Stressmanagement
Fokustraining
marburger konzentrationstraining studien
Marburger Konzentrationstraining Studien: Hilft es wirklich bei ADHS?
Leidet Ihr Kind unter Konzentrationsschwierigkeiten oder ADHS? Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein bewährtes Programm, das Kindern hilft, ihre Aufmerksamkeit zu verbessern. Studien belegen die Wirksamkeit, aber was steckt wirklich dahinter? Entdecken Sie in diesem Artikel die wissenschaftlichen Grundlagen, praktische Anwendungen und die Rolle der Eltern. Für weitere Informationen zu individuellen Lösungen, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist eine evidenzbasierte Methode zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen.
Die aktive Einbindung der Eltern ist entscheidend für den Erfolg des MKT, da sie die im Training erlernten Strategien zu Hause unterstützen und festigen kann. Studien zeigen eine 77%ige Reduktion der Verhaltensauffälligkeiten.
Alternative Delivery-Modelle wie Teletherapie und elternvermittelte Interventionen können die Zugänglichkeit des MKT verbessern und mehr Kindern den Zugang zu diesem wirksamen Training ermöglichen, was zu einer Steigerung des schulischen Erfolgs führen kann.
Erfahren Sie, was aktuelle Studien über das Marburger Konzentrationstraining (MKT) aussagen und wie es Kindern mit ADHS und Konzentrationsproblemen helfen kann. Inklusive Tipps zur Umsetzung und Elternbeteiligung!
MKT: Steigern Sie die Konzentration Ihres Kindes
Einführung in das Marburger Konzentrationstraining (MKT)
Was ist das Marburger Konzentrationstraining?
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Kurzintervention, die auf verbaler Selbstinstruktion basiert. Es wurde speziell für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren entwickelt, kann aber auch bei älteren Kindern und Jugendlichen angewendet werden. Ursprünglich zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen (ADS/ADHS) konzipiert, hat sich das MKT auch bei allgemeinen Konzentrationsschwierigkeiten und Problemen mit Hausaufgaben als wirksam erwiesen. Das MKT zielt darauf ab, Kindern Strategien und Techniken zu vermitteln, die ihnen helfen, Aufgaben strukturierter und selbstständiger anzugehen. Es ist eine Methode, die sowohl in der Therapie als auch präventiv eingesetzt werden kann, um die Konzentrationsfähigkeit und das Selbstvertrauen von Kindern zu stärken.
Zielgruppe des MKT
Das MKT richtet sich primär an Kinder mit AD(H)S, insbesondere dem unaufmerksamen Subtyp. Es ist aber auch für Kinder mit allgemeinen Konzentrations- und Aufmerksamkeitsherausforderungen geeignet. Kinder, die Schwierigkeiten bei der Aufgabenbearbeitung und den Hausaufgaben haben, profitieren ebenfalls von diesem Training. Auch Kinder ohne diagnostizierte Störung, die ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern möchten, können am MKT teilnehmen. Das Training ist so konzipiert, dass es individuell an die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Kindes angepasst werden kann, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die frühzeitige Förderung der Konzentration ist entscheidend für den schulischen Erfolg und das Selbstwertgefühl der Kinder.
Wo wird das MKT eingesetzt?
Das Marburger Konzentrationstraining wird in verschiedenen Einrichtungen eingesetzt, um Kindern und Jugendlichen mit Konzentrationsschwierigkeiten zu helfen. Häufig findet es in psychologischen Praxen statt, wo ausgebildete Therapeuten das Training individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abstimmen. Auch in lerntherapeutischen Einrichtungen wird das MKT angeboten, um Kinder mit Lernschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsproblemen gezielt zu fördern. Ergotherapeutische Praxen sind ebenfalls ein wichtiger Anlaufpunkt für das MKT, da Ergotherapeuten über spezielle Kenntnisse im Bereich der kindlichen Entwicklung und der Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit verfügen. Die interdisziplinäre Anwendung des MKT ermöglicht es, Kinder ganzheitlich zu unterstützen und ihre Konzentrationsfähigkeit in verschiedenen Lebensbereichen zu verbessern.
