Stressmanagement
MentaleResilienz
marburger konzentrationstraining für schulkinder
Marburger Konzentrationstraining: Hilft es wirklich Schulkindern?
Kämpfen Sie mit der Konzentration Ihres Kindes oder Ihrer Schüler? Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) könnte die Lösung sein. Es ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefiziten zugeschnitten. Erfahren Sie mehr über unsere individuellen Beratungsangebote und wie wir Ihnen helfen können, die passende Unterstützung zu finden.
Das Thema kurz und kompakt
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein strukturiertes Programm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration von Schulkindern im Alter von 6-12 Jahren, mit Anpassungen für verschiedene Altersgruppen.
Das MKT ist besonders wirksam bei Kindern mit ADHS/ADS, da es ihnen hilft, ihre Impulsivität zu kontrollieren und ihre Aufmerksamkeit gezielter einzusetzen, was zu einer potenziellen Verbesserung des Notendurchschnitts um 0,5 Punkte führen kann.
Die Einbindung der Eltern und die Anpassung des MKT an die individuellen Bedürfnisse der Kinder sind entscheidend für den Erfolg, was zu einer Reduzierung der Elterngespräche um bis zu 50% führen kann und die Effektivität des Trainings maximiert.
Entdecken Sie, wie das Marburger Konzentrationstraining (MKT) Ihrem Kind oder Ihren Schülern helfen kann, sich besser zu konzentrieren und erfolgreicher zu lernen. Jetzt informieren!
Marburger Konzentrationstraining: Steigern Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Schulkinder!
Was ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT)?
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein strukturiertes Programm, das speziell entwickelt wurde, um die Aufmerksamkeit und Konzentration von Schulkindern zu verbessern. Es basiert auf der Erkenntnis, dass viele Kinder Schwierigkeiten haben, sich über längere Zeiträume zu fokussieren, was sich negativ auf ihre schulischen Leistungen und ihr Selbstvertrauen auswirken kann. Das MKT zielt darauf ab, diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, indem es gezielte Strategien und Techniken vermittelt, die den Kindern helfen, ihre Aufmerksamkeit besser zu steuern und ihre Konzentration zu steigern. Es ist ein umfassender Ansatz, der sowohl kognitive als auch verhaltensbezogene Aspekte berücksichtigt und darauf abzielt, die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und ihrem Selbstbewusstsein zu stärken. Das Training ist besonders relevant für Kinder mit ADHS oder Aufmerksamkeitsdefiziten, kann aber auch für Kinder ohne diagnostizierte Störung von großem Nutzen sein.
Zielgruppe und Anwendungsbereiche
Das MKT richtet sich primär an Schulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, die Schwierigkeiten mit der Konzentration und Aufmerksamkeit haben. Diese Schwierigkeiten können sich in verschiedenen Formen äußern, wie z.B. Zappeligkeit, Ablenkbarkeit, Schwierigkeiten beim Zuhören oder Probleme beim Erledigen von Aufgaben. Das Training ist besonders wirksam bei Kindern mit ADHS/ADS, da es ihnen hilft, ihre Impulsivität zu kontrollieren und ihre Aufmerksamkeit gezielter einzusetzen. Es ist jedoch auch für Kinder ohne diagnostizierte Störung geeignet, die einfach ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern möchten. Das MKT kann sowohl in der Therapie als auch in der Inklusionsarbeit eingesetzt werden, um Kinder mit besonderen Förderbedarfen zu unterstützen. Auch Eltern und Pädagogen können von den Techniken und Strategien des MKT profitieren, um Kinder im Alltag besser zu fördern und zu unterstützen. Unsere Seite zum Thema Mentaltraining bietet weitere Einblicke in verwandte Themen.
Warum ist Konzentrationstraining wichtig?
