Selbstmanagement

Prokrastinationsmanagement

prokrastination test uni münster

(ex: Photo by

Thought Catalog

on

(ex: Photo by

Thought Catalog

on

(ex: Photo by

Thought Catalog

on

Prokrastinationstest der Universität Münster: Finde dein Potenzial!

06.02.2025

11

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

06.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

Hast du Schwierigkeiten, wichtige Aufgaben rechtzeitig zu erledigen? Der Prokrastinationsfragebogen der Universität Münster hilft dir, deine Aufschiebegewohnheiten zu identifizieren und Strategien zur Verbesserung zu entwickeln. Lass uns gemeinsam deinen Umgang mit Prokrastination analysieren und positive Veränderungen anstoßen.

Das Thema kurz und kompakt

Prokrastination betrifft bis zu 95% der Studierenden, was ernsthafte negative Auswirkungen auf akademische Leistungen haben kann.

Die Prokrastinationsambulanz der Universität Münster bietet spezialisierte Hilfe und individuelle Therapieansätze, die helfen können, die Aufschiebeverhalten effektiv zu überwinden.

Durch die Nutzung von Online-Selbsttests zur Prokrastination können Studierende erste Schritte zur Selbstreflexion unternehmen, was ein wichtiger Schritt in Richtung Veränderung ist.

Entdecke den Prokrastinationsfragebogen der Universität Münster und finde heraus, wie du deine Aufschiebereien überwinden kannst! Jetzt sofort testen!

Prokrastination Überwinden: Strategien für Studierende

Prokrastination beschreibt das Aufschieben wichtiger Aufgaben, was zu negativen Konsequenzen führen kann. Diese Verhaltensweise ist besonders unter Studierenden verbreitet, da etwa 80-95% von ihnen unter Prokrastination leiden. Die psychologischen Faktoren, die zu diesem Verhalten führen, sind vielfältig und reichen von emotionalen Reaktionen bis hin zu praktischen Herausforderungen im Zeitmanagement. Weitere Details zum Thema finden Sie in dem detaillierten Prokrastination Test. Die getbetta GmbH bietet Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung und Verhaltenscoaching, um Menschen dabei zu helfen, ihre Aufschiebeverhalten zu überwinden und eine bessere Version ihrer selbst zu werden.

Bedeutung der Prokrastination für Studierende

Studierende sind besonders betroffen, da chronisches Aufschieben ihre akademischen Leistungen erheblich beeinträchtigen kann. Die Auswirkungen reichen von schlechteren Noten bis hin zu erhöhtem Stress und Angstzuständen. Für weiterführende Tipps empfehlen wir unseren Artikel mit konkreten Tipps gegen Prokrastination. Die Fähigkeit, Aufgaben rechtzeitig zu erledigen, ist entscheidend für den akademischen Erfolg und das persönliche Wohlbefinden. Ein besseres Zeitmanagement und die Entwicklung gesunder Gewohnheiten können helfen, die negativen Auswirkungen der Prokrastination zu minimieren.

Überblick über die Prokrastinationsambulanz der Universität Münster

Die Prokrastinationsambulanz bietet spezialisierte Hilfe für Studierende, die mit Prokrastination kämpfen. Hier werden diagnostische Verfahren und individuelle Therapieansätze angeboten, um den Betroffenen zu helfen, ihre Aufschiebeverhalten zu überwinden. Weitere Informationen zur Diagnostik finden Sie auf der offiziellen Seite der Universität Münster: Prokrastinationsambulanz Diagnostik. Die Ambulanz ist ein wertvoller Ort, um Unterstützung zu finden und Strategien zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten sind.

Diagnostische Verfahren: Den Grund für Prokrastination Erkennen

Diagnostische Verfahren

Selbstbeobachtung und standardisierte Fragebögen sind zentrale Elemente der Diagnostik. Der Prokrastinationsfragebogen hilft, individuelle Aufschiebeverhalten zu identifizieren und zu bewerten. Dieser Fragebogen wurde speziell für Studierende entwickelt und umfasst sieben Fragen, die verschiedene Aspekte der Prokrastination abdecken. Die Ergebnisse dieses Tests können wertvolle Einblicke in die eigenen Verhaltensmuster geben und als Grundlage für weitere Schritte dienen.

Selbstbeobachtung und standardisierte Fragebögen

Diese Methoden ermöglichen eine präzise Einschätzung der Prokrastinationstendenzen. Erste Online-Orientierung bieten dabei auch Online-Selbsttests zur Prokrastination, die Ihnen einen ersten Überblick verschaffen. Diese Tests sind anonym und bieten sofortige Rückmeldung zu den eigenen Prokrastinationsmustern. Die Nutzung solcher Tests kann der erste Schritt zur Selbstreflexion und zur Identifizierung von Verhaltensmustern sein, die geändert werden müssen.

