Stressmanagement
MentaleResilienz
marburger konzentrationstraining kosten
Marburger Konzentrationstraining Kosten: Lohnt sich die Investition wirklich?
Sie interessieren sich für das Marburger Konzentrationstraining (MKT) und möchten mehr über die Kosten erfahren? Dieses Training kann eine wertvolle Unterstützung sein, aber ist es die Investition wert? Wir beleuchten die verschiedenen Preismodelle, Fördermöglichkeiten und zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Wahl des richtigen Angebots achten sollten. Benötigen Sie eine individuelle Beratung?
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Einschätzung.
Das Thema kurz und kompakt
Die Kosten für das Marburger Konzentrationstraining (MKT) variieren zwischen 250 und 425 Euro, abhängig von Anbieter und Format. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf Fördermöglichkeiten zu achten.
Das MKT kann die schulische Leistung verbessern, den elterlichen Stress reduzieren und das Selbstwertgefühl des Kindes steigern. Eine Studie zeigte eine signifikante Reduktion von Symptomen bei Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.
Die häusliche Umsetzung der erlernten Strategien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg des MKT. Eltern sollten ihre Kinder unterstützen und ein konzentrationsförderndes Umfeld schaffen, um die positiven Effekte zu maximieren.
Erfahren Sie alles über die Kosten des Marburger Konzentrationstrainings, mögliche Zuschüsse und ob es die richtige Wahl für Ihr Kind oder Sie selbst ist. Jetzt informieren!
Marburger Konzentrationstraining: Steigern Sie die Konzentration Ihres Kindes
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein erprobtes Programm, das darauf abzielt, die Konzentrationsfähigkeit und Selbststeuerung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu verbessern. Es bietet praktische Strategien und Techniken, um den Herausforderungen des Alltags besser begegnen zu können. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Training, wer profitiert am meisten davon und welche Kosten sind damit verbunden? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick.
Was ist das Marburger Konzentrationstraining?
Das MKT ist ein Gruppentraining, das speziell für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten entwickelt wurde. Es besteht aus sechs Trainingseinheiten, die parallel von Elterntrainings begleitet werden. Ein zentrales Element ist die Vermittlung von verbalen Selbstinstruktionstechniken, die den Teilnehmern helfen sollen, ihre Selbstkontrolle zu stärken. Das Training wird in verschiedenen Settings angeboten, wie beispielsweise in der Ergotherapie, in sozialpädagogischen Praxen oder in Familienzentren.
Zielgruppe und Anwendungsbereiche
Das Marburger Konzentrationstraining richtet sich primär an Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten, insbesondere im Grundschulalter (1. bis 2. Klasse). Es kann aber auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet sein, die ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern möchten. Die PSI-Wiesbaden bietet beispielsweise Kurse speziell für Grundschulkinder an. Das Training kann bei verschiedenen Problemen helfen, wie beispielsweise Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben, Ablenkbarkeit oder Impulsivität.
Warum ist Konzentrationstraining wichtig?
Eine gute Konzentrationsfähigkeit ist entscheidend für den schulischen Erfolg, das Selbstbewusstsein und die Stressbewältigung. Kinder, die sich gut konzentrieren können, haben es leichter, dem Unterricht zu folgen, Aufgaben zu erledigen und ihre Ziele zu erreichen. Dies wirkt sich positiv auf ihr Selbstwertgefühl aus und reduziert Stress, insbesondere bei den Hausaufgaben. Das MKT vermittelt den Teilnehmern Strategien, um ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren, Ablenkungen zu minimieren und ihre Aufgaben effizienter zu erledigen. Die Steigerung der Resilienz ist ein weiterer positiver Nebeneffekt.
Senken Sie Ihre Kosten: So sparen Sie beim Marburger Konzentrationstraining
Die Kosten für das Marburger Konzentrationstraining können variieren, abhängig vom Anbieter, Format und Umfang des Kurses. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die verschiedenen Preismodelle und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden. Im Folgenden erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Kostenfaktoren und wie Sie diese beeinflussen können.
Standardkosten und Gebühren
Die durchschnittlichen Kosten für einen MKT-Kurs liegen zwischen 250 und 425 Euro. Die Marburger Trainings geben beispielsweise einen Standardpreis von 425,00 EUR an, der die Seminargebühr, das Originalzertifikat und ein ausführliches Skript beinhaltet. Bei Präsenzveranstaltungen ist auch die Verpflegung an beiden Tagen inbegriffen. Die PSI-Wiesbaden bietet einen Kurs für 250 € inklusive Materialien an. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kosten je nach Anbieter variieren können. Vergleichen Sie daher die Preise und Leistungen verschiedener Anbieter, um das beste Angebot zu finden. Achten Sie auch auf mögliche Rabatte oder Sonderaktionen.
Kostenunterschiede je nach Anbieter und Format
Die Kosten für das MKT können je nach Anbieter und Format variieren. Online-Kurse sind oft günstiger als Präsenzveranstaltungen, da keine Kosten für Raummiete und Verpflegung anfallen. Einige Anbieter bieten auch individuelle Förderungen oder Gruppentrainings an, die sich im Preis unterscheiden. Bei Online-Veranstaltungen wird die Verpflegung oft durch ein Trainingsmanual ersetzt, um den Wert des Angebots zu erhalten. Es lohnt sich, die verschiedenen Formate zu vergleichen und dasjenige zu wählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. Die individuellen Vorteile des Formats sollten dabei berücksichtigt werden.
Versteckte Kosten und Zusatzaufwendungen
Neben den Kursgebühren können auch versteckte Kosten und Zusatzaufwendungen entstehen. Dazu gehören beispielsweise Anreise- und Übernachtungskosten, falls der Kurs nicht in Ihrer Nähe stattfindet. Auch Kosten für zusätzliche Materialien oder Sitzungen können anfallen, wenn der Kurs nicht alle Ihre Bedürfnisse abdeckt. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über alle möglichen Kosten zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Fragen Sie den Anbieter nach einer detaillierten Kostenaufstellung und klären Sie alle Unklarheiten ab. Die AGB der Marburger Trainings geben beispielsweise Auskunft über die Zahlungsbedingungen und Stornierungsrichtlinien.
Nutzen Sie Fördermöglichkeiten: So finanzieren Sie das Marburger Konzentrationstraining
Die Kosten für das Marburger Konzentrationstraining können eine finanzielle Belastung darstellen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Kostenerstattungen, die Ihnen helfen können, die Kosten zu senken. Im Folgenden werden die wichtigsten Optionen vorgestellt.
Krankenkassenbeteiligung
In einigen Fällen ist eine Beteiligung der Krankenkasse an den Kosten des MKT möglich. Wenn das Training im Rahmen einer Ergotherapie-Verordnung (6 x psychisch-funktionelle Behandlung) durchgeführt wird, können die Kosten unter Umständen von der Krankenkasse übernommen werden. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen, ob eine Kostenübernahme möglich ist und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Die Praxis Dagmar Beck weist beispielsweise darauf hin, dass das MKT über eine ärztliche Verordnung für Ergotherapie abgerechnet werden kann. Eine gezielte Förderung kann so leichter zugänglich gemacht werden.
Förderprogramme und Zuschüsse
Neben der Krankenkasse gibt es auch andere Förderprogramme und Zuschüsse, die Sie in Anspruch nehmen können. Informationen dazu erhalten Sie beispielsweise bei Jugendämtern und sozialen Einrichtungen. Diese bieten oft finanzielle Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen oder besonderen Bedürfnissen. Es lohnt sich, sich bei den zuständigen Stellen zu erkundigen und die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu prüfen. Auch Stiftungen und gemeinnützige Organisationen können finanzielle Unterstützung anbieten. Die Erfahrungen anderer Eltern in Foren können hierbei hilfreich sein.
Steuerliche Absetzbarkeit
Für bestimmte Berufsgruppen, wie beispielsweise Lehrer und Erzieher, können die Kosten für das MKT als Fortbildungskosten steuerlich absetzbar sein. Dies gilt, wenn das Training im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht und dazu dient, die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern. Es ist ratsam, sich bei Ihrem Steuerberater zu erkundigen, ob und in welcher Höhe Sie die Kosten für das MKT steuerlich geltend machen können. Die steuerliche Absetzbarkeit kann die finanzielle Belastung erheblich reduzieren.
So profitieren Sie vom MKT: Inhalte und Ablauf des Konzentrationstrainings
Das Marburger Konzentrationstraining ist ein strukturiertes Programm, das darauf abzielt, die Konzentrationsfähigkeit und Selbststeuerung der Teilnehmer zu verbessern. Es vermittelt praktische Strategien und Techniken, die im Alltag angewendet werden können. Im Folgenden werden die Kerninhalte und der Ablauf des Trainings detailliert beschrieben.