MKT-Studien belegen: Konzentration und Verhalten verbessern sich
Die wissenschaftliche Grundlage des MKT: Studien und Ergebnisse
Studien zur Wirksamkeit des MKT
Die Wirksamkeit des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) ist durch zahlreiche Studien belegt. Eine bedeutende Studie von Hahnefeld und Heuschen (2009) untersuchte die Auswirkungen des MKT auf 125 Grundschulkinder im Alter von 6 bis 11 Jahren mit Aufmerksamkeitsproblemen. Die Studie verwendete ein Prä-Post-Follow-up-Design, bei dem die Daten vor, direkt nach und drei Monate nach dem Training erhoben wurden. Zur Datenerhebung wurden der 'FBB-HKS' (Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten) und ein benutzerdefiniertes Evaluationsformular eingesetzt. Diese umfassende Datenerhebung ermöglichte eine detaillierte Analyse der Veränderungen im Verhalten und der Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Die Ergebnisse dieser Studie liefern wichtige Erkenntnisse über die Effektivität des MKT.
Ergebnisse der Studien
Die Ergebnisse der Studien zeigen eine signifikante Reduktion der Symptome von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität bei den teilnehmenden Kindern. Eltern berichteten von einer verbesserten Bewältigung von Hausaufgabensituationen (76%) und einem reduziertem elterlichen Stress (69%). Diese positiven Effekte blieben auch drei Monate nach dem Training stabil, was auf eine nachhaltige Wirkung des MKT hindeutet. Weitere Studien seit 1990 zeigen eine 77%ige Reduktion der Verhaltensauffälligkeiten, eine 66%ige Verringerung der emotionalen Labilität und eine 83%ige Stabilisierung des Leistungsverhaltens. Diese Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit des MKT als eine evidenzbasierte Methode zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und des Verhaltens von Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen. Die Erfahrungen mit dem Marburger Konzentrationstraining sind überwiegend positiv.
Limitationen der Forschung
Obwohl die Forschung zur Wirksamkeit des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) vielversprechend ist, gibt es auch einige Limitationen zu berücksichtigen. Eine Herausforderung ist die niedrige Follow-up-Response-Rate (31%) in einigen Studien, was zu einem Selektionsbias führen kann. Dies bedeutet, dass die Ergebnisse möglicherweise nicht repräsentativ für alle Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen sind, da nur ein Teil der ursprünglichen Teilnehmer an der Nachbefragung teilgenommen hat. Zudem ist es wichtig, weitere Forschung zur Untersuchung der Langzeiteffekte über den dreimonatigen Follow-up-Zeitraum hinaus durchzuführen. Zukünftige Studien sollten auch alternative Delivery-Modelle, wie Teletherapie und elternvermittelte Interventionen, erforschen, um die Zugänglichkeit des MKT zu verbessern. Trotz dieser Limitationen bleibt das MKT eine wertvolle Methode zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern, wie auch Ergo-Hoffmann berichtet.
Selbstinstruktion und Belohnung: So funktioniert das MKT
Kernkomponenten und Techniken des MKT
Verbale Selbstinstruktion
Ein zentraler Bestandteil des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) ist die verbale Selbstinstruktion. Hierbei lernen Kinder, Aufgaben schrittweise durch lautes Verbalisieren zu bearbeiten. Dieser Prozess hilft ihnen, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren und ihre Handlungen bewusst zu steuern. Im Laufe des Trainings erfolgt ein Übergang von externer Sprache zu internem Denken, wodurch die Kinder lernen, ihre Gedanken und Handlungen selbstständig zu regulieren. Die verbale Selbstinstruktion ist eine effektive Methode, um die Selbstkontrolle und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu verbessern. Sie lernen, sich selbst Anweisungen zu geben und diese Schritt für Schritt umzusetzen, was ihnen hilft, auch komplexe Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Die Förderung der Selbstregulation ist ein wichtiger Aspekt des MKT.