Online-Selbsttest zur Prokrastination

Der Online-Selbsttest der Universität Münster ist anonym und gibt sofortige Rückmeldung zu den eigenen Prokrastinationsmustern. Er ist ein wertvolles Werkzeug, um ein erstes Bewusstsein für das eigene Verhalten zu entwickeln. Die Ergebnisse können helfen, die Notwendigkeit professioneller Unterstützung zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Selbstregulation zu ergreifen.

Anonymität und Datensicherheit

Die Anonymität der Teilnehmer wird durch anonymisierte Datenspeicherung gewährleistet, was Vertrauen in die Diagnostik schafft. Die Daten werden sicher gespeichert, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Dabei bleibt auch der ethische Anspruch erhalten, wie in unserem selbstmanagement Konzept aufgezeigt wird. Die Einhaltung dieser Standards ist entscheidend, um eine vertrauensvolle Umgebung für die Teilnehmer zu schaffen und die Glaubwürdigkeit der Forschungsergebnisse zu sichern.

Anonymisierte Datenspeicherung

Die Daten werden sicher gespeichert, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Dies ist besonders wichtig, um eine vertrauensvolle Umgebung für die Teilnehmer zu schaffen. Die Prokrastinationsambulanz legt großen Wert auf den Schutz der persönlichen Daten und die Wahrung der Anonymität, um den Teilnehmern ein sicheres Gefühl zu geben.

Ethik in der Forschung

Die Einhaltung ethischer Standards ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit der Forschungsergebnisse. Die Prokrastinationsambulanz legt großen Wert auf die ethische Behandlung der Daten und die Wahrung der Anonymität der Teilnehmer. Dies fördert nicht nur das Vertrauen in die Forschung, sondern auch die Bereitschaft der Teilnehmer, sich offen über ihre Herausforderungen auszutauschen.

Therapieansätze: Individuelle Unterstützung für Studierende

Individuelle Therapie

Personalisierte Behandlungspläne werden entwickelt, um spezifische Prokrastinationsprobleme anzugehen. Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine bewährte Methode zur Überwindung von Prokrastination. Diese Therapieform hilft, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, die Prokrastination fördern. Weitere therapeutische Ansätze finden Sie in dem Therapie.de Artikel zur Prokrastination. Die individuelle Therapie ermöglicht es den Studierenden, ihre spezifischen Herausforderungen zu besprechen und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Personalisierte Behandlungspläne

Jeder Plan wird auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt, um effektive Ergebnisse zu erzielen. Unser Ansatz basiert auch auf selbstmanagement Strategien, die in weiteren Unterpunkten (Sub14 und Sub18) erläutert werden. Die Anpassung der Therapie an die persönlichen Umstände und Ziele der Studierenden ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung.

Kognitive Verhaltenstherapie

Diese Therapieform hilft, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, die Prokrastination fördern. Durch gezielte Interventionen können Studierende lernen, ihre Aufgaben effektiver zu bewältigen. Die kognitive Verhaltenstherapie bietet Werkzeuge zur Selbstreflexion und zur Entwicklung positiver Verhaltensweisen, die langfristig zu einer Reduzierung der Prokrastination führen können.

Gruppentherapie

Gruppentherapiesitzungen bieten Unterstützung durch Peers und fördern den Austausch von Strategien. In diesen Sitzungen werden gemeinsame Strategien zur Überwindung der Prokrastination erarbeitet. Die Teilnehmer lernen voneinander und entwickeln gemeinsam Lösungen für ihre Herausforderungen. Gruppentherapie kann eine wertvolle Ergänzung zur individuellen Therapie sein, da sie ein Gefühl der Gemeinschaft und Unterstützung schafft.

Gemeinsame Strategien zur Überwindung von Prokrastination

Die Teilnehmer lernen voneinander und entwickeln gemeinsam Lösungen für ihre Herausforderungen. Diese Form der Therapie kann besonders motivierend wirken und das Gefühl der Isolation verringern. Der Austausch von Erfahrungen und Strategien in einer Gruppe kann den Teilnehmern helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und ihre Motivation zu steigern.

Unterstützung durch Peers

Peer-Support kann motivierend wirken und das Gefühl der Isolation verringern. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und die eigene Motivation zu steigern. Die Unterstützung durch andere, die ähnliche Herausforderungen erleben, kann den Prozess der Verhaltensänderung erheblich erleichtern.

