Selbstmanagement

Fokustraining

konzentrationstraining ergotherapie

(ex: Photo by

lilartsy

on

(ex: Photo by

lilartsy

on

(ex: Photo by

lilartsy

on

Konzentrationstraining Ergotherapie: Endlich Fokus finden – So geht's!

09.02.2025

11

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

09.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

Kämpfen Sie oder Ihr Kind mit Konzentrationsschwierigkeiten? Ergotherapie bietet vielfältige Ansätze, um die Aufmerksamkeit zu verbessern und den Alltag besser zu meistern. Von Neurofeedback bis hin zu bewährten Trainingsprogrammen – entdecken Sie die Möglichkeiten. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und finden Sie heraus, wie Ergotherapie helfen kann: Kontaktieren Sie uns hier.

Das Thema kurz und kompakt

Konzentrationstraining in der Ergotherapie bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung von Aufmerksamkeit und Fokussierung, besonders relevant für Personen mit ADHS und Lernschwierigkeiten.

Evidenzbasierte Methoden wie das Marburger Konzentrationstraining (MKT) und Neurofeedback, kombiniert mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen (VT), können die schulische/berufliche Leistung um bis zu 15% steigern.

Die individuelle Anpassung der Therapie, die Berücksichtigung der ICF-Kategorien und die Einbeziehung von spezifischen ergotherapeutischen Programmen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Verbesserung der Lebensqualität.

Verbessern Sie die Konzentration Ihres Kindes mit ergotherapeutischen Übungen! Erfahren Sie, wie Neurofeedback, Verhaltenstherapie und das Marburger Konzentrationstraining helfen können. Jetzt mehr erfahren!

Konzentration durch Ergotherapie steigern: Grundlagen verstehen

Konzentrationstraining in der Ergotherapie ist ein spezialisierter Ansatz, der darauf abzielt, Menschen mit Konzentrationsschwierigkeiten zu helfen, ihre Aufmerksamkeit und Fokussierung zu verbessern. Im Gegensatz zu anderen Therapieformen, die sich möglicherweise auf kognitive oder psychologische Aspekte konzentrieren, betrachtet die Ergotherapie den Menschen ganzheitlich, unter Berücksichtigung von körperlichen, geistigen und umweltbedingten Faktoren. Zielgruppen sind Kinder und Erwachsene mit ADHS, Lernschwierigkeiten oder anderen Konzentrationsstörungen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von der Verbesserung der schulischen Leistungen bis hin zur Steigerung der Produktivität im Beruf.

Die Ergotherapie nimmt im Bereich Konzentration eine zentrale Rolle ein, indem sie einen handlungsorientierten Ansatz verfolgt. Ergotherapeuten analysieren die spezifischen Schwierigkeiten im Alltag und entwickeln individuelle Strategien, um diese zu überwinden. Dabei werden die ICF-Kategorien (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) berücksichtigt, insbesondere die Bereiche Aktivitäten, Teilhabe sowie Körperfunktionen. Diese ganzheitliche Betrachtungsweise ermöglicht es, die Ursachen von Konzentrationsstörungen zu erkennen und gezielte Interventionen zu planen. Mehr Informationen zur ergotherapeutischen Förderung der kindlichen Entwicklung findest Du in unserem Artikel zum Konzentrationstraining bei Kindern.

Ein wesentlicher Aspekt des ergotherapeutischen Ansatzes ist die Anpassung der Umwelt, um Ablenkungen zu minimieren und eine konzentrationsfördernde Umgebung zu schaffen. Dies kann beispielsweise durch die Gestaltung des Arbeitsplatzes oder des Lernumfelds geschehen. Darüber hinaus werden spezifische Übungen und Techniken eingesetzt, um die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Impulskontrolle zu verbessern. Die Ergotherapie zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern, indem sie Menschen befähigt, ihre Konzentrationsfähigkeiten optimal zu nutzen.

ADHS-Symptome durch Ergotherapie effektiv mindern

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine häufige neurologische Entwicklungsstörung, die sich im Kindes- und Jugendalter manifestiert. Die Symptomatik umfasst Aufmerksamkeitsdefizite, Hyperaktivität und Impulsivität, die sich in verschiedenen Alltagssituationen als Herausforderungen darstellen. Kinder mit ADHS haben oft Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, Aufgaben zu beenden, Anweisungen zu befolgen und ihre Impulse zu kontrollieren. Diese Schwierigkeiten können sich negativ auf die schulischen Leistungen, die sozialen Beziehungen und das Selbstwertgefühl auswirken. Die Diagnose von ADHS basiert auf einer umfassenden Beurteilung der Symptome durch Fachleute wie Ärzte, Psychologen und Ergotherapeuten.

