Stressmanagement

MentaleResilienz

resilienz die strategie der stehaufmännchen

(ex: Photo by

Ian Taylor

on

(ex: Photo by

Ian Taylor

on

(ex: Photo by

Ian Taylor

on

Resilienz: Deine Strategie als Stehaufmännchen – So meisterst Du jede Krise!

09.02.2025

13

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

09.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

Krisen gehören zum Leben, aber wie Du damit umgehst, macht den Unterschied. Resilienz ist Deine Geheimwaffe! Lerne, wie Du Deine innere Widerstandskraft aktivierst und Herausforderungen mit neu gewonnener Stärke begegnest. Brauchst Du Unterstützung auf Deinem Weg? Nimm hier Kontakt auf!

Das Thema kurz und kompakt

Resilienz ist erlernbar und ermöglicht es, gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Durch gezieltes Training der 7 Säulen kann die psychische Widerstandskraft systematisch ausgebaut werden.

Unternehmen profitieren von resilienten Mitarbeitern durch weniger Krankheitstage (bis zu 2 Tage Reduktion pro Mitarbeiter) und höhere Produktivität. Die Implementierung von Resilienzprogrammen ist daher eine lohnende Investition.

Achtsamkeit, Selbstreflexion und der Aufbau starker sozialer Beziehungen sind essenziell für die Stärkung der Resilienz. Vermeiden Sie Überlastung und priorisieren Sie Ihr psychisches Wohlbefinden.

Finde heraus, wie Du Deine Resilienz stärken und zum unerschütterlichen Stehaufmännchen werden kannst. Praktische Tipps und Strategien für mehr innere Stärke erwarten Dich!

Resilienz meistern: Werde zum Stehaufmännchen und bewältige jede Krise

Stell Dir vor, Du besitzt die Fähigkeit, jede Herausforderung zu meistern, gestärkt aus jeder Krise hervorzugehen und Dich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen. Klingt verlockend? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deine Resilienz, Deine psychische Widerstandskraft, trainieren und zu einem unerschütterlichen Stehaufmännchen werden kannst. Wir zeigen Dir, wie Du die Strategie der Stehaufmännchen für Dich nutzen kannst, um Dein Leben aktiv und positiv zu gestalten und auch in schwierigen Zeiten Dein inneres Gleichgewicht zu bewahren. Die Fähigkeit, Krisen erfolgreich zu bewältigen, ist keine angeborene Eigenschaft, sondern kann erlernt und trainiert werden. Lerne, wie Du Deine innere Stärke aktiv aufbaust und Deine Krisenbewältigungskompetenzen gezielt erweiterst.

Resilienz ist weit mehr als nur die Fähigkeit, sich von Schwierigkeiten zu erholen. Es ist die Kunst, aus jeder Herausforderung zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen. Sie ist Dein persönliches Werkzeug, um effektiv mit Stress umzugehen, Deine Selbstwirksamkeit spürbar zu steigern und ein erfülltes Leben zu führen. Entdecke, wie Du durch Achtsamkeit und intensive Selbstreflexion Deine Resilienzfaktoren aktiv beeinflussen kannst. Die Definition von Resilienz hilft Dir, die wesentlichen Grundlagen zu verstehen und anzuwenden.

Bist Du bereit, Dein Leben aktiv in die Hand zu nehmen und Deine persönliche Resilienz nachhaltig zu stärken? Entdecke die Geheimnisse psychischer Widerstandskraft und lerne, wie Du gestärkt aus jeder Herausforderung hervorgehst. Finde heraus, wie Du Deine Resilienz gezielt stärken und zu einem unerschütterlichen Stehaufmännchen werden kannst. Es erwarten Dich praktische Tipps und bewährte Strategien für mehr innere Stärke! Wenn Du Unterstützung bei der Bewältigung von Stress suchst, könnte unser Angebot im Bereich Stressmanagement für Dich interessant sein.

