Stressmanagement
Stressbewältigung
marburger konzentrationstraining auf rezept
Marburger Konzentrationstraining auf Rezept: Hilft es wirklich?
Kämpft Ihr Kind mit Konzentrationsschwierigkeiten? Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) könnte die Lösung sein. Es hilft Kindern, ihre Aufmerksamkeit zu verbessern und selbstständiger zu arbeiten. Viele Eltern fragen sich: Wie bekomme ich das Marburger Konzentrationstraining auf Rezept? Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, wie Sie ein Rezept erhalten können und welche Erfolge mit dem MKT erzielt werden.
Das Thema kurz und kompakt
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Verbesserung der Konzentration und Selbstständigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsstörungen.
Das MKT kann auf Rezept verschrieben werden, was den Zugang erleichtert. Studien belegen eine signifikante Reduktion von Symptomen wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.
Das MKT bietet altersgerechte Programme für Vorschulkinder, Schulkinder und Jugendliche. Es verbessert nicht nur die Konzentration, sondern auch die Selbstregulation und das Selbstvertrauen, was zu einer Verbesserung des Notendurchschnitts um bis zu 0,5 Punkte führen kann.
Verbessern Sie die Konzentration Ihres Kindes mit dem Marburger Konzentrationstraining. Erfahren Sie, wie Sie ein Rezept dafür erhalten und welche Vorteile es bietet!
Konzentration verbessern: So hilft das Marburger Konzentrationstraining
Viele Eltern kennen das Problem: Ihr Kind hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, ist leicht ablenkbar oder zeigt Symptome von ADHS/ADS. Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) bietet hier eine strukturierte und wissenschaftlich fundierte Lösung. Es unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre Aufmerksamkeit zu verbessern und selbstständiger zu werden. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Training, für wen ist es geeignet und wie erhält man ein Rezept für das Marburger Konzentrationstraining? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick.
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist eine etablierte Methode, die von Dipl.-Psychologe Dieter Krowatschek entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, die Konzentration bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsstörungen zu verbessern. Die breite Akzeptanz des MKT deutet auf eine standardisierte Umsetzung und Anerkennung innerhalb der deutschen Therapielandschaft hin. Das Training ist besonders hilfreich für Kinder, die leicht ablenkbar sind, Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, irrelevante Reize auszublenden, Aufgaben langsam bearbeiten, wenig Selbstständigkeit zeigen, ein geringes Selbstwertgefühl haben, ein hohes Aufmerksamkeitsbedürfnis haben, Symptome von ADHS/ADS zeigen, Schwierigkeiten im Umgang mit Fehlern haben oder unter Schulmüdigkeit leiden.
Das MKT verfolgt mehrere Ziele: Es soll impulsives Verhalten in planvolles Handeln verwandeln, selbstständiges und effizientes Arbeiten fördern, einen konstruktiven Umgang mit Fehlern erlernen, die Motivation steigern, das Selbstvertrauen stärken, die Eltern aktiv einbeziehen und die Eltern-Kind-Interaktion verbessern. Diese Ziele verdeutlichen einen ganzheitlichen Ansatz, der kognitive, verhaltensbezogene und emotionale Aspekte von Konzentrationsschwierigkeiten berücksichtigt. Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie hier.
MKT-Struktur verstehen: So läuft das Training ab
Das Marburger Konzentrationstraining ist klar strukturiert, um den bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten. Es umfasst in der Regel kleine Gruppen von 3-6 Kindern oder Jugendlichen, wobei jede Einheit zwischen 75 und 90 Minuten dauert. Insgesamt sind 6 Einheiten vorgesehen, ergänzt durch Elternabende, die in der Regel 1-2 Mal stattfinden und jeweils 60 Minuten dauern. Diese Struktur ermöglicht eine Balance zwischen individueller Betreuung und Gruppendynamik, wobei die Einbeziehung der Eltern als entscheidend für die Verstärkung der Trainingsergebnisse angesehen wird.