Konzentrationstraining ist von entscheidender Bedeutung für den schulischen Erfolg und das Selbstvertrauen von Kindern. Eine gute Konzentrationsfähigkeit ermöglicht es den Kindern, dem Unterricht aufmerksam zu folgen, Aufgaben effizient zu erledigen und Lerninhalte besser aufzunehmen. Dies führt nicht nur zu besseren schulischen Leistungen, sondern auch zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einer positiven Einstellung zum Lernen. Kinder, die sich gut konzentrieren können, sind in der Regel selbstständiger und erfolgreicher in der Schule. Das MKT trägt dazu bei, die Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu verbessern, indem es ihnen gezielte Strategien und Techniken vermittelt, die sie im Alltag anwenden können. Es hilft ihnen, ihre Aufmerksamkeit besser zu steuern, Ablenkungen zu minimieren und ihre Aufgaben fokussierter zu bearbeiten. Dies führt zu einer Verbesserung der schulischen Leistungen und zu einem gestärkten Selbstvertrauen, was sich positiv auf ihre gesamte Entwicklung auswirkt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Seite Förderung der Resilienz.
So verbessert das MKT die Konzentration von Schulkindern
Gezielte Denkstrategien
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) setzt auf gezielte Denkstrategien, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu verbessern. Diese Strategien umfassen visuelle und auditive Übungen zur Fokussierung, die den Kindern helfen, ihre Aufmerksamkeit auf relevante Informationen zu lenken und Ablenkungen auszublenden. Darüber hinaus werden Strategien zur Strukturierung von Aufgaben vermittelt, die den Kindern helfen, ihre Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte zu unterteilen undPrioritäten zu setzen. Diese Strukturierung erleichtert es ihnen, den Überblick zu behalten und ihre Aufgaben effizienter zu erledigen. Die Denkstrategien des MKT sind darauf ausgerichtet, den Kindern praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie im Alltag anwenden können, um ihre Aufmerksamkeit besser zu steuern und ihre Konzentration zu steigern. Durch regelmäßiges Üben dieser Strategien können die Kinder ihre Konzentrationsfähigkeit nachhaltig verbessern und ihre schulischen Leistungen steigern. Die Weiterbildung der HfH bietet hierzu interessante Einblicke.
Innere Sprache und Selbstinstruktion
Ein wichtiger Bestandteil des MKT ist die Förderung der inneren Sprache und Selbstinstruktion. Die innere Sprache spielt eine entscheidende Rolle bei der Selbstregulation, da sie den Kindern hilft, ihre Gedanken und Handlungen zu steuern. Das MKT vermittelt Techniken zur positiven Selbstverbalisierung, die den Kindern helfen, sich selbst zu motivieren und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Sie lernen, sich selbst positive Botschaften zu geben und sich auf ihre Stärken zu konzentrieren. Darüber hinaus werden Anleitungen zur Selbstkontrolle und Impulskontrolle gegeben, die den Kindern helfen, ihre impulsiven Reaktionen zu kontrollieren und ihre Handlungen bewusster zu steuern. Durch die Förderung der inneren Sprache und Selbstinstruktion werden die Kinder in die Lage versetzt, ihre Aufmerksamkeit besser zu steuern, ihre Konzentration zu steigern und ihre Aufgaben erfolgreicher zu erledigen. Zusätzliche Informationen zur Selbstregulation finden Sie in unserem Artikel zum Thema Resilienztraining.
Entspannungstechniken
Das MKT integriert Entspannungstechniken, um den Kindern zu helfen, Stress abzubauen und ihre innere Ruhe zu fördern. Eine wichtige Entspannungstechnik ist das autogene Training, das den Kindern hilft, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und zu entspannen. Durch regelmäßiges Üben des autogenen Trainings können die Kinder ihre innere Anspannung reduzieren und ihre Konzentration verbessern. Darüber hinaus werden andere Entspannungsmethoden vorgestellt, wie z.B. Atemübungen oder progressive Muskelentspannung. Diese Techniken helfen den Kindern, Stress abzubauen und ihre innere Ruhe zu finden, was sich positiv auf ihre Konzentrationsfähigkeit auswirkt. Die Entspannungstechniken des MKT sind darauf ausgerichtet, den Kindern praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie im Alltag anwenden können, um Stress abzubauen und ihre Konzentration zu steigern. Unser Angebot zum Achtsamkeitstraining bietet hierzu weitere Informationen.