7 Säulen für mehr Resilienz: So stärkst Du Deine Widerstandskraft

Das 7-Säulen-Modell der Resilienz bietet Dir einen umfassenden Rahmen, um Deine psychische Widerstandskraft besser zu verstehen und gezielt zu stärken. Jede einzelne Säule repräsentiert einen wichtigen Aspekt Deiner Persönlichkeit und Deiner Fähigkeit, konstruktiv mit Herausforderungen umzugehen. Indem Du diese Säulen bewusst entwickelst und stärkst, kannst Du Deine Resilienz nachhaltig verbessern und Dich optimal auf schwierige Situationen vorbereiten. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Strategie der Stehaufmännchen maßgeblich auf diesen Säulen basiert und durch sie gestützt wird.

Die sieben Säulen im Überblick

Das Modell umfasst folgende Säulen: Akzeptanz, die Fähigkeit, Realitäten anzunehmen, auch wenn sie unangenehm sind; Bindung, starke soziale Beziehungen, die Halt und wertvolle Unterstützung bieten; Lösungsorientierung, der Fokus auf konstruktive Lösungen statt auf lähmende Probleme; Optimismus, eine positive Grundhaltung, die Zuversicht und Hoffnung vermittelt; Selbstwahrnehmung, das tiefe Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen; Selbstreflexion, die Fähigkeit, eigenes Handeln kritisch zu hinterfragen und aktiv daraus zu lernen; und Selbstwirksamkeit, der unerschütterliche Glaube an die eigene Fähigkeit, Ziele zu erreichen. Die 7 Säulen der Resilienz bieten Dir einen detaillierten Einblick in dieses hilfreiche Modell.

Entwicklung der Säulen

Die Stärke jeder einzelnen Säule kann variieren und ist nicht in allen Lebensbereichen gleich ausgeprägt. Das bedeutet konkret, dass Du in bestimmten Bereichen bereits sehr resilient sein kannst, während Du in anderen noch wertvolles Entwicklungspotenzial hast. Die gute Nachricht ist: Alle Säulen können durch gezieltes Training und kontinuierliche Übung gestärkt werden. Beginne am besten damit, Deine individuellen Stärken und Schwächen zu identifizieren und Dich auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen Du Dich aktiv verbessern möchtest. Die Resilienz Faktoren spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Nutze beispielsweise die Selbstreflexion, um Deine Denk- und Verhaltensmuster zu analysieren und neue, hilfreiche Perspektiven zu entwickeln. Baue starke soziale Beziehungen auf, die Dir in schwierigen Zeiten Halt geben und Dich unterstützen. Übe Dich in Lösungsorientierung, indem Du Dich aktiv auf die Suche nach konstruktiven Lösungen begibst, anstatt Dich von Problemen entmutigen zu lassen. Mit der richtigen Herangehensweise kannst Du Deine Resilienz systematisch ausbauen und Dich zu einem wahren Stehaufmännchen entwickeln. Ein Artikel auf HRToday beleuchtet, was Stehaufmännchen anders machen und wie Du davon profitieren kannst.

Resilienz lernen: Entfalte Dein volles Potenzial durch Training

Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass Resilienz eine angeborene Eigenschaft ist, die man entweder besitzt oder eben nicht. Doch das stimmt so nicht! Resilienz ist vielmehr eine wertvolle Fähigkeit, die jeder Mensch erlernen und trainieren kann. Deine persönlichen Erfahrungen und Deine individuelle Einstellung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Auch wenn frühe Lebenserfahrungen Deine Resilienz prägen können, bist Du Deiner Vergangenheit keineswegs hilflos ausgeliefert. Du kannst aktiv daran arbeiten, Deine psychische Widerstandskraft gezielt zu stärken und neue, effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Strategie der Stehaufmännchen auf erlernten und trainierten Fähigkeiten basiert.

Resilienz ist kein unveränderliches Schicksal

Deine Kindheit und Jugend können Deine Resilienz beeinflussen, aber sie bestimmen keineswegs Dein gesamtes Schicksal. Supportive Beziehungen in der Kindheit sind zwar wichtig und wertvoll, aber auch im Erwachsenenalter kannst Du lernen, Dich selbst aktiv zu unterstützen und Deine inneren Ressourcen gezielt zu aktivieren. Eine überbehütende Erziehung kann die Entwicklung von Resilienz sogar behindern, da sie Dich daran hindert, eigene Erfahrungen zu sammeln und Herausforderungen selbstständig zu meistern. Es ist daher wichtig, sich aktiv Herausforderungen zu stellen, um daran zu wachsen und die eigene Selbstwirksamkeit nachhaltig zu stärken.