Das Training wird für verschiedene Altersgruppen angeboten, um den spezifischen Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden. Es gibt spezielle Kurse für 5-7-Jährige (Kindergarten/Vorschule), 6-12-Jährige (Grundschule) und 12-16-Jährige (Jugendliche). Jede Sitzung ist in verschiedene Phasen unterteilt: dynamisches Spiel zum Aufwärmen, Entspannung, Übungen zur inneren Sprache (Selbstinstruktion, graphomotorische Übungen, Konzentrationsübungen), KIM-Spiel (Wahrnehmungsübungen) und ein Belohnungssystem. Dieser Ansatz kombiniert körperliche Aktivität, Entspannungstechniken, kognitive Strategien und positive Verstärkung. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Die Methoden und Inhalte des MKT sind darauf ausgerichtet, die Selbstregulation, Aufmerksamkeitssteuerung (Konzentration) und Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Es werden auch Aspekte wie Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Sprache, Gruppenverhalten, Motivation und Anstrengungsbereitschaft gefördert. Das Training zielt darauf ab, den Teilnehmern Strategien und Techniken zu vermitteln, die sie im Alltag anwenden können, um ihre Konzentration zu steigern und ihre Aufgaben effektiver zu bewältigen. Die Kursübersicht bietet weitere Einblicke in die verschiedenen Angebote.
Kosten senken: So bekommen Sie das Marburger Konzentrationstraining auf Rezept
Eine der wichtigsten Fragen für Eltern ist die nach den Kosten und den Möglichkeiten der Kostenübernahme. Das Marburger Konzentrationstraining kann von einem Arzt verschrieben werden, was die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse eröffnet. Die Kosten für das Training variieren je nach Anbieter und liegen in der Regel zwischen 105 und 150 Euro. Eine ärztliche Verordnung (Rezept) ermöglicht den Zugang zu einer möglicherweise kostengünstigeren oder erstattungsfähigen Therapie. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da er den Zugang zu dieser wertvollen Unterstützung erleichtert.
Die Möglichkeit, das MKT auf Rezept zu erhalten, ist ein wichtiger Aspekt, der die Zugänglichkeit des Trainings für viele Familien erhöht. Es ist ratsam, sich bei Ihrem Arzt oder Therapeuten nach den genauen Modalitäten und Voraussetzungen für eine Verordnung zu erkundigen. Auch die Krankenkasse kann Auskunft darüber geben, inwieweit die Kosten übernommen werden. Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist ein wichtiger Faktor, der die Entscheidung für das MKT erleichtern kann. Weitere Informationen zur Kostenübernahme finden Sie hier.
Neben der ärztlichen Verordnung gibt es auch die Möglichkeit, das MKT als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen. Dies kann eine Option sein, wenn keine Verordnung vorliegt oder die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt. In diesem Fall sollten Sie sich direkt an die Anbieter des MKT wenden, um die genauen Kosten und Zahlungsmodalitäten zu erfahren. Unabhängig von der Art der Finanzierung ist das Marburger Konzentrationstraining eine Investition in die Zukunft Ihres Kindes, die sich langfristig auszahlen kann. Informationen zum Thema Stressmanagement finden Sie hier.
MKT wirkt: Studienergebnisse belegen die Effektivität
Die Wirksamkeit des Marburger Konzentrationstrainings ist durch verschiedene Studien belegt. Eine besonders aussagekräftige Studie wurde von Hahnefeld & Heuschen (2009) durchgeführt. In dieser Studie wurde die Wirksamkeit des MKT bei 125 Grundschulkindern im Alter von 6-11 Jahren mit Aufmerksamkeitsproblemen untersucht, einschließlich Kindern mit Verdacht auf oder diagnostizierter ADHS. Die Studie verwendete ein Prä-Post-Follow-up-Design und setzte den 'Fremdbeurteilungsbogen für hyperkinetische Störungen (FBB-HKS)' sowie ein eigenes Evaluationsformular ein, um die Auswirkungen des Programms zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion von Symptomen in den Bereichen Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Diese Verbesserungen blieben auch nach drei Monaten stabil.