Gedächtnisübungen
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des MKT sind Gedächtnisübungen, die darauf abzielen, die Merkfähigkeit der Kinder zu steigern. Diese Übungen umfassen Spiele und Übungen zur Verbesserung des Kurzzeit- und Langzeitgedächtnisses, die den Kindern helfen, Informationen besser aufzunehmen und zu speichern. Darüber hinaus werden Strategien zur effektiven Informationsaufnahme und -verarbeitung vermittelt, die den Kindern helfen, Lerninhalte besser zu verstehen und zu behalten. Die Gedächtnisübungen des MKT sind darauf ausgerichtet, die kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu stärken und ihre Merkfähigkeit zu verbessern. Durch regelmäßiges Üben dieser Übungen können die Kinder ihre schulischen Leistungen steigern und ihre Lernfähigkeit verbessern. Die Materialien des K2-Verlags bieten hierfür eine gute Grundlage.
Systematische Verstärkung und Belohnung
Das MKT setzt auf systematische Verstärkung und Belohnung, um die Motivation der Kinder zu fördern und erwünschtes Verhalten zu verstärken. Der Einsatz von Belohnungssystemen ist ein wichtiger Bestandteil des Trainings, da er den Kindern hilft, ihre Ziele zu erreichen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Durch positive Rückmeldung und Anerkennung werden die Kinder in ihrem Verhalten bestärkt und motiviert, sich weiterhin anzustrengen. Das MKT legt Wert auf den Aufbau von Selbstvertrauen durch positive Rückmeldung, da dies eine wichtige Voraussetzung für den schulischen Erfolg und die persönliche Entwicklung der Kinder ist. Die systematische Verstärkung und Belohnung ist darauf ausgerichtet, die Motivation der Kinder zu steigern und ihr Selbstvertrauen zu stärken, was sich positiv auf ihre Konzentrationsfähigkeit und ihre schulischen Leistungen auswirkt.
So setzen Sie das MKT erfolgreich in der Praxis um
Materialien und Hilfsmittel
Für die Durchführung des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) werden verschiedene Materialien und Hilfsmittel benötigt. Dazu gehören detaillierte Stundenabläufe, Vorlagen und Arbeitsblätter, die den Trainern helfen, die Sitzungen zu strukturieren und die Übungen effektiv zu vermitteln. Farbige Bildkarten und Wimmelbilder werden eingesetzt, um die Übungen zu visualisieren und die Aufmerksamkeit der Kinder zu fesseln. Die Materialien des MKT sind darauf ausgerichtet, den Trainern eine praktische Unterstützung zu bieten und die Durchführung des Trainings zu erleichtern. Sie sind übersichtlich gestaltet und enthalten alle notwendigen Informationen, um die Sitzungen erfolgreich durchzuführen. Die Hogrefe Testzentrale bietet hierzu umfassende Materialien an.
Struktur einer MKT-Sitzung
Eine MKT-Sitzung ist klar strukturiert und folgt einem definierten Ablauf, um die Aufmerksamkeit der Kinder aufrechtzuerhalten und die Übungen effektiv zu vermitteln. Jede Sitzung beginnt mit einer kurzen Einführung, in der die Ziele der Sitzung vorgestellt werden. Anschließend folgen verschiedene Übungen, die auf die Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit abzielen. Die Sitzungen sind abwechslungsreich gestaltet und enthalten sowohl kognitive als auch verhaltensbezogene Übungen. Am Ende jeder Sitzung erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und eine Ausblick auf die nächste Sitzung. Die klare Strukturierung der Sitzungen mit definierten Zielen hilft den Kindern, sich zu orientieren und ihre Aufmerksamkeit auf die Übungen zu konzentrieren. Die abwechslungsreiche Gestaltung trägt dazu bei, die Aufmerksamkeit der Kinder aufrechtzuerhalten und ihre Motivation zu fördern. Zusätzliche Tipps zur Gestaltung von Sitzungen finden Sie in unserem Artikel zum Thema positives Denken.
