Stressmanagement

MentaleResilienz

resilienz mirriam prieß

(ex: Photo by

Damir Samatkulov

on

(ex: Photo by

Damir Samatkulov

on

(ex: Photo by

Damir Samatkulov

on

Resilienz nach Mirriam Priess: Der Schlüssel zu innerer Stärke

08.02.2025

7

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

08.02.2025

7

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

In einer Welt voller Herausforderungen und Stress ist Resilienz eine entscheidende Fähigkeit, die uns hilft, schwierige Zeiten zu überstehen. Dr. Mirriam Priess bietet wertvolle Einblicke und Strategien, um unsere innere Stärke zu fördern und die psychische Belastbarkeit zu verbessern. Dieser Artikel präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse aus ihrem Werk über Resilienz und zeigt, wie Sie diese Prinzipien in Ihrem Leben anwenden können.

Das Thema kurz und kompakt

Resilienz ist entscheidend für Erfolg: Die Fähigkeit, psychische Belastungen zu bewältigen und sich an Veränderungen anzupassen, fördert nicht nur die individuelle Leistungsfähigkeit, sondern kann auch die Teamdynamik und das Betriebsklima verbessern.

Eigenverantwortung und Dialog: Die Übernahme von Eigenverantwortung und ein offener Dialog in Krisensituationen sind zentrale Elemente, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und das Vertrauen innerhalb von Teams zu stärken.

Praktische Werkzeuge für Selbstverbesserung: Durch Selbstreflexion und die Anwendung eines 12-Punkte-Tests können Individuen gezielt an ihrer Resilienz arbeiten und konkrete Schritte zur Verbesserung identifizieren, was zu einer Steigerung der allgemeinen Lebensqualität führen kann.

Entdecken Sie die Konzepte von Mirriam Priess zur Entwicklung von Resilienz und wie Sie Herausforderungen im Alltag meistern können.

Resilienz: Der Schlüssel zur Bewältigung von Herausforderungen

Resilienz wird als psychische Widerstandskraft definiert, die es Individuen ermöglicht, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen. Dr. Mirriam Priess hebt hervor, dass diese Fähigkeit in jedem Menschen vorhanden ist, jedoch durch äußere und innere Faktoren unterdrückt werden kann. Resilienz ist nicht nur ein persönliches Merkmal, sondern auch eine entscheidende Kompetenz in der Arbeitswelt. In einer Zeit, in der Stress und Veränderungen allgegenwärtig sind, ist es unerