Selbstmanagement

Fokustraining

konzentrationstraining nach lauth und schlottke

(ex: Photo by

Matheus Viana

on

(ex: Photo by

Matheus Viana

on

(ex: Photo by

Matheus Viana

on

Konzentrationstraining nach Lauth und Schlottke: Endlich wieder fokussiert!

09.02.2025

11

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

09.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

Fällt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren? Das Konzentrationstraining nach Lauth und Schlottke ist ein erprobtes Programm, das Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefiziten helfen kann. Entdecken Sie, wie dieses Training funktioniert und ob es die richtige Lösung für Ihre Herausforderungen ist. Brauchen Sie individuelle Unterstützung? Nehmen Sie hier Kontakt auf!

Das Thema kurz und kompakt

Das Lauth-Schlottke-Training ist ein strukturierter Ansatz zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Selbstregulation, besonders geeignet für Kinder und Jugendliche mit ADS/ADHS oder Konzentrationsschwierigkeiten.

Das Training besteht aus Basistraining und Strategietraining, die individuell angepasst und durch zusätzliche Techniken wie Strukturtraining und Attentioner-Training ergänzt werden können, um die individuellen Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen.

Die aktive Einbeziehung der Eltern und eine sorgfältige Eingangsuntersuchung sind entscheidend für den Erfolg. Studien zeigen positive Effekte auf kognitive Fähigkeiten, wobei die Wirksamkeit stark von der Implementierung und dem Kontext abhängt.

Kämpfen Sie mit Konzentrationsproblemen? Erfahren Sie alles über das bewährte Lauth und Schlottke Training und wie es Ihnen oder Ihrem Kind helfen kann, die Aufmerksamkeit zu verbessern.

Verbessern Sie Ihre Konzentration: So hilft das Lauth-Schlottke-Training

Kämpfen Sie oder Ihr Kind mit Konzentrationsproblemen und suchen nach einer bewährten Lösung? Das Konzentrationstraining nach Lauth und Schlottke bietet einen strukturierten Ansatz zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Selbstregulation. Dieses Training ist besonders hilfreich für Personen mit ADS/ADHS, Lernschwierigkeiten oder allgemeinen Konzentrationsschwächen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Lauth-Schlottke-Konzept funktioniert, für wen es geeignet ist und welche Vorteile es bietet.

Das Lauth-Schlottke-Training zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit und Konzentration durch gezielte Übungen und Strategien zu verbessern. Es fördert die Selbstregulation und Impulskontrolle, was besonders für Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen von Bedeutung ist. Das Programm ist in verschiedene Bausteine unterteilt, die auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten werden können. Die Universität Bern bietet Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Konzentrationsförderung.

Das Training ist nicht nur für Kinder mit diagnostizierten Störungen geeignet, sondern auch für Personen, die ihre allgemeine Aufmerksamkeit und Konzentration verbessern möchten. Es kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapien angewendet werden und bietet einen systematischen Ansatz zur Entwicklung von Konzentrationsstrategien. Viele Ergotherapeuten setzen auf dieses Programm, wie beispielsweise Ergotherapie Dresel in Sasbach und Achern, die die Vorteile des Trainings hervorheben.

So funktioniert's: Die Bausteine des Lauth-Schlottke-Trainings

Das Lauth-Schlottke-Training ist in zwei Hauptphasen unterteilt: das Basistraining und das Strategietraining. Das Basistraining richtet sich an jüngere Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren und legt den Fokus auf die Grundlagen der Aufmerksamkeit. Das Strategietraining baut auf diesen Grundlagen auf und ist für ältere Kinder und Jugendliche konzipiert, um ihre Lernfähigkeit und Selbstregulation weiter zu verbessern. Beide Phasen beinhalten spezifische Übungen und Methoden, die darauf abzielen, die Konzentration und Aufmerksamkeit zu steigern.

Basistraining: Grundlagen für jüngere Kinder

Das Basistraining umfasst 12 Sitzungen, in denen die Kinder lernen, ihre Beobachtungsfähigkeiten zu verbessern, genau zuzuhören und ihre Reaktionskontrolle zu stärken. Durch verbale Selbstregulationstechniken werden sie angeleitet, ihr eigenes Verhalten zu steuern und ihre Impulskontrolle zu verbessern. Zusätzlich werden drei Sitzungen mit Entspannungsübungen und Meditation angeboten, um den Kindern zu helfen, zur Ruhe zu kommen und ihre innere Balance zu finden. Ein Tauschverstärker-System wird eingesetzt, um positives Verhalten zu verstärken und die Motivation der Kinder aufrechtzuerhalten. Die Inhalte werden spielerisch vermittelt, um den Kindern den Spaß am Lernen zu erhalten und ihre Aufmerksamkeit zu fördern. Die aktive Einbeziehung der Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil des Basistrainings, da sie die Kinder auch außerhalb der Therapiesitzungen unterstützen und begleiten.

