Stressmanagement

Burnoutprävention

maslach burnout selbsttest

(ex: Photo by

Ihtesham Ismail

on

(ex: Photo by

Ihtesham Ismail

on

(ex: Photo by

Ihtesham Ismail

on

Maslach Burnout Selbsttest: Erkennen Sie Ihre Gefährdung!

09.02.2025

10

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

09.02.2025

10

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

Sind Sie ständig erschöpft und fühlen sich von Ihrer Arbeit entfremdet? Der Maslach Burnout Selbsttest kann Ihnen helfen, Ihr aktuelles Belastungsniveau einzuschätzen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Burnout und wie Sie proaktiv gegensteuern können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Interpretation Ihrer Ergebnisse und der Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung?

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.

Das Thema kurz und kompakt

Der Maslach Burnout Selbsttest (MBI) ist ein wertvolles Instrument zur Früherkennung von Burnout-Risiken und sollte regelmäßig zur Selbstreflexion genutzt werden.

Die Interpretation der MBI-Ergebnisse sollte im Zusammenhang mit der persönlichen Situation und den Arbeitsbedingungen erfolgen. Eine professionelle Bewertung ist für eine umfassende Diagnose unerlässlich. Durch die Reduktion von Krankheitstagen um 33% und die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität um 10% können Unternehmen profitieren.

Stressmanagement-Techniken, Resilienzstärkung und professionelle Hilfe sind entscheidende Handlungsoptionen zur Senkung des Burnout-Risikos und zur Förderung des Wohlbefindens.

Fühlen Sie sich ausgebrannt? Finden Sie mit unserem umfassenden Leitfaden und dem Maslach Burnout Selbsttest heraus, ob Sie gefährdet sind und was Sie dagegen tun können. Jetzt testen!

Erkennen Sie Burnout frühzeitig mit dem Maslach Burnout Selbsttest

Fühlen Sie sich oft erschöpft, distanziert oder wenig leistungsfähig? Der Maslach Burnout Selbsttest, auch bekannt als Maslach Burnout Inventory (MBI), ist ein bewährtes Instrument zur Früherkennung von Burnout-Risiken. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über den Test, seine Anwendung und die Möglichkeiten zur Prävention. Nutzen Sie diesen Test als ersten Schritt, um Ihre Gefährdung einzuschätzen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Stressoren ist entscheidend, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Was ist der Maslach Burnout Inventory (MBI)?

Der Maslach Burnout Inventory (MBI), entwickelt von Christina Maslach und Susan Jackson, ist das älteste und am weitesten verbreitete Instrument zur Messung von Burnout. Seit seiner Entwicklung im Jahr 1981 und der Revision 1986, wird der MBI in etwa 90% der Burnout-Studien eingesetzt. Der Test dient dazu, die drei Dimensionen von Burnout zu erfassen: emotionale Erschöpfung, Depersonalisation (Verlust von Empathie) und reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit. Die Wikipedia-Seite zum Maslach Burnout Inventory bietet zusätzliche Informationen zur Entwicklung und Anwendung des Tests. Die Ergebnisse des MBI können Ihnen helfen, Ihre persönliche Gefährdung besser einzuschätzen.

Warum ein Selbsttest?

Ein Selbsttest wie der Maslach Burnout Selbsttest ermöglicht es Ihnen, potenzielle Burnout-Risiken frühzeitig zu erkennen. Durch die Selbstreflexion über Ihre Arbeitssituation und Ihr Wohlbefinden können Sie Stressoren identifizieren und proaktiv angehen. Der Test fördert die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und unterstützt Sie dabei, Handlungsfelder zur Stressreduktion zu erkennen. Es ist wichtig zu betonen, dass der Test lediglich eine erste Einschätzung bietet und keine definitive Diagnose darstellt. Die Seite von Riedewald Coaching betont, dass der MBI indikative Einblicke liefert und die regelmäßige Selbsteinschätzung wichtig ist, um Veränderungen im Burnout-Level zu verfolgen. Nutzen Sie den Selbsttest als Anstoß, um Ihre Situation zu reflektieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Identifizieren Sie Ihre Belastung: Die drei Dimensionen des Burnout

Der Maslach Burnout Inventory (MBI) operationalisiert Burnout anhand von drei Dimensionen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Belastung widerspiegeln. Diese Dimensionen helfen, ein umfassendes Bild des Burnout-Syndroms zu erhalten und gezielte Maßnahmen zur Prävention und Intervention zu entwickeln. Die drei Dimensionen sind emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit. Ein Verständnis dieser Dimensionen ist entscheidend, um die Ergebnisse des Selbsttests richtig zu interpretieren und die richtigen Schritte zur Verbesserung des eigenen Wohlbefindens zu unternehmen. Die Resilienz-Akademie bietet weitere Einblicke in die Struktur und Interpretation des MBI.

