Selbstmanagement

Prokrastinationsmanagement

prokrastination ursachen

(ex: Photo by

Brett Jordan

on

(ex: Photo by

Brett Jordan

on

(ex: Photo by

Brett Jordan

on

Prokrastination Ursachen: Entdecke die Wurzel Deiner Aufschieberitis!

09.02.2025

14

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

09.02.2025

14

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

Kennst Du das Gefühl, wichtige Aufgaben immer wieder aufzuschieben? Prokrastination ist mehr als nur Faulheit. Sie hat tieferliegende Ursachen. Wir zeigen Dir, welche das sind und wie Du sie überwinden kannst. Finde heraus, wie Du Deine Gewohnheiten ändern und Deine Ziele erreichen kannst. Brauchst Du individuelle Unterstützung? Nimm Kontakt auf!

Das Thema kurz und kompakt

Prokrastination ist mehr als nur Faulheit; sie ist ein komplexes Problem der Selbstregulation, das oft durch Angst vor Misserfolg, Perfektionismus und negative Kindheitserfahrungen verstärkt wird.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und strukturierte Tagesabläufe sind effektive Strategien zur Überwindung von Prokrastination. Die Produktivität kann um bis zu 25% gesteigert werden, indem man diese Techniken anwendet.

Online-Ablenkungen spielen eine große Rolle bei Prokrastination. Minimiere Ablenkungen und nutze personalisierte Coaching-Programme wie die von GetBetta, um Deine Selbstregulation zu verbessern und Deine Ziele zu erreichen.

Erfahre, welche Ursachen hinter Deiner Prokrastination stecken und wie Du diese effektiv angehen kannst. Entdecke bewährte Strategien für mehr Produktivität und Lebensqualität!

Prokrastination verstehen: Warum wir aufschieben und wie es uns beeinflusst

Was bedeutet Prokrastination wirklich?

Prokrastination, oft als Aufschieberitis bekannt, ist weit mehr als nur Faulheit. Es ist ein aktiver Prozess, bei dem Du Aufgaben vermeidest und Dich stattdessen angenehmeren Tätigkeiten zuwendest. Laut National Geographic handelt es sich um ein Problem der Selbstregulation, das sich von gelegentlichem Aufschieben unterscheidet. Es wird dann problematisch, wenn es zu erheblichem Leidensdruck und negativen Konsequenzen führt. Viele Menschen, die unter Prokrastination leiden, erleben Schuldgefühle und eine verminderte Freude an den aufgeschobenen Aufgaben. Dieser Teufelskreis kann sich negativ auf Dein gesamtes Wohlbefinden auswirken. Es ist wichtig zu erkennen, dass Prokrastination kein Zeichen von Schwäche ist, sondern ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren.

Im Gegensatz zur bloßen Faulheit, bei der Du einfach nichts tust, bist Du bei der Prokrastination aktiv, indem Du Dich mit anderen Dingen beschäftigst. Diese Aktivitäten erscheinen oft weniger bedrohlich oder angenehmer, lenken aber von den eigentlichen Verpflichtungen ab. Die FU Berlin betont, dass Selbstregulationsdefizite eine entscheidende Rolle spielen. Das bedeutet, dass es Dir schwerfällt, Deine Impulse zu kontrollieren und Deine Handlungen auf langfristige Ziele auszurichten. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen gelegentlichem Aufschieben und chronischer Prokrastination zu erkennen, um geeignete Strategien zur Überwindung zu entwickeln. Chronische Prokrastination kann tieferliegende Ursachen haben und erfordert oft professionelle Hilfe.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Prokrastination auch ein Symptom anderer psychischer Störungen sein kann. So kann sie beispielsweise bei Depressionen aufgrund von Motivationsmangel oder bei Angststörungen aufgrund von Paralyse auftreten. Auch bei ADHS kann die Ablenkbarkeit und die Schwierigkeit, sich auf langweilige Aufgaben zu konzentrieren, zu Prokrastination führen. Wenn Du feststellst, dass Dein Aufschieben mit anderen Symptomen einhergeht, solltest Du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Unsere Seite zur Definition von Prokrastination in der Psychologie bietet weitere Einblicke in dieses Thema. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, die negativen Auswirkungen der Prokrastination zu minimieren und Deine Lebensqualität zu verbessern. Prokrastination ist also ein vielschichtiges Problem, das sowohl psychologische als auch verhaltensbezogene Aspekte umfasst.