Strategietraining: Aufbauende Strategien für ältere Kinder und Jugendliche

Das Strategietraining besteht ebenfalls aus 12 Sitzungen und richtet sich an ältere Kinder und Jugendliche, die bereits das Basistraining absolviert haben oder über grundlegende Konzentrationsfähigkeiten verfügen. In dieser Phase liegt der Fokus auf der Entwicklung von Selbstregulationsstrategien, die den Jugendlichen helfen, ihre Lernfähigkeit zu verbessern und ihre Aufgaben systematisch zu bearbeiten. Sie lernen, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um mit Herausforderungen umzugehen. Das Strategietraining baut auf den Grundlagen des Basistrainings auf und vertieft die erlernten Fähigkeiten. Die Jugendlichen werden ermutigt, ihre eigenen Ziele zu setzen und Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Durch die Anwendung von Selbstinstruktionstechniken lernen sie, sich selbst Anweisungen zu geben und ihre Aufmerksamkeit gezielt zu lenken.

So wird das Training individuell: Anpassung und Erweiterung

Ein großer Vorteil des Lauth-Schlottke-Trainings ist seine Flexibilität und Anpassbarkeit an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer. Das Programm kann durch verschiedene Techniken und Methoden erweitert werden, um den spezifischen Herausforderungen und Stärken jedes Einzelnen gerecht zu werden. Diese Individualisierung ermöglicht es, das Training optimal auf die Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen abzustimmen und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Anpassung an individuelle Bedürfnisse

Das Lauth-Schlottke-Training kann durch die Integration von Strukturtraining ergänzt werden, um die Organisation von Handlungen und täglichen Routinen zu verbessern. Dies ist besonders hilfreich für Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu strukturieren und ihre Aufgaben zu planen. Durch das Strukturtraining lernen sie, ihre Zeit effektiv zu nutzen und ihre Ziele zu erreichen. Elemente aus dem Alert Program können ebenfalls in das Training integriert werden, um den Kindern zu helfen, ihr Aktivitätsniveau besser einzuschätzen und zu beeinflussen. Dies ist besonders wichtig für Kinder mit ADHS, die oft Schwierigkeiten haben, ihr Aktivitätsniveau zu regulieren. Durch die Kombination verschiedener Techniken und Methoden kann das Lauth-Schlottke-Training optimal an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Ergänzende Techniken und Methoden

Das Attentioner-Training ist eine neuropsychologisch fundierte Methode, die speziell für Kinder mit Konzentrations-, Impulsivitäts- und Ablenkbarkeitsproblemen entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, die Fähigkeit der Kinder zu verbessern, irrelevante Informationen zu filtern und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Das Attentioner-Training kann als Ergänzung zum Lauth-Schlottke-Training eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit und Konzentration der Kinder weiter zu verbessern. Es ist besonders hilfreich für Kinder, die Schwierigkeiten haben, sich auf mehrere Reize gleichzeitig zu konzentrieren und unwichtige Informationen auszublenden. Durch die Kombination verschiedener Trainingsmethoden kann ein umfassendes und effektives Programm zur Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration erstellt werden.

So starten Sie: Diagnostik und Vorbereitung auf das Training

Bevor mit dem Lauth-Schlottke-Training begonnen werden kann, ist eine sorgfältige Diagnostik und Vorbereitung erforderlich. Diese Phase dient dazu, die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen des Teilnehmers zu ermitteln und das Training optimal auf seine Bedürfnisse abzustimmen. Eine umfassende Eingangsuntersuchung stellt sicher, dass das Training die bestmöglichen Ergebnisse erzielt.