Emotionale Erschöpfung

Emotionale Erschöpfung beschreibt das Gefühl der Überforderung und Ausgelaugtheit, das mit einem Mangel an Energie und emotionalen Ressourcen einhergeht. Betroffene fühlen sich oft müde, gereizt und unfähig, die Anforderungen ihres Arbeitsalltags zu bewältigen. Im MBI wird die emotionale Erschöpfung durch neun Fragen erfasst, die sich auf das Gefühl der emotionalen Belastung durch die Arbeit beziehen. Ein Beispiel für eine solche Frage ist: „Ich fühle mich emotional erschöpft von meiner Arbeit.“ Hohe Werte in dieser Dimension deuten auf eine starke Belastung hin und sollten ernst genommen werden. Die Informationen und Tipps zum Umgang mit Burnout können hier hilfreich sein.

Depersonalisation (Verlust von Empathie)

Depersonalisation, auch als Verlust von Empathie bekannt, beschreibt die Distanzierung von der Arbeit und den Menschen, mit denen man arbeitet. Betroffene entwickeln oft eine zynische oder gleichgültige Haltung und behandeln ihre Kollegen, Klienten oder Patienten wie unpersönliche Objekte. Im MBI wird Depersonalisation durch fünf Fragen erfasst, die sich auf die Distanzierung von der Arbeit und den Mitmenschen beziehen. Ein Beispiel für eine solche Frage ist: „Ich habe das Gefühl, meine Patienten/Klienten/Kollegen wie unpersönliche Objekte zu behandeln.“ Hohe Werte in dieser Dimension können auf eine zunehmende Entfremdung von der Arbeit hindeuten. Die Anzeichen von Burnout sollten hier genau geprüft werden.

Reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit

Reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit beschreibt das Gefühl der Inkompetenz und des Misserfolgs, das mit einer negativen Bewertung der eigenen Leistung und Fähigkeiten einhergeht. Betroffene fühlen sich oft unfähig, ihre Aufgaben zu erfüllen und haben das Gefühl, in ihrer Arbeit nichts Wertvolles zu leisten. Im MBI wird die reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit durch acht Fragen erfasst, die sich auf die Bewertung der eigenen Leistung und Fähigkeiten beziehen. Ein Beispiel für eine solche Frage ist: „Ich habe das Gefühl, in meiner Arbeit nichts Wertvolles zu leisten.“ Hohe Werte in dieser Dimension können auf ein Gefühl der Inkompetenz und des Versagens hindeuten.

So führen Sie den Maslach Burnout Selbsttest korrekt durch

Der Maslach Burnout Selbsttest ist ein einfach anzuwendendes Instrument, das Ihnen hilft, Ihre Gefährdung für Burnout einzuschätzen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist es wichtig, den Test korrekt durchzuführen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren. Im Folgenden werden die Struktur des Fragebogens, die Durchführung des Selbsttests und beispielhafte Fragen erläutert. Die PDF-Version des Maslach Burnout Selbsttests bietet Ihnen eine direkte Möglichkeit, den Test durchzuführen.

Fragebogenstruktur

Der MBI besteht aus 22 Fragen, die die drei Dimensionen von Burnout erfassen: emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit. Die Fragen werden anhand einer Häufigkeitsskala beantwortet, die von „nie“ bis „sehr oft“ reicht. Die genaue Formulierung der Fragen und die Antwortmöglichkeiten können je nach Version des Tests variieren. Es ist wichtig, die Fragen aufmerksam zu lesen und ehrlich zu beantworten, um ein realistisches Bild Ihrer Situation zu erhalten. Die Seite von Clienia beschreibt die Struktur des Fragebogens und die Dimensionen, die erfasst werden.