Kerninhalte des MKT
Zu den Kerninhalten des MKT gehören verbale Selbstinstruktionstechniken, die den Teilnehmern helfen sollen, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren und ihre Handlungen zu steuern. Sie lernen, sich selbst Anweisungen zu geben und sich so besser zu konzentrieren. Weitere wichtige Inhalte sind Strategien zur Verbesserung der Selbstkontrolle und zum Umgang mit Ablenkungen. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Impulse kontrollieren und sich von Störfaktoren abgrenzen können. Das MKT zielt darauf ab, die Selbstkontrolle zu stärken.
Verbale Selbstinstruktionstechniken
Die verbalen Selbstinstruktionstechniken sind ein zentrales Element des MKT. Die Teilnehmer lernen, sich selbst in bestimmten Situationen Anweisungen zu geben, um ihre Aufmerksamkeit zu lenken und ihre Handlungen zu steuern. Diese Techniken helfen ihnen, sich auf die Aufgabe zu konzentrieren und Ablenkungen zu minimieren. Die Studie von Hahnefeld und Heuschen (2009) betont die Bedeutung der verbalen Selbstinstruktion für die Effektivität des MKT.
Struktur und Dauer des Trainings
Das MKT besteht in der Regel aus sechs Trainingseinheiten, die jeweils 75 Minuten dauern. Zusätzlich finden zwei Elternabende statt, in denen die Eltern über die Inhalte des Trainings informiert und in die Umsetzung der Strategien einbezogen werden. Das Training wird individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Die Praxis Dagmar Beck bietet beispielsweise ein Training mit 6 Sitzungen à 75 Minuten und 2 Elternabenden an. Die Integration von Achtsamkeit kann den Lernerfolg zusätzlich unterstützen.
Individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Teilnehmer
Das MKT wird individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Die Trainer berücksichtigen die individuellen Stärken und Schwächen der Teilnehmer und passen die Inhalte und Übungen entsprechend an. So wird sichergestellt, dass jeder Teilnehmer optimal von dem Training profitiert. Die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des MKT.
MKT wirkt: Studienergebnisse und Erfahrungen belegen den Erfolg
Die Wirksamkeit des Marburger Konzentrationstrainings ist durch zahlreiche Studien und Erfahrungsberichte belegt. Es zeigt positive Effekte auf die Konzentrationsfähigkeit, die Selbststeuerung und das Verhalten der Teilnehmer. Im Folgenden werden die wichtigsten Studienergebnisse und Erfahrungen zusammengefasst.
Wissenschaftliche Studien zur Effektivität
Eine Studie von Hahnefeld und Heuschen (2009), veröffentlicht in Kindheit und Entwicklung, untersuchte die Wirksamkeit des MKT bei 125 Grundschulkindern mit Aufmerksamkeitsproblemen. Die Studie zeigte eine signifikante Reduktion von Symptomen bei Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Auch das Hausaufgabenmanagement verbesserte sich deutlich. Die Studie von Hahnefeld und Heuschen (Kindheit und Entwicklung, 2009) belegt die Wirksamkeit des MKT.
Reduktion von Symptomen bei Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität
Die Studie von Hahnefeld und Heuschen (2009) zeigte, dass das MKT zu einer signifikanten Reduktion von Symptomen bei Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität führt. Die Teilnehmer konnten sich besser konzentrieren, waren weniger impulsiv und weniger hyperaktiv. Diese Verbesserungen wirkten sich positiv auf ihr Verhalten in der Schule und zu Hause aus. Die Reduktion von Symptomen ist ein wichtiger Indikator für die Wirksamkeit des MKT.
Erfahrungsberichte von Eltern und Teilnehmern
Neben den wissenschaftlichen Studien gibt es auch zahlreiche Erfahrungsberichte von Eltern und Teilnehmern, die die Wirksamkeit des MKT bestätigen. Viele Eltern berichten von einer Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit ihrer Kinder und einer Reduktion von Problemen bei den Hausaufgaben. Auch die Kinder selbst berichten oft von positiven Erfahrungen und einer Steigerung ihres Selbstbewusstseins. Die Erfahrungen anderer Eltern können bei der Entscheidung für oder gegen das MKT hilfreich sein.
Bedeutung der häuslichen Umsetzung der Strategien
Die häusliche Umsetzung der im MKT erlernten Strategien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg des Trainings. Eltern sollten ihre Kinder dabei unterstützen, die Strategien im Alltag anzuwenden und ihnen ein konzentrationsförderndes Umfeld bieten. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Bewegungspausen, die Minimierung von Ablenkungen und eine klare Strukturierung des Tagesablaufs. Die Integration der Strategien in den Alltag ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des MKT.
