Stressmanagement
MentaleResilienz
jutta heller resilienz
Jutta Heller Resilienz: So meistern Sie Veränderungen und Krisen!
In einer Welt voller Veränderungen und Unsicherheiten ist Resilienz entscheidend. Prof. Dr. Jutta Heller ist eine führende Expertin auf diesem Gebiet. Möchten Sie Ihre Resilienz stärken und besser mit Stress umgehen? Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebote auf unserer Kontaktseite.
Das Thema kurz und kompakt
Jutta Heller's Resilienzkonzept basiert auf sieben Schlüsselkompetenzen, die es Individuen und Teams ermöglichen, Herausforderungen proaktiv anzugehen und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Die ISO-Norm 22316:2017 dient als Rahmen für die Verbesserung der organisationalen Resilienz, indem sie konkrete Handlungsempfehlungen bietet und Unternehmen hilft, sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, was zu einer Reduzierung von Krankheitstagen um bis zu 33% führen kann.
In der VUKA-Welt ist Resilienz entscheidend, um Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität zu bewältigen. Jutta Heller unterstützt Unternehmen dabei, die Balance zwischen Stabilität und Flexibilität zu finden und langfristig erfolgreich zu sein.
Entdecken Sie die Geheimnisse der Resilienz mit Prof. Dr. Jutta Heller. Lernen Sie, wie Sie Ihre innere Stärke finden und Herausforderungen erfolgreich meistern.
Profitieren Sie von Jutta Hellers 30-jähriger Resilienz-Expertise
Jutta Hellers umfassender Werdegang
Seit 30 Jahren begleitet Prof. Dr. Jutta Heller Menschen auf ihrem Weg zu mentaler Stärke. Ihre Expertise umfasst verschiedene Rollen: Sie ist Beraterin, Trainerin, Speakerin und Autorin. Ihr Fokus liegt auf Change Management und Resilienz Coaching in Organisationen, Führungsebenen und Teams. Diese langjährige Erfahrung macht sie zu einer gefragten Expertin, wenn es darum geht, Menschen und Unternehmen widerstandsfähiger zu machen. Auf dem Resilienz-Kongress 2024 teilt sie ihr Wissen und ihre Einsichten.
Prof. Dr. Heller bringt nicht nur praktische Erfahrung mit, sondern auch einen fundierten akademischen Hintergrund. Sie hat in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert sowie Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung studiert. Zudem war sie über zehn Jahre als Professorin für Training & Business Coaching tätig. Ihre Zeit als Dekanin und Prodekanin ermöglichte ihr, die Herausforderungen von Führungskräften aus erster Hand zu erleben. Seit 2015 leitet sie ein Zertifizierungsprogramm für Resilienzberater, was ihr Engagement für die Entwicklung von Fachkräften in diesem Bereich unterstreicht.
Zielgruppen und Anwendungsbereiche ihrer Expertise
Die Expertise von Jutta Heller ist für ein breites Publikum relevant. Sie richtet sich an Manager, Führungskräfte und Mitarbeiter, die ihre Resilienz stärken möchten. Ihre Vorträge und Workshops sind gefragt bei Kick-off Meetings, Jahreskonferenzen, Podiumsdiskussionen, Führungskonferenzen, Mitarbeiterveranstaltungen und Kongressen. Durch ihre vielseitige Erfahrung und ihr fundiertes Wissen ist sie in der Lage, auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen einzugehen und praxisnahe Lösungen anzubieten. Mehr Informationen zu den Angeboten von Frau Heller finden Sie auf ihrer Speaker-Seite.