Ergotherapeutische Interventionen bei ADHS verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Umwelt berücksichtigt. Ergotherapeuten arbeiten daran, die sensorische Integration zu verbessern, die motorischen Fähigkeiten zu fördern und Verhaltensstrategien zu entwickeln, die den Kindern helfen, ihre Aufmerksamkeit zu lenken und ihre Impulse zu kontrollieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung von Körperkoordination, Körperwahrnehmung und sozialer Integration, da diese Bereiche oft beeinträchtigt sind. Durch gezielte Übungen und Aktivitäten werden die Kinder unterstützt, ihre Selbstregulation zu verbessern und ihre Fähigkeiten im Alltag besser einzusetzen. Die Kontroverse um die Wirksamkeit der Ergotherapie bei ADHS zeigt die Notwendigkeit evidenzbasierter Forschung, um die spezifischen Vorteile dieser Therapieform zu untermauern.

Ergotherapeuten arbeiten eng mit Eltern, Lehrern und anderen Fachleuten zusammen, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das die Kinder in ihrer Entwicklung fördert. Sie bieten auch Beratung und Schulung an, um Eltern und Lehrern zu helfen, die Bedürfnisse der Kinder besser zu verstehen und geeignete Strategien im Alltag anzuwenden. Ziel ist es, die Kinder zu befähigen, ihre Stärken zu nutzen und ihre Schwächen zu kompensieren, um ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen. Die Bedeutung der Ergotherapie im Kontext inklusiver Bildung wird zunehmend erkannt, da sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern mit ADHS leistet.

Konzentrationstraining: Mit evidenzbasierten Methoden zum Erfolg

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist eine evidenzbasierte Methode, die speziell für Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsdefiziten entwickelt wurde. Es basiert auf den Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie und zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit, die Impulskontrolle und das Arbeitsgedächtnis zu verbessern. Das MKT umfasst verschiedene Übungen und Techniken, die den Kindern helfen, ihre Aufmerksamkeit zu lenken, Ablenkungen zu reduzieren und ihre Aufgaben effektiver zu planen und zu bearbeiten. Die Wirksamkeit des MKT ist durch zahlreiche Studien belegt, die zeigen, dass es zu einer signifikanten Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und des Verhaltens führt. Vergleiche mit computerbasierten Trainings zeigen, dass das MKT besonders effektiv ist, wenn es von qualifizierten Trainern durchgeführt wird. Unsere Erfahrungen mit dem Marburger Konzentrationstraining zeigen, wie wichtig die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Kindes ist.

Neurofeedback ist eine weitere evidenzbasierte Methode, die in der Ergotherapie bei ADHS eingesetzt wird. Dabei werden die Gehirnströme des Kindes gemessen und in Echtzeit visualisiert. Das Kind lernt, seine Gehirnaktivität bewusst zu beeinflussen, um die Aufmerksamkeit und die Impulskontrolle zu verbessern. Eine retrospektive Studie zur Effektivität von Neurofeedback in der Ergotherapie bei ADHS (GBK4577) zeigte signifikante Verbesserungen in den erfassten Symptomen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse differenziell sein können und Kinder mit zusätzlichen psychischen Störungen möglicherweise weniger von der Therapie profitieren. Die Studie liefert jedoch wichtige Evidenz für die Anwendung von Neurofeedback in der ergotherapeutischen Praxis.

Verhaltenstherapeutische Ansätze (VT) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im Konzentrationstraining. VT-Techniken wie Token-Systeme, Response Cost, Prompts, Fading, Shaping und Reflexion werden eingesetzt, um das Verhalten der Kinder positiv zu beeinflussen und ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Diese Techniken werden in den ergotherapeutischen Alltag integriert, um den Kindern zu helfen, ihre Aufmerksamkeit zu lenken, ihre Impulse zu kontrollieren und ihre Aufgaben effektiver zu bearbeiten. Die Integration von VT in die Ergotherapie ermöglicht es, die erlernten Strategien in den Alltag zu übertragen und die Kinder in ihrer Selbstständigkeit zu fördern. Ergotherapie nutzt prozessorientierte Ansätze zur Verhaltensmodifikation, die mit den Konzepten der Verhaltenstherapie (VT) für das Konzentrationstraining übereinstimmen. Die Integration von VT in den ergotherapeutischen Alltag ermöglicht es, die erlernten Strategien in den Alltag zu übertragen und die Kinder in ihrer Selbstständigkeit zu fördern.