Anleitung für Eltern und Bezugspersonen
Die Einbindung der Eltern und Bezugspersonen ist ein wichtiger Bestandteil des MKT, da sie eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Kinder spielen. Begleitende Elternabende werden angeboten, um die Eltern über die Ziele und Methoden des MKT zu informieren und ihnen praktische Tipps für die Unterstützung zu Hause zu geben. Die Eltern lernen, wie sie ihre Kinder im Alltag fördern und unterstützen können, um ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Sie erhalten Anleitungen zur Gestaltung einer konzentrationsfördernden Umgebung und zur Anwendung von Belohnungssystemen. Die Einbindung der Eltern und Bezugspersonen trägt dazu bei, die Wirksamkeit des MKT zu erhöhen und die Nachhaltigkeit der Erfolge zu sichern. Die Materialien der Testzentrale bieten hierzu hilfreiche Anleitungen.
Anpassung an individuelle Bedürfnisse
Das MKT ist flexibel und kann an die individuellen Bedürfnisse der Kinder angepasst werden. Die Übungen können an die individuellen Stärken und Schwächen des Kindes angepasst werden, um eine optimale Förderung zu gewährleisten. Bei Kindern mit ADHS/ADS werden spezifische Herausforderungen wie Impulsivität und Ablenkbarkeit berücksichtigt. Es werden spezielle Strategien und Techniken eingesetzt, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken. Die Anpassung des MKT an die individuellen Bedürfnisse der Kinder ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, da sie sicherstellt, dass jedes Kind optimal gefördert wird. Die Berücksichtigung spezifischer Herausforderungen wie ADHS/ADS ermöglicht es, die Wirksamkeit des MKT zu maximieren und die Kinder bestmöglich zu unterstützen.
So profitieren verschiedene Zielgruppen vom MKT
MKT für verschiedene Altersgruppen
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) kann an verschiedene Altersgruppen angepasst werden, um den unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Kinder gerecht zu werden. Für jüngere Schulkinder (6-8 Jahre) werden spezifische Übungen eingesetzt, die spielerisch gestaltet sind und die kognitiven Fähigkeiten und Interessen dieser Altersgruppe berücksichtigen. Für ältere Schulkinder (9-12 Jahre) werden anspruchsvollere Übungen eingesetzt, die auf die Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung abzielen. Die Anpassung des MKT an die unterschiedlichen Altersgruppen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, da sie sicherstellt, dass jedes Kind optimal gefördert wird. Die Berücksichtigung der kognitiven Fähigkeiten und Interessen der Kinder trägt dazu bei, ihre Motivation zu steigern und ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. Die Materialien des K2-Verlags bieten hierzu altersgerechte Übungen.
MKT bei ADHS/ADS
Das MKT ist besonders wirksam bei Kindern mit ADHS/ADS, da es ihnen hilft, ihre Impulsivität zu kontrollieren und ihre Aufmerksamkeit gezielter einzusetzen. Spezielle Strategien und Techniken werden eingesetzt, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken. Der Fokus liegt auf der Impulskontrolle und Selbstregulation, die den Kindern helfen, ihre impulsiven Reaktionen zu kontrollieren und ihre Handlungen bewusster zu steuern. Time-out-Methoden und Verstärkerpläne werden eingesetzt, um erwünschtes Verhalten zu fördern und unerwünschtes Verhalten zu reduzieren. Das MKT hilft Kindern mit ADHS/ADS, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und ihre schulischen Leistungen zu steigern. Es ist ein wertvolles Instrument für Therapeuten, Pädagogen und Eltern, um Kinder mit ADHS/ADS zu unterstützen. Unser Angebot zum Stressmanagement kann hierzu weitere Informationen liefern.
MKT in der Inklusionsarbeit
Das MKT kann in der Inklusionsarbeit eingesetzt werden, um Kinder mit besonderen Förderbedarfen zu unterstützen. Es wird an die Bedürfnisse der Kinder angepasst und in den Schulalltag integriert. Die Zusammenarbeit mit Lehrern und Therapeuten ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, um die Kinder optimal zu fördern. Das MKT hilft Kindern mit besonderen Förderbedarfen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und ihre schulischen Leistungen zu steigern. Es ist ein wertvolles Instrument für Pädagogen und Therapeuten, um Kinder mit besonderen Förderbedarfen zu unterstützen und ihre Integration in den Schulalltag zu fördern. Die Weiterbildung der HfH bietet hierzu interessante Einblicke.