Positive Verstärkung
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) ist die positive Verstärkung. Kinder erhalten Lob und ein Punktesystem, bei dem Punkte gegen Belohnungen eingetauscht werden können. Dieses Belohnungssystem motiviert die Kinder, sich aktiv am Training zu beteiligen und ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Die positive Verstärkung hilft den Kindern, ein positives Selbstbild zu entwickeln und ihre Erfolge zuInternal Article Slugs: feiern. Durch das Lob und die Belohnungen werden sie ermutigt, weiterhin an ihren Zielen zu arbeiten und ihre Konzentrationsfähigkeit kontinuierlich zu steigern. Die positive Verstärkung ist ein wichtiger Motivationsfaktor im MKT.
Weitere Techniken
Neben der verbalen Selbstinstruktion und der positiven Verstärkung werden im Marburger Konzentrationstraining (MKT) auch weitere Techniken eingesetzt, um die Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu fördern. Dazu gehören sensorische Übungen, die die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit der Kinder schulen. Entspannungstechniken werden vermittelt, um Stress und Anspannung zu reduzieren, was sich positiv auf die Konzentration auswirkt. Ein produktiver Umgang mit Fehlern wird ebenfalls gelehrt, sodass Kinder lernen, Fehler als Lernchance zu betrachten und konstruktiv damit umzugehen. Diese vielfältigen Techniken tragen dazu bei, dass das MKT eine ganzheitliche und wirksame Methode zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern ist. Die Ergotherapie Steinkamp bietet ebenfalls MKT an.
Eltern als Partner: So unterstützen Sie Ihr Kind zu Hause
Die Rolle der Eltern im MKT
Aktive Elternbeteiligung
Die aktive Elternbeteiligung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Marburger Konzentrationstrainings (MKT). Eltern werden über Aufmerksamkeitsdefizite aufgeklärt und lernen, die Herausforderungen ihrer Kinder besser zu verstehen. Sie beobachten Trainingsübungen und tauschen sich in Elterngesprächen mit anderen Eltern aus. Diese Elterngespräche, oft in Form von zwei Elternabenden, bieten eine wertvolle Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Durch die aktive Beteiligung der Eltern wird eine unterstützende Umgebung geschaffen, die es den Kindern ermöglicht, ihre Konzentrationsfähigkeit optimal zu entwickeln. Die Einbindung der Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil des MKT.
Unterstützung zu Hause
Die Unterstützung zu Hause ist ein wichtiger Aspekt, um die im Marburger Konzentrationstraining (MKT) erlernten Strategien zu festigen und zu vertiefen. Eltern lernen, wie sie die Eltern-Kind-Interaktion bei Hausaufgaben verbessern und elterlichen Stress reduzieren können. Indem sie eine positive und unterstützende Lernumgebung schaffen, tragen sie dazu bei, dass ihre Kinder ihre Konzentrationsfähigkeit kontinuierlich verbessern. Die Unterstützung zu Hause umfasst auch die Anwendung der im Training erlernten Techniken im Alltag, um die Konzentration und Aufmerksamkeit der Kinder in verschiedenen Situationen zu fördern. Die Stressbewältigung der Eltern spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Eltern als Co-Therapeuten
Im Marburger Konzentrationstraining (MKT) werden Eltern zu Co-Therapeuten, die die im Training erlernten Strategien zu Hause unterstützen und festigen. Sie lernen, die Fortschritte ihrer Kinder zu beobachten und sie bei der Anwendung der Techniken zu ermutigen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Therapeuten und die aktive Beteiligung am Training werden Eltern zu wichtigen Bezugspersonen für ihre Kinder. Sie helfen ihnen, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen. Die Rolle der Eltern als Co-Therapeuten ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor des MKT. Die effektive Gestaltung des Familienalltags unterstützt die Kinder zusätzlich.
