Selbstmanagement

Prokrastinationsmanagement

prokrastination behandlung

(ex: Photo by

Erik Mclean

on

(ex: Photo by

Erik Mclean

on

(ex: Photo by

Erik Mclean

on

Prokrastination behandeln: Endlich Aufschieberitis überwinden!

09.02.2025

12

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

09.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

Fühlen Sie sich von unerledigten Aufgaben erdrückt? Prokrastination ist mehr als nur Faulheit. Entdecken Sie die Ursachen und wirksamen Behandlungsmethoden, um Ihre Aufschieberitis zu überwinden. Brauchen Sie sofortige Hilfe? Nehmen Sie hier Kontakt zu unseren Experten auf und starten Sie noch heute in ein produktiveres Leben!

Das Thema kurz und kompakt

Prokrastination ist ein aktiver Prozess, der oft mit Perfektionismus und Angst vor Fehlern zusammenhängt. Es ist wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren, um sie effektiv zu behandeln.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Ritualtechniken und Planungstechniken sind bewährte Methoden zur Behandlung von Prokrastination. Die Anwendung der 50%-Regel kann die Aufgabenplanung erleichtern.

Professionelle Hilfe in Prokrastinationsambulanzen und spezielle Programme für junge Erwachsene bieten strukturierte Unterstützung. Die frühzeitige Behandlung von Prokrastination kann die Produktivität um bis zu 30% steigern und die Lebenszufriedenheit deutlich verbessern.

Kämpfen Sie mit Prokrastination? Dieser Artikel bietet Ihnen bewährte Methoden und psychologische Erkenntnisse, um Ihre Aufschieberitis zu besiegen und Ihre Ziele zu erreichen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zeit besser managen und Stress reduzieren.

Prokrastination frühzeitig erkennen und behandeln

Kennen Sie das Gefühl, wichtige Aufgaben immer wieder aufzuschieben? Das Phänomen der Prokrastination, oft auch als "Aufschieberitis" bezeichnet, ist weit verbreitet. Es handelt sich dabei jedoch nicht einfach nur um Faulheit. Vielmehr ist es ein aktiver Prozess, bei dem man sich bewusst für weniger wichtige oder angenehmere Tätigkeiten entscheidet, um die eigentliche Aufgabe zu vermeiden. Dies führt häufig zu Schuldgefühlen und reduziertem Genuss bei den Ersatzaktivitäten. Die National Geographic beschreibt Prokrastination als einen Zustand, in dem man aktiv vermeidet, sich mit einer Aufgabe auseinanderzusetzen, obwohl man weiß, dass dies negative Konsequenzen haben kann.

Besonders junge Menschen und Studierende sind häufig von Prokrastination betroffen. Eine Studie von Psychologie Aktuell zeigt, dass Prokrastination oft mit Faktoren wie Single-Status, Arbeitslosigkeit und niedrigem Einkommen einhergeht. Diese Faktoren können den Druck erhöhen und somit das Aufschieben begünstigen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Prokrastination mehr als nur eine schlechte Angewohnheit ist; sie kann tiefgreifende Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben. Unsere Strategien gegen Prokrastination können Ihnen helfen, dieses Verhalten zu durchbrechen.

Die Behandlung von Prokrastination ist entscheidend, da sie zu erheblichem Leidensdruck und negativen Konsequenzen in verschiedenen Lebensbereichen führen kann. Prokrastination steht oft in Verbindung mit Stress, Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und Erschöpfung. Diese Begleiterscheinungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wenn Sie unter diesen Symptomen leiden, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unsere Prokrastination Selbsttest kann Ihnen eine erste Einschätzung geben, ob Sie betroffen sind. Es ist wichtig, die Anzeichen ernst zu nehmen und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.

Prokrastination richtig diagnostizieren und von anderen Störungen abgrenzen

Um Prokrastination behandeln zu können, ist eine korrekte Diagnose entscheidend. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster verwendet strenge DKP-Kriterien zur Diagnose. Diese Kriterien umfassen wiederholtes, unnötiges Aufschieben über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, was zu einer Beeinträchtigung der Zielerreichung, zu Leiden und potenziellen physischen, psychischen und beruflichen Folgen führt. Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jedes Aufschieben gleich Prokrastination ist. Erst wenn das Aufschieben chronisch wird und negative Auswirkungen hat, spricht man von einem behandlungsbedürftigen Zustand. Die Prokrastination Test Uni Münster kann Ihnen helfen, Ihr Verhalten besser einzuschätzen.