Ergotherapeutische Programme: CO-OP, Tricky Teens und ETP im Fokus

Neben den evidenzbasierten Methoden gibt es auch spezifische ergotherapeutische Programme, die im Konzentrationstraining eingesetzt werden. CO-OP (Cognitive Orientation to daily Occupational Performance) ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die kognitiven Strategien der Kinder zu verbessern, um ihre Alltagsaktivitäten besser ausführen zu können. CO-OP hilft den Kindern, ihre Ziele zu definieren, ihre Aufgaben zu planen und ihre Leistung zu bewerten. Dieses Programm ist besonders geeignet für Kinder mit motorischen Schwierigkeiten oder Koordinationsproblemen.

Tricky Teens ist ein weiteres ergotherapeutisches Programm, das speziell für Jugendliche mit ADHS entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, die Selbstregulation, die sozialen Fähigkeiten und die Problemlösungsfähigkeiten der Jugendlichen zu verbessern. Tricky Teens umfasst verschiedene Übungen und Aktivitäten, die den Jugendlichen helfen, ihre Emotionen zu regulieren, ihre Beziehungen zu gestalten und ihre Ziele zu erreichen. Das Ergotherapeutische Trainingsprogramm ETP (Arasin, 2009) ist ein weiteres Programm, das in der ergotherapeutischen Behandlung von ADHS eingesetzt wird. Eine Studie von Arasin (2009) zeigte, dass das ETP zu einer Verbesserung der Kernsymptome bei ADHS führt. Dieses Programm umfasst verschiedene Übungen und Aktivitäten, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit, die Impulskontrolle und das Arbeitsgedächtnis der Kinder zu verbessern. Die Ergotherapie kann Kindern mit ADHS helfen, adäquate Strategien für den Umgang mit ADHS im Alltag zu entwickeln, insbesondere bei Störungen der Körperkoordination, der Körperwahrnehmung und der sozialen Integration.

Die Auswahl des geeigneten Programms hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Kindes ab. Ergotherapeuten arbeiten eng mit den Kindern und ihren Familien zusammen, um das passende Programm auszuwählen und es an die spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Ziel ist es, die Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten optimal zu nutzen.

Wirksamkeit der Ergotherapie bei ADHS: Kontroversen und Chancen

Die Wirksamkeit der Ergotherapie bei ADHS ist Gegenstand von Debatten. Professor Romanos hat die Wirksamkeit der Ergotherapie bei ADHS in Frage gestellt, was zu einer Diskussion über die Notwendigkeit evidenzbasierter Forschung geführt hat. Es ist wichtig, die spezifischen Vorteile der Ergotherapie zu untermauern und die Ergebnisse durch Studien zu belegen. Der DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten) hat sich zu dieser Debatte geäußert und betont, dass weitere Forschung erforderlich ist, um die Wirksamkeit der Ergotherapie bei ADHS zu bestätigen. Die Stellungnahme des DVE zeigt, dass der Verband die Bedeutung evidenzbasierter Praxis betont und sich für die Förderung von Forschung in diesem Bereich einsetzt.

Ein multimodaler Behandlungsansatz ist entscheidend für den Erfolg der Therapie bei ADHS. Ergotherapie sollte in ein umfassendes Therapiekonzept integriert werden, das auch Familienberatung, Umfeldanpassung und Verhaltenstherapie umfasst. Dieser Ansatz berücksichtigt die verschiedenen Aspekte der Erkrankung und ermöglicht eine individuelle Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse des Kindes. Die Ergotherapie kann dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie die Kinder in ihrer Selbstregulation unterstützt, ihre motorischen Fähigkeiten fördert und ihnen hilft, ihre Aufmerksamkeit zu lenken. Die multimodale Behandlung betont die Bedeutung der Integration der Ergotherapie in ein umfassendes Therapiekonzept, das Familienberatung, Umfeldanpassung und Verhaltenstherapie umfasst.