Ursachenforschung: Identifiziere Deine Prokrastinations-Auslöser für effektive Lösungen

Psychologische Wurzeln der Prokrastination

Die Ursachen der Prokrastination sind vielfältig und oft tief verwurzelt. Kindheitserfahrungen, wie Angst vor Misserfolg und Kritik, können eine wichtige Rolle spielen. Auch Schwierigkeiten bei der Regulierung von Impulsen und negativen Emotionen können dazu beitragen. Laut NetDoktor gibt es sogar eine Veranlagung zur Prokrastination, insbesondere bei 'Sensation Seekern', die leicht gelangweilt und ablenkbar sind. Es ist wichtig, diese psychologischen Faktoren zu erkennen, um gezielte Strategien zur Überwindung zu entwickeln. Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Veränderung. Wenn Du Deine persönlichen Auslöser kennst, kannst Du gezielt gegensteuern.

Auch Persönlichkeitsmerkmale wie Impulsivität und Perfektionismus können Prokrastination begünstigen. Perfektionismus, insbesondere in Verbindung mit Versagensängsten, führt oft dazu, dass Aufgaben vermieden werden, weil die Angst vor Fehlern zu groß ist. Es ist hilfreich, sich seiner eigenen Persönlichkeitsmerkmale bewusst zu sein und zu lernen, wie man mit ihnen umgeht, um das Aufschieben zu reduzieren. Unsere Seite über Gründe für Prokrastination bietet weitere Informationen zu diesem Thema. Akzeptiere, dass Fehler menschlich sind, und konzentriere Dich auf den Lernprozess statt auf das perfekte Ergebnis. Dies kann helfen, den Druck zu reduzieren und die Aufgaben anzugehen.

Neben den psychologischen Ursachen spielen auch situative Faktoren eine wichtige Rolle. Aufgabenmerkmale wie mangelnde Struktur, unklare Aufgabenstellung, fehlende Deadlines oder die aversive Natur der Aufgabe können das Aufschieben begünstigen. Auch Aufgabenkomplexität, wahrgenommene Unattraktivität, begrenzte Autonomie und soziale Isolation können dazu beitragen. Psychologie Aktuell betont, dass insbesondere Online-Ablenkungen durch Computer und Smartphones eine große Rolle spielen. Es ist wichtig, diese Ablenkungen zu minimieren und eine förderliche Umgebung zu schaffen, um die Konzentration zu verbessern. Schaffe Dir einen Arbeitsplatz, der frei von Ablenkungen ist, und nutze Apps, um Deine Online-Zeit zu begrenzen. Dies kann Deine Konzentration deutlich verbessern.

Verhaltensänderung: Durchbreche den Teufelskreis der Prokrastination

Verstärkungsmechanismen der Prokrastination

Prokrastination ist oft ein erlerntes Verhalten, das durch bestimmte Verstärkungsmechanismen aufrechterhalten wird. Die Vermeidung unangenehmer Aufgaben dient als unmittelbare Belohnung, da sie kurzfristig Erleichterung verschafft. Diese negative Verstärkung durch Spannungsreduktion führt jedoch langfristig zu negativen Konsequenzen. Es ist wichtig, diese Mechanismen zu verstehen, um den Teufelskreis der Prokrastination zu durchbrechen. Erkenne die kurzfristige Erleichterung als Falle und konzentriere Dich auf die langfristigen Vorteile der Aufgabenerledigung. Dies kann Dir helfen, Deine Motivation zu steigern.