Ergotherapeutische Eingangsuntersuchung

Die ergotherapeutische Eingangsuntersuchung umfasst in der Regel ein ausführliches Elterngespräch, in dem die Eltern über die Schwierigkeiten und Herausforderungen ihres Kindes berichten können. Zusätzlich werden individuelle Therapiesitzungen durchgeführt, um das Kind oder den Jugendlichen kennenzulernen und seine Fähigkeiten und Defizite zu beurteilen. Diese Sitzungen können zwischen zwei und sechs Terminen umfassen. Die Ergotherapie Gifhorn betont die Wichtigkeit einer klaren Diagnose durch einen Arzt oder Psychologen vor Beginn des Trainings. Ziel der Eingangsuntersuchung ist es, ein umfassendes Bild von der Situation des Teilnehmers zu erhalten und das Training optimal auf seine Bedürfnisse abzustimmen.

Anwendungsbereiche in der Therapie

Das Lauth-Schlottke-Training ist für eine Vielzahl von Störungsbildern geeignet, darunter ADS/ADHS, Konzentrationsstörungen, kognitive Beeinträchtigungen, soziale Unsicherheit und oppositionelles Trotzverhalten. Es kann sowohl als Einzeltherapie als auch in Gruppentherapien eingesetzt werden und bietet einen strukturierten Ansatz zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration. Das Training zielt darauf ab, die Selbstregulation und Impulskontrolle der Teilnehmer zu fördern und ihnen Strategien zur Bewältigung ihrer Schwierigkeiten zu vermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass das Lauth-Schlottke-Training nicht als alleinige Therapieform betrachtet werden sollte, sondern in der Regel in Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen eingesetzt wird.

Wirkt es wirklich? Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lauth-Schlottke-Training

Die Effektivität des Lauth-Schlottke-Trainings ist Gegenstand zahlreicher Studien und Untersuchungen. Obwohl einige Studien keine signifikanten Verbesserungen der Aufmerksamkeitsleistung unter Praxisbedingungen feststellen konnten, zeigen andere positive Effekte auf die kognitive Hemmkontrolle und das phonologische Arbeitsgedächtnis. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Lauth-Schlottke-Training sind vielfältig und bieten wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit des Programms.

Evaluierung der Effektivität

Eine Dissertation, die die Wirksamkeit von kognitiv-behavioralen Trainingsprogrammen für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass das Lauth-Schlottke-Training unter Praxisbedingungen keine signifikanten Verbesserungen der Aufmerksamkeitsleistung oder der hyperkinetischen Symptome zeigte. Allerdings wurden verbesserte kognitive Hemmkontrolle und positive Transfereffekte auf das phonologische Arbeitsgedächtnis festgestellt. Interessanterweise zeigte das Basistraining stärkere Verbesserungen als das kombinierte Basis- und Strategietraining, was darauf hindeutet, dass die Hinzufügung strategischer Elemente die Wirksamkeit des Programms möglicherweise verringert. Die Dissertation betont die Kontextabhängigkeit der Wirksamkeit von Interventionen.

Bedeutung des Kontexts und der Implementierung

Die Wirksamkeit des Lauth-Schlottke-Trainings hängt stark vom Kontext und der Art der Implementierung ab. Eine Studie zeigte, dass das THOP-Training, das als individuelle Familienintervention konzipiert ist, nur geringe Verbesserungen zeigte, als es als Gruppenprogramm durchgeführt wurde. Dies unterstreicht die Bedeutung der Anpassung von Interventionen an spezifische Settings und Methoden. Die Integration von Entspannungstechniken in das Konzentrationstraining kann ebenfalls die Ergebnisse verbessern, da sie dazu beitragen, die Erregung zu reduzieren und die Selbstinstruktion zu fördern. Die Forschung zeigt, dass eine sorgfältige Planung und Implementierung des Lauth-Schlottke-Trainings entscheidend für seinen Erfolg sind.

So gelingt's: Praktische Umsetzung und Integration in den Alltag

Die praktische Umsetzung des Lauth-Schlottke-Trainings erfordert einen systematischen Ansatz und die Einbeziehung verschiedener Elemente, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit und Konzentration der Teilnehmer zu verbessern. Das Training ist in verschiedene Phasen unterteilt, die aufeinander aufbauen und die Teilnehmer schrittweise an die gewünschten Fähigkeiten heranführen. Eine erfolgreiche Integration des Trainings in den Alltag ist entscheidend, um langfristige Erfolge zu erzielen.