Ursachen der Prokrastination: Psychologische und Praktische Faktoren

Psychologische Faktoren

Emotionale Reaktionen und Angst vor Misserfolg sind häufige Ursachen für Prokrastination. Ein interessanter Zusammenhang besteht mit psychischen Erkrankungen, wie er auch im Deutschlandfunk Artikel zu Prokrastination und Aufschieberitis diskutiert wird. Auch kindliche Ursachen können eine Rolle spielen. Die emotionale Belastung, die durch das Aufschieben von Aufgaben entsteht, kann zu einem Teufelskreis führen, der die Prokrastination weiter verstärkt.

Emotionale Reaktionen und Angst vor Misserfolg

Negative Emotionen können dazu führen, dass Aufgaben vermieden werden, was die Prokrastination verstärkt. Diese emotionalen Reaktionen können durch Stress, Überforderung oder auch durch das Streben nach Perfektion ausgelöst werden. Die Angst vor Misserfolg kann lähmend wirken und dazu führen, dass Studierende sich von wichtigen Aufgaben abwenden.

Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen

Studien zeigen, dass Prokrastination häufig bei Menschen mit psychischen Erkrankungen auftritt. Insbesondere bei Depressionen und Angststörungen ist eine erhöhte Neigung zur Prokrastination zu beobachten. Die Behandlung dieser zugrunde liegenden Erkrankungen ist entscheidend, um die Prokrastination effektiv zu bekämpfen.

Praktische Herausforderungen

Zeitmanagement-Defizite und Schwierigkeiten bei der Priorisierung sind häufige praktische Herausforderungen. Effektive Zeitmanagement-Techniken sind entscheidend für die Überwindung von Prokrastination. Diese Techniken helfen, die eigene Zeit besser zu strukturieren und Aufgaben effizienter zu erledigen. Ein Mangel an klaren Zielen und Prioritäten kann dazu führen, dass Studierende sich überfordert fühlen und Aufgaben aufschieben.

Zeitmanagement-Defizite

Ein Mangel an strukturierten Zeitplänen kann zu chronischem Aufschieben führen. Studierende sollten lernen, ihre Zeit realistisch einzuschätzen und Prioritäten zu setzen. Die Implementierung von Zeitmanagement-Tools kann helfen, die Effizienz zu steigern und die Kontrolle über die eigenen Aufgaben zurückzugewinnen.

Schwierigkeiten bei der Priorisierung

Die Unfähigkeit, Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit zu ordnen, trägt zur Prokrastination bei. Eine klare Priorisierung kann helfen, den Fokus auf die wichtigsten Aufgaben zu legen und Ablenkungen zu minimieren. Techniken wie die Eisenhower-Matrix können Studierenden helfen, ihre Aufgaben besser zu organisieren und die Dringlichkeit von Aufgaben zu erkennen.

Strategien zur Überwindung von Prokrastination: Praktische Ansätze

Verhaltensstrukturierung

Die Implementierung strukturierter Arbeitsgewohnheiten ist entscheidend für die Überwindung von Prokrastination. Durch gezielte Verhaltensänderungen können nachhaltige Verbesserungen erzielt werden. Weitere methodische Details finden Sie in unserem Ratgeber zu Strategien gegen Prokrastination. Die Schaffung von Routinen und die Etablierung fester Arbeitszeiten können dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und den Aufschub zu reduzieren.

Implementierung strukturierter Arbeitsgewohnheiten

Regelmäßige Routinen helfen, die Produktivität zu steigern und Aufschub zu reduzieren. Studierende sollten versuchen, feste Arbeitszeiten einzuhalten und Pausen sinnvoll zu nutzen. Die Etablierung von Ritualen kann helfen, den Übergang zwischen Freizeit und Arbeit zu erleichtern und die Motivation zu erhöhen.

Zielsetzung und Planung

Realistische und erreichbare Ziele sind wichtig, um Fortschritte zu erzielen. Praktische Planungsmethoden wie die Pomodoro-Technik unterstützen diesen Prozess. Diese Technik fördert die Konzentration und hilft, Ablenkungen zu minimieren. Die Verwendung von Planungswerkzeugen kann den Studierenden helfen, ihre Aufgaben besser zu organisieren und den Überblick zu behalten.

Realistische und erreichbare Ziele

Das Setzen kleiner, erreichbarer Ziele fördert die Motivation und verringert das Gefühl der Überwältigung. Studierende sollten ihre Aufgaben in kleinere Schritte unterteilen, um den Fortschritt besser verfolgen zu können. Die Verwendung von Checklisten kann helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten und ein Gefühl der Erfüllung zu vermitteln.