Der Teufelskreis der Prokrastination beginnt oft mit dem Aufschieben einer Aufgabe. Dieses Aufschieben führt zu Vermeidungsverhalten, das wiederum Schuldgefühle auslöst. Diese Schuldgefühle verstärken den Wunsch, die Aufgabe weiterhin zu vermeiden, was zu erneutem Aufschieben führt. Dieser Kreislauf kann sich immer weiter verstärken und zu einem chronischen Problem werden. Es ist wichtig, diesen Kreislauf zu erkennen und gezielte Strategien zu entwickeln, um ihn zu durchbrechen. Unterbreche den Kreislauf, indem Du Dich bewusst entscheidest, eine kleine Aufgabe sofort zu erledigen. Dies kann Dir helfen, das Gefühl der Kontrolle zurückzugewinnen.

Um das erlernte Verhalten der Prokrastination zu verändern, ist es wichtig, neue Verhaltensweisen zu erlernen und zu festigen. Dies kann durch verschiedene Strategien erreicht werden, wie z.B. die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Die KVT hilft, negative Gedanken und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Auch das Setzen von realistischen Zielen und die Belohnung von Erfolgen können dazu beitragen, das Aufschieben zu reduzieren. Unsere Seite über Strategien gegen Prokrastination bietet weitere Informationen zu diesem Thema. Belohne Dich für erreichte Ziele, um positive Verstärkung zu erzeugen und Deine Motivation aufrechtzuerhalten. Dies kann ein wichtiger Schritt zur Verhaltensänderung sein.

Mentale Gesundheit stärken: Wie Prokrastination die Psyche beeinflusst und was Du dagegen tun kannst

Komorbiditäten und psychische Gesundheit

Prokrastination steht oft in engem Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit. Sie kann mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einhergehen. Laut Psychologie Aktuell führt dies oft zu einer verminderten Lebenszufriedenheit. Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu erkennen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Achte auf Deine psychische Gesundheit und suche Unterstützung, wenn Du Dich überfordert fühlst. Dies kann helfen, die negativen Auswirkungen der Prokrastination zu minimieren.

Prokrastination kann auch ein Symptom psychischer Störungen sein. So kann sie beispielsweise bei Depressionen aufgrund von Motivationsmangel, bei Angststörungen aufgrund von Paralyse oder bei ADHS aufgrund von Ablenkbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten auftreten. In diesen Fällen ist es wichtig, die zugrunde liegende psychische Störung zu behandeln, um die Prokrastination zu reduzieren. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass Prokrastination selbst zu Depressionen und Angststörungen beitragen kann. Es handelt sich also oft um einen Teufelskreis, der professionelle Hilfe erfordert. Eine umfassende Behandlung, die sowohl die Prokrastination als auch die zugrunde liegende psychische Störung berücksichtigt, ist oft der effektivste Weg zur Besserung.

Wenn Du feststellst, dass Deine Prokrastination Dein berufliches oder privates Leben stark beeinträchtigt, solltest Du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein Therapeut oder Coach kann Dir helfen, die Ursachen Deiner Prokrastination zu erkennen und gezielte Strategien zur Überwindung zu entwickeln. Es gibt verschiedene Therapieansätze, die bei Prokrastination wirksam sind, wie z.B. die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Auch Selbsthilfegruppen oder Online-Programme können eine wertvolle Unterstützung bieten. Unsere Seite über Prokrastination Selbsthilfe bietet weitere Informationen zu diesem Thema. Scheue Dich nicht, Hilfe zu suchen, wenn Du das Gefühl hast, die Situation nicht alleine bewältigen zu können. Professionelle Unterstützung kann Dir helfen, Deine Prokrastination zu überwinden und ein erfüllteres Leben zu führen.

Negative Folgen minimieren: Wie Du den Preis des Aufschiebens vermeidest

Akademische, gesundheitliche und soziale Folgen

Die Auswirkungen der Prokrastination können vielfältig und gravierend sein. Sie kann zu einer reduzierten akademischen Leistung führen, da Aufgaben nicht rechtzeitig erledigt werden und die Qualität der Arbeit darunter leidet. Auch die gesundheitlichen Folgen können erheblich sein, da Prokrastination zu erhöhtem Stress und schlechteren gesundheitlichen Ergebnissen führen kann. Darüber hinaus kann Prokrastination auch soziale Auswirkungen haben, da sie zu Gefühlen von Scham und Selbstvorwürfen führen kann. Erkenne die potenziellen Folgen Deiner Prokrastination, um Deine Motivation zur Veränderung zu stärken. Dies kann Dir helfen, den Ernst der Lage zu erkennen und aktiv zu werden.