Bewährte Methoden zur Stärkung der Resilienz

Es gibt viele verschiedene und bewährte Methoden, um Deine Resilienz gezielt zu stärken. Die Selbstreflexion hilft Dir, Deine eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und neue, hilfreiche Perspektiven zu entwickeln. Stressreduktion durch Sport, Meditation oder andere Entspannungstechniken kann Dir helfen, Dein inneres Gleichgewicht zu bewahren und besser mit Belastungen umzugehen. Die Selbstakzeptanz ist ein weiterer wichtiger Faktor: Akzeptiere Dich so, wie Du bist, mit all Deinen Stärken und Schwächen. Definiere Deine persönlichen Werte und tiefsten Überzeugungen, um Deinem Leben eine klare Richtung zu geben und Dich an diesen Werten zu orientieren. Baue starke soziale Verbindungen auf und vermeide toxische Beziehungen, die Dich emotional auslaugen. Setze Dir realistische Ziele, um Deinen Handlungsspielraum zu erweitern und Deine Selbstwirksamkeit spürbar zu stärken.

Die Resilienz Beispiele zeigen Dir eindrücklich, wie andere Menschen ihre Widerstandskraft erfolgreich gestärkt haben. Ein Artikel auf Focus.de verrät Dir wertvolle Strategien, um Krisen erfolgreich zu meistern.

Resiliente Mitarbeiter: So steigerst Du die Widerstandskraft im Arbeitsalltag

Resilienz ist nicht nur im Privatleben von großer Bedeutung, sondern auch im beruflichen Arbeitsalltag. Mitarbeiter, die resilient sind, können besser mit Stress umgehen, sind motivierter und leistungsfähiger. Unternehmen, die die Resilienz ihrer Mitarbeiter aktiv fördern, profitieren von geringeren Fehlzeiten, einer höheren Produktivität und einem insgesamt besseren Betriebsklima. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Strategie der Stehaufmännchen auch im beruflichen Kontext erfolgreich angewendet werden kann.

Resilienztraining für Deine Mitarbeiter

Implementiere Programme zur Förderung der Resilienz, die auf die individuellen Bedürfnisse Deiner Mitarbeiter zugeschnitten sind. Der Fokus sollte dabei stets auf der Identifizierung und Nutzung individueller Ressourcen liegen. Unterscheide Dich von herkömmlichem Stressmanagement, indem Du die Stärken Deiner Mitarbeiter betonst und ihnen wertvolle Werkzeuge an die Hand gibst, um ihre Widerstandskraft nachhaltig zu stärken. Biete beispielsweise Seminare, interaktive Workshops oder individuelle Coachings an, in denen die Mitarbeiter lernen, ihre eigenen Stressoren frühzeitig zu erkennen, effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln und ihre Selbstwirksamkeit spürbar zu stärken.

Förderung einer resilienten Teamkultur

Eine resiliente Teamkultur ist geprägt von gegenseitiger Unterstützung, tiefem Vertrauen und offener Kommunikation. Fördere aktiv eine Kultur, in der sich die Mitarbeiter wohlfühlen, ihre Meinungen frei zu äußern und sich gegenseitig zu unterstützen. Ermächtige Deine Mitarbeiter, aktiv nach Win-Win-Lösungen zu suchen und ihre eigenen Grenzen klar zu setzen. Schaffe ein Umfeld, in dem Fehler als wertvolle Lernchance gesehen werden und in dem die Mitarbeiter ermutigt werden, Risiken einzugehen und neue Dinge auszuprobieren. Eine resiliente Teamkultur hilft den Mitarbeitern, Krisen gemeinsam zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Ein Artikel in der Ärztezeitung beleuchtet das Resilienztraining gegen Burnout und Depression. Unser Angebot im Bereich Burnoutprävention könnte ebenfalls interessant für Dich sein.