Konzentration fördern: Effektive Alternativen zum Marburger Training
Das Marburger Konzentrationstraining ist eine bewährte Methode zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit. Es gibt jedoch auch alternative Trainingsmethoden und Therapieansätze, die in bestimmten Fällen sinnvoll sein können. Im Folgenden werden die wichtigsten Alternativen vorgestellt.
Konzentrationsübungen für zu Hause
Es gibt zahlreiche Konzentrationsübungen, die Sie zu Hause mit Ihrem Kind durchführen können. Diese Übungen sind oft kostenlos oder kostengünstig und können eine gute Ergänzung oder Alternative zum MKT sein. Dazu gehören beispielsweise Übungen zur Verbesserung der Aufmerksamkeit, der Merkfähigkeit und der Problemlösungsfähigkeit. Auch Bewegungspausen und die Minimierung von Ablenkungen können die Konzentrationsfähigkeit verbessern. Die einfachen Konzentrationsübungen können eine wertvolle Ergänzung sein.
Bewegungspausen und Minimierung von Ablenkungen
Regelmäßige Bewegungspausen und die Minimierung von Ablenkungen sind wichtige Faktoren für eine gute Konzentrationsfähigkeit. Kinder sollten regelmäßig die Möglichkeit haben, sich zu bewegen und ihre Energie abzubauen. Auch ein ruhiger Arbeitsplatz ohne Ablenkungen kann die Konzentration verbessern. Die Integration von Bewegung und Ruhe ist entscheidend für eine gute Konzentrationsfähigkeit.
Andere Trainingsmethoden und Therapieansätze
Neben dem MKT gibt es auch andere Trainingsmethoden und Therapieansätze, die bei Konzentrationsproblemen helfen können. Dazu gehören beispielsweise Ergotherapie, Psychotherapie und Neurofeedback. Die Ergotherapie kann helfen, die sensorische Integration und die motorischen Fähigkeiten zu verbessern, was sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken kann. Die Psychotherapie kann helfen, emotionale Probleme und Verhaltensauffälligkeiten zu behandeln, die die Konzentration beeinträchtigen können. Neurofeedback ist eine Methode, bei der die Gehirnaktivität gemessen und dem Teilnehmer zurückgemeldet wird, um ihm zu helfen, seine Gehirnaktivität zu regulieren.
Wann ist eine professionelle Beratung sinnvoll?
Eine professionelle Beratung ist sinnvoll, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind an ADHS oder einer anderen Aufmerksamkeitsstörung leidet. Auch wenn Ihr Kind stark unter seinen Konzentrationsproblemen leidet oder die Familie stark belastet ist, sollten Sie sich professionelle Hilfe suchen. Ein Arzt oder Psychologe kann eine Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung empfehlen. Die professionelle Beratung kann helfen, die Ursachen der Konzentrationsprobleme zu erkennen und eine individuelle Lösung zu finden.
So melden Sie sich an: Schritt für Schritt zum Marburger Konzentrationstraining
Wenn Sie sich für das Marburger Konzentrationstraining interessieren, ist es wichtig, sich über den Anmeldeprozess und die Teilnahmevoraussetzungen zu informieren. Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte und Informationen zusammengefasst.
Anmeldungsprozess
Der Anmeldeprozess für das MKT variiert je nach Anbieter. In der Regel müssen Sie ein Anmeldeformular ausfüllen und unterschrieben per E-Mail oder Post an den Anbieter schicken. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind. Die PSI-Wiesbaden bietet beispielsweise ein Anmeldeformular zum Download an. Die rechtzeitige Anmeldung ist wichtig, da die Plätze oft begrenzt sind.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Voraussetzungen für die Teilnahme am MKT variieren je nach Anbieter und Zielgruppe. In der Regel sollten die Teilnehmer ein bestimmtes Alter haben und über eine ausreichende Motivation und Bereitschaft zur Mitarbeit verfügen. Auch eine gewisse soziale Kompetenz kann von Vorteil sein, da das Training in der Gruppe stattfindet. Die individuellen Voraussetzungen sollten im Vorfeld mit dem Anbieter abgeklärt werden.
Informationen für Eltern
Für Eltern von Kindern, die am MKT teilnehmen, werden oft Informationsabende und Beratungsgespräche angeboten. Diese dienen dazu, die Eltern über die Inhalte des Trainings zu informieren und ihnen Tipps für die Unterstützung ihrer Kinder zu geben. Die aktive Beteiligung der Eltern ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Trainings. Die Einbeziehung der Eltern ist ein zentraler Bestandteil des MKT.