Die Studie ergab auch, dass die Eltern der teilnehmenden Kinder über ein verbessertes Hausaufgabenmanagement und reduzierten elterlichen Stress berichteten. Drei Monate nach dem Training gaben 76% der Eltern an, dass ihre Kinder besser mit den Hausaufgaben zurechtkommen, und 69% fühlten sich weniger gestresst. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das MKT nicht nur die Konzentration der Kinder verbessert, sondern auch positive Auswirkungen auf das familiäre Umfeld hat. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Studie eine potenzielle Limitation aufgrund einer niedrigen Rücklaufquote der Follow-up-Fragebögen (31%) aufweist, was zu einem Selbstselektionsbias führen könnte. Trotz dieser Einschränkung deutet die Studie darauf hin, dass das MKT eine klinische Relevanz für Kinder mit ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen hat. Weitere Informationen zu den Grundlagen des MKT finden Sie hier.
Die Studie von Hahnefeld & Heuschen (2009) liefert wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit des MKT. Die Ergebnisse zeigen, dass das Training zu einer deutlichen Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und des Verhaltens von Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen führen kann. Darüber hinaus trägt es zur Reduzierung von Stress bei den Eltern bei, was sich positiv auf das gesamte Familiensystem auswirkt. Es ist jedoch wichtig, die Limitationen der Studie zu berücksichtigen und weitere Forschung zu betreiben, um die Langzeitwirkungen des MKT besser zu verstehen. Die Studie wurde in 'Kindheit und Entwicklung, 18, 30-38' im Jahr 2009 veröffentlicht. Mehr zum Thema Zeitmanagement finden Sie hier.
Qualität sichern: So finden Sie zertifizierte MKT-Anbieter
Das Marburger Konzentrationstraining wird von zertifizierten Trainern angeboten, die eine spezielle Ausbildung absolviert haben. Diese Zertifizierung gewährleistet, dass die Trainer die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um das Training effektiv und professionell durchzuführen. Es ist daher ratsam, bei der Auswahl eines Anbieters auf die Zertifizierung der Trainer zu achten. Anbieter finden sich beispielsweise in Ergotherapiepraxen oder speziellen Instituten, die sich auf die Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen spezialisiert haben. Die Zertifizierung gewährleistet die Einhaltung von Qualitätsstandards und Programmprotokollen.
Die Ergotherapie Zentrum Naumburg ist ein zertifizierter Anbieter des MKT, was bedeutet, dass sie sich an spezifische Trainingsstandards und Programmprotokolle halten. Dies ist ein wichtiger Faktor, der bei der Auswahl eines Anbieters berücksichtigt werden sollte. Die Zertifizierung gibt Ihnen die Sicherheit, dass das Training nach den Richtlinien des MKT durchgeführt wird und dass die Trainer über die notwendige Expertise verfügen. Es ist ratsam, sich vor der Anmeldung zu einem Kurs über die Qualifikation der Trainer und die Inhalte des Trainings zu informieren. Die Anbieter in München Ost finden Sie hier.
Die Bedeutung der Zertifizierung sollte nicht unterschätzt werden. Sie stellt sicher, dass das MKT in einer standardisierten und qualitativ hochwertigen Weise durchgeführt wird. Dies ist besonders wichtig, da das Training auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und eine strukturierte Vorgehensweise erfordert. Durch die Wahl eines zertifizierten Anbieters können Sie sicherstellen, dass Ihr Kind von einem effektiven und professionellen Training profitiert. Die Ergotherapie Zentrum Naumburg bietet das MKT ebenfalls an.
MKT im Detail: Für wen ist das Training geeignet?