Auch die beruflichen Konsequenzen der Prokrastination können gravierend sein. Sie kann zu Arbeitslosigkeit und geringerem Einkommen führen, da Aufgaben nicht rechtzeitig erledigt werden und die berufliche Leistung darunter leidet. Es ist wichtig, diese Konsequenzen zu erkennen, um die Motivation zur Veränderung zu stärken. Indem Du Dir bewusst machst, welche negativen Auswirkungen Deine Prokrastination hat, kannst Du den Wunsch entwickeln, etwas dagegen zu unternehmen. Visualisiere die positiven Ergebnisse, die Du erzielen kannst, wenn Du Deine Prokrastination überwindest. Dies kann Dir helfen, Deine Ziele zu erreichen und Deine Karriere voranzutreiben.

Um die langfristigen Auswirkungen der Prokrastination zu vermeiden, ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Dies kann durch verschiedene Strategien geschehen, wie z.B. die Verbesserung des Zeitmanagements, das Setzen von realistischen Zielen und die Reduktion von Ablenkungen. Auch die Inanspruchnahme professioneller Hilfe kann sinnvoll sein, um die Ursachen der Prokrastination zu erkennen und gezielte Strategien zur Überwindung zu entwickeln. Indem Du aktiv gegen Deine Prokrastination vorgehst, kannst Du die negativen Auswirkungen minimieren und ein erfüllteres Leben führen. Entwickle einen Plan, um Deine Prokrastination zu überwinden, und setze Dir realistische Ziele. Dies kann Dir helfen, den Prozess zu strukturieren und Deine Fortschritte zu verfolgen.

Prokrastination erkennen: Nutze diese Kriterien für eine klare Einschätzung Deines Verhaltens

DKP-Kriterien und wichtige Indikatoren

Die Diagnose von Prokrastination kann schwierig sein, da es sich oft um ein subjektives Empfinden handelt. Die Prokrastinationsambulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verwendet die DKP-Kriterien (Diagnose-Kriterien Prokrastination), die strengere Definitionen als andere Ansätze verwenden. Diese Kriterien helfen, Prokrastination von gelegentlichem Aufschieben abzugrenzen und eine fundierte Diagnose zu stellen. Informiere Dich über die DKP-Kriterien, um Dein eigenes Aufschiebeverhalten besser einschätzen zu können. Dies kann Dir helfen, zu erkennen, ob Du professionelle Hilfe benötigst.

Ein wichtiger Indikator für problematische Prokrastination ist das Vorhandensein von erheblichem Leidensdruck und negativen Konsequenzen. Wenn Du unter Deinem Aufschieben leidest und es Dein berufliches oder privates Leben stark beeinträchtigt, solltest Du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Auch wenn Du feststellst, dass Du Aufgaben immer wieder aufschiebst, obwohl Du weißt, dass dies negative Folgen haben wird, ist es ratsam, Dich genauer mit dem Thema Prokrastination auseinanderzusetzen. Reflektiere über Deine Erfahrungen und frage Dich, ob Dein Aufschiebeverhalten Dein Leben negativ beeinflusst. Dies kann Dir helfen, die Notwendigkeit einer Veränderung zu erkennen.

Es gibt verschiedene Selbsttests, die Dir helfen können, Dein eigenes Aufschiebeverhalten einzuschätzen. Diese Tests können Dir einen ersten Eindruck vermitteln, ob Du unter Prokrastination leidest. Für eine fundierte Diagnose ist jedoch eine professionelle Einschätzung durch einen Therapeuten oder Coach empfehlenswert. Dieser kann Dir helfen, die Ursachen Deiner Prokrastination zu erkennen und gezielte Strategien zur Überwindung zu entwickeln. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Prokrastination ein ernstes Problem sein kann, das professionelle Hilfe erfordert. Nutze Selbsttests als ersten Schritt, aber verlasse Dich nicht ausschließlich darauf. Eine professionelle Einschätzung kann Dir ein umfassenderes Bild Deiner Situation vermitteln.