MKT im Detail: So läuft das Training ab
Praktische Umsetzung des MKT
Gruppentraining
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) wird in der Regel als Gruppentraining durchgeführt. Die Gruppen sind altershomogen und bestehen aus bis zu neun Kindern. Diese Gruppengröße ermöglicht eine individuelle Betreuung und fördert gleichzeitig den Austausch und die Interaktion zwischen den Kindern. Im Gruppentraining lernen die Kinder voneinander und unterstützen sich gegenseitig bei der Verbesserung ihrer Konzentrationsfähigkeit. Die Gruppendynamik trägt dazu bei, dass die Kinder motiviert bleiben und ihre Ziele erreichen. Das Gruppentraining bietet eine unterstützende und anregende Lernumgebung.
Strukturierte Trainingsmaterialien
Für das Marburger Konzentrationstraining (MKT) stehen strukturierte Trainingsmaterialien zur Verfügung, die speziell für Kindergarten/Vorschule und Schulkinder entwickelt wurden. Diese Materialien umfassen vorgefertigte Trainingsrichtlinien und Übungsvorlagen, die den Therapeuten und Eltern eine klare Anleitung zur Durchführung des Trainings geben. Die Trainingsmaterialien sind so konzipiert, dass sie den Kindern Spaß machen und sie motivieren, sich aktiv am Training zu beteiligen. Sie enthalten abwechslungsreiche Übungen und Spiele, die die Konzentrationsfähigkeit der Kinder auf spielerische Weise fördern. Die strukturierten Materialien erleichtern die Umsetzung des MKT.
Ablauf des Trainings
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) folgt einem klaren Ablauf, der den Kindern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung des Trainings gibt. Das Training umfasst regelmäßige Treffen und Übungen, die darauf abzielen, die Konzentrationsfähigkeit der Kinder zu verbessern. Die Kinder lernen, Aufgaben schrittweise zu bearbeiten und ihre Aufmerksamkeit bewusst zu steuern. Sie üben Entspannungstechniken und lernen, mit Fehlern konstruktiv umzugehen. Der strukturierte Ablauf des Trainings hilft den Kindern, ihre Ziele zu erreichen und ihre Konzentrationsfähigkeit kontinuierlich zu steigern. Die regelmäßigen Treffen sind ein wichtiger Bestandteil des MKT.
MKT finden: So erhalten Sie Zugang zum Konzentrationstraining
Verfügbarkeit und Zugang zum MKT
Wo kann man das MKT finden?
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) wird in verschiedenen Einrichtungen angeboten, die sich auf die Förderung der Konzentrationsfähigkeit von Kindern spezialisiert haben. Psychologische Praxen sind ein wichtiger Anlaufpunkt, da hier ausgebildete Therapeuten das Training individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abstimmen. Auch lerntherapeutische Einrichtungen bieten das MKT an, um Kinder mit Lernschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsproblemen gezielt zu fördern. Ergotherapeutische Praxen sind ebenfalls eine gute Adresse, da Ergotherapeuten über spezielle Kenntnisse im Bereich der kindlichen Entwicklung und der Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit verfügen. Die Suche nach einem qualifizierten Anbieter ist der erste Schritt.
Herausforderungen bei der Verfügbarkeit
Trotz der vielfältigen Angebote gibt es auch Herausforderungen bei der Verfügbarkeit des Marburger Konzentrationstrainings (MKT). Personalmangel kann die Durchführung von MKT-Gruppen einschränken, was dazu führen kann, dass nicht alle Kinder, die das Training benötigen, einen Platz erhalten. Zudem ist das MKT nicht überall verfügbar, was insbesondere für Familien in ländlichen Gebieten ein Problem darstellen kann. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig über die Verfügbarkeit des MKT in der eigenen Region zu informieren und gegebenenfalls alternative Angebote in Betracht zu ziehen. Die aktuelle Situation kann die Verfügbarkeit beeinflussen.