Die Universität Münster bietet einen Selbsttest an, der Ihnen hilft einzuschätzen, ob Sie unter pathologischem Aufschieben leiden. Dieser Test gibt Ihnen auch Feedback zu verwandten Bereichen wie Depression oder ADHS. Es ist ein nützliches Instrument, um ein besseres Verständnis für Ihre Situation zu entwickeln und zu entscheiden, ob professionelle Hilfe erforderlich ist. Der Test ist online verfügbar und kann anonym durchgeführt werden. Die Ergebnisse können Ihnen wertvolle Anhaltspunkte für weitere Schritte liefern. Unsere Seite zum Selbsttest bietet Ihnen weitere Informationen.

Es ist wichtig, Prokrastination von anderen psychischen Störungen abzugrenzen, da sie oft mit diesen einhergeht. Eine hohe Komorbidität besteht mit Depressionen, Angststörungen und ADHS. Prokrastination kann als ein extremes Aufschieben betrachtet werden, das eine eigenständige Betrachtung rechtfertigt, auch wenn es keine eigenständige Diagnose darstellt. Die ADHS Deutschland betont, dass bei der Behandlung von extremer Prokrastination auch auf komorbide Störungen geachtet werden muss. Eine ganzheitliche Betrachtung ist entscheidend, um die zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen und eine effektive Behandlung zu gewährleisten. Unsere Selbstmanagement-Ressourcen können Ihnen helfen, den Überblick zu behalten.

Identifizieren Sie die Hauptursachen Ihrer Prokrastination

Um Prokrastination behandeln zu können, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen und Risikofaktoren zu verstehen. Psychologische Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle. Perfektionismus und Angst vor Fehlern sind häufige Auslöser. Unrealistische Erwartungen und überambitionierte Ziele können ebenfalls dazu führen, dass man Aufgaben vermeidet. Diese kognitiven Verzerrungen führen oft zu einem Gefühl der Überforderung, was das Aufschieben begünstigt. Es ist wichtig, diese Denkmuster zu erkennen und zu hinterfragen. Die Psychologie Aktuell betont, dass Leistungsanforderungen oft mit der Angst vor dem Scheitern verbunden sind.

Auch aufgabenspezifische Faktoren können Prokrastination begünstigen. Unstrukturierte, unklare oder aversive Aufgaben werden oft vermieden. Das Fehlen von Deadlines kann ebenfalls dazu führen, dass Aufgaben aufgeschoben werden. Es ist wichtig, Aufgaben so zu gestalten, dass sie klar, überschaubar und motivierend sind. Eine klare Struktur und realistische Ziele können helfen, die Angst vor der Aufgabe zu reduzieren. Unsere Tipps gegen Prokrastination bieten Ihnen praktische Ratschläge zur Aufgabenplanung.

Umweltbedingte Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Mangelnde Struktur im akademischen Umfeld im Vergleich zum Berufsleben kann Prokrastination verstärken. Übermäßige Ablenkung durch Computer und Smartphones ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die ständige Verfügbarkeit von Unterhaltung und Informationen kann es erschweren, sich auf die eigentliche Aufgabe zu konzentrieren. Es ist wichtig, eine Umgebung zu schaffen, die Konzentration und Produktivität fördert. Die Psychologie Aktuell weist darauf hin, dass die Auswirkungen von Online-Ablenkungen auf Prokrastination weiter erforscht werden müssen. Unsere Prokrastinationsmanagement-Tools können Ihnen helfen, Ablenkungen zu minimieren.

Lerntheoretische Modelle erklären Prokrastination als ein erlerntes Verhalten, das durch die unmittelbare Vermeidung unangenehmer Aufgaben verstärkt wird. Dieser Teufelskreis führt dazu, dass man immer wieder aufschiebt, um kurzfristig unangenehme Gefühle zu vermeiden. Es ist wichtig, diese Vermeidungsstrategien zu durchbrechen und neue Verhaltensweisen zu erlernen. Die ADHS Deutschland betont die Bedeutung eines lerntheoretischen Modells zur Erklärung des Teufelskreises der Prokrastination. Unsere Mindsetwechsel-Strategien können Ihnen helfen, Ihre Denkmuster zu verändern.