Nutzen Sie das 'Bounce Forward'-Prinzip für nachhaltiges Wachstum
Mehr als nur 'Bounce Back': Das 'Bounce Forward'-Prinzip
Jutta Heller betont, dass Resilienz mehr bedeutet als nur die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands nach einer Krise. Ihr Ansatz zielt darauf ab, durch Herausforderungen zu wachsen und gestärkt daraus hervorzugehen – das sogenannte 'Bounce Forward'-Prinzip. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur lernen, mit Schwierigkeiten umzugehen, sondern diese auch als Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung nutzen. Dieser Ansatz unterscheidet sich von traditionellen Resilienzkonzepten, die sich hauptsächlich auf die Bewältigung von Stress und die Wiederherstellung des Gleichgewichts konzentrieren. Das 'Bounce Forward'-Prinzip ermutigt Sie, aktiv nach Wachstumsmöglichkeiten zu suchen und aus jeder Krise wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Die Bedeutung von Resilienz wird auch in unserem Artikel Resilienz: Bedeutung auf Deutsch hervorgehoben.
Die 7 Schlüsselkompetenzen für Ihre Resilienz
Hellers Resilienzkonzept basiert auf sieben Schlüsselkompetenzen: Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Netzwerkorientierung, Lösungsorientierung und Zukunftsorientierung. Diese Kompetenzen bilden das Fundament für eine widerstandsfähige Persönlichkeit und ermöglichen es Ihnen, Herausforderungen proaktiv anzugehen. Indem Sie diese Kompetenzen entwickeln und stärken, können Sie Ihre Fähigkeit zur Stressbewältigung verbessern, Ihre Problemlösungsfähigkeiten erweitern und Ihre Zukunft aktiv gestalten. Die Resilienz-ABC von Jutta Heller bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über diese und weitere wichtige Konzepte.
Stärken Sie Ihre Teams und fördern Sie organisationale Resilienz
Die Resilienzschlüssel können nicht nur auf individueller Ebene angewendet werden, sondern auch zur Stärkung von Teams und zur Förderung der organisationalen Resilienz. Indem Sie ein Umfeld schaffen, in dem diese Kompetenzen gelebt und gefördert werden, können Sie die Widerstandsfähigkeit Ihres gesamten Unternehmens erhöhen. Dies ist besonders wichtig in einer sich schnell verändernden und unsicheren Geschäftswelt. Resiliente Teams sind besser in der Lage, mit Stress umzugehen, innovative Lösungen zu entwickeln und gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Organisationale Resilienz ermöglicht es Ihrem Unternehmen, auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu sein und langfristig zu wachsen. Mehr über die Faktoren, die Resilienz beeinflussen, erfahren Sie in unserem Artikel Resilienz Faktoren.
Steigern Sie Ihre Organisationale Resilienz mit ISO-Norm 22316:2017
Nutzen Sie die ISO-Norm für Ihre Organisationale Resilienz
Die ISO-Norm 22316:2017 bietet einen Rahmen für die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen in Bezug auf die Bewältigung von Herausforderungen und die Bewertung der Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen. Durch die Anwendung dieser Norm können Sie systematisch die Stärken und Schwächen Ihrer Organisation analysieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Resilienz ergreifen. Die Norm bietet Ihnen einen klaren Leitfaden für die Entwicklung und Implementierung von Resilienzstrategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Jutta Heller nutzt diese Norm, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Resilienz zu stärken und sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Die Publikationen von Jutta Heller bieten Ihnen weitere Einblicke in ihre Arbeit.
Konkrete Handlungsempfehlungen zur Resilienzförderung
Die ISO-Norm 22316:2017 enthält konkrete Handlungsempfehlungen zur Resilienzförderung, die Ihnen helfen, Ihre Organisation widerstandsfähiger zu machen. Diese Empfehlungen umfassen verschiedene Bereiche, wie z.B. die Entwicklung einer klaren Vision und Strategie, die Förderung einer offenen Kommunikation, die Stärkung der Zusammenarbeit und die Schaffung einer lernenden Organisation. Indem Sie diese Empfehlungen umsetzen, können Sie ein Umfeld schaffen, in dem Resilienz gelebt und gefördert wird. Dies ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, besser mit Stress umzugehen, innovative Lösungen zu entwickeln und gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Die Forschung zu Resilienz zeigt, wie wichtig diese Maßnahmen sind.