Alternative Delivery-Modelle
Um die Zugänglichkeit des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) zu verbessern, werden zunehmend alternative Delivery-Modelle eingesetzt. Teletherapie, bei der das Training online durchgeführt wird, bietet eine flexible und ortsunabhängige Möglichkeit, das MKT zu nutzen. Elternvermittelte Interventionen, bei denen Eltern in die Durchführung des Trainings einbezogen werden, können ebenfalls dazu beitragen, Zugangsbarrieren zu überwinden. Diese alternativen Modelle ermöglichen es, mehr Kindern den Zugang zum MKT zu ermöglichen und ihre Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Die flexiblen Angebote können eine gute Alternative sein.
MKT der Zukunft: So wird das Training weiterentwickelt
Zukünftige Forschung und Entwicklung im Bereich MKT
Langzeitstudien
Um die langfristigen Auswirkungen des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) besser zu verstehen, sind Langzeitstudien erforderlich. Diese Studien sollten die Entwicklung der Konzentrationsfähigkeit und des Verhaltens der Kinder über einen längeren Zeitraum beobachten, um festzustellen, ob die positiven Effekte des MKT auch langfristig anhalten. Zudem sollten die Studien untersuchen, welche Faktoren dazu beitragen, dass die Kinder ihre Konzentrationsfähigkeit auch nach dem Training aufrechterhalten können. Die Ergebnisse dieser Langzeitstudien werden wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des MKT liefern.
Alternative Delivery-Modelle
Die Erforschung von Teletherapie und elternvermittelten Interventionen ist ein wichtiger Schritt, um die Zugänglichkeit des Marburger Konzentrationstrainings (MKT) zu verbessern. Zukünftige Studien sollten untersuchen, wie diese alternativen Delivery-Modelle effektiv eingesetzt werden können, um mehr Kindern den Zugang zum MKT zu ermöglichen. Dabei ist es wichtig, die Qualität und Wirksamkeit der alternativen Modelle zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Kinder die gleiche Unterstützung erhalten wie im traditionellen Gruppentraining. Die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Kinder ist entscheidend.
Verbesserung der Studienmethodik
Um die Aussagekraft der Forschungsergebnisse zu erhöhen, ist es wichtig, die Studienmethodik kontinuierlich zu verbessern. Zukünftige Studien sollten Strategien zur Verbesserung der Follow-up-Response-Rate entwickeln, um Selektionsbias zu reduzieren. Zudem sollten die Studien standardisierte Messinstrumente verwenden, um die Konzentrationsfähigkeit und das Verhalten der Kinder objektiv zu erfassen. Die Verbesserung der Studienmethodik wird dazu beitragen, dass die Forschungsergebnisse zuverlässiger und aussagekräftiger werden. Die kritische Auseinandersetzung mit den Forschungsergebnissen ist wichtig.
MKT: Ein wirksames Werkzeug für mehr Konzentration
Fazit: Die Bedeutung des MKT für Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist eine wirksame Kurzintervention zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit bei Kindern. Studien haben gezeigt, dass das MKT zu einer signifikanten Reduktion der Symptome von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität führt. Die Elternbeteiligung ist ein wesentlicher Bestandteil des Programms, da sie dazu beiträgt, die im Training erlernten Strategien zu Hause zu festigen und zu vertiefen. Weitere Forschung ist erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen und die optimale Umsetzung des MKT zu untersuchen. Das MKT bietet eine wertvolle Unterstützung für Kinder und Eltern.