Nutzen Sie Kognitive Verhaltenstherapie und andere bewährte Behandlungsansätze

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein effektiver Ansatz zur Behandlung von Prokrastination. Sie konzentriert sich auf das Umlernen des Verhaltens durch spezialisierte Interventionen. Kognitive Methoden werden eingesetzt, um aufschiebungsbezogene Gedanken zu bearbeiten und die zugrunde liegenden Gründe für negative Gefühle bei bestimmten Aufgaben zu identifizieren. Die Universität Münster setzt auf KVT-Ansätze, um das Verhalten der Betroffenen zu verändern. Es ist wichtig, die eigenen Denkmuster zu erkennen und zu hinterfragen, um langfristig erfolgreich zu sein. Unsere Strategien gegen Prokrastination basieren auf bewährten KVT-Techniken.

Ritualtechniken können helfen, den Arbeitsprozess zu strukturieren und den Einstieg zu erleichtern. Die Etablierung eines Rituals vor der Arbeit, um sich mental und physisch vorzubereiten, kann Wunder wirken. Die Festlegung einer spezifischen Startzeit für Aufgaben hilft, den inneren Schweinehund zu überwinden. Diese Techniken sind besonders nützlich für Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich zu motivieren. Die Universität Münster empfiehlt, ein solches Ritual zu entwickeln, um den Arbeitstag positiv zu beginnen. Unsere Tipps gegen Prokrastination bieten Ihnen weitere Anregungen.

Planungstechniken sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Prokrastination Behandlung. Die Definition klarer Arbeitseinheiten mit spezifischen Zielen, Schritten und Zeitrahmen hilft, die Aufgaben überschaubarer zu machen. Die Anwendung der 50%-Regel, um Überschätzung zu vermeiden, ist ebenfalls empfehlenswert. Diese Regel besagt, dass man die geschätzte Arbeitszeit um 50% reduzieren sollte, um realistische Ziele zu setzen. Die Universität Münster betont die Bedeutung realistischer Planung zur Vermeidung von Überforderung. Unsere Prokrastinationsmanagement-Tools können Ihnen bei der Planung helfen.

Die Arbeitszeitrestriktion ist eine weitere effektive Methode. Dabei wird die Arbeitszeit auf ein definiertes Zeitfenster begrenzt, um Erfolg zu fördern und Überforderung zu vermeiden. Anfangs können kurze Arbeitsperioden (z.B. 20 Minuten) festgelegt werden, die durch tatsächliche Arbeit "verdient" werden müssen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Methode bei unmittelbar bevorstehenden Deadlines kontraindiziert ist. Die ADHS Deutschland weist darauf hin, dass die Arbeitszeitrestriktion nur dann sinnvoll ist, wenn keine akute Zeitnot besteht. Unsere Selbstmanagement-Ressourcen können Ihnen helfen, Ihre Zeit effektiv zu nutzen.

Neben spezifischen Zielen können auch Motto-Ziele hilfreich sein. Diese scheinen Vorteile bei der Affektregulation und Aufgabenabneigung zu bieten. Der Einsatz des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) kann ebenfalls sinnvoll sein. Das ZRM und Motto-Ziele können besonders effektiv für Menschen mit motivationaler Inkongruenz sein. Es ist wichtig, verschiedene Ansätze auszuprobieren und herauszufinden, welche am besten funktionieren. Unsere Mindsetwechsel-Strategien können Ihnen helfen, Ihre Motivation zu steigern.

Finden Sie spezialisierte Hilfe in Prokrastinationsambulanzen und Therapieprogrammen

Die Prokrastinationsambulanz der Universität Münster bietet Kurzzeitinterventionen an, die in der Regel fünf Sitzungen in Einzel- oder Gruppeneinstellungen umfassen. Diese Interventionen zielen darauf ab, die Aufschiebezeit und die damit verbundenen Symptome zu reduzieren. Viele Betroffene berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Situation nach der Behandlung. Die Universität Münster hat sich auf die Behandlung von Prokrastination spezialisiert und bietet eine umfassende Betreuung an. Es ist ratsam, diese Angebote zu nutzen, wenn Sie unter starker Prokrastination leiden. Unsere Tipps gegen Prokrastination können Ihnen helfen, die Zeit bis zur Therapie zu überbrücken.

Bei Komorbidität mit Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen ist eine Psychotherapie ratsam. Prokrastination tritt oft in Verbindung mit anderen psychischen Problemen auf, die eine zusätzliche Behandlung erfordern. Eine umfassende Therapie kann helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen und zu behandeln. Die Universität Münster betont die Bedeutung der Behandlung von Komorbiditäten, um langfristige Erfolge zu erzielen. Unsere Selbstmanagement-Ressourcen können Ihnen helfen, Ihre psychische Gesundheit zu stärken.

