Selbstmanagement

Mindsetarbeit

mindset duden

(ex: Photo by

Tanya Santos

on

(ex: Photo by

Tanya Santos

on

(ex: Photo by

Tanya Santos

on

Mindset laut Duden: So formst du deine Denkweise für Erfolg!

09.02.2025

14

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

09.02.2025

14

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

Was bedeutet Mindset wirklich? Der Duden liefert die Definition, aber wir gehen tiefer. Lerne, wie du deine Denkweise bewusst formen und negative Muster durchbrechen kannst. Brauchst du Unterstützung bei der Entwicklung deines Mindsets? Nimm hier Kontakt auf und lass uns gemeinsam deine Ziele erreichen!

Das Thema kurz und kompakt

Ein positives Mindset ist entscheidend für den Erfolg, da es die Lernfähigkeit und Resilienz stärkt. Betrachten Sie Herausforderungen als Chancen zum Wachsen.

Die Mindset-Theorie von Carol Dweck unterscheidet zwischen Fixed und Growth Mindsets. Durch die Entwicklung eines Growth Mindsets können Sie Ihre Problemlösungsfähigkeiten um bis zu 15% verbessern.

Kontextuelle Faktoren wie sozioökonomische Bedingungen und Lehrerpraktiken beeinflussen das Mindset. Nutzen Sie Growth Mindset Strategien im Unterricht, um ein positives Lernumfeld zu schaffen und das Potenzial der Schüler voll auszuschöpfen.

Entdecke die Kraft deiner Denkweise! Erfahre, was der Duden über Mindset sagt und wie du ein Growth Mindset für mehr Erfolg in allen Lebensbereichen entwickelst.

Entdecke die Macht deiner Denkweise!

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen Herausforderungen mit Bravour meistern, während andere daran scheitern? Ein Schlüssel liegt im Mindset, deiner Denkweise oder Einstellung. Der Duden definiert Mindset als Denkweise oder Einstellung. Doch was bedeutet das genau und wie kannst du dein Mindset so formen, dass es dich zum Erfolg führt? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Mindsets ein, beleuchten seine Bedeutung und geben dir praktische Tipps, wie du ein positives und wachstumsorientiertes Mindset entwickeln kannst. Lass uns gemeinsam erkunden, wie du deine Denkweise verändern und deine Ziele erreichen kannst. Wenn du Unterstützung für deine persönliche Entwicklung suchst, bietet unser Selbstmanagement-Bereich wertvolle Ressourcen.

Was ist ein Mindset? Definition und Ursprung

Der Begriff Mindset, wie er im Duden steht, beschreibt schlichtweg deine Denkweise oder Einstellung. Es ist die Art und Weise, wie du die Welt siehst und wie du auf Herausforderungen und Chancen reagierst. Dein Mindset beeinflusst, wie du lernst, wie du mit Stress umgehst und wie du deine Ziele verfolgst. Es ist also ein fundamentaler Aspekt deiner Persönlichkeit und deines Erfolgs. Das Wort stammt aus dem Englischen, genauer gesagt von 'mind set', einer Kombination aus 'mind' (Gedanken) und 'set' (festgelegt). Es beschreibt also eine festgelegte Denkweise, die jedoch, wie wir sehen werden, veränderbar ist.

Die Bedeutung des Mindsets

Dein Mindset ist wie ein Filter, durch den du die Welt wahrnimmst. Ein positives Mindset kann dir helfen, Chancen zu erkennen und Herausforderungen zu meistern, während ein negatives Mindset dich lähmen und deine Erfolgschancen schmälern kann. Es beeinflusst deine Motivation, deine Ausdauer und dein Selbstvertrauen. Der Duden kennzeichnet den Begriff Mindset als Jargon, was bedeutet, dass er besonders in bestimmten Fachkreisen oder Szenen verwendet wird. Trotzdem hat der Begriff in den letzten Jahren eine breite Popularität erlangt, da immer mehr Menschen die Bedeutung ihrer Denkweise für ihren Erfolg erkennen. Wenn du dein Mindset verändern möchtest, kann dir unser Artikel zum Mindsetwechsel wertvolle Anleitungen geben.

