Selbstmanagement
Fokustraining
marburger konzentrationstraining fortbildung online
Online Fortbildung im Marburger Konzentrationstraining: Ihr Weg zu besserer Konzentration!
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist eine bewährte Methode zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Konzentrationsproblemen. In Zeiten von Homeoffice und virtuellen Lernumgebungen bietet die Online-Fortbildung eine flexible Möglichkeit, sich als Trainer fortzubilden und gleichzeitig wertvolle Kenntnisse zu erwerben, um das Konzentrationsvermögen Ihrer Schützlinge zu fördern.
Das Thema kurz und kompakt
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ermöglicht Kindern eine Verbesserung ihrer Konzentrationsfähigkeit durch gezielte Verhaltensmodifikation und Entspannungstechniken, was zu einer signifikanten Steigerung der schulischen Leistungen führen kann.
Ein aktiver Austausch zwischen Eltern und Fachkräften während des Trainings fördert das Lernumfeld und verbessert die emotionale Regulation von Kindern, insbesondere für solche mit ADHS.
Die Online-Fortbildung des MKT umfasst 16 Unterrichtseinheiten über zwei Tage und führt zu einer Zertifizierung, die professionelle Entwicklung und Fortbildungspunkte einbringt.
Optimieren Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten durch unsere Online-Fortbildung im Marburger Konzentrationstraining und werden Sie zertifizierter Trainer.
Konzentrationstraining für Kinder: Ein effektiver Ansatz zur Leistungssteigerung
Definition des Marburger Konzentrationstrainings (MKT)
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein strukturiertes Programm, das speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde, die Schwierigkeiten mit der Konzentrationsfähigkeit haben. Es zielt darauf ab, diese Fähigkeit durch gezielte Übungen zu verbessern und kombiniert dabei Ansätze wie Verhaltensmodifikation und Entspannungstechniken. Mehr Informationen dazu finden Sie in dem detaillierten Überblick von Ziff.de. Das MKT integriert zudem vielfältige Ansätze, um eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern. Dabei wird auch auf Elternerfahrungen zurückgegriffen, die den Erfolg des Programms zusätzlich unterstützen. Die Methodik des MKT ist darauf ausgelegt, nicht nur die Konzentration zu steigern, sondern auch das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken, was in vielen Fällen zu einer verbesserten schulischen Leistung führt.
Das Programm ist besonders relevant in der heutigen Zeit, in der viele Kinder mit Ablenkungen und Stress konfrontiert sind. Durch die Kombination von praktischen Übungen und theoretischem Wissen wird den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen vermittelt, die Kinder in ihrem Lernprozess erleben. Die Einbeziehung der Eltern in den Prozess ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Wirksamkeit des Trainings erhöht.
Zielgruppe und Relevanz
Die Zielgruppe umfasst Erzieher, Pädagogen und Psychologen, die mit Kindern arbeiten, die in der Schule Schwierigkeiten haben. Für weiterführende Informationen zu Fortbildungsangeboten, besuchen Sie bitte unsere Seite MKT Fortbildung NRW. Besonders in schulischen Kontexten, in denen Verhaltensmodifikation und Elternbeteiligung eine zentrale Rolle spielen, bietet das Training einen wertvollen Beitrag. Auch lokale Angebote sind verfügbar, wie Sie unter MKT in der Nähe nachlesen können. Die Relevanz des MKT zeigt sich auch in der steigenden Nachfrage nach solchen Programmen, da immer mehr Fachkräfte die Bedeutung von Konzentrationstraining erkennen.
Zusätzlich ist das MKT für Fachkräfte von Bedeutung, die in der Therapie von Kindern mit ADHS oder anderen Aufmerksamkeitsstörungen tätig sind. Die Methoden des MKT können in verschiedenen Settings angewendet werden, sei es in Schulen, Therapiezentren oder in der häuslichen Umgebung, was die Flexibilität und Anwendbarkeit des Programms unterstreicht.
Zielgerichtete Methoden zur Verbesserung der Konzentration
Zweck des MKT
Der Hauptzweck des MKT liegt darin, Kindern zu helfen, ihre Konzentration zu verbessern – ein Ansatz, der auch Konzentrationstraining für Grundschulkinder umfasst. Damit soll nicht nur die schulische Leistung gesteigert werden, sondern auch die emotionale Regulation, was für Kinder mit ADHS besonders wichtig ist. Durch die aktive Einbindung der Eltern erlernen sie zudem wertvolle Methoden des Selbstmanagements. Die Förderung der Konzentration ist entscheidend, um den Kindern zu helfen, ihre Aufgaben effizienter zu bewältigen und ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern.
Methodologie
Systematische Verhaltensmodifikation
Im MKT kommen systematische Techniken zur Verhaltensmodifikation zum Einsatz, beispielsweise das Setzen klarer Regeln und das Belohnen von Fortschritten. Weitere Details zu diesen wissenschaftlich fundierten Methoden finden Sie in dem Beitrag zu den Marburger Trainings MKT MVT. Diese Techniken sind darauf ausgelegt, positive Verhaltensweisen zu fördern und negative Verhaltensmuster zu reduzieren, was zu einer besseren Lernumgebung führt.