Resilienz vorleben: So fördern Führungskräfte die Widerstandskraft im Team

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der aktiven Förderung von Resilienz im Unternehmen. Sie sind wichtige Vorbilder und können durch ihr eigenes Verhalten die Resilienz ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen. Eine resiliente Führungskraft ist in der Lage, konstruktiv mit Stress umzugehen, Herausforderungen anzunehmen und auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Sie ist sich ihrer eigenen Stärken und Schwächen bewusst und kann ihre Mitarbeiter motivieren und aktiv unterstützen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Strategie der Stehaufmännchen von Führungskräften vorgelebt werden muss, um nachhaltig wirksam zu sein.

Resiliente Führung als Vorbild

Eine resiliente Führungskraft lebt Resilienz aktiv vor, indem sie proaktiv handelt, Verantwortung übernimmt und sich selbst gut behandelt. Sie ist sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und inspiriert ihre Mitarbeiter, ebenfalls resilient zu sein und ihre Widerstandskraft zu stärken. Das HRM-Dossier Nr. 75 betont Resilienz als Schlüsselkompetenz für Führungskräfte. Eine resiliente Führungskraft fördert eine Kultur des Vertrauens, der Offenheit und der gegenseitigen Unterstützung im Team. Sie kommuniziert klar und transparent, gibt konstruktives Feedback und ermutigt ihre Mitarbeiter, ihre eigenen Ideen einzubringen und aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen.

Unterstützung der Mitarbeiter in schwierigen Krisenzeiten

In Krisenzeiten ist es besonders wichtig, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter aktiv unterstützen und ihnen Halt geben. Fördere eine Kultur, in der sich die Mitarbeiter ermächtigt fühlen, Situationen aktiv zu beeinflussen und vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen. Gib ihnen die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen einzubringen und aktiv an wichtigen Entscheidungen teilzunehmen. Zeige Empathie und echtes Verständnis für ihre Sorgen und Ängste. Biete ihnen konkrete Unterstützung bei der Bewältigung von Stress und Belastungen an. Eine resiliente Führungskraft ist in der Lage, ihre Mitarbeiter durch schwierige Zeiten zu führen und sie zu motivieren, auch in Krisen ihr Bestes zu geben.

Die HRToday betont die große Bedeutung von Resilienz für Führungskräfte. Unser Angebot im Bereich Stressmanagement bietet praktische Unterstützung für Führungskräfte und Mitarbeiter.

Erfolgsjournal und Achtsamkeit: Steigere Deine Resilienz mit diesen Tools

Es gibt verschiedene hilfreiche Tools und Techniken, die Du nutzen kannst, um Deine Resilienz gezielt zu steigern. Zwei besonders effektive Methoden sind das Führen eines Erfolgsjournals und die regelmäßige Achtsamkeitspraxis. Das Erfolgsjournal hilft Dir, Deine Erfolge bewusst wahrzunehmen und Deine Selbstwahrnehmung nachhaltig zu stärken. Die Achtsamkeitspraxis hilft Dir, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und Deine Stressreaktionen besser zu kontrollieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Strategie der Stehaufmännchen auf der konsequenten Anwendung solcher Tools basiert.

Das Erfolgsjournal als Dein persönlicher Motivator

Dokumentiere täglich Deine Erfolge, egal wie klein sie Dir auch erscheinen mögen. Schreibe detailliert auf, was Du erreicht hast, worauf Du stolz bist und was Du besonders gut gemacht hast. Das Erfolgsjournal hilft Dir, Deine positiven Erfahrungen bewusst wahrzunehmen und Deine Selbstwahrnehmung zu stärken. Es ist eine wertvolle Ressource, auf die Du in Krisenzeiten zurückgreifen kannst, um Dich aktiv an Deine Stärken und Erfolge zu erinnern.

Selbstreflexion durch gezielte Fragen

Stelle Dir regelmäßig gezielte Fragen, um aktiv aus Deinen Erfahrungen zu lernen und Deine Selbstreflexion zu fördern. Frage Dich beispielsweise: 'Wie habe ich es geschafft, dass es gut wurde?' oder 'Was kann ich in einer ähnlichen Situation konkret ändern?'. Diese Fragen helfen Dir, Deine Denk- und Verhaltensmuster zu analysieren und neue, hilfreiche Perspektiven zu entwickeln.