Finden Sie die Balance zwischen Stabilität und Flexibilität
In einer VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) ist es entscheidend, die Balance zwischen Stabilität und Flexibilität zu finden. Organisationen müssen in der Lage sein, sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen, ohne ihre grundlegenden Werte und Ziele aus den Augen zu verlieren. Resilienz hilft Ihnen, diese Balance zu finden, indem sie Ihnen die Werkzeuge und Strategien an die Hand gibt, um mit Unsicherheit umzugehen, innovative Lösungen zu entwickeln und auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu sein. Jutta Heller unterstützt Sie dabei, Ihre Organisation auf die Herausforderungen der VUKA-Welt vorzubereiten und langfristig erfolgreich zu sein. Die Bedeutung von Resilienz in der heutigen Zeit ist unbestreitbar.
Entwickeln Sie dynamische Resilienz durch aktuelle Forschungsergebnisse
Der Wandel in der Resilienzforschung
Die Resilienzforschung hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Früher lag der Fokus auf stabilen Persönlichkeitsmerkmalen, während aktuelle Ansätze fluktuierende Persönlichkeitszustände, Gewohnheiten und die Person-Umwelt-Interaktion berücksichtigen. Dies bedeutet, dass Resilienz nicht mehr als eine unveränderliche Eigenschaft betrachtet wird, sondern als eine dynamische Fähigkeit, die sich im Laufe des Lebens entwickeln und trainieren lässt. Dieser Paradigmenwechsel hat zu neuen Erkenntnissen und Interventionen geführt, die Ihnen helfen, Ihre Resilienz gezielt zu stärken. Die Resilienz-ABC von Jutta Heller bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über diese Konzepte.
Bedeutende Studien und Theorien für Ihre Resilienz
Es gibt eine Vielzahl von Studien und Theorien, die wichtige Erkenntnisse für die Resilienzforschung liefern. Dazu gehören die Kauai-Studie von Emmy Werner, die Positive Psychologie nach Martin Seligman, die 7 Resilienzfaktoren nach Reivich & Shatté, die Resilienztheorie PASTOR von Prof. Dr. Kalisch und die Polyvagaltheorie von Stephen Porges. Diese Studien und Theorien bieten Ihnen ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Aspekte von Resilienz und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Widerstandsfähigkeit gezielt stärken können. Die Publikationen von Jutta Heller bieten Ihnen weitere Einblicke in ihre Arbeit.
Profitieren Sie von interdisziplinären Ansätzen
Die Resilienzforschung profitiert von interdisziplinären Ansätzen, die Neurowissenschaften, Medizin, Psychologie und Sozialwissenschaften integrieren. Durch die Kombination verschiedener Perspektiven können wir ein umfassenderes Verständnis der Resilienzmechanismen entwickeln und effektivere Interventionen entwickeln. Dieser ganzheitliche Ansatz berücksichtigt sowohl biologische, psychologische als auch soziale Faktoren, die Ihre Resilienz beeinflussen. Indem Sie diese Erkenntnisse nutzen, können Sie Ihre Widerstandsfähigkeit auf allen Ebenen stärken und ein erfüllteres Leben führen. Die Webseite von Jutta Heller bietet Ihnen weitere Informationen zu ihren Angeboten.
Stärken Sie Ihre Resilienz durch praktische Anwendungen und Strategien
Nutzen Sie Training und Interventionen für Ihre Resilienz
Es gibt verschiedene Trainingsprogramme und Interventionen, die Ihnen helfen können, Ihre Resilienz zu stärken. Dazu gehören Trainingsprogramme basierend auf kognitiver Verhaltenstherapie und Interventionen zur Beeinflussung der Person-Umwelt-Interaktion. Diese Programme und Interventionen zielen darauf ab, Ihre Denk- und Verhaltensmuster zu verändern, Ihre Stressbewältigungsfähigkeiten zu verbessern und Ihre soziale Unterstützung zu stärken. Indem Sie aktiv an solchen Programmen teilnehmen, können Sie Ihre Resilienz gezielt trainieren und Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Widrigkeiten erhöhen. Die Resilienz Training Arbeitsblätter können Ihnen dabei helfen.