Durchführung des Selbsttests

Der Selbsttest kann entweder in einer Online-Version oder als Papierversion durchgeführt werden. Beide Formate sind in der Regel leicht zugänglich und einfach auszufüllen. Der Zeitaufwand für die Durchführung beträgt in der Regel 10-15 Minuten. Es ist wichtig, sich während der Durchführung des Tests in einer ruhigen Umgebung zu befinden und sich ausreichend Zeit zu nehmen, um die Fragen aufmerksam zu lesen und ehrlich zu beantworten. Vermeiden Sie Ablenkungen und konzentrieren Sie sich auf Ihre Gefühle und Gedanken im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit. Die Informationen zur Erkennung von Burnout können Ihnen helfen, Ihre Symptome besser einzuordnen.

Beispielhafte Fragen

Um Ihnen einen Eindruck von den Fragen im MBI zu geben, hier einige Beispiele:

Emotionale Erschöpfung

  • „Ich fühle mich durch meine Arbeit ausgebrannt.“

Depersonalisation

  • „Ich bin zynischer geworden, was meine Arbeit betrifft.“

Reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit

  • „Ich glaube, dass ich in meiner Arbeit wenig erreiche.“

Diese Fragen sollen Ihnen helfen, Ihre eigenen Gefühle und Gedanken im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit zu reflektieren. Beantworten Sie die Fragen ehrlich und spontan, um ein möglichst realistisches Bild Ihrer Situation zu erhalten.

Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse richtig – und erkennen Sie die Grenzen

Die Interpretation der Ergebnisse des Maslach Burnout Selbsttests ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Gefährdung für Burnout richtig einzuschätzen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der MBI lediglich ein Indikator ist und keine definitive Diagnose darstellt. Eine professionelle Bewertung durch einen Arzt oder Therapeuten ist unerlässlich, um eine umfassende Diagnose zu erhalten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die Seite von Riedewald Coaching betont, dass der MBI indikative Einblicke liefert und nicht als definitive Diagnose zu verstehen ist.

Keine definitive Diagnose

Der MBI dient als Indikator für Burnout-Risiken, nicht als definitive Diagnose. Die Ergebnisse des Tests sollten daher nicht isoliert betrachtet werden, sondern im Zusammenhang mit anderen Faktoren wie Ihrer persönlichen Situation, Ihren Arbeitsbedingungen und Ihren individuellen Stressoren. Eine professionelle Bewertung ist erforderlich, um eine umfassende Diagnose zu erhalten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die Resilienz-Akademie weist darauf hin, dass die Ergebnisse des MBI nicht als definitive Diagnose zu verstehen sind.

Interpretation der Dimensionen

Die Interpretation der einzelnen Dimensionen des MBI kann Ihnen helfen, Ihre spezifischen Belastungen besser zu verstehen:

Emotionale Erschöpfung

  • Hohe Werte deuten auf eine starke Belastung und Erschöpfung hin.

Depersonalisation

  • Hohe Werte können auf eine Distanzierung von der Arbeit und den Mitmenschen hindeuten.

Reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit

  • Hohe Werte können auf ein Gefühl der Inkompetenz und des Versagens hindeuten.

Es ist wichtig, die Ergebnisse der einzelnen Dimensionen im Zusammenhang zu betrachten und zu analysieren, welche Bereiche besonders stark belastet sind. Die Informationen zum Unterschied zwischen Burnout und Angststörung können Ihnen helfen, Ihre Symptome besser einzuordnen.

Kritik am MBI

Obwohl der MBI ein weit verbreitetes und anerkanntes Instrument zur Messung von Burnout ist, gibt es auch Kritikpunkte:

Subjektivität

  • Die Ergebnisse sind subjektiv und abhängig von der Selbstwahrnehmung.

Keine klaren Cut-off-Werte

  • Es gibt keine allgemeingültigen Cut-off-Werte für Burnout.

Es ist wichtig, sich dieser Grenzen bewusst zu sein und die Ergebnisse des MBI nicht isoliert zu betrachten. Eine professionelle Bewertung kann helfen, die Ergebnisse richtig einzuordnen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Senken Sie Ihr Burnout-Risiko: Effektive Handlungsoptionen

Nachdem Sie den Maslach Burnout Selbsttest durchgeführt und Ihre Ergebnisse interpretiert haben, ist es wichtig, geeignete Handlungsoptionen zu ergreifen, um Ihr Burnout-Risiko zu senken. Es gibt verschiedene Strategien und Maßnahmen, die Ihnen helfen können, Stress abzubauen, Ihre Resilienz zu stärken und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Wahl der geeigneten Maßnahmen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer spezifischen Situation ab. Die Informationen zum Stressmanagement bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über verschiedene Techniken und Strategien.