Kernkomponenten und Struktur des Trainings

Das Lauth-Schlottke-Training beginnt mit einer Grundlagenphase, in der der Fokus auf detaillierter Beobachtung und Beschreibung liegt. Die Teilnehmer lernen, ihre Umgebung genau wahrzunehmen und ihre Beobachtungen präzise zu beschreiben. Anschließend wird eine "Stopp-Signal-Karte" eingeführt, um reflektiertes Handeln zu fördern und impulsive Reaktionen zu vermeiden. In der letzten Phase des Trainings wird das Strategietraining durchgeführt, das darauf abzielt, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Aufgaben systematisch zu bearbeiten und ihre Ziele zu erreichen. Dieser systematische Aufbau des Trainings ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten schrittweise zu verbessern und ihre Aufmerksamkeit und Konzentration zu steigern.

Zielgruppe und Anwendungsbereiche

Das Lauth-Schlottke-Training ist nicht nur für Personen mit diagnostizierten Aufmerksamkeitsstörungen geeignet, sondern auch für solche, die allgemeine Schwierigkeiten mit Konzentration und Arbeitsqualität haben. Es kann in verschiedenen Settings eingesetzt werden, darunter Schulen, Therapiezentren und Privathaushalte. Das Training zielt darauf ab, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre Aufmerksamkeit gezielt zu lenken, ihre Aufgaben systematisch zu bearbeiten und ihre Ziele zu erreichen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Lauth-Schlottke-Training kein "Wundermittel" ist, sondern ein Werkzeug, das in Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen eingesetzt werden sollte, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

So maximieren Sie den Erfolg: Faktoren und Empfehlungen für die Praxis

Um den Erfolg des Lauth-Schlottke-Trainings zu maximieren, ist es wichtig, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen und bewährte Empfehlungen für die Praxis zu befolgen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Einbindung des sozialen Umfelds der Teilnehmer sind entscheidend, um langfristige Erfolge zu erzielen. Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte kann das Lauth-Schlottke-Training seine volle Wirkung entfalten.

Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit mit Ärzten, Pädagogen und dem sozialen Umfeld des Patienten ist ein wesentlicher Bestandteil eines ganzheitlichen Therapieansatzes. Durch den Austausch von Informationen und die Koordination der Maßnahmen können die individuellen Bedürfnisse des Patienten besser berücksichtigt und die Therapie optimal auf seine Bedürfnisse abgestimmt werden. Die Einbindung der Eltern ist besonders wichtig, da sie die Kinder auch außerhalb der Therapiesitzungen unterstützen und begleiten können. Die aktive Beteiligung der Eltern ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Lauth-Schlottke-Trainings.

Schlüssel zum Erfolg

Um den Erfolg des Lauth-Schlottke-Trainings zu gewährleisten, sind verschiedene Aspekte zu beachten. Eine frühzeitige Diagnose durch qualifizierte Fachkräfte ist entscheidend, um die Ursachen der Konzentrationsschwierigkeiten zu ermitteln und das Training optimal auf die Bedürfnisse des Teilnehmers abzustimmen. Die aktive Beteiligung von Eltern und Bezugspersonen ist ebenfalls wichtig, um die erlernten Fähigkeiten in den Alltag zu übertragen. Das Trainingsprogramm sollte individuell angepasst werden, um den spezifischen Herausforderungen und Stärken jedes Teilnehmers gerecht zu werden. Regelmäßige Fortschrittskontrollen und Anpassungen der Strategien sind erforderlich, um die Ergebnisse zu optimieren. Die Integration des Trainings mit anderen therapeutischen Interventionen kann ebenfalls sinnvoll sein, um einen umfassenden Therapieansatz zu gewährleisten. Die Förderung von Selbstinstruktions- und Selbstüberwachungsfähigkeiten ist ein wichtiger Schritt, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre Aufmerksamkeit und ihr Verhalten selbstständig zu steuern. Eine unterstützende und ablenkungsarme Umgebung kann ebenfalls dazu beitragen, die Konzentration zu verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Frühzeitige Diagnose: Ermöglicht eine gezielte Therapie.

  • Aktive Beteiligung: Fördert die Umsetzung im Alltag.

  • Individuelle Anpassung: Berücksichtigt spezifische Bedürfnisse.

Was bringt die Zukunft? Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Das Lauth-Schlottke-Training hat sich als eine wertvolle Methode zur Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration bei Kindern und Jugendlichen erwiesen. Obwohl es einige Herausforderungen und Grenzen gibt, bietet das Training einen strukturierten Ansatz zur Verbesserung der Selbstregulation und Impulskontrolle. Die aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnisse zeigen, dass das Lauth-Schlottke-Training weiterhin ein wichtiger Baustein zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Konzentrationsschwierigkeiten ist.