Es ist wichtig, die Ergotherapie von anderen Therapieformen abzugrenzen und die spezifischen Vorteile hervorzuheben. Ergotherapie konzentriert sich auf die Verbesserung der Alltagsaktivitäten und die Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Kindes und passt die Therapie entsprechend an. Durch die Kombination von evidenzbasierten Methoden und spezifischen ergotherapeutischen Programmen kann die Ergotherapie einen wertvollen Beitrag zur Behandlung von ADHS leisten.

Konzentrationstraining in der Praxis: So gelingt die Umsetzung

Eine sorgfältige Anamnese und Befunderhebung sind die Grundlage für eine erfolgreiche ergotherapeutische Behandlung. Dabei werden relevante Symptome wie Ablenkbarkeit, Konzentration, Hyperaktivität, Impulsivität und Kurzzeitgedächtnis erfasst. Die individuellen Ziele des Kindes und seiner Familie werden berücksichtigt, um einen Therapieplan zu erstellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die individuelle Zielsetzung und Therapieplanung ist entscheidend für den Erfolg des Konzentrationstrainings.

Die Gestaltung der Therapieeinheiten sollte strukturiert und an die Bedürfnisse des Kindes angepasst sein. Es ist wichtig, die Motivation und Eigenverantwortung des Kindes zu fördern, indem man ihm die Möglichkeit gibt, seine Ziele mitzubestimmen und seine Fortschritte zu verfolgen. Die Therapieeinheiten sollten abwechslungsreich und spielerisch gestaltet sein, um das Interesse des Kindes aufrechtzuerhalten. Die Strukturierung und Anpassung der Therapieeinheiten an die Bedürfnisse des Kindes ist entscheidend für den Erfolg des Konzentrationstrainings.

Der Transfer in den Alltag ist ein wichtiger Bestandteil der ergotherapeutischen Behandlung. Die Eltern und Bezugspersonen werden in die Therapie einbezogen, um die erlernten Strategien im Alltag zu unterstützen. Es ist wichtig, die Generalisierung der erlernten Strategien zu fördern, indem man die Kinder ermutigt, sie in verschiedenen Situationen anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und Bezugspersonen kann die Ergotherapie einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und des Verhaltens der Kinder leisten.

Konzentration fördern: Materialien und Ressourcen optimal nutzen

Für das Konzentrationstraining stehen verschiedene Spiele und Übungen zur Förderung der Konzentration zur Verfügung. Diese können in den Therapieeinheiten eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit, die Impulskontrolle und das Arbeitsgedächtnis der Kinder zu verbessern. Es gibt auch spezielle Arbeitsblätter und Vorlagen, die für das Konzentrationstraining verwendet werden können. Diese Materialien können den Kindern helfen, ihre Aufgaben zu planen, ihre Fortschritte zu verfolgen und ihre Ziele zu erreichen. Die Arbeitsblätter und Vorlagen können für das Konzentrationstraining verwendet werden, um die Aufgaben zu planen, die Fortschritte zu verfolgen und die Ziele zu erreichen.

Neben den traditionellen Materialien gibt es auch Software und Apps für das Konzentrationstraining. Diese können den Kindern helfen, ihre Aufmerksamkeit zu lenken, Ablenkungen zu reduzieren und ihre Aufgaben effektiver zu bearbeiten. Es ist wichtig, die Software und Apps sorgfältig auszuwählen und sie an die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Kindes anzupassen. Die Software und Apps für das Konzentrationstraining können den Kindern helfen, ihre Aufmerksamkeit zu lenken, Ablenkungen zu reduzieren und ihre Aufgaben effektiver zu bearbeiten.

Key Benefits of Using Materials and Resources

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Enhanced Engagement: Varied materials keep children interested and motivated.

  • Skill Reinforcement: Worksheets and apps provide structured practice for concentration skills.

  • Personalized Learning: Resources can be tailored to individual needs and learning styles.

Konzentrationstraining der Zukunft: Innovationen und Perspektiven

Die technologischen Innovationen im Konzentrationstraining eröffnen neue Möglichkeiten für die Behandlung von Konzentrationsstörungen. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) werden zunehmend eingesetzt, um immersive und interaktive Trainingsumgebungen zu schaffen. Diese Technologien können den Kindern helfen, ihre Aufmerksamkeit zu lenken, Ablenkungen zu reduzieren und ihre Aufgaben effektiver zu bearbeiten. Die Forschung und Studien zur Wirksamkeit ergotherapeutischer Interventionen sind entscheidend für die Weiterentwicklung des Konzentrationstrainings.