Praktische Planungsmethoden

Techniken wie die Pomodoro-Technik helfen, die Konzentration zu steigern und Pausen effektiv zu nutzen. Diese Methode fördert die Produktivität und hilft, die eigene Zeit besser zu managen. Die Anwendung von Zeitmanagement-Apps kann zusätzlich unterstützen, die eigene Zeit effizienter zu nutzen und Ablenkungen zu minimieren.

Belohnungssysteme

Positive Verstärkung von Verhaltensänderungen kann die Motivation erhöhen. Belohnungssysteme sind ein effektives Mittel zur Förderung von Fortschritten. Studierende sollten sich für das Erreichen von Zielen belohnen, um die Motivation aufrechtzuerhalten. Die Implementierung von Belohnungen kann helfen, die positiven Verhaltensänderungen zu verstärken und die Selbstdisziplin zu fördern.

Positive Verstärkung von Verhaltensänderungen

Belohnungen für das Erreichen von Zielen können die Motivation steigern und das Durchhaltevermögen fördern. Weitere konkrete Tipps bieten zusätzliche Anregungen. Die Schaffung eines Belohnungssystems kann dazu beitragen, die eigene Motivation zu steigern und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.

Forschung zur Prokrastination: Erkenntnisse und Entwicklungen

Aktuelle Studien zur Prokrastination

Ergebnisse der Forschung an der Universität Münster zeigen die weit verbreitete Natur von Prokrastination unter Studierenden. Zahlreiche Forschungsprojekte zielen darauf ab, die Ursachen besser zu verstehen. Diese Studien sind entscheidend, um effektive Interventionen zu entwickeln. Die Erkenntnisse aus diesen Forschungen können dazu beitragen, die Behandlungsansätze zu optimieren und die Unterstützung für Studierende zu verbessern.

Ergebnisse der Forschung an der Universität Münster

Studien belegen, dass etwa 20% der Studierenden unter signifikanten Prokrastinationsproblemen leiden. Diese Erkenntnisse sind wichtig, um gezielte Hilfsangebote zu entwickeln. Die Forschungsergebnisse können auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Problematik der Prokrastination zu schärfen und die Notwendigkeit von Interventionen zu unterstreichen.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Methoden ist ein zentrales Ziel zukünftiger Forschungsprojekte. Geplante Interventionen sollen effektiver gestaltet werden, um den Studierenden besser helfen zu können. Die Forschung wird sich auf die Entwicklung neuer Ansätze zur Behandlung von Prokrastination konzentrieren, um die Wirksamkeit der Therapien zu erhöhen und die Unterstützung für Betroffene zu verbessern.

Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Methoden

Forschung wird sich auf die Entwicklung neuer Ansätze zur Behandlung von Prokrastination konzentrieren. Dies umfasst sowohl die Verbesserung bestehender Therapien als auch die Entwicklung neuer diagnostischer Werkzeuge. Die Integration von technologischen Lösungen in die Therapie kann ebenfalls ein vielversprechender Ansatz sein, um die Unterstützung für Studierende zu erweitern.

Praktische Empfehlungen für Studierende: Schritte zur Veränderung

Nutzung der Online-Selbsttests

Erste Schritte zur Selbstreflexion können durch die Nutzung von Online-Selbsttests erfolgen. Dieses Vorgehen fördert das Selbstbewusstsein als ersten Schritt zur Veränderung. Die Ergebnisse der Selbsttests helfen, das eigene Verhalten besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Die Nutzung solcher Tests kann den Studierenden helfen, ihre Prokrastination zu erkennen und die Notwendigkeit von Veränderungen zu erkennen.

Erste Schritte zur Selbstreflexion

Die Ergebnisse der Selbsttests helfen, das eigene Verhalten besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Dies kann der erste Schritt zur Überwindung von Prokrastination sein. Die Reflexion über die eigenen Verhaltensmuster ist entscheidend, um die Motivation zur Veränderung zu fördern.

Kontaktaufnahme mit der Prokrastinationsambulanz

Beratung und Unterstützung zu suchen, ist entscheidend für die Überwindung von Prokrastination. Professionelle Hilfe kann den Unterschied machen. Besuchen Sie auch die offizielle Seite der Prokrastinationsambulanz unter Informationen zur Prokrastinationsambulanz für weiterführende Ressourcen. Die Inanspruchnahme professioneller Unterstützung kann den Studierenden helfen, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen und effektive Strategien zur Überwindung von Prokrastination zu entwickeln.