MKT: Wissenschaftlich fundiert und wirksam?
Studienlage zum MKT
Die Wirksamkeit des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) ist durch zahlreiche Studien belegt. Diese Studien haben gezeigt, dass das MKT positive Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit, Konzentration und das Verhalten von Schulkindern hat. Ein Überblick über relevante Studien und Forschungsergebnisse zeigt, dass das MKT ein wirksames Instrument zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit von Kindern ist. Die Studienlage zum MKT ist umfangreich und zeigt, dass das Training positive Auswirkungen auf verschiedene Bereiche hat. Es ist ein wissenschaftlich fundiertes Programm, das auf empirischen Belegen basiert. Die Hogrefe Testzentrale bietet hierzu umfassende Informationen.
Langzeitwirkungen des MKT
Untersuchungen zur langfristigen Stabilität der Verbesserungen haben gezeigt, dass die positiven Effekte des MKT auch langfristig anhalten. Die Nachhaltigkeit der Effekte ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, da sie sicherstellt, dass die Kinder auch nach Abschluss des Trainings von den erlernten Strategien und Techniken profitieren. Die Bedeutung von kontinuierlicher Anwendung und Wiederholung wird betont, um die langfristige Stabilität der Verbesserungen zu gewährleisten. Die Langzeitwirkungen des MKT sind ein wichtiger Vorteil, da sie sicherstellen, dass die Kinder auch langfristig von den positiven Effekten des Trainings profitieren. Die Materialien des K2-Verlags bieten hierzu hilfreiche Anleitungen.
Kritische Auseinandersetzung
Es ist wichtig, sich kritisch mit den Grenzen und Herausforderungen des MKT auseinanderzusetzen. Es gibt mögliche Einschränkungen und Kontraindikationen, die berücksichtigt werden müssen. Die individuellen Unterschiede und Kontextfaktoren spielen eine wichtige Rolle und müssen bei der Anwendung des MKT berücksichtigt werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem MKT ermöglicht es, das Training optimal an die Bedürfnisse der Kinder anzupassen und seine Wirksamkeit zu maximieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass das MKT nicht für alle Kinder geeignet ist und dass es individuelle Unterschiede gibt, die berücksichtigt werden müssen. Unser Angebot zum Stressbewältigung kann hierzu weitere Informationen liefern.
MKT-Experte werden: Ihre Fortbildungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse und Zertifizierungen
Für Fachkräfte, die das Marburger Konzentrationstraining (MKT) erlernen möchten, gibt es verschiedene Weiterbildungsangebote und Kurse. Diese Kurse vermitteln die theoretischen Grundlagen, praktischen Übungen und Fallbeispiele des MKT. Informationen zu Zertifizierungen und Qualifikationen werden ebenfalls angeboten. Die Weiterbildungskurse und Zertifizierungen ermöglichen es Fachkräften, sich im Bereich Konzentrationstraining zu spezialisieren und ihre Kompetenzen zu erweitern. Die HfH bietet hierzu umfassende Weiterbildungsangebote an. Diese Kurse sind eine wertvolle Investition in die berufliche Entwicklung und ermöglichen es Fachkräften, Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten effektiv zu unterstützen. Die Materialien der Testzentrale bieten hierzu hilfreiche Anleitungen.
Inhalte und Struktur der Weiterbildungen
Die Weiterbildungen zum MKT umfassen theoretische Grundlagen, praktische Übungen und Fallbeispiele. Die Teilnehmer lernen die theoretischen Grundlagen des MKT kennen und erfahren, wie es in der Praxis angewendet wird. Praktische Übungen ermöglichen es den Teilnehmern, die erlernten Strategien und Techniken selbst auszuprobieren und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Fallbeispiele dienen dazu, die Anwendung des MKT in verschiedenen Situationen zu veranschaulichen. Der Erfahrungsaustausch und die kollegiale Beratung sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Weiterbildungen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit anderen Fachkräften auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Die Inhalte und Struktur der Weiterbildungen sind darauf ausgerichtet, den Teilnehmern eine umfassende Ausbildung im Bereich Konzentrationstraining zu bieten. Die Materialien des K2-Verlags bieten hierzu eine gute Grundlage.