Nutze die korrekte Grammatik für dein Mindset!

Die korrekte Verwendung des Begriffs 'Mindset' im Deutschen kann manchmal verwirrend sein. Der Duden gibt uns hier jedoch klare Anweisungen. Es ist wichtig, die grammatikalischen Aspekte zu verstehen, um den Begriff korrekt und präzise zu verwenden. Dies trägt nicht nur zu einer klaren Kommunikation bei, sondern zeigt auch, dass du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Lass uns die Details genauer betrachten, um sicherzustellen, dass du den Begriff 'Mindset' in jeder Situation richtig einsetzen kannst.

Genus und Numerus

Laut Duden kann das Genus von 'Mindset' entweder Neutrum ('das Mindset') oder Maskulinum ('der Mindset') sein. Beide Varianten sind korrekt, wobei die Verwendung des Neutrums häufiger anzutreffen ist. Der Numerus, also die Anzahl, kann sowohl Singular als auch Plural sein ('die Mindsets'). Es ist wichtig, das Genus und den Numerus korrekt zu verwenden, um grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden. Wenn du dich weiter mit dem Thema Selbstverbesserung beschäftigen möchtest, findest du in unserem Bereich zum Selbstmanagement viele nützliche Tipps und Strategien.

Deklination

Die Deklination des Wortes 'Mindset' ist relativ einfach. Im Genitiv, also dem zweiten Fall, lautet die Form 'des Mindsets'. Dies ist wichtig zu wissen, wenn du beispielsweise Besitzverhältnisse ausdrücken möchtest. Ein Beispiel wäre: 'Die Bedeutung des Mindsets für den Erfolg'. Die korrekte Deklination zeigt, dass du den Begriff nicht nur kennst, sondern auch beherrschst. Wenn du dein Mindset aktiv bearbeiten möchtest, kann dir unser Artikel zur Mindsetarbeit wertvolle Anleitungen geben.

Orthographie und Trennung

Die empfohlene Schreibweise laut Duden ist 'Mindset', wobei 'Mind-Set' eine akzeptable Alternative darstellt. Bei der Worttrennung gibt es ebenfalls zwei Möglichkeiten: 'Mind|set' oder 'Mind-Set'. Es ist wichtig, sich an eine dieser Schreibweisen zu halten, um ein einheitliches Bild zu vermitteln. Die korrekte Orthographie und Trennung zeigen, dass du Wert auf Details legst und den Begriff professionell verwendest. Wenn du mehr über die Kraft des positiven Denkens erfahren möchtest, lies unseren Artikel zum Thema positiv denken lernen.

Entfalte dein Potenzial mit einem Growth Mindset!

Carol Dweck, eine renommierte Psychologin, hat mit ihrer Forschung über feste und wachstumsorientierte Mindsets die Welt der Persönlichkeitsentwicklung revolutioniert. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass unsere Überzeugungen über unsere Fähigkeiten einen enormen Einfluss auf unseren Erfolg haben. Indem du die Grundlagen der Mindset-Theorie verstehst, kannst du dein eigenes Mindset bewusst verändern und dein volles Potenzial entfalten. Lass uns gemeinsam die Unterschiede zwischen einem festen und einem wachstumsorientierten Mindset erkunden und herausfinden, wie du von den Erkenntnissen von Carol Dweck profitieren kannst. Wenn du mehr über Carol Dwecks Arbeit erfahren möchtest, schau dir ihren TED-Talk an.

Grundlagen der Mindset-Theorie

Dweck unterscheidet zwischen zwei grundlegenden Mindsets: dem festen Mindset (Fixed Mindset) und dem wachstumsorientierten Mindset (Growth Mindset). Menschen mit einem festen Mindset glauben, dass ihre Fähigkeiten und Intelligenz angeboren und unveränderlich sind. Sie sehen Herausforderungen als Bedrohung, da Misserfolge ihre vermeintlichen Grenzen aufzeigen. Im Gegensatz dazu glauben Menschen mit einem wachstumsorientierten Mindset, dass sie ihre Fähigkeiten und Intelligenz durch Anstrengung, Lernen und Ausdauer entwickeln können. Sie sehen Herausforderungen als Chancen zum Wachsen und Lernen. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Mindsets ist entscheidend für deinen Erfolg und deine persönliche Entwicklung. Wenn du wissen möchtest, welches Mindset du hast, mache unseren Mindset-Test.