Stressmanagement-Techniken

Effektive Stressmanagement-Techniken können Ihnen helfen, Stress abzubauen und Ihre innere Balance wiederherzustellen:

Achtsamkeit

  • Achtsamkeitsübungen zur Reduktion von Stress und zur Förderung der Entspannung.

Zeitmanagement

  • Effektives Zeitmanagement zur besseren Organisation der Arbeit und zur Reduktion von Zeitdruck.

Es ist wichtig, Stressmanagement-Techniken regelmäßig in Ihren Alltag zu integrieren, um langfristig von ihren positiven Effekten zu profitieren. Die Informationen zur Achtsamkeitsmeditation können Ihnen helfen, diese Technik zu erlernen und in Ihren Alltag zu integrieren.

Resilienz stärken

Eine starke Resilienz, also die Fähigkeit, Stress und Belastungen zu bewältigen, ist ein wichtiger Schutzfaktor vor Burnout:

Förderung der psychischen Widerstandskraft

  • Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Stress und Belastungen.

Soziale Unterstützung

  • Aufbau und Pflege von sozialen Kontakten zur Stärkung des sozialen Netzwerks.

Es ist wichtig, Ihre Resilienz aktiv zu stärken, um besser mit Stress und Belastungen umgehen zu können. Die Informationen zur Burnout-Prävention bieten Ihnen weitere Tipps und Strategien.

Professionelle Hilfe

In manchen Fällen ist professionelle Hilfe unerlässlich, um Burnout-Symptome zu bewältigen und langfristig gesund zu bleiben:

Coaching

  • Unterstützung bei der Interpretation der MBI-Ergebnisse und der Entwicklung von Handlungsstrategien.

Therapie

  • Professionelle Hilfe bei der Bewältigung von Burnout-Symptomen und der Entwicklung von Bewältigungsstrategien.

Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie das Gefühl haben, alleine nicht weiterzukommen. Ein Coach oder Therapeut kann Ihnen helfen, Ihre Situation besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Handeln Sie sofort: Notfallmaßnahmen bei Suizidalität

Burnout kann in schweren Fällen zu Suizidgedanken führen. Es ist wichtig, Suizidgedanken ernst zu nehmen und sofort professionelle Hilfe zu suchen. Zögern Sie nicht, sich an eine der unten genannten Notfallkontakte zu wenden. Die Seite von Clienia bietet ebenfalls Notfallkontakte für Personen mit Suizidgedanken.

Ernstnehmen von Suizidgedanken

Wenn Sie Suizidgedanken haben, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Sie nicht alleine sind und dass es Hilfe gibt. Sprechen Sie mit einer Vertrauensperson oder wenden Sie sich an eine der unten genannten Notfallkontakte. Es ist wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen, um Ihre Suizidgedanken zu bewältigen und langfristig gesund zu bleiben.

Notfallkontakte

Hier sind einige Notfallkontakte, an die Sie sich wenden können:

Ärzte und Psychiater

  • Kontaktieren Sie Ihren Hausarzt oder einen Psychiater.

Notrufnummern

  • Wählen Sie die Notrufnummer 112.

Dargebotene Hand

  • Kontaktieren Sie die Telefonseelsorge unter der Telefonnummer 143.

Zögern Sie nicht, diese Kontakte zu nutzen, wenn Sie Hilfe benötigen. Es ist wichtig, sich professionelle Unterstützung zu suchen, um Ihre Suizidgedanken zu bewältigen und langfristig gesund zu bleiben.

Nutzen Sie den MBI zur Selbstreflexion und Burnout-Prävention

Der Maslach Burnout Selbsttest ist ein wertvolles Werkzeug zur Selbstreflexion und Früherkennung von Burnout-Risiken. Durch die regelmäßige Durchführung des Tests und die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen können Sie Ihre Gefährdung besser einschätzen und rechtzeitig Maßnahmen zur Prävention ergreifen. Es ist wichtig, den MBI als Teil eines umfassenden Ansatzes zur Burnout-Prävention zu betrachten und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie das Gefühl haben, alleine nicht weiterzukommen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie aus diesem Leitfaden mitnehmen sollten:

Der MBI als erster Schritt

  • Der MBI ist ein wertvolles Instrument zur Selbstreflexion und Früherkennung von Burnout-Risiken.