Berücksichtigen Sie neurobiologische Erkenntnisse für mehr Resilienz
Die Berücksichtigung neurobiologischer Erkenntnisse, wie z.B. die Rolle von Cortisol und des 5-HTT Gens, kann Ihnen helfen, Ihre Resilienzstrategien zu optimieren. Diese Erkenntnisse zeigen, wie Stresshormone und genetische Faktoren Ihre Widerstandsfähigkeit beeinflussen können. Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um Ihre Stressreaktion zu regulieren und Ihre genetische Veranlagung positiv zu beeinflussen. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Resilienz auf einer tieferen Ebene zu stärken und Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Widrigkeiten zu erhöhen. Die Forschung zu Resilienz zeigt, wie wichtig diese Erkenntnisse sind.
Regulieren Sie Ihre Reaktionen durch die Anwendung der Polyvagaltheorie
Die Anwendung der Polyvagaltheorie kann Ihnen helfen, Ihre Reaktionen auf wahrgenommene Bedrohungen zu verstehen und zu regulieren. Diese Theorie erklärt, wie das Nervensystem auf Stress und Gefahr reagiert und wie Sie diese Reaktionen beeinflussen können. Indem Sie die Prinzipien der Polyvagaltheorie verstehen und anwenden, können Sie Ihre Fähigkeit zur Stressbewältigung verbessern, Ihre soziale Interaktion stärken und ein Gefühl der Sicherheit und Verbundenheit fördern. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Resilienz zu stärken und ein erfüllteres Leben zu führen. Die Speaker-Seite von Jutta Heller bietet Ihnen weitere Informationen zu ihren Angeboten.
Nutzen Sie Jutta Hellers Resilienz-ABC für schnelle Alltagserkenntnisse
Ihr Lexikon für Resilienz und Psychologie
Jutta Hellers Resilienz-ABC bietet Ihnen knappe Informationen zu fast 50 Fachbegriffen aus Resilienz und Psychologie. Es ist wie ein Lexikon, das Ihnen hilft, die wichtigsten Konzepte und Begriffe schnell zu verstehen. Egal, ob Sie neu im Bereich Resilienz sind oder Ihr Wissen vertiefen möchten, das Resilienz-ABC ist ein wertvolles Werkzeug, das Ihnen hilft, die Grundlagen zu verstehen und die richtigen Strategien für Ihre persönliche Entwicklung zu finden. Die Resilienz-ABC von Jutta Heller ist ein umfassendes Nachschlagewerk für alle, die sich mit Resilienz beschäftigen.
Finden Sie Definitionen, Tipps und Übungen
Das Resilienz-ABC enthält nicht nur Definitionen, sondern auch praktische Tipps, Übungen und weiterführende Literatur. Es ist ein umfassendes Werkzeug, das Ihnen hilft, die Theorie in die Praxis umzusetzen und Ihre Resilienz im Alltag zu stärken. Die praktischen Übungen und Tipps helfen Ihnen, Ihre Denk- und Verhaltensmuster zu verändern, Ihre Stressbewältigungsfähigkeiten zu verbessern und Ihre soziale Unterstützung zu stärken. Indem Sie das Resilienz-ABC regelmäßig nutzen, können Sie Ihre Resilienz kontinuierlich verbessern und ein erfüllteres Leben führen. Die Stressmanagement-Seite bietet Ihnen weitere Informationen zu diesem Thema.