Herausforderungen und Grenzen

Es ist wichtig zu beachten, dass das Lauth-Schlottke-Training nicht für alle Kinder und Jugendlichen geeignet ist. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, alternative oder ergänzende Therapieformen in Betracht zu ziehen. Eine der Herausforderungen des Lauth-Schlottke-Trainings besteht darin, die erlernten Fähigkeiten in den Alltag zu übertragen und langfristige Erfolge zu erzielen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Bezugspersonen des Kindes oder Jugendlichen. Darüber hinaus wird das Programm aktuell nur noch als Einzeltherapie angeboten, was den Zugang für einige Familien erschweren kann. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Lauth-Schlottke-Training eine wertvolle Methode zur Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration.

Zusammenfassung und Fazit

Das Konzentrationstraining nach Lauth und Schlottke ist ein wichtiger Baustein zur Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration bei Kindern und Jugendlichen. Es bietet einen strukturierten Ansatz zur Verbesserung der Selbstregulation und Impulskontrolle und kann in verschiedenen Settings eingesetzt werden. Obwohl es einige Herausforderungen und Grenzen gibt, bleibt das Lauth-Schlottke-Training eine wertvolle Methode zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Konzentrationsschwierigkeiten. Wenn Sie oder Ihr Kind mit Konzentrationsproblemen kämpfen, kann das Lauth-Schlottke-Training eine wirksame Lösung sein. Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Therapeuten über die Möglichkeiten und lassen Sie sich individuell beraten.

Sind Sie bereit, Ihre Konzentration zu verbessern und Ihre Ziele fokussierter zu verfolgen? Bei getbetta unterstützen wir Sie dabei, Ihre Verhaltensweisen zu ändern und Ihre persönlichen Herausforderungen zu meistern. Entdecken Sie unsere Fokustraining-Angebote und starten Sie noch heute Ihren Weg zu mehr Konzentration und Erfolg. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.

FAQ

Für wen ist das Lauth-Schlottke-Training geeignet?

Das Training ist ideal für Kinder und Jugendliche mit ADS/ADHS, Konzentrationsschwierigkeiten oder Lernschwierigkeiten. Es eignet sich auch für Personen, die ihre allgemeine Aufmerksamkeit und Selbstregulation verbessern möchten.

Was sind die Hauptbestandteile des Lauth-Schlottke-Trainings?

Das Training besteht aus zwei Hauptphasen: dem Basistraining für jüngere Kinder (7-9 Jahre), das die Grundlagen der Aufmerksamkeit schult, und dem Strategietraining für ältere Kinder und Jugendliche, das auf die Entwicklung von Selbstregulationsstrategien abzielt.

Wie wird das Lauth-Schlottke-Training an individuelle Bedürfnisse angepasst?

Das Training kann durch Strukturtraining zur Verbesserung der Organisation und durch Elemente des Alert Program zur besseren Einschätzung und Beeinflussung des Aktivitätsniveaus ergänzt werden. Auch das Attentioner-Training kann integriert werden.

Welche Rolle spielen die Eltern im Lauth-Schlottke-Training?

Die aktive Einbeziehung der Eltern ist entscheidend, besonders im Basistraining. Sie unterstützen die Kinder auch außerhalb der Therapiesitzungen und tragen zur Übertragung der erlernten Fähigkeiten in den Alltag bei.

Wie wird vor dem Training die Eignung festgestellt?

Vor Beginn des Trainings findet eine ergotherapeutische Eingangsuntersuchung statt, die ein ausführliches Elterngespräch und individuelle Therapiesitzungen umfasst, um die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Kindes zu ermitteln.

Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit des Lauth-Schlottke-Trainings?

Studien zeigen, dass das Training positive Effekte auf die kognitive Hemmkontrolle und das phonologische Arbeitsgedächtnis haben kann. Die Wirksamkeit hängt jedoch stark vom Kontext und der Art der Implementierung ab.

Wird das Lauth-Schlottke-Training als Einzel- oder Gruppentherapie angeboten?

Das Lauth-Schlottke-Training wird aktuell hauptsächlich als Einzeltherapie angeboten, um eine individuelle Betreuung und Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Kindes zu gewährleisten.

Was sind die Ziele des Lauth-Schlottke-Trainings?

Die Ziele umfassen die Verbesserung der Aufmerksamkeit, Konzentration, Selbstregulation und Impulskontrolle. Das Training soll den Teilnehmern helfen, ihre Aufgaben systematisch zu bearbeiten und ihre Ziele zu erreichen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.