Entspannungstechniken
Ein zentraler Bestandteil des Trainings sind Entspannungstechniken wie Atemübungen und visualisierende Entspannung, die den Stress reduzieren und die Konzentrationsfähigkeit steigern. Ergänzend dazu können Sie sich über praktische Übungseinheiten in unserem Modul informieren. Diese Techniken helfen den Kindern, sich zu beruhigen und ihre Gedanken zu fokussieren, was besonders in stressigen Situationen von Vorteil ist.
Wahrnehmungs- und Gedächtnisförderung
Gezielte Übungen zur Wahrnehmungs- und Gedächtnisförderung unterstützen die kognitive Entwicklung der Kinder. Weitere Ansätze zu gedächtnisfördernden Techniken finden Sie in unseren Zusatzinhalten. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, die Aufmerksamkeit der Kinder zu schärfen und ihre Fähigkeit zu verbessern, Informationen zu verarbeiten und zu speichern.
Einbeziehung der Eltern
Elternabende und Informationsveranstaltungen bilden einen integralen Bestandteil des Trainings. Bereits in frühen Übungen, wie zum Beispiel in den interaktiven MKT-Spielen, wird die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachleuten betont. Diese Einbeziehung fördert nicht nur das Verständnis der Eltern für die Herausforderungen ihrer Kinder, sondern ermöglicht es ihnen auch, aktiv an der Lösung dieser Herausforderungen mitzuwirken.
Effektive Kursstruktur für nachhaltiges Lernen
Struktur des Kurses
Dauer und Zeitplan
Das MKT umfasst 16 Unterrichtseinheiten, die über zwei Tage verteilt werden, um eine intensive Lernerfahrung mit ausreichend Zeit für praktische Übungen und Diskussionen zu gewährleisten. Weitere Informationen zu aktuellen Terminen finden Sie auf dem Online-Event. Diese Struktur ermöglicht es den Teilnehmern, das Gelernte sofort anzuwenden und in einem unterstützenden Umfeld zu üben.
Ort der Durchführung
Die Kurse werden an variablen Orten, unter anderem in Essen und online, durchgeführt. Diese Flexibilität ist vergleichbar mit den Angeboten, die unter weiteren aktuellen Trainingseinheiten beworben werden. Die Möglichkeit, online teilzunehmen, erweitert den Zugang zu diesem wertvollen Training und ermöglicht es Fachleuten, unabhängig von ihrem Standort zu lernen.
Teilnehmerlimit
Um eine individuelle Betreuung sicherzustellen, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 24 Personen begrenzt, was den intensiven Austausch unter den Teilnehmern fördert. Diese kleine Gruppengröße ermöglicht es den Trainern, auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Teilnehmers einzugehen und eine persönliche Lernumgebung zu schaffen.
Kosten und Fortbildungspunkte
Die Teilnahmegebühr von 440,00 € wird durch den Erhalt von 16 Fortbildungspunkten sowie durch die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer gerechtfertigt. Die Investition in diese Fortbildung ist nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Zertifizierung: Der Schlüssel zur Qualifikation als Trainer
Anforderungen an die Teilnehmer
Um als MKT-Trainer zertifiziert zu werden, müssen die Teilnehmer eine schriftliche Prüfung ablegen, die ihre umfassenden Kenntnisse und Fähigkeiten überprüft. Diese Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Trainer über das notwendige Wissen verfügen, um das MKT effektiv zu vermitteln.
Rolle des Trainers
Trainer spielen eine entscheidende Rolle im MKT, da sie die Teilnehmer anleiten und unterstützen. Umfangreiche Kenntnisse in Verhaltensmodifikation und Konzentrationstraining sind hierbei unabdingbar. Weiterführende Informationen zu den Anforderungen an Trainer finden Sie auf Heimerer.de. Die Trainer sind nicht nur für die Vermittlung des Inhalts verantwortlich, sondern auch für die Schaffung einer positiven und unterstützenden Lernumgebung.
Best Practices für eine erfolgreiche Teilnahme
Vorbereitung der Teilnehmer
Zur optimalen Vorbereitung auf den Kurs sollten die Teilnehmer bequeme Kleidung und Schreibmaterialien mitbringen. Eine gute Vorbereitung, wie in unseren Praxisberichten dargestellt, verbessert die aktive Teilnahme erheblich. Die Teilnehmer sollten auch bereit sein, sich aktiv in die Übungen einzubringen und ihre Erfahrungen zu teilen, um den Lernprozess zu bereichern.
Engagement und aktive Teilnahme
Ein hohes Maß an Engagement und die aktive Teilnahme an Diskussionen sowie praktischen Übungen sind entscheidend für den Erfolg des Trainings. Die Interaktion zwischen den Teilnehmern fördert nicht nur das Lernen, sondern auch den Austausch von Ideen und Strategien, die in der Praxis angewendet werden können.