Nutzen für die berufliche Praxis
Fachkräfte, die das MKT erlernen, profitieren in ihrer beruflichen Praxis von einer Erweiterung ihrer Kompetenzen im Bereich Konzentrationstraining. Sie sind in der Lage, Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten effektiv zu unterstützen und ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Das MKT ist ein wertvolles Instrument für Therapeuten, Pädagogen und Eltern, um Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten zu fördern. Der Nutzen für die berufliche Praxis ist vielfältig und umfasst eine Verbesserung der therapeutischen und pädagogischen Arbeit. Die Hogrefe Testzentrale bietet hierzu umfassende Informationen.
MKT-Materialien: Ihre Bezugsquellen im Überblick
Wo kann man das MKT-Material erwerben?
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT)-Material kann bei verschiedenen Anbietern und Verlagen erworben werden. Dazu gehören die Hogrefe Testzentrale, der K2-Verlag und andere Bezugsquellen. Die Preise und Verfügbarkeit der Materialien variieren je nach Anbieter. Es ist ratsam, die Preise und Angebote der verschiedenen Anbieter zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Die Hogrefe Testzentrale bietet eine breite Palette von MKT-Materialien an, darunter detaillierte Stundenabläufe, Vorlagen, Bildkarten und Anleitungen. Der K2-Verlag bietet ebenfalls MKT-Materialien an, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit ADHS/ADS zugeschnitten sind. Die Testzentrale bietet ebenfalls MKT-Materialien an.
Inhalte des MKT-Pakets
Das MKT-Paket enthält detaillierte Stundenabläufe, Vorlagen, Bildkarten und Anleitungen. Die Stundenabläufe sind übersichtlich gestaltet und enthalten alle notwendigen Informationen, um die Sitzungen erfolgreich durchzuführen. Die Vorlagen können für die Erstellung von Arbeitsblättern und Übungen verwendet werden. Die Bildkarten dienen dazu, die Übungen zu visualisieren und die Aufmerksamkeit der Kinder zu fesseln. Die Anleitungen enthalten praktische Tipps und Hinweise zur Elternarbeit. Das MKT-Paket ist ein umfassendes Materialpaket, das alle notwendigen Materialien für die Durchführung des MKT enthält. Die Hogrefe Testzentrale bietet hierzu umfassende Informationen.
Alternativen und Ergänzungen
Neben dem MKT gibt es weitere Materialien und Programme, die zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit von Kindern eingesetzt werden können. Dazu gehören ergänzende Übungen und Spiele, die die Konzentration und Aufmerksamkeit der Kinder verbessern. Es gibt auch verwandte Therapieansätze, die in Kombination mit dem MKT eingesetzt werden können. Die Alternativen und Ergänzungen zum MKT bieten eine zusätzliche Möglichkeit, die Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu fördern. Unser Angebot zum Achtsamkeitstraining kann hierzu weitere Informationen liefern.
MKT: Ihr Schlüssel zu konzentrierten Schulkindern!
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein effektives Training zur Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit von Schulkindern. Es ist ein wertvolles Instrument für Therapeuten, Pädagogen und Eltern, um Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten zu unterstützen. Das MKT ist ein wissenschaftlich fundiertes Programm, das auf empirischen Belegen basiert. Es ist flexibel und kann an die individuellen Bedürfnisse der Kinder angepasst werden. Die wichtigsten Erkenntnisse des MKT sind, dass es ein wirksames Instrument zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit von Kindern ist und dass es von Therapeuten, Pädagogen und Eltern eingesetzt werden kann. Die Materialien des K2-Verlags bieten hierzu eine gute Grundlage.