Achtsamkeit und bewusste Körperwahrnehmung

Übe Dich in Achtsamkeit, um im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und Deine Stressreaktionen besser zu kontrollieren. Achte bewusst auf Deine Körpersignale und emotionalen Reaktionen. Nimm wahr, wie sich Stress in Deinem Körper äußert und entwickle Strategien, um diesen Stress aktiv abzubauen. Achtsamkeitspraktiken wie Meditation oder Yoga können Dir helfen, Deine Selbstwahrnehmung zu verbessern und Deine Stressbewältigung spürbar zu optimieren.

Ein Blogartikel von Judith Eggers gibt Dir wertvolle Einblicke in das Resilienztraining. Unser Angebot im Bereich Stressmanagement bietet Dir praktische Übungen zur Förderung Deiner Achtsamkeit.

Resilienz bedeutet nicht Abhärtung: Vermeide Überlastung und schütze Dich

Resilienz wird oft fälschlicherweise mit reiner Abhärtung verwechselt, aber das ist ein gefährliches Missverständnis. Resilienz bedeutet keineswegs, sich über seine eigenen Grenzen hinweg zu belasten und alles stoisch auszuhalten. Es bedeutet vielmehr, seine eigenen Grenzen genau zu kennen, sich selbst gut zu behandeln und aktiv auf sein eigenes Wohlbefinden zu achten. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Strategie der Stehaufmännchen nicht auf Selbstausbeutung basiert, sondern auf einem gesunden Umgang mit sich selbst.

Die große Gefahr der Überlastung

Die trügerische Vorstellung, dass man immer stark sein muss und alles aushalten kann, ist gefährlich und kann schnell zu Überlastung und Burnout führen. Resilienz bedeutet keineswegs, sich permanent zu überarbeiten und seine eigenen Bedürfnisse chronisch zu vernachlässigen. Es bedeutet vielmehr, sich selbst gut zu kennen, seine eigenen Grenzen zu respektieren und sich rechtzeitig Erholung zu gönnen.

Priorisierung von Erholung und psychischem Wohlbefinden

Plane aktiv Pausen und Erholungsphasen fest in Deinen Alltag ein. Sage bewusst 'Nein' zu zusätzlichen Belastungen, wenn Du Dich überfordert fühlst. Achte auf Deine körperliche und seelische Gesundheit. Treibe regelmäßig Sport, ernähre Dich gesund und ausgewogen, schlafe ausreichend und pflege Deine sozialen Kontakte. Tue Dinge, die Dir Freude bereiten und Dir neue Energie geben. Nur wenn Du Dich selbst gut behandelst, kannst Du auch für andere da sein und Deine Resilienz langfristig aufrechterhalten.

Wesentliche Vorteile von Resilienz

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Du durch Resilienz gewinnen kannst:

  • Verbesserte Stressbewältigung:Resilienz hilft Dir, besser mit Stress umzugehen und Dich schneller von stressigen Situationen zu erholen.

  • Gesteigerte Selbstwirksamkeit:Resilienz stärkt Deinen Glauben an Deine eigenen Fähigkeiten und hilft Dir, Deine Ziele erfolgreich zu erreichen.

  • Erhöhte Lebenszufriedenheit:Resilienz führt zu mehr innerer Stärke und Ausgeglichenheit, was sich positiv auf Deine gesamte Lebenszufriedenheit auswirkt.

Ein Blogartikel von Judith Eggers warnt eindrücklich vor der Gefahr der Überlastung. Unser Angebot im Bereich Burnoutprävention bietet Dir praktische Tipps zur Vermeidung von Burnout.

Team-Resilienz in der Krise: Erfolgsgeschichten, die Mut machen

Eindrucksvolle Fallbeispiele und inspirierende Erfolgsgeschichten können uns motivieren und zeigen, wie Resilienz in der realen Praxis funktioniert. Sie verdeutlichen, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, Krisen erfolgreich zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Strategie der Stehaufmännchen in vielen verschiedenen Bereichen des Lebens angewendet werden kann.