Neuroplastizität und die Veränderbarkeit des Gehirns

Die Forschung zur Neuroplastizität bestätigt, dass unser Gehirn veränderbar ist. Neuronale Verbindungen können durch Übung und neue Erfahrungen gestärkt und ausgebaut werden. Das bedeutet, dass Intelligenz und Fähigkeiten nicht festgelegt sind, sondern entwickelt werden können. Diese Erkenntnis ist fundamental für das Verständnis des wachstumsorientierten Mindsets. Wenn du glaubst, dass du dich verbessern kannst, ist dein Gehirn eher bereit, neue Informationen aufzunehmen und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Die wissenschaftliche Grundlage für diese Erkenntnisse findest du auf der Seite von Mindset Works.

Der Einfluss von Feedback auf das Mindset

Die Art und Weise, wie wir Feedback geben, hat einen großen Einfluss auf das Mindset von anderen. Wenn wir Menschen für ihre Intelligenz loben, fördern wir ein festes Mindset. Sie werden sich eher darauf konzentrieren, intelligent zu wirken, anstatt Risiken einzugehen und Neues zu lernen. Wenn wir Menschen jedoch für ihre Anstrengung und ihren Fortschritt loben, fördern wir ein wachstumsorientiertes Mindset. Sie werden sich eher darauf konzentrieren, sich zu verbessern und Herausforderungen anzunehmen. Daher ist es wichtig, spezifisches, prozessorientiertes Lob zu geben, das die Anstrengung und den Fortschritt hervorhebt. Wenn du mehr über positives Denken erfahren möchtest, lies unseren Artikel zum Thema positiv denken lernen.

Steigere deinen akademischen Erfolg durch das richtige Mindset!

Dein Mindset hat einen direkten Einfluss auf deinen akademischen Erfolg. Studien zeigen, dass Schüler und Studenten mit einem wachstumsorientierten Mindset bessere Leistungen erbringen als solche mit einem festen Mindset. Sie sind motivierter, ausdauernder und widerstandsfähiger gegenüber Rückschlägen. Indem du dein Mindset bewusst auf Wachstum ausrichtest, kannst du deine Lernfähigkeit verbessern und deine akademischen Ziele erreichen. Lass uns die Forschungsergebnisse genauer betrachten und herausfinden, wie du dein Mindset für deinen akademischen Erfolg nutzen kannst.

Studien und Forschungsergebnisse

Eine Studie von McKinsey & Company, die auf PISA-Daten basiert, zeigt, dass das Mindset (Motivation Calibration und Growth Mindset) ein stärkerer Prädiktor für akademischen Erfolg ist als der sozioökonomische Hintergrund. Motivation Calibration, definiert als die Fähigkeit, die Bedeutung von Vorbereitung, Überarbeitung und Perfektionismus zu erkennen, korreliert mit einer Leistungssteigerung von 15 %. Schüler mit einem Growth Mindset übertreffen diejenigen mit einem Fixed Mindset um 9-17 %. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Mindsets für den akademischen Erfolg. Weitere Informationen zu dieser Studie findest du auf Full Fabric.

Interventionen zur Förderung eines Growth Mindsets

Es gibt verschiedene Interventionen, die darauf abzielen, ein Growth Mindset zu fördern. Online-Interventionsprogramme können Schülern helfen, ihre Überzeugungen über ihre Fähigkeiten zu verändern. Die Visualisierung von Fortschritt, beispielsweise durch Diagramme, die die Entwicklung von Fähigkeiten darstellen, kann ebenfalls motivierend wirken. Positive und direktive Rückmeldungen, die mit positiven emotionalen Signalen vermittelt werden, sind entscheidend für den Aufbau von Resilienz und Selbstvertrauen. Die Art und Weise, wie Feedback gegeben wird, kann wichtiger sein als die Botschaft selbst. Wenn du dein Mindset verändern möchtest, kann dir unser Artikel zum Mindsetwechsel wertvolle Anleitungen geben.