Das Marburger Konzentrationstraining ist nicht für jedes Kind oder jeden Jugendlichen geeignet. Es richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche, die unter Aufmerksamkeitsstörungen leiden oder Schwierigkeiten mit der Konzentration haben. Das MKT ist besonders geeignet für Kinder mit diagnostizierten oder vermuteten Aufmerksamkeitsstörungen (ADS/ADHS). Diese Kinder zeigen oft Symptome wie Ablenkbarkeit, Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, und Probleme, irrelevante Reize auszublenden. Das Training hilft ihnen, ihre Aufmerksamkeit zu verbessern und ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
Auch Kinder mit Lernschwierigkeiten, die auf Konzentrationsprobleme zurückzuführen sind, können vom MKT profitieren. Wenn ein Kind Schwierigkeiten hat, dem Unterricht zu folgen, Hausaufgaben zu erledigen oder sich an Informationen zu erinnern, kann dies auf eine mangelnde Konzentrationsfähigkeit zurückzuführen sein. Das MKT hilft diesen Kindern, ihre Konzentration zu verbessern und ihre Lernleistungen zu steigern. Darüber hinaus kann das MKT auch Jugendlichen helfen, die Schwierigkeiten mit der Selbstregulation haben. Selbstregulation bezieht sich auf die Fähigkeit, das eigene Verhalten, die eigenen Emotionen und die eigenen Gedanken zu steuern. Jugendliche mit Selbstregulationsproblemen haben oft Schwierigkeiten, ihre Impulse zu kontrollieren, ihre Ziele zu verfolgen und ihre Aufgaben zu erledigen. Das MKT unterstützt sie dabei, ihre Selbstregulationsfähigkeiten zu entwickeln und ihre Ziele zu erreichen.
Das MKT ist für verschiedene Altersgruppen konzipiert, wobei es spezielle Programme für Vorschulkinder, Schulkinder und Jugendliche gibt. Dies ermöglicht eine altersgerechte Anpassung der Inhalte und Methoden, um den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe gerecht zu werden. Es ist wichtig zu beachten, dass das MKT kein Allheilmittel ist und dass der Erfolg des Trainings von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Motivation und Mitarbeit des Kindes oder Jugendlichen, der Unterstützung durch die Eltern und der Qualifikation des Trainers. Die Legasthenietherapie kann ebenfalls hilfreich sein.
MKT-Vorteile nutzen: Was bringt das Konzentrationstraining?
Das Marburger Konzentrationstraining bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen und Konzentrationsproblemen. Einer der wichtigsten Vorteile ist die verbesserte Konzentration und Aufmerksamkeit. Durch das Training lernen die Teilnehmer, ihre Aufmerksamkeit gezielter zu steuern und sich besser auf Aufgaben zu konzentrieren. Dies führt zu einer Steigerung der schulischen Leistungen und einer Verbesserung der Lebensqualität.
Ein weiterer wichtiger Vorteil des MKT ist die Steigerung der Selbstständigkeit. Das Training fördert die Eigenverantwortung und hilft den Teilnehmern, ihre Aufgaben selbstständig zu erledigen. Dies stärkt das Selbstvertrauen und die Motivation. Darüber hinaus unterstützt das MKT die Entwicklung von Selbstregulationsfähigkeiten. Die Teilnehmer lernen, ihre Impulse zu kontrollieren, ihre Emotionen zu steuern und ihre Ziele zu verfolgen. Dies ist eine wichtige Fähigkeit, die ihnen in vielen Bereichen des Lebens zugutekommt. Nicht zuletzt kann durch die verbesserte Konzentrationsfähigkeit und Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen auch der Stress bei den Eltern reduziert werden. Die Eltern erleben, dass ihre Kinder selbstständiger werden und ihre Aufgaben besser bewältigen, was zu einer Entlastung im Familienalltag führt.
Key Benefits of Marburger Konzentrationstraining
Here are some of the key benefits you'll gain:
Verbesserte Konzentration: Steigerung der Aufmerksamkeitsspanne und Reduktion der Ablenkbarkeit.
Erhöhte Selbstständigkeit: Förderung der Eigenverantwortung und selbstständigen Aufgabenbearbeitung.
Reduzierter Stress: Entlastung der Eltern durch verbesserte Selbstregulation des Kindes.
MKT-Grenzen erkennen: Herausforderungen und Limitationen
Obwohl das Marburger Konzentrationstraining viele Vorteile bietet, ist es wichtig, auch die Herausforderungen und Limitationen zu berücksichtigen. Der Erfolg des MKT hängt stark von der Motivation und Mitarbeit der Teilnehmer ab. Wenn ein Kind oder Jugendlicher nicht bereit ist, sich aktiv am Training zu beteiligen, werden die Ergebnisse wahrscheinlich weniger zufriedenstellend sein. Es ist daher wichtig, dass die Teilnehmer motiviert sind und die Ziele des Trainings verstehen. Die Langzeitwirkung des MKT ist noch nicht ausreichend erforscht. Obwohl Studien gezeigt haben, dass das Training kurz- und mittelfristig positive Effekte hat, ist es noch unklar, wie lange diese Effekte anhalten. Es bedarf weiterer Forschung, um die Langzeitwirkungen des MKT besser zu verstehen.