Verstehen Sie die Konzepte hinter der Resilienz
Das Resilienz-ABC deckt eine Vielzahl von Konzepten ab, darunter das ABC-Modell, Achtsamkeit, Agilität, Akzeptanz, Emotionen, emotionale Regulation und kognitive Verzerrungen ('Denkfallen'). Indem Sie diese Konzepte verstehen, können Sie Ihre Denk- und Verhaltensmuster besser erkennen und gezielte Maßnahmen ergreifen, um Ihre Resilienz zu stärken. Das Resilienz-ABC hilft Ihnen, die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten zu verstehen und die richtigen Strategien für Ihre persönliche Entwicklung zu finden. Die Speaker-Seite von Jutta Heller bietet Ihnen weitere Informationen zu ihren Angeboten.
Stärken Sie Ihre Teams durch Schlüsselkomponenten und Beziehungsdynamiken
Die Schlüsselmerkmale für Ihre Team-Resilienz
Team-Resilienz zeichnet sich durch verschiedene Schlüsselmerkmale aus, darunter ein ganzheitlicher Ansatz, psychologische Sicherheit, Umgang mit dem Unerwarteten und effektive Verarbeitung kritischer Situationen. Diese Merkmale bilden das Fundament für ein widerstandsfähiges Team, das in der Lage ist, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Indem Sie diese Merkmale in Ihrem Team fördern, können Sie die Zusammenarbeit verbessern, die Kreativität fördern und die Fähigkeit zur Stressbewältigung erhöhen. Die Resilienz-ABC von Jutta Heller bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über diese Konzepte.
Bauen Sie starke Beziehungen auf
Starke Beziehungen sind sowohl persönlich als auch beruflich von entscheidender Bedeutung für die Resilienz. Ein unterstützendes Netzwerk von Kollegen, Freunden und Familie kann Ihnen helfen, Stress zu bewältigen, Herausforderungen zu meistern und Ihre Ziele zu erreichen. Indem Sie in den Aufbau und die Pflege starker Beziehungen investieren, können Sie Ihre Resilienz stärken und ein erfüllteres Leben führen. Die Publikationen von Jutta Heller bieten Ihnen weitere Einblicke in ihre Arbeit.
Resiliente Führung für starke Teams
Resiliente Führung spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau und der Stärkung von Beziehungen. Führungskräfte, die selbst resilient sind, können ihre Teams besser unterstützen, motivieren und inspirieren. Indem sie ein Umfeld schaffen, in dem Resilienz gelebt und gefördert wird, können sie die Widerstandsfähigkeit ihres gesamten Teams erhöhen. Resiliente Führungskräfte sind in der Lage, mit Stress umzugehen, innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Teams auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu führen. Die Webseite von Jutta Heller bietet Ihnen weitere Informationen zu ihren Angeboten.
Steigern Sie die Mitarbeitergesundheit und den Unternehmenserfolg durch Resilienz
Der Zusammenhang zwischen Mitarbeitergesundheit und Resilienz
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Resilienz und Mitarbeitergesundheit. Mitarbeiter, die resilient sind, sind besser in der Lage, mit Stress umzugehen, ihreWork-Life-Balance zu verbessern und ihre Gesundheit zu erhalten. Dies führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit, einer geringeren Fehlzeitenquote und einer höheren Produktivität. Indem Sie die Resilienz Ihrer Mitarbeiter fördern, können Sie ihre Gesundheit verbessern und gleichzeitig den Unternehmenserfolg steigern. Die Resilienz-ABC von Jutta Heller bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über diese Konzepte.
Die Bedeutung biologischer, psychologischer und sozialer Aspekte
Für die Stärkung der Resilienz sind biologische, psychologische und soziale Aspekte von Bedeutung. Ein gesunder Lebensstil, positive Denkweisen und ein unterstützendes soziales Netzwerk können Ihnen helfen, Ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und Ihre Gesundheit zu erhalten. Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, können Sie Ihre Resilienz auf allen Ebenen stärken und ein erfüllteres Leben führen. Die Publikationen von Jutta Heller bieten Ihnen weitere Einblicke in ihre Arbeit.