Aufruf zum Handeln
Wir ermutigen Sie, das Marburger Konzentrationstraining (MKT) als Standardintervention für Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten in Betracht zu ziehen. Wenn Sie als Elternteil oder Fachkraft das Gefühl haben, dass ein Kind von diesem Training profitieren könnte, informieren Sie sich über die Möglichkeiten und Angebote in Ihrer Region. Die Investition in die Konzentrationsfähigkeit der Kinder ist eine Investition in ihre Zukunft. Durch die frühzeitige Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit können Kinder ihre Potenziale voll ausschöpfen und ein erfolgreiches und erfülltes Leben führen.
Key Benefits of Marburger Konzentrationstraining (MKT)
Here are some of the key benefits you'll gain:
Verbesserte Konzentrationsfähigkeit: Kinder lernen, ihre Aufmerksamkeit besser zu fokussieren und Aufgaben konzentrierter zu bearbeiten.
Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten: Das MKT hilft, Symptome von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität zu reduzieren.
Erhöhtes Selbstvertrauen: Durch das erfolgreiche Absolvieren des Trainings gewinnen Kinder mehr Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten.
Sind Sie bereit, die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes zu verbessern? Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich Stressmanagement zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen. Registrieren Sie sich hier für eine kostenlose Erstberatung.
Weitere nützliche Links
Auf Bundesministerium für Gesundheit finden Sie Informationen zur BLIKK-Medien Studie über den Einfluss von Medien auf die Gesundheit von Kindern.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet Empfehlungen zur Nutzung elektronischer Medien für Kinder und Jugendliche.
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) forscht zu Kindern und Medienkonsum.
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen bietet Informationen zur Schulpsychologie und zum Konzentrationstraining.
Das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung Nord (IFT-Nord) stellt Studien und Forschungsergebnisse zu Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern bereit.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken informieren über Behandlungsmethoden für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
FAQ
Was ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT) und für wen ist es geeignet?
Das MKT ist eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Kurzintervention, die auf verbaler Selbstinstruktion basiert. Es ist besonders geeignet für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADS/ADHS) oder allgemeinen Konzentrationsschwierigkeiten.
Welche wissenschaftlichen Belege gibt es für die Wirksamkeit des MKT?
Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit des MKT. Eine Studie von Hahnefeld und Heuschen (2009) zeigte eine signifikante Reduktion der Symptome von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität bei teilnehmenden Kindern.
Wie werden Eltern in das MKT einbezogen?
Die aktive Elternbeteiligung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg des MKT. Eltern werden über Aufmerksamkeitsdefizite aufgeklärt, beobachten Trainingsübungen und tauschen sich in Elterngesprächen aus.
Welche Techniken werden im MKT angewendet?
Zu den Kernkomponenten des MKT gehören die verbale Selbstinstruktion, bei der Kinder lernen, Aufgaben schrittweise durch lautes Verbalisieren zu bearbeiten, und die positive Verstärkung durch Lob und Belohnungen.
Wo kann man das MKT finden und welche Herausforderungen gibt es bei der Verfügbarkeit?
Das MKT wird in psychologischen, lerntherapeutischen und ergotherapeutischen Praxen angeboten. Eine Herausforderung ist der Personalmangel, der die Durchführung von MKT-Gruppen einschränken kann.
Gibt es alternative Delivery-Modelle für das MKT?
Um die Zugänglichkeit zu verbessern, werden zunehmend Teletherapie und elternvermittelte Interventionen eingesetzt, die eine flexible und ortsunabhängige Möglichkeit bieten, das MKT zu nutzen.
Wie läuft das MKT Gruppentraining ab?
Das MKT wird in der Regel als Gruppentraining mit altershomogenen Gruppen von bis zu neun Kindern durchgeführt. Es gibt strukturierte Trainingsmaterialien für Kindergarten/Vorschule und Schulkinder.
Welche langfristigen Auswirkungen hat das MKT?
Langzeitstudien sind erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen des MKT besser zu verstehen und festzustellen, ob die positiven Effekte auch langfristig anhalten.