Wichtigkeit von Prävention

  • Präventive Maßnahmen und professionelle Hilfe sind entscheidend für die Bewältigung von Burnout.

Nutzen Sie den MBI als Anstoß, um Ihre Situation zu reflektieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Informationen zur Burnout-Prävention bieten Ihnen weitere Tipps und Strategien.

Ausblick

Die Burnout-Prävention ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Selbstbeobachtung und Anpassung der Lebensweise erfordert. Es ist wichtig, auf Ihre Bedürfnisse zu achten und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um Stress abzubauen und Ihre Resilienz zu stärken. Durch die kontinuierliche Selbstbeobachtung und Anpassung Ihrer Lebensweise können Sie langfristig gesund und leistungsfähig bleiben.

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Enter unterstützt Sie dabei, Ihre Stressoren zu identifizieren und individuelle Strategien zur Burnout-Prävention zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihr Wohlbefinden zu verbessern und Ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

FAQ

Was ist der Maslach Burnout Selbsttest (MBI) und wozu dient er?

Der Maslach Burnout Inventory (MBI) ist ein Instrument zur Früherkennung von Burnout-Risiken. Er misst die drei Dimensionen von Burnout: emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit. Der Test hilft, die eigene Gefährdung einzuschätzen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Wie oft sollte ich den Maslach Burnout Selbsttest durchführen?

Es wird empfohlen, den Maslach Burnout Selbsttest regelmäßig durchzuführen, besonders in stressigen Phasen oder bei Veränderungen im Arbeitsumfeld. Eine regelmäßige Selbsteinschätzung hilft, Veränderungen im Burnout-Level zu verfolgen und frühzeitig zu reagieren.

Was bedeuten hohe Werte in den einzelnen Dimensionen des MBI?

Hohe Werte in der emotionalen Erschöpfung deuten auf eine starke Belastung und Ausgelaugtheit hin. Hohe Werte in der Depersonalisation können auf eine Distanzierung von der Arbeit und den Mitmenschen hindeuten. Hohe Werte in der reduzierten persönlichen Leistungsfähigkeit können auf ein Gefühl der Inkompetenz und des Versagens hindeuten.

Ist der Maslach Burnout Selbsttest eine definitive Diagnose für Burnout?

Nein, der MBI ist ein Indikator für Burnout-Risiken, aber keine definitive Diagnose. Die Ergebnisse sollten im Zusammenhang mit anderen Faktoren wie der persönlichen Situation und den Arbeitsbedingungen betrachtet werden. Eine professionelle Bewertung durch einen Arzt oder Therapeuten ist unerlässlich für eine umfassende Diagnose.

Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, wenn der MBI ein erhöhtes Burnout-Risiko anzeigt?

Wenn der MBI ein erhöhtes Burnout-Risiko anzeigt, sollten Sie Stressmanagement-Techniken anwenden, Ihre Resilienz stärken und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Achtsamkeitsübungen, Zeitmanagement und der Aufbau sozialer Kontakte können helfen, Stress abzubauen.

Wo finde ich den Maslach Burnout Selbsttest?

Der Maslach Burnout Selbsttest ist in verschiedenen Online-Versionen und als Papierversion verfügbar. Eine PDF-Version des Tests finden Sie beispielsweise auf der Seite von hilfe-bei-burnout.de. Achten Sie darauf, eine seriöse Quelle zu wählen.

Kann Coaching bei der Interpretation der MBI-Ergebnisse helfen?

Ja, Coaching kann wertvolle Unterstützung bei der Interpretation der MBI-Ergebnisse bieten und helfen, individuelle Handlungsstrategien zur Burnout-Prävention zu entwickeln. Ein Coach kann Ihnen helfen, Ihre Situation besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Was tun bei Suizidgedanken im Zusammenhang mit Burnout?

Suizidgedanken müssen ernst genommen werden. Suchen Sie sofort professionelle Hilfe. Kontaktieren Sie Ihren Hausarzt, einen Psychiater, die Notrufnummer 112 oder die Telefonseelsorge unter der Telefonnummer 143.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.