Zukunftsperspektiven
Die Weiterentwicklung des MKT und neue Forschungsansätze sind wichtig, um das Training an veränderte gesellschaftliche und technologische Bedingungen anzupassen. Die Integration neuer Erkenntnisse aus der Hirnforschung kann dazu beitragen, die Wirksamkeit des MKT weiter zu verbessern. Die Zukunftsperspektiven des MKT sind vielversprechend und bieten die Möglichkeit, das Training weiter zu optimieren und an die Bedürfnisse der Kinder anzupassen. Die Weiterbildung der HfH bietet hierzu interessante Einblicke.
Abschließende Empfehlungen
Eltern und Fachkräfte sollten frühzeitig Konzentrationsprobleme erkennen und professionelle Unterstützung und individuelle Förderung in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Intervention kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von Konzentrationsproblemen zu minimieren und die schulischen Leistungen der Kinder zu verbessern. Die abschließenden Empfehlungen sind, dass Eltern und Fachkräfte frühzeitig Konzentrationsprobleme erkennen und professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen sollten. Sind Sie bereit, die Konzentration Ihrer Schulkinder zu fördern? Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Stressmanagement-Lösungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, das volle Potenzial Ihrer Kinder zu entfalten. Kontaktieren Sie uns hier!
Weitere nützliche Links
Die HfH bietet umfassende Weiterbildungsangebote zum Marburger Konzentrationstraining für Fachkräfte.
Der K2-Verlag stellt Materialien für das Marburger Konzentrationstraining bereit, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit ADHS/ADS zugeschnitten sind.
Die Hogrefe Testzentrale bietet eine breite Palette von MKT-Materialien an, darunter detaillierte Stundenabläufe, Vorlagen, Bildkarten und Anleitungen.
Die Testzentrale bietet Materialien und Anleitungen zum Marburger Konzentrationstraining an.
FAQ
Für welche Altersgruppe ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT) geeignet?
Das MKT ist primär für Schulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren konzipiert. Es gibt jedoch altersgerechte Anpassungen für jüngere (6-8 Jahre) und ältere (9-12 Jahre) Kinder, um den unterschiedlichen Entwicklungsstufen gerecht zu werden. Materialien des K2-Verlags bieten hierzu altersgerechte Übungen.
Hilft das MKT auch bei Kindern mit ADHS/ADS?
Ja, das MKT ist besonders wirksam bei Kindern mit ADHS/ADS, da es ihnen hilft, ihre Impulsivität zu kontrollieren und ihre Aufmerksamkeit gezielter einzusetzen. Spezielle Strategien und Techniken werden eingesetzt, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken.
Wo kann das MKT eingesetzt werden?
Das MKT kann sowohl in der Therapie als auch in der Inklusionsarbeit eingesetzt werden, um Kinder mit besonderen Förderbedarfen zu unterstützen. Auch Eltern und Pädagogen können von den Techniken und Strategien des MKT profitieren.
Welche Materialien werden für das MKT benötigt?
Für die Durchführung des MKT werden detaillierte Stundenabläufe, Vorlagen, Arbeitsblätter, farbige Bildkarten und Wimmelbilder benötigt. Die Hogrefe Testzentrale bietet hierzu umfassende Materialien an.
Wie ist eine typische MKT-Sitzung aufgebaut?
Eine MKT-Sitzung ist klar strukturiert und beginnt mit einer kurzen Einführung. Anschließend folgen verschiedene Übungen zur Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit. Am Ende jeder Sitzung erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Wie werden Eltern in das MKT einbezogen?
Die Einbindung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil des MKT. Es werden begleitende Elternabende angeboten, um die Eltern über die Ziele und Methoden des MKT zu informieren und ihnen praktische Tipps für die Unterstützung zu Hause zu geben. Die Materialien der Testzentrale bieten hierzu hilfreiche Anleitungen.
Ist die Wirksamkeit des MKT wissenschaftlich belegt?
Ja, die Wirksamkeit des MKT ist durch zahlreiche Studien belegt. Diese Studien haben gezeigt, dass das MKT positive Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit, Konzentration und das Verhalten von Schulkindern hat.
Wo kann ich eine Weiterbildung zum MKT absolvieren?
Für Fachkräfte, die das MKT erlernen möchten, gibt es verschiedene Weiterbildungsangebote und Kurse. Die HfH bietet hierzu umfassende Weiterbildungsangebote an.