Berücksichtige den Kontext für ein erfolgreiches Mindset!

Das Mindset ist nicht nur eine individuelle Eigenschaft, sondern wird auch von kontextuellen Faktoren beeinflusst. Sozioökonomische Bedingungen, Lehrerpraktiken, das Schulumfeld und die familiäre Umgebung spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Funktion des Mindsets. Um die Heterogenität von Interventionseffekten zu verstehen, ist es wichtig, diese kontextuellen Faktoren zu berücksichtigen. Das Mindset × Context Framework bietet einen Rahmen, um diese komplexen Zusammenhänge zu analysieren.

Sozioökonomische Bedingungen

Sozioökonomische Bedingungen können einen großen Einfluss auf das Mindset von Schülern haben. Schüler aus benachteiligten Verhältnissen haben möglicherweise weniger Zugang zu Ressourcen und Unterstützung, was sich negativ auf ihr Mindset auswirken kann. Es ist wichtig, diese Ungleichheiten zu berücksichtigen und gezielte Interventionen anzubieten, um ein Growth Mindset bei Schülern aus allen sozioökonomischen Schichten zu fördern. Die Studie von McKinsey & Company zeigt, dass der Einfluss von Mindsets auf Schüler aus leistungsschwachen Schulen oder wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen besonders ausgeprägt ist.

Lehrerpraktiken und Schulumfeld

Lehrerpraktiken und das Schulumfeld spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Mindsets von Schülern. Lehrer, die ein Growth Mindset fördern, indem sie Anstrengung und Fortschritt loben, schaffen ein positives Lernumfeld, in dem Schüler sich trauen, Risiken einzugehen und Neues zu lernen. Ein unterstützendes Schulumfeld, das auf Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt basiert, kann ebenfalls dazu beitragen, ein Growth Mindset zu fördern. Die Forschung von Mindset Works zeigt, dass Lehrerfeedback einen signifikanten Einfluss auf das Schüler-Mindset hat.

Familiäre Umgebung

Die familiäre Umgebung hat ebenfalls einen Einfluss auf das Mindset von Kindern. Eltern, die ein Growth Mindset vorleben, indem sie Herausforderungen annehmen und aus Fehlern lernen, vermitteln ihren Kindern die Botschaft, dass Intelligenz und Fähigkeiten entwickelbar sind. Eine unterstützende und ermutigende familiäre Umgebung kann dazu beitragen, ein Growth Mindset zu fördern. Es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern die Bedeutung von Anstrengung und Ausdauer vermitteln und sie ermutigen, ihre Ziele zu verfolgen.

Nutze Growth Mindset Strategien für deinen Unterricht!

Die Anwendung von Growth Mindset in der Bildungspraxis kann zu erheblichen Verbesserungen der Schülerleistungen führen. Indem du Growth Mindset Strategien in deinen Unterricht integrierst, kannst du ein positives Lernumfeld schaffen, in dem Schüler sich trauen, Risiken einzugehen, aus Fehlern zu lernen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Lass uns einige praktische Strategien betrachten, die du in deinem Unterricht anwenden kannst.

Strategien für den Unterricht

Integriere Mindset-fokussierte Strategien in deinen Unterricht, indem du beispielsweise die Bedeutung von Anstrengung und Ausdauer hervorhebst. Ermutige deine Schüler, sich Ziele zu setzen und ihre Fortschritte zu verfolgen. Förder die Selbstreflexion, indem du deine Schüler dazu anleitest, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um sich zu verbessern. Die Studie von McKinsey & Company betont die Bedeutung von Mindset-fokussierten Strategien in allen Bildungsstufen.