Es gibt auch spezielle Programme für junge Erwachsene, die unter Prokrastination leiden. Diese Programme bieten strukturierte Einzel- und Gruppentherapie zur Überwindung von Prokrastination und damit verbundenen Entwicklungsblockaden. Die Psychologie Aktuell berichtet über die Entwicklung solcher Programme, die speziell auf die Bedürfnisse junger Erwachsener zugeschnitten sind. Es ist wichtig, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen, um langfristige negative Auswirkungen zu vermeiden. Unsere Prokrastinationsmanagement-Tools können Ihnen helfen, den Überblick zu behalten.

Nutzen Sie diese praktischen Selbsthilfe-Strategien gegen Prokrastination

Auch ohne professionelle Hilfe können Sie einiges tun, um Ihre Prokrastination in den Griff zu bekommen. Ein fester Bestandteil vieler erfolgreicher Strategien ist die Entwicklung und Beibehaltung von Ritualen. Ein festes Morgenritual kann Ihnen helfen, den Tag produktiv zu beginnen. Dies kann beispielsweise eine Tasse Kaffee, eine kurze Meditation oder ein Spaziergang sein. Wichtig ist, dass es sich um eine Routine handelt, die Ihnen hilft, sich auf den Tag vorzubereiten. Unsere Tipps gegen Prokrastination bieten Ihnen weitere Anregungen für Ihre Morgenroutine.

Klare Ziele sind das A und O. Setzen Sie sich SMART-Ziele (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert). Zerlegen Sie große Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte. Dies hilft, die Angst vor der Aufgabe zu reduzieren und den Einstieg zu erleichtern. Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen und sich nicht zu überfordern. Unsere Prokrastinationsmanagement-Tools können Ihnen helfen, Ihre Ziele zu definieren und zu verfolgen.

Zeitmanagement-Techniken können Ihnen helfen, Ihre Zeit effektiver zu nutzen. Die Pomodoro-Technik ist eine beliebte Methode, bei der Sie in kurzen Intervallen arbeiten und Pausen machen. Die Eisenhower-Matrix hilft Ihnen, Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit zu priorisieren. Es ist wichtig, die Techniken zu finden, die am besten zu Ihnen passen. Unsere Selbstmanagement-Ressourcen bieten Ihnen weitere Informationen zu verschiedenen Zeitmanagement-Techniken.

Key Benefits of Effective Self-Help Strategies

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Increased Productivity: By breaking down tasks and managing your time effectively, you'll accomplish more in less time.

  • Reduced Stress: Overcoming procrastination reduces the anxiety and guilt associated with unfinished tasks.

  • Improved Well-being: Achieving your goals and managing your time well leads to a greater sense of accomplishment and satisfaction.

Minimieren Sie Ablenkungen. Optimieren Sie Ihren Arbeitsplatz, indem Sie ihn aufgeräumt und ordentlich halten. Schalten Sie Benachrichtigungen auf Ihrem Computer und Smartphone aus. Es ist wichtig, eine Umgebung zu schaffen, die Konzentration und Produktivität fördert. Unsere Mindsetwechsel-Strategien können Ihnen helfen, Ihre Konzentration zu verbessern.

Üben Sie Selbstmitgefühl. Verzeihen Sie sich Fehler und lernen Sie aus ihnen. Niemand ist perfekt, und es ist wichtig, sich selbst nicht zu hart zu beurteilen. Selbstmitgefühl hilft Ihnen, motiviert zu bleiben und nicht aufzugeben. Unsere Prokrastination Selbsttest kann Ihnen helfen, Ihre Fortschritte zu verfolgen.

Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Prokrastination Ihr Leben beeinträchtigt

Es gibt Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Ihre Prokrastination behandlungsbedürftig ist. Wenn Sie unter signifikantem Leidensdruck leiden, negative Konsequenzen im persönlichen oder beruflichen Leben erfahren oder eine Komorbidität mit anderen psychischen Erkrankungen besteht, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, die Anzeichen ernst zu nehmen und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Unsere Tipps gegen Prokrastination können Ihnen helfen, die Zeit bis zur Therapie zu überbrücken.

Sie finden Hilfe in Prokrastinationsambulanzen an Universitäten, bei Psychotherapeuten mit Schwerpunkt auf KVT oder in Online-Ressourcen und Selbsthilfegruppen. Die Universität Münster bietet eine Prokrastinationsambulanz an, die sich auf die Behandlung von Prokrastination spezialisiert hat. Es gibt auch zahlreiche Online-Ressourcen und Selbsthilfegruppen, die Ihnen Unterstützung bieten können. Unsere Selbstmanagement-Ressourcen können Ihnen helfen, den Überblick zu behalten.