Studien zur Wirksamkeit des MKT können durch Selektionseffekte beeinflusst werden. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer, die sich für das Training anmelden, möglicherweise bereits motivierter und engagierter sind als andere Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen. Dies kann zu einer Überschätzung der Wirksamkeit des Trainings führen. Es ist daher wichtig, die Ergebnisse von Studien kritisch zu hinterfragen und die Limitationen zu berücksichtigen. Trotz dieser Herausforderungen und Limitationen bleibt das Marburger Konzentrationstraining eine wertvolle Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen und Konzentrationsproblemen.
Es ist wichtig zu betonen, dass das MKT kein Ersatz für eine umfassende Diagnose und Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen ist. Wenn ein Kind oder Jugendlicher unter schweren Symptomen leidet, sollte eine ärztliche oder therapeutische Behandlung in Erwägung gezogen werden. Das MKT kann jedoch eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Behandlungsformen sein und dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
MKT als Chance nutzen: So unterstützen Sie Ihr Kind optimal
Weitere nützliche Links
Auf der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) finden Sie Informationen und Ressourcen zum Thema Kinder- und Jugendpsychiatrie.
FAQ
Was ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT) und wem hilft es?
Das MKT ist ein strukturiertes Gruppentraining, entwickelt von Dipl.-Psychologe Dieter Krowatschek, das Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten oder ADHS/ADS hilft, ihre Aufmerksamkeit und Selbstständigkeit zu verbessern.
Wie läuft ein MKT-Kurs ab?
Ein typischer MKT-Kurs umfasst 6 Einheiten von 75-90 Minuten in kleinen Gruppen (3-6 Teilnehmer), ergänzt durch 1-2 Elternabende. Jede Sitzung beinhaltet dynamische Spiele, Entspannungsübungen, Konzentrationsübungen und ein Belohnungssystem.
Für welche Altersgruppen ist das MKT geeignet?
Das MKT wird für verschiedene Altersgruppen angeboten: 5-7 Jahre (Kindergarten/Vorschule), 6-12 Jahre (Grundschule) und 12-16 Jahre (Jugendliche), um den spezifischen Bedürfnissen jeder Altersgruppe gerecht zu werden.
Kann ich das Marburger Konzentrationstraining auf Rezept bekommen?
Ja, das MKT kann von einem Arzt verschrieben werden (ärztliche Verordnung/Rezept), was die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse eröffnet. Fragen Sie Ihren Arzt oder Therapeuten nach den genauen Modalitäten.
Was kostet ein MKT-Kurs, wenn ich ihn selbst bezahlen muss?
Die Kosten für einen MKT-Kurs variieren je nach Anbieter, liegen aber in der Regel zwischen 105 und 150 Euro. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen und nach möglichen Ermäßigungen zu fragen.
Welche Vorteile bringt das MKT meinem Kind?
Das MKT verbessert die Konzentration, Selbstregulation und Selbstständigkeit Ihres Kindes. Es fördert auch die Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Gruppenverhalten, Motivation und Anstrengungsbereitschaft.
Gibt es Studien, die die Wirksamkeit des MKT belegen?
Ja, Studien wie die von Hahnefeld & Heuschen (2009) zeigen eine signifikante Reduktion von Symptomen in den Bereichen Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität bei Kindern, die am MKT teilgenommen haben.
Wo finde ich zertifizierte MKT-Anbieter?
Zertifizierte MKT-Anbieter finden Sie in Ergotherapiepraxen oder speziellen Instituten, die sich auf die Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen spezialisiert haben. Achten Sie auf die Zertifizierung der Trainer, um eine hohe Qualität des Trainings zu gewährleisten.