Resilienz in der praktischen Anwendung

Ein bemerkenswertes Beispiel für gelebte Teamresilienz sind die mobilen Impfteams während der COVID-19-Pandemie. Diese Teams waren extremen Belastungen ausgesetzt, mussten lange Arbeitszeiten in Kauf nehmen und mit oft schwierigen und emotionalen Situationen umgehen. Trotz dieser immensen Herausforderungen gelang es ihnen, ihre Aufgaben zu erfüllen und einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Bekämpfung der Pandemie zu leisten. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit, ihre ausgeprägte Problemlösungsfähigkeit und ihre durchweg positive Einstellung trugen maßgeblich dazu bei, dass sie diese schwierige Zeit gut überstanden.

Wichtige Lessons Learned

Aus sowohl erfolgreichen als auch weniger erfolgreichen Beispielen können wir wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Die große Bedeutung von effektiver Teamarbeit, gegenseitiger Unterstützung und einer positiven Grundhaltung wird immer wieder deutlich. Auch die entscheidende Rolle von Empathie und klarer Kommunikation sollte keineswegs unterschätzt werden. Wenn wir uns diese Faktoren bewusst machen und in unserem eigenen Leben aktiv anwenden, können wir unsere persönliche Resilienz nachhaltig stärken und besser mit zukünftigen Krisen umgehen.

Ein Artikel in der Ärztezeitung beschreibt die herausfordernde Arbeit eines mobilen Impfteams. Die Resilienz Beispiele zeigen Dir, wie andere Menschen ihre Widerstandskraft erfolgreich gestärkt haben.

Resilienz als Schlüssel: Kontinuierliche Förderung sichert Deine Zukunft


FAQ

Was bedeutet Resilienz und warum ist sie wichtig?

Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Sie ist wichtig, um Stress zu reduzieren, die Selbstwirksamkeit zu steigern und ein erfülltes Leben zu führen.

Wie kann ich meine Resilienz im Alltag stärken?

Durch Selbstreflexion, Stressreduktion (z.B. Sport, Meditation), Selbstakzeptanz, das Definieren persönlicher Werte, den Aufbau starker sozialer Beziehungen und das Setzen realistischer Ziele können Sie Ihre Resilienz stärken.

Welche Rolle spielen die 7 Säulen der Resilienz?

Die 7 Säulen (Akzeptanz, Bindung, Lösungsorientierung, Optimismus, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit) bilden einen Rahmen, um die psychische Widerstandskraft zu verstehen und gezielt zu stärken. Sie helfen, konstruktiv mit Herausforderungen umzugehen.

Ist Resilienz angeboren oder kann man sie lernen?

Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, sondern eine Fähigkeit, die jeder Mensch erlernen und trainieren kann. Ihre persönlichen Erfahrungen und Ihre individuelle Einstellung spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Wie können Unternehmen die Resilienz ihrer Mitarbeiter fördern?

Unternehmen können Resilienztrainings anbieten, eine resiliente Teamkultur fördern (geprägt von Unterstützung, Vertrauen und offener Kommunikation) und Führungskräfte als Vorbilder etablieren.

Was ist der Unterschied zwischen Resilienz und Abhärtung?

Resilienz bedeutet nicht, sich über seine Grenzen hinweg zu belasten, sondern seine Grenzen zu kennen, sich selbst gut zu behandeln und auf das eigene Wohlbefinden zu achten. Abhärtung hingegen kann zu Überlastung und Burnout führen.

Welche Tools können mir helfen, meine Resilienz zu steigern?

Das Führen eines Erfolgsjournals (um Erfolge bewusst wahrzunehmen) und die regelmäßige Achtsamkeitspraxis (um im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und Stressreaktionen besser zu kontrollieren) sind effektive Tools.

Wie können Führungskräfte die Resilienz im Team fördern?

Führungskräfte sollten Resilienz vorleben, eine Kultur des Vertrauens fördern, Mitarbeiter in schwierigen Zeiten unterstützen und ihnen die Möglichkeit geben, Situationen aktiv zu beeinflussen und Ressourcen optimal zu nutzen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.