Positive und Direktive Rückmeldungen

Gib positive und direktive Rückmeldungen, die die Anstrengung und den Fortschritt deiner Schüler hervorheben. Vermeide es, deine Schüler für ihre Intelligenz zu loben, da dies ein Fixed Mindset fördern kann. Achte auf deine Körpersprache und deinen Tonfall, da positive emotionale Signale entscheidend für den Aufbau von Resilienz und Selbstvertrauen sind. Die Art und Weise, wie du Feedback gibst, kann wichtiger sein als die Botschaft selbst. Wenn du mehr über positives Denken erfahren möchtest, lies unseren Artikel zum Thema positiv denken lernen.

Modellierung eines positiven Mindsets

Modelliere ein positives Mindset, indem du selbst Herausforderungen annimmst und aus Fehlern lernst. Teile deine eigenen Erfahrungen mit deinen Schülern und zeige ihnen, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen. Führe Gruppendiskussionen über die Unterschiede zwischen festen und Growth Mindsets und ermutige deine Schüler, ihre eigenen Fixed-Mindset-Tendenz zu erkennen und zu überwinden. Wenn du dein Mindset aktiv bearbeiten möchtest, kann dir unser Artikel zur Mindsetarbeit wertvolle Anleitungen geben.

Analysiere die Growth Mindset Forschung für deinen Erfolg!

Eine bibliometrische Analyse der Growth Mindset Forschung kann dir helfen, die wichtigsten Trends und Forschungsrichtungen in diesem Bereich zu verstehen. Indem du die wichtigsten Forscher, Kooperationen und geografischen Verteilungen der Forschung kennst, kannst du dein Wissen über das Growth Mindset vertiefen und von den Erkenntnissen anderer profitieren. Lass uns einen Überblick über die Forschung geben.

Überblick über die Forschung

Eine Analyse von Artikeln aus der Social Sciences Citation Index (SSCI) Datenbank zeigt, dass die Growth Mindset Forschung in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Die Forschung konzentriert sich zunehmend auf Interventionsmaßnahmen und Replikationsstudien. Es ist wichtig, die Forschungsmethoden und Ergebnisse kritisch zu bewerten, um die Wirksamkeit von Growth Mindset Interventionen zu beurteilen. Die bibliometrische Analyse von Frontiers in Psychology bietet einen umfassenden Überblick über die Growth Mindset Forschung.

Wichtige Forscher und Kooperationen

Carol S. Dweck wird als eine der wichtigsten Forscherinnen im Bereich des Growth Mindsets identifiziert. Weitere wichtige Forscher sind Jeni L. Burnette, David S. Yeager, Mary Murphy und Angela Duckworth. Die Zusammenarbeit zwischen diesen Forschern hat zu bedeutenden Fortschritten im Verständnis des Growth Mindsets geführt. Es ist wichtig, die Arbeiten dieser Forscher zu kennen, um ein fundiertes Verständnis des Growth Mindsets zu entwickeln.

Geografische Verteilung der Forschung

Die Growth Mindset Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf Nordamerika (insbesondere die Vereinigten Staaten), Ostasien, Westeuropa und Australien. Es ist wichtig, die Forschung aus verschiedenen geografischen Regionen zu berücksichtigen, um ein umfassendes Verständnis des Growth Mindsets zu entwickeln. Die bibliometrische Analyse von Frontiers in Psychology gibt Aufschluss über die geografische Verteilung der Forschung.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Zukünftige Forschungsrichtungen werden sich auf die Verbesserung der Forschungsmethoden, die Stärkung der angewandten Attribute, die Vertiefung der Erforschungsmechanismen und die Verfeinerung des Verständnisses von Funktionsmechanismen in verschiedenen Kontexten konzentrieren. Es ist wichtig, diese zukünftigen Forschungsrichtungen im Auge zu behalten, um auf dem neuesten Stand der Growth Mindset Forschung zu bleiben. Die bibliometrische Analyse von Frontiers in Psychology gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.

Meistere die Herausforderungen der Mindset-Forschung!

Die Mindset-Forschung ist nicht ohne Herausforderungen und Limitationen. Methodologische Einschränkungen, der Einfluss von Kovariaten und die Notwendigkeit der Bias-Kontrolle sind wichtige Aspekte, die bei der Interpretation der Forschungsergebnisse berücksichtigt werden müssen. Indem du diese Herausforderungen kennst, kannst du die Forschung kritisch bewerten und fundierte Entscheidungen treffen.