Die Bedeutung der Ergotherapie im Kontext inklusiver Bildung wird zunehmend erkannt. Ergotherapie kann einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern mit Konzentrationsstörungen leisten. Durch die individuelle Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse des Kindes kann die Ergotherapie dazu beitragen, dass das Kind seine Fähigkeiten optimal nutzen und seine Ziele erreichen kann. Die Ergotherapie kann Kindern mit ADHS helfen, adäquate Strategien für den Umgang mit ADHS im Alltag zu entwickeln, insbesondere bei Störungen der Körperkoordination, der Körperwahrnehmung und der sozialen Integration.

Die Zukunft des Konzentrationstrainings liegt in der individuellen Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse des Kindes. Durch die Kombination von evidenzbasierten Methoden, spezifischen ergotherapeutischen Programmen und technologischen Innovationen kann die Ergotherapie einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und des Verhaltens von Kindern und Jugendlichen leisten.

Fokus finden und halten: Starte jetzt Dein Konzentrationstraining!


FAQ

Was ist Konzentrationstraining in der Ergotherapie und für wen ist es geeignet?

Konzentrationstraining in der Ergotherapie ist ein spezialisierter Ansatz, der Menschen mit Konzentrationsschwierigkeiten hilft, ihre Aufmerksamkeit und Fokussierung zu verbessern. Es ist besonders geeignet für Kinder und Erwachsene mit ADHS, Lernschwierigkeiten oder anderen Konzentrationsstörungen.

Wie unterscheidet sich Ergotherapie von anderen Therapieformen bei Konzentrationsstörungen?

Im Gegensatz zu anderen Therapieformen betrachtet die Ergotherapie den Menschen ganzheitlich, unter Berücksichtigung von körperlichen, geistigen und umweltbedingten Faktoren. Sie verfolgt einen handlungsorientierten Ansatz und passt die Umwelt an, um Ablenkungen zu minimieren.

Welche Rolle spielt die ICF-Klassifikation in der ergotherapeutischen Behandlung von Konzentrationsstörungen?

Die Ergotherapie berücksichtigt die ICF-Kategorien (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit), insbesondere die Bereiche Aktivitäten, Teilhabe sowie Körperfunktionen. Diese ganzheitliche Betrachtungsweise ermöglicht es, die Ursachen von Konzentrationsstörungen zu erkennen und gezielte Interventionen zu planen.

Welche evidenzbasierten Methoden werden im Konzentrationstraining durch Ergotherapie eingesetzt?

Zu den evidenzbasierten Methoden gehören das Marburger Konzentrationstraining (MKT), Neurofeedback und verhaltenstherapeutische Ansätze (VT). Diese Methoden zielen darauf ab, die Aufmerksamkeit, die Impulskontrolle und das Arbeitsgedächtnis zu verbessern.

Was ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT) und wie wirkt es?

Das MKT basiert auf den Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie und zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit, die Impulskontrolle und das Arbeitsgedächtnis zu verbessern. Es umfasst verschiedene Übungen und Techniken, die den Kindern helfen, ihre Aufmerksamkeit zu lenken, Ablenkungen zu reduzieren und ihre Aufgaben effektiver zu planen und zu bearbeiten.

Welche spezifischen ergotherapeutischen Programme werden im Konzentrationstraining eingesetzt?

Neben den evidenzbasierten Methoden gibt es auch spezifische ergotherapeutische Programme wie CO-OP (Cognitive Orientation to daily Occupational Performance), Tricky Teens und das Ergotherapeutische Trainingsprogramm ETP.

Wie wird der Therapieerfolg im Konzentrationstraining durch Ergotherapie sichergestellt?

Eine sorgfältige Anamnese und Befunderhebung sind die Grundlage für eine erfolgreiche ergotherapeutische Behandlung. Die Therapieeinheiten werden strukturiert und an die Bedürfnisse des Kindes angepasst. Der Transfer in den Alltag ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.

Wie kann getbetta bei Konzentrationsschwierigkeiten helfen?

getbetta bietet umfassende Unterstützung auf dem Weg zu mehr Konzentration und Erfolg. Wir helfen, die richtigen Strategien zu finden, Ziele zu definieren und Fortschritte zu verfolgen. Unsere erfahrenen Coaches stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.