Produktivität steigern: Effektive Behandlungsansätze zur Überwindung von Prokrastination

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als Schlüssel zur Veränderung

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein bewährter Behandlungsansatz bei Prokrastination. Sie zielt darauf ab, das Verhalten zu verlernen und die Selbstregulation zu verbessern. Dies geschieht durch die Reduktion impulsiven Verhaltens, das Management negativer Emotionen, den Umgang mit Ablenkungen, die realistische Zielsetzung und die strukturierte Herangehensweise an Aufgaben. Laut NetDoktor kann die KVT Dir helfen, Deine Selbstregulation zu verbessern und impulsive Verhaltensweisen zu reduzieren. Informiere Dich über die KVT und erwäge, einen Therapeuten zu konsultieren, der diese Methode anwendet. Dies kann Dir helfen, Deine Prokrastination effektiv zu behandeln.

Neben der KVT gibt es auch andere wirksame Strategien zur Überwindung der Prokrastination. Ritualtechniken, wie die Festlegung einer Startzeit mit vorbereitenden Ritualen, können Dir helfen, den Einstieg in eine Aufgabe zu erleichtern. Auch Planungstechniken, wie die Aufteilung großer Aufgaben in konkrete Arbeitseinheiten mit definierten Zielen und Schritten, können sehr hilfreich sein. Die '50%-Regel', bei der Du den geplanten Inhalt um die Hälfte reduzierst, kann Dir helfen, Überforderung zu vermeiden. Die 'Work Time Restriction' Methode, bei der Du die Arbeitszeit auf ein vorgegebenes Zeitfenster begrenzt, kann Dir helfen, Überengagement zu verhindern und Erfolge zu fördern. Experimentiere mit verschiedenen Strategien, um herauszufinden, welche für Dich am besten funktionieren. Dies kann Dir helfen, Deine Prokrastination zu überwinden und Deine Produktivität zu steigern.

Für junge Erwachsene mit starker Prokrastination gibt es spezialisierte Behandlungsprogramme, die in einem strukturierten, stationären Rahmen mit Einzel- und Gruppentherapie stattfinden. Diese Programme zielen darauf ab, Tagesabläufe zu normalisieren und realistische Ziele zu setzen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Überwindung der Prokrastination ein langfristiger Prozess ist, der Geduld und Ausdauer erfordert. Es ist hilfreich, sich Unterstützung zu suchen und sich realistische Ziele zu setzen. Unsere Seite über Prokrastinationsmanagement bietet weitere Informationen zu diesem Thema. Sei geduldig mit Dir selbst und feiere Deine Fortschritte, auch wenn sie klein sind. Dies kann Dir helfen, Deine Motivation aufrechtzuerhalten und Deine Prokrastination langfristig zu überwinden.

Produktivität im Alltag: Strategien zur Vorbeugung von Prokrastination

Strukturierter Alltag für mehr Erfolg: So beugst Du Prokrastination vor

Um Prokrastination vorzubeugen, ist es wichtig, den Alltag zu strukturieren und realistische Ziele zu setzen. Die Schaffung von Struktur und Orientierung hilft, den Überblick zu behalten und Aufgaben rechtzeitig zu erledigen. Die Vermeidung unrealistischer Erwartungen verhindert, dass Du Dich überfordert fühlst und Aufgaben vermeidest. Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und sich nicht zu viel auf einmal vorzunehmen. Unsere Seite über Tagesplanung bietet weitere Informationen zu diesem Thema. Plane Deinen Tag im Voraus und setze Dir Prioritäten, um den Überblick zu behalten und Aufgaben rechtzeitig zu erledigen. Dies kann Dir helfen, Prokrastination vorzubeugen und Deine Produktivität zu steigern.