Nutzen Sie den FM Global Resilience Index für Ihre Geschäftsstrategie
Der FM Global Resilience Index bietet Ihnen die Möglichkeit, Länder und Gebiete basierend auf der Resilienz ihrer wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu vergleichen. Dieser Index kann Ihnen helfen, die Risiken und Chancen verschiedener Standorte zu bewerten und fundierte Entscheidungen für Ihre Geschäftsstrategie zu treffen. Indem Sie die Resilienz Ihrer wirtschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen, können Sie Ihre Geschäftsstrategie optimieren und langfristig erfolgreich sein. Die Webseite von Jutta Heller bietet Ihnen weitere Informationen zu ihren Angeboten.
Handeln Sie zukunftsorientiert in der VUKA-Welt durch Resilienz
Weitere nützliche Links
Auf der Speaker-Seite von Golden Gap finden Sie weitere Informationen zu den Angeboten und Publikationen von Jutta Heller.
Das Resilienz-ABC von Jutta Heller bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Konzepte und Definitionen im Bereich Resilienz.
Die Webseite von Jutta Heller bietet Ihnen weitere Informationen zu ihren Angeboten und Schwerpunkten im Bereich Resilienz.
FAQ
Was sind die zentralen Kompetenzen, die Jutta Heller im Bereich Resilienz vermittelt?
Jutta Heller konzentriert sich auf sieben Schlüsselkompetenzen: Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Netzwerkorientierung, Lösungsorientierung und Zukunftsorientierung. Diese Kompetenzen bilden die Grundlage für individuelle und organisationale Resilienz.
Wie unterstützt Jutta Heller Unternehmen bei der organisationalen Resilienz?
Jutta Heller nutzt die ISO-Norm 22316:2017, um Unternehmen bei der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und der Bewertung ihrer Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen zu unterstützen. Sie bietet konkrete Handlungsempfehlungen zur Resilienzförderung.
Für wen sind die Angebote von Jutta Heller besonders geeignet?
Die Angebote von Jutta Heller richten sich an Manager, Führungskräfte und Mitarbeiter, die ihre Resilienz stärken möchten. Ihre Vorträge und Workshops sind gefragt bei Kick-off Meetings, Jahreskonferenzen, Podiumsdiskussionen, Führungskonferenzen, Mitarbeiterveranstaltungen und Kongressen.
Was bedeutet das 'Bounce Forward'-Prinzip, das Jutta Heller betont?
Das 'Bounce Forward'-Prinzip bedeutet, dass Resilienz mehr ist als nur die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands nach einer Krise. Es zielt darauf ab, durch Herausforderungen zu wachsen und gestärkt daraus hervorzugehen, indem Schwierigkeiten als Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung genutzt werden.
Welche Rolle spielt die VUKA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) in Jutta Hellers Arbeit?
Jutta Heller adressiert explizit die Herausforderungen der VUKA-Welt und positioniert Resilienz als eine kritische Kompetenz, um Stabilität und Flexibilität zu erhalten. Sie befähigt Organisationen, in herausfordernden Umgebungen nicht nur zu überleben, sondern zu wachsen.
Welche Formate bietet Jutta Heller an, um Resilienz zu fördern?
Jutta Heller bietet ihre Dienstleistungen in Formaten wie Keynote-Speeches, Impulsvorträge, Consulting und Workshops an. Sie entwickelt auch maßgeschneiderte Inhouse-Programme für Unternehmen.
Was beinhaltet Jutta Hellers Resilienz-ABC?
Jutta Hellers Resilienz-ABC ist ein Lexikon für Resilienz und Psychologie, das knappe Informationen zu fast 50 Fachbegriffen bietet. Es enthält Definitionen, praktische Tipps, Übungen und weiterführende Literatur.
Wie kann ich von Jutta Hellers Expertise profitieren?
Sie können von Jutta Hellers Expertise profitieren, indem Sie ihre Vorträge besuchen, an ihren Workshops teilnehmen, ihre Bücher lesen oder sie für Consulting-Dienstleistungen engagieren. Ihre Webseite bietet weitere Informationen zu ihren Angeboten.