Beratung und Unterstützung suchen

Die Prokrastinationsambulanz bietet individuelle Unterstützung und maßgeschneiderte Therapieansätze. Studierende sollten nicht zögern, Hilfe in Anspruch zu nehmen, um ihre Prokrastination zu überwinden. Die rechtzeitige Kontaktaufnahme kann entscheidend sein, um die negativen Auswirkungen der Prokrastination zu minimieren und den akademischen Erfolg zu sichern.

Fazit: Prokrastination Überwinden für Akademischen Erfolg

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Prokrastination ist ein weit verbreitetes Problem, das ernsthafte Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen hat. Gezielte Interventionen sind notwendig, um die negativen Folgen zu minimieren. Die Prokrastinationsambulanz bietet wertvolle Unterstützung für Studierende, die mit diesem Problem kämpfen. Die Kombination aus Diagnostik, individueller Therapie und Gruppensitzungen kann den Studierenden helfen, ihre Prokrastination zu überwinden und ihre akademischen Ziele zu erreichen.

Bedeutung der Prokrastinationsambulanz für Studierende

Die Prokrastinationsambulanz der Universität Münster stellt eine wertvolle Ressource für Studierende dar, die Unterstützung bei der Überwindung von Prokrastination suchen. Ein tiefergehender Einblick in die Hintergründe bietet auch unser Artikel zu kindlichen Ursachen der Prokrastination. Die Inanspruchnahme der Angebote der Prokrastinationsambulanz kann den Studierenden helfen, ihre Herausforderungen zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Für weitere Informationen über die Unterstützung, die getbetta bietet, und wie wir Ihnen helfen können, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

FAQ

Was ist der Prokrastinationsfragebogen für Studierende (PFS)?

Der Prokrastinationsfragebogen (PFS) ist ein standardisierter Fragebogen, der entwickelt wurde, um Prokrastinationstendenzen bei Studierenden zu bewerten. Er wurde von Dr. Anna Höcker, Diplom-Psychologin Margarita Engberding und Prof. Dr. Fred Rist an der Universität Münster entwickelt und umfasst sieben Fragen zu verschiedenen Aspekten des Aufschiebens von Aufgaben.

Wie funktioniert der PFS?

Der PFS besteht aus sieben Fragen, die sich auf das Aufschieben von wichtigen Aufgaben konzentrieren. Die Befragten bewerten, wie oft sie bestimmte Verhaltensweisen zeigen, auf einer Skala von (fast) nie bis (fast) immer. Eine höhere Punktzahl weist auf größere Probleme mit Prokrastination hin.

Kann jeder den PFS nutzen?

Ja, der PFS ist ursprünglich für Studierende konzipiert, aber die Erkenntnisse daraus können auf verschiedene berufliche und persönliche Kontexte angewendet werden. Jeder, der seine Prokrastination besser verstehen und bewältigen möchte, kann von diesem Test profitieren.

Wo kann ich den PFS durchführen?

Der Prokrastinationsfragebogen kann online durchgeführt werden, oft über offizielle Plattformen der Universität Münster oder andere mit dem Thema verbundene Organisationen. Einige Angebote bieten auch einen anonymisierten Selbsttest an, der sofortige Rückmeldungen zu den eigenen Prokrastinationsmustern gibt.

Wie kann der PFS mir helfen?

Der PFS hilft, ein Bewusstsein für das eigene Aufschiebeverhalten zu schaffen und bietet einen Ausgangspunkt für weitere Schritte zur Verbesserung. Die Ergebnisse können wertvolle Einblicke geben, die helfen, geeignete Strategien oder professionelle Unterstützung zu finden, um die Prokrastination zu überwinden.

Was sind die häufigsten Ursachen der Prokrastination?

Häufige Ursachen sind emotionale Reaktionen wie Angst vor Misserfolg, sowie praktische Herausforderungen im Zeitmanagement, wie mangelnde Planung und Priorisierung. Diese Faktoren können die Fähigkeit, Aufgaben rechtzeitig zu erledigen, erheblich beeinträchtigen.

Was bietet die Prokrastinationsambulanz der Universität Münster?

Die Prokrastinationsambulanz bietet umfassende diagnostische Verfahren und individuelle Therapieansätze, um Studierenden zu helfen, ihre Prokrastination zu überwinden. Hier werden sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien angeboten, die auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt sind.

Wie effektiv sind die Behandlungsmöglichkeiten?

Die Behandlungsmöglichkeiten, die in der Prokrastinationsambulanz angeboten werden, beinhalten unter anderem kognitive Verhaltenstherapie und strukturierte Unterstützung durch Peers, um die Wirksamkeit von Interventionen zu erhöhen und die Studierenden bei der Überwindung ihrer Prokrastination zu unterstützen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.