eigenes Leben zurück. Bei getbetta unterstützen wir dich dabei, deine finanzielle Situation zu verbessern und deine Ziele zu erreichen.
Frühzeitige Prävention: Kinder und Jugendliche vor Glücksspiel schützen
Die Familie spielt eine entscheidende Rolle bei der Suchtbekämpfung. Es ist wichtig, die Familie in die Therapie einzubeziehen, um innerfamiliäre Belastungen und Konflikte zu bearbeiten und die Angehörigen zu unterstützen. Die Familie kann dir helfen, deine Ziele zu erreichen und ein suchtfreies Leben zu führen. Die Spectrum Psychiatrie betont die Bedeutung der Familieneinbeziehung. Bei getbetta bieten wir dir und deiner Familie Unterstützung und Beratung, um gemeinsam den Weg aus der Sucht zu finden.
Prävention bei Kindern und Jugendlichen: Offene Gespräche, klare Grenzen
Die Prävention ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Spielsucht. Es ist wichtig, offene Gespräche über Glücksspielrisiken zu führen, den Online-Glücksspielkonsum zu begrenzen und die Förderung von Hobbys zu unterstützen. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet, eine Sucht zu entwickeln. Daher ist es wichtig, sie frühzeitig über die Gefahren des Glücksspiels aufzuklären. Die NetDoktor-Seite zur Spielsuchttherapie gibt weitere Tipps. Bei getbetta bieten wir Eltern und Erziehungsberechtigten Informationen und Unterstützung, um ihre Kinder vor den Gefahren des Glücksspiels zu schützen.
Besondere Risikogruppen: Gezielte Hilfe für gefährdete Menschen
Es gibt bestimmte Gruppen von Menschen, die ein höheres Risiko haben, eine Spielsucht zu entwickeln. Dazu gehören Menschen mit Migrationshintergrund, bei denen ein interkultureller Ansatz in der Therapie wichtig ist, sowie Jugendliche und junge Erwachsene (16-25 Jahre). Es ist wichtig, diese Risikogruppen gezielt anzusprechen und ihnen spezielle Hilfsangebote anzubieten. Die Seite von meinMed betont die Gefährdung junger Menschen. Bei getbetta sind wir uns der besonderen Bedürfnisse dieser Gruppen bewusst und bieten ihnen eine individuelle Betreuung.
Begleiterkrankungen behandeln: Individuelle Therapie für langfristigen Erfolg
Spielsucht tritt häufig in Kombination mit anderen psychischen Erkrankungen auf. Zu den häufigen Begleiterkrankungen gehören affektive Störungen (Depressionen), Angststörungen, substanzbezogene Störungen (Alkohol-, Nikotinabhängigkeit), ADHS und Persönlichkeitsstörungen (Borderline, Narzisstisch). Es ist wichtig, diese Begleiterkrankungen zu erkennen und zu behandeln, um die Wirksamkeit der Spielsuchttherapie zu verbessern. Die baden-württembergische Glücksspielstudie betont die Notwendigkeit einer umfassenden Diagnostik. Bei getbetta arbeiten wir mit einem Netzwerk von Experten zusammen, um sicherzustellen, dass du die bestmögliche Unterstützung erhältst.
Personalisierte Therapie: Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen
Jeder Mensch ist anders und jede Sucht ist anders. Daher ist es wichtig, die Therapie an die individuellen Bedürfnisse des Patienten anzupassen. Eine personalisierte Therapie berücksichtigt die individuellen Krankheitsverläufe und Ursachen und passt die Therapie an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten an. Die Spectrum Psychiatrie betont die Bedeutung individueller Therapieprogramme. Bei getbetta entwickeln wir gemeinsam mit dir einen individuellen Therapieplan, der auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Neurobiologische Erkenntnisse: Therapie verbessern, Craving reduzieren
Die Forschung hat gezeigt, dass bestimmte Hirnregionen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Spielsucht eine Rolle spielen. Dazu gehören das Belohnungssystem und die Insula. Neurobiologische Erkenntnisse können genutzt werden, um die Therapie zu verbessern. Beispielsweise kann ein Expositionstraining mit Glücksspiel- und Geldreizen helfen, die Craving-Reaktionen zu reduzieren. Auch die Beachtung der Insula-Aktivierung bei Geldgewinn kann wichtig sein. Die baden-württembergische Glücksspielstudie gibt weitere Einblicke. Bei getbetta nutzen wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, um deine Therapie optimal zu gestalten.
Langfristige Betreuung sichert Erfolg: Dein Weg zu dauerhafter Abstinenz
Weitere nützliche Links
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) bietet Informationen und Unterstützung zum Thema Glücksspielsucht. Bitte beachten Sie, dass der direkte Link möglicherweise nicht verfügbar ist; navigieren Sie auf der Hauptseite zu 'Glücksspielsucht'.
Der Bundesdrogenbeauftragte der Bundesregierung informiert über die Arbeit und Initiativen im Bereich Sucht- und Drogenpolitik.
FAQ
Ist Spielsucht wirklich heilbar?
Eine vollständige Heilung im Sinne einer völligen Unempfindlichkeit gegenüber Glücksspielreizen ist selten. Das Ziel der Therapie ist ein abstinentes und selbstbestimmtes Leben. Mit der richtigen Therapie, Unterstützung und Eigeninitiative ist es möglich, die Sucht zu überwinden und ein erfülltes Leben ohne Glücksspiel zu führen.
Welche Therapieformen sind bei Spielsucht am wirksamsten?
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die motivierende Gesprächsführung und die Individualpsychotherapie haben sich als wirksam erwiesen. Die Wahl der geeigneten Therapie hängt von den individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen des Patienten ab.
Gibt es Medikamente gegen Spielsucht?
Es gibt keine spezifischen Medikamente, die ausschließlich gegen Spielsucht wirken. Medikamente können jedoch zur Behandlung von Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen eingesetzt werden.
Was sind die größten Risikofaktoren für Spielsucht?
Hoher Stress, Einsamkeit, ein geringes Selbstwertgefühl, sozial Probleme, ein leichter Zugang zu Glücksspielen, virtuelle Währungen und Persönlichkeitsmerkmale wie Impulsivität und Risikobereitschaft sind häufige Auslöser.
Wie kann ich als Angehöriger helfen?
Beziehen Sie die Familie in die Therapie ein, um innerfamiliäre Belastungen und Konflikte zu bearbeiten und die Angehörigen zu unterstützen. Die Familie kann helfen, Ziele zu erreichen und ein suchtfreies Leben zu führen.
Was tun bei einem Rückfall?
Es ist wichtig, sich auf diese Möglichkeit vorzubereiten und Strategien zu entwickeln, um Rückfälle zu vermeiden. Dazu gehört die Identifizierung von Triggern und Risikosituationen, die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Craving und das Achtsamkeitstraining und die Emotionsregulation (DBT).
Wo finde ich professionelle Hilfe?
Es gibt verschiedene Anlaufstellen für professionelle Hilfe, darunter Suchtberatungsstellen, Therapeuten und Selbsthilfegruppen. Bei getbetta vermitteln wir dich gerne an passende Stellen in deiner Nähe.
Wie wichtig ist die finanzielle Stabilität bei der Therapie?
Die finanzielle Stabilität ist ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung der Abstinenz. Sie hilft, Stress zu reduzieren und Glücksspielimpulsen entgegenzuwirken. Eine geordnete finanzielle Situation kann dir helfen, Stress abzubauen und Glücksspielimpulsen entgegenzuwirken.