Auch die Förderung von Selbstdisziplin ist entscheidend, um Prokrastination vorzubeugen. Dies kann durch die Entwicklung von Selbstregulationsfähigkeiten erreicht werden. Es ist wichtig, sich selbst zu motivieren und sich für erledigte Aufgaben zu belohnen. Auch die Reduktion von Ablenkungen und die Schaffung einer förderlichen Umgebung können helfen, die Selbstdisziplin zu stärken. Laut FU Berlin ist es wichtig, Aufgaben so zu gestalten, dass sie interessant und motivierend sind. Entwickle Routinen und Gewohnheiten, die Dir helfen, Deine Selbstdisziplin zu stärken und Prokrastination vorzubeugen. Dies kann ein wichtiger Schritt zu einem produktiveren Alltag sein.

Um Prokrastination vorzubeugen, ist es hilfreich, Aufgaben attraktiv zu gestalten. Dies kann durch die Förderung von Interesse und praktischen Fähigkeiten erreicht werden. Auch die Integration von Gamification und sozialer Unterstützung kann die Motivation steigern. Es ist wichtig, Aufgaben so zu gestalten, dass sie Spaß machen und einen Sinn ergeben. Wenn Du Schwierigkeiten hast, Deine Prokrastination selbst in den Griff zu bekommen, solltest Du Dir Unterstützung suchen. Es gibt viele Ressourcen und Angebote, die Dir helfen können, Deine Prokrastination zu überwinden. Unsere Seite über Selbstmanagement bietet weitere Informationen zu diesem Thema. Finde Wege, Aufgaben interessanter zu gestalten, um Deine Motivation zu steigern und Prokrastination vorzubeugen. Dies kann Dir helfen, Deine Ziele zu erreichen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Zukunft der Prokrastinationsforschung: Wie Technologie unser Aufschiebeverhalten beeinflusst


FAQ

Was sind die Hauptursachen für Prokrastination?

Die Hauptursachen für Prokrastination sind vielfältig und umfassen Angst vor Misserfolg, Perfektionismus, mangelnde Selbstregulation, Impulsivität und Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation. Oft spielen auch Kindheitserfahrungen eine Rolle.

Wie unterscheidet sich Prokrastination von Faulheit?

Prokrastination ist ein aktiver Prozess, bei dem man Aufgaben vermeidet und sich stattdessen angenehmeren Tätigkeiten zuwendet. Im Gegensatz zur Faulheit, bei der man einfach nichts tut, ist man bei der Prokrastination aktiv mit anderen Dingen beschäftigt.

Welche Rolle spielen Online-Ablenkungen bei Prokrastination?

Online-Ablenkungen durch Computer und Smartphones spielen eine große Rolle bei Prokrastination. Sie bieten eine unmittelbare Belohnung und lenken von unangenehmen Aufgaben ab. Die Minimierung dieser Ablenkungen ist entscheidend.

Wie kann die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei Prokrastination helfen?

Die KVT hilft, negative Gedanken und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Sie verbessert die Selbstregulation, reduziert impulsive Verhaltensweisen und hilft, realistische Ziele zu setzen.

Welche Strategien gibt es, um den Teufelskreis der Prokrastination zu durchbrechen?

Strategien zur Durchbrechung des Teufelskreises umfassen das Setzen von realistischen Zielen, die Aufteilung großer Aufgaben in kleinere Schritte, die Belohnung von Erfolgen und die Minimierung von Ablenkungen.

Wie beeinflusst Prokrastination die psychische Gesundheit?

Prokrastination kann mit Stress, Depression, Angst, Einsamkeit und Erschöpfung einhergehen und zu einer verminderten Lebenszufriedenheit führen. Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu erkennen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Was sind die DKP-Kriterien und wie helfen sie bei der Diagnose von Prokrastination?

Die DKP-Kriterien (Diagnose-Kriterien Prokrastination) werden von der Prokrastinationsambulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verwendet und bieten strengere Definitionen als andere Ansätze, um Prokrastination von gelegentlichem Aufschieben abzugrenzen.

Wie kann GetBetta bei der Überwindung von Prokrastination helfen?

GetBetta bietet personalisierte Coaching-Programme, die darauf ausgerichtet sind, die Selbstregulation zu verbessern, die Motivation zu steigern und die Produktivität zu maximieren. Wir helfen Dir, die Ursachen Deiner Prokrastination zu erkennen und effektive Strategien zu entwickeln.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.