Zukunftsorientierte Kurse: Flexibilität und Planung
Geplante Termine und Orte
Zukünftige Kurse finden an verschiedenen Terminen in 2025 statt – sowohl online als auch in Präsenz – was den Teilnehmern eine frühzeitige Planung ermöglicht. Die Flexibilität der Kursformate stellt sicher, dass jeder die Möglichkeit hat, an diesem wertvollen Training teilzunehmen.
Ausverkaufte Veranstaltungen
Aufgrund der hohen Nachfrage sind viele Veranstaltungen bereits ausverkauft. Eine frühzeitige Anmeldung wird daher dringend empfohlen. Die Beliebtheit des MKT zeigt, wie wichtig und notwendig solche Trainings in der heutigen Bildungslandschaft sind.
Networking: Austausch und Weiterentwicklung für Trainer
Erfahrungsaustausch für zertifizierte Trainer
Regelmäßige Veranstaltungen bieten zertifizierten Trainern die Gelegenheit, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen – ein wichtiger Aspekt für die kontinuierliche Weiterentwicklung, wie es auch in unseren Trainingsnetzwerken dokumentiert wird. Diese Netzwerke fördern nicht nur den Austausch von Best Practices, sondern auch die Entwicklung neuer Ideen und Ansätze im Bereich des Konzentrationstrainings.
Bedeutung des Austauschs
Der Austausch unter den Trainern fördert Innovation und trägt zur stetigen Verbesserung der Trainingsmethoden bei. Durch die Zusammenarbeit und den Dialog können Trainer voneinander lernen und ihre Ansätze anpassen, um den Bedürfnissen der Kinder besser gerecht zu werden.
Fazit: MKT als Schlüssel zur Verbesserung der Konzentration
Bedeutung des MKT für die Bildungslandschaft
Das Marburger Konzentrationstraining hat sich als effektives Werkzeug zur Unterstützung von Kindern mit Konzentrationsproblemen etabliert. Der ganzheitliche Ansatz, der Verhaltensmodifikation und Elternbeteiligung integriert, verleiht dem Programm in der Bildungslandschaft einen hohen Stellenwert. Die positiven Rückmeldungen von Teilnehmern und die Erfolge der Kinder belegen die Wirksamkeit des MKT.
Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Konzentrationstraining
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des MKT, insbesondere in den Bereichen Entspannungstechniken und Wahrnehmungsförderung, lässt auf zukünftige Verbesserungen hoffen. Interessierte an weiterführenden Selbstmanagementstrategien können sich zudem über ergänzende Module und Zusatzinhalte informieren. Die Zukunft des MKT sieht vielversprechend aus, da immer mehr Fachkräfte die Bedeutung von Konzentrationstraining erkennen und in ihre Arbeit integrieren.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über das Marburger Konzentrationstraining, einschließlich seiner Definition und Zielgruppe.
ADHS Deutschland e.V. informiert über die Häufigkeit von ADHS und dessen Relevanz für Konzentrationstrainings.
Legasthenietherapie-info.de präsentiert eine Studie über das Marburger Konzentrationstraining und dessen Wirksamkeit.
GRIN bietet ein Dokument über Konzentrationstrainingsprogramme für Kinder, das auch das MKT behandelt.
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) stellt Leitlinien zu ADHS bereit, die für das Verständnis des MKT von Bedeutung sind.
FAQ
Was ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT)?
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein strukturiertes Programm, das speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde, um ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Es kombiniert Ansätze der Verhaltensmodifikation und Entspannungstechniken.
Wer kann an der Fortbildung teilnehmen?
Die Fortbildung richtet sich an Erzieher, Pädagogen, Psychologen und alle Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, die Schwierigkeiten mit der Konzentration haben, einschließlich solcher mit ADHS.
Wie ist die Struktur der Fortbildung aufgebaut?
Die Fortbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten, verteilt über zwei Tage. Sie beinhaltet praktische Übungen, Diskussionen und Video-Demonstrationen, um das Lernen zu fördern.
Wie hoch sind die Kosten für die Fortbildung?
Die Teilnahmegebühr beträgt 440,00 €, die durch die 16 Fortbildungspunkte und die hohe Qualität des Trainings gerechtfertigt ist.
Wie kann ich mich für die Fortbildung anmelden?
Die Anmeldung für die Fortbildung erfolgt über die Website von Marburger Trainings UG. Aufgrund der hohen Nachfrage wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Gibt es Möglichkeiten zur Zertifizierung?
Ja, Teilnehmer müssen eine schriftliche Prüfung ablegen, um als MKT-Trainer zertifiziert zu werden. Diese Zertifizierung ist entscheidend für die effektive Vermittlung des Programms.
Welche Best Practices sollte ich bei der Fortbildung beachten?
Zur optimalen Vorbereitung sollten Sie bequeme Kleidung und Schreibmaterialien mitbringen. Eine aktive Teilnahme und viele Diskussionen sind entscheidend für den Erfolg des Trainings.
Gibt es Networking-Möglichkeiten für zertifizierte Trainer?
Ja, es werden regelmäßige Veranstaltungen angeboten, bei denen zertifizierte Trainer sich vernetzen und Erfahrungen austauschen können, um ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.