Ist MKT das Richtige für Sie? Eine abschließende Bewertung
Das Marburger Konzentrationstraining kann eine wertvolle Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Konzentrationsproblemen sein. Es bietet praktische Strategien und Techniken, um die Konzentrationsfähigkeit und Selbststeuerung zu verbessern. Ob das MKT die richtige Wahl für Sie ist, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab.
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
Zu den Vorteilen des MKT gehören die wissenschaftlich belegte Wirksamkeit, die Vermittlung praktischer Strategien und die Einbeziehung der Eltern. Zu den Nachteilen gehören die Kosten, der Zeitaufwand und die Notwendigkeit der häuslichen Umsetzung der Strategien. Die Abwägung der Vor- und Nachteile ist entscheidend für eine fundierte Entscheidung.
Vorteile: Wissenschaftlich belegte Wirksamkeit, praktische Strategien, Einbeziehung der Eltern.
Nachteile: Kosten, Zeitaufwand, Notwendigkeit der häuslichen Umsetzung.
Individuelle Entscheidungsgrundlage
Die Entscheidung für oder gegen das MKT sollte auf einer individuellen Grundlage getroffen werden. Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse und Voraussetzungen Ihres Kindes oder Ihre eigenen Bedürfnisse und Voraussetzungen. Wägen Sie die Alternativen ab und holen Sie sich gegebenenfalls professionelle Beratung. Die individuelle Entscheidung sollte gut überlegt sein.
Ausblick auf die Zukunft des Konzentrationstrainings
Das Konzentrationstraining wird sich in Zukunft weiterentwickeln und an die Bedürfnisse der Teilnehmer anpassen. Neue Methoden und Materialien werden entwickelt, um die Wirksamkeit des Trainings zu verbessern. Auch die Bedeutung der Prävention und frühzeitigen Förderung wird zunehmen. Die Zukunft des Konzentrationstrainings liegt in der individuellen und ganzheitlichen Förderung der Konzentrationsfähigkeit.
Steigern Sie Ihre Konzentration: Starten Sie noch heute!
Weitere nützliche Links
Die PSI-Wiesbaden bietet Kurse zum Marburger Konzentrationstraining speziell für Grundschulkinder an.
Marburger Trainings bietet Informationen zu den Standardkosten, dem Originalzertifikat und den Inhalten des Marburger Konzentrationstrainings.
Praxis Dagmar Beck informiert darüber, dass das MKT über eine ärztliche Verordnung für Ergotherapie abgerechnet werden kann und bietet ein Training mit 6 Sitzungen und 2 Elternabenden an.
legasthenietherapie-info.de bietet Informationen und Studienergebnisse zur Wirksamkeit des MKT, insbesondere die Studie von Hahnefeld und Heuschen (2009).
FAQ
Was kostet das Marburger Konzentrationstraining (MKT) durchschnittlich?
Die Kosten für das MKT variieren, liegen aber im Durchschnitt zwischen 250 und 425 Euro. Die Preise hängen vom Anbieter, dem Format (online oder Präsenz) und den enthaltenen Leistungen (z.B. Material, Verpflegung) ab.
Wird das MKT von der Krankenkasse bezahlt?
Unter Umständen kann das MKT über eine ärztliche Verordnung für Ergotherapie abgerechnet werden. Klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse und dem behandelnden Arzt ab.
Für wen ist das Marburger Konzentrationstraining geeignet?
Das MKT richtet sich primär an Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten, insbesondere im Grundschulalter. Es kann aber auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet sein, die ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern möchten.
Wie lange dauert ein MKT-Kurs?
Ein typischer MKT-Kurs besteht aus sechs Trainingseinheiten, die jeweils 75 Minuten dauern. Zusätzlich finden in der Regel zwei Elternabende statt.
Welche Inhalte werden im MKT vermittelt?
Zu den Kerninhalten gehören verbale Selbstinstruktionstechniken, Strategien zur Verbesserung der Selbstkontrolle und zum Umgang mit Ablenkungen.
Wo wird das MKT angeboten?
Das MKT wird in verschiedenen Settings angeboten, wie beispielsweise in der Ergotherapie, in sozialpädagogischen Praxen oder in Familienzentren.
Gibt es auch Online-Angebote für das MKT?
Ja, einige Anbieter bieten das MKT auch als Online-Kurs an. Dies kann eine kostengünstigere und flexiblere Alternative zu Präsenzveranstaltungen sein.
Was können Eltern tun, um den Erfolg des MKT zu unterstützen?
Die häusliche Umsetzung der im MKT erlernten Strategien ist entscheidend. Eltern sollten ihre Kinder dabei unterstützen, die Strategien im Alltag anzuwenden und ihnen ein konzentrationsförderndes Umfeld bieten.