Es ist wichtig zu wissen, dass Prokrastination behandelbar ist. Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Strategien können Sie Ihre Aufschieberitis überwinden und Ihre Ziele erreichen. Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie es alleine nicht schaffen. Unsere Prokrastinationsmanagement-Tools können Ihnen helfen, Ihre Fortschritte zu verfolgen.

Beachten Sie die Herausforderungen und Grenzen der Prokrastinationsbehandlung

Bei der Behandlung von Prokrastination gibt es einige Herausforderungen und Limitationen zu beachten. Hohe Abbruchraten in Studien erschweren die Generalisierbarkeit der Ergebnisse. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich nicht entmutigen zu lassen, wenn die Behandlung nicht sofort erfolgreich ist. Die Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) weist darauf hin, dass hohe Abbruchraten in Prokrastinationsstudien ein Problem darstellen. Unsere Tipps gegen Prokrastination können Ihnen helfen, motiviert zu bleiben.

Individuelle Unterschiede spielen eine große Rolle. Nicht jede Behandlungsmethode ist für jeden geeignet. Es ist wichtig, verschiedene Ansätze auszuprobieren und herauszufinden, welche am besten funktionieren. Was für den einen hilfreich ist, muss für den anderen nicht unbedingt gelten. Unsere Selbstmanagement-Ressourcen können Ihnen helfen, Ihre individuellen Bedürfnisse zu erkennen.

Es gibt auch mangelnde Forschung zu langfristigen Effekten. Weitere Studien sind notwendig, um die langfristige Wirksamkeit verschiedener Behandlungsansätze zu untersuchen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Behandlung von Prokrastination ein langfristiger Prozess sein kann. Unsere Prokrastinationsmanagement-Tools können Ihnen helfen, Ihre Fortschritte zu verfolgen.

Prokrastination frühzeitig angehen und langfristig überwinden


FAQ

Was sind die Hauptursachen für Prokrastination?

Die Hauptursachen für Prokrastination sind oft Perfektionismus, Angst vor Fehlern, unrealistische Erwartungen und aversive Aufgaben. Auch mangelnde Struktur und Ablenkungen spielen eine Rolle.

Wie unterscheidet sich Prokrastination von Faulheit?

Prokrastination ist ein aktiver Prozess, bei dem man bewusst andere Aufgaben erledigt, um die eigentliche Aufgabe zu vermeiden, oft begleitet von Schuldgefühlen. Faulheit hingegen ist eher ein Zustand der Untätigkeit.

Welche Rolle spielt die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei der Behandlung von Prokrastination?

KVT hilft, aufschiebungsbezogene Gedanken zu bearbeiten und die zugrunde liegenden Gründe für negative Gefühle bei bestimmten Aufgaben zu identifizieren. Sie konzentriert sich auf das Umlernen des Verhaltens durch spezialisierte Interventionen.

Was sind Motto-Ziele und wie können sie bei Prokrastination helfen?

Motto-Ziele scheinen Vorteile bei der Affektregulation und Aufgabenabneigung zu bieten. Sie können helfen, eine positivere Einstellung zu Aufgaben zu entwickeln und die Motivation zu steigern.

Wie kann ich meine Aufgaben besser strukturieren, um Prokrastination zu vermeiden?

Definieren Sie klare Arbeitseinheiten mit spezifischen Zielen, Schritten und Zeitrahmen. Zerlegen Sie große Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte und wenden Sie die 50%-Regel an, um Überschätzung zu vermeiden.

Wann sollte ich professionelle Hilfe bei Prokrastination suchen?

Wenn Prokrastination zu erheblichem Leidensdruck, negativen Konsequenzen im persönlichen oder beruflichen Leben führt oder eine Komorbidität mit anderen psychischen Erkrankungen besteht, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Welche Rolle spielt ADHS bei Prokrastination?

Obwohl 50% der Personen mit ADHS zu extremer Prokrastination neigen, haben nur 20% der extremen Prokrastinierer ADHS. Dies deutet darauf hin, dass ADHS-Neurobiologie allein Prokrastination nicht vollständig erklärt.

Was ist die Arbeitszeitrestriktion und wie wird sie angewendet?

Die Arbeitszeitrestriktion begrenzt die Arbeitszeit auf ein definiertes Zeitfenster, um Erfolg zu fördern und Überforderung zu vermeiden. Anfangs können kurze Arbeitsperioden (z.B. 20 Minuten) festgelegt werden, die durch tatsächliche Arbeit "verdient" werden müssen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.