Methodologische Einschränkungen

Die Verwendung nur der Web of Science Datenbank stellt eine methodologische Einschränkung dar. Es ist wichtig, zusätzliche Tools wie VOSviewer und das Cochrane Risk of Bias Tool zu verwenden, um eine umfassendere Analyse durchzuführen und Bias zu kontrollieren. Die bibliometrische Analyse von Frontiers in Psychology weist auf diese methodologische Einschränkung hin.

Einfluss von Kovariaten

Die Sicherstellung der Wirkung von Interventionen in realen Bildungsumgebungen ist aufgrund des Einflusses von Kovariaten eine Herausforderung. Es ist wichtig, die kontextuellen Faktoren zu berücksichtigen, die das Mindset beeinflussen, um die Wirksamkeit von Interventionen zu beurteilen. Das Mindset × Context Framework bietet einen Rahmen, um diese komplexen Zusammenhänge zu analysieren.

Bias-Kontrolle

Die Bias-Kontrolle ist ein wichtiger Aspekt der Mindset-Forschung. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Forschungsergebnisse nicht durch Bias verzerrt werden. Die Verwendung zusätzlicher Tools wie VOSviewer und das Cochrane Risk of Bias Tool kann dazu beitragen, Bias zu kontrollieren. Die bibliometrische Analyse von Frontiers in Psychology betont die Bedeutung der Bias-Kontrolle.

Gestalte deine Zukunft mit einem positiven Mindset!


FAQ

Was genau versteht man unter einem Mindset?

Ein Mindset ist Ihre Denkweise oder Einstellung, die Art und Weise, wie Sie die Welt sehen und auf Herausforderungen reagieren. Es beeinflusst, wie Sie lernen, mit Stress umgehen und Ihre Ziele verfolgen.

Welchen Einfluss hat mein Mindset auf meinen Erfolg?

Ihr Mindset wirkt wie ein Filter. Ein positives Mindset hilft Ihnen, Chancen zu erkennen und Herausforderungen zu meistern, während ein negatives Mindset Sie lähmen kann.

Was ist der Unterschied zwischen einem Fixed Mindset und einem Growth Mindset?

Ein Fixed Mindset glaubt, dass Fähigkeiten angeboren sind, während ein Growth Mindset davon ausgeht, dass Fähigkeiten durch Anstrengung entwickelt werden können. Carol Dweck hat diese Konzepte maßgeblich geprägt.

Wie kann ich mein Mindset verändern?

Sie können Ihr Mindset verändern, indem Sie sich bewusst mit Ihren Glaubenssätzen auseinandersetzen, Herausforderungen als Lernchancen betrachten und sich auf Anstrengung und Fortschritt konzentrieren.

Welche Rolle spielt Feedback bei der Entwicklung eines Growth Mindsets?

Feedback sollte spezifisch und prozessorientiert sein und die Anstrengung und den Fortschritt hervorheben, anstatt die Intelligenz zu loben. Dies fördert ein wachstumsorientiertes Denken.

Wie beeinflusst das Mindset den akademischen Erfolg?

Studien zeigen, dass Schüler und Studenten mit einem Growth Mindsetbessere Leistungen erbringen, da sie motivierter, ausdauernder und widerstandsfähiger gegenüber Rückschlägen sind.

Welche kontextuellen Faktoren beeinflussen das Mindset?

Sozioökonomische Bedingungen, Lehrerpraktiken, das Schulumfeld und die familiäre Umgebung spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Funktion des Mindsets.

Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung zur Mindset-Entwicklung?

Es gibt zahlreiche Ressourcen, darunter Artikel, Bücher, Online-Kurse und Coaches, die Ihnen helfen können, Ihr Mindset zu verändern und ein wachstumsorientiertes Denken zu entwickeln. Achten Sie auf staatliche Zuschüsse für Weiterbildungen, um Ihre persönliche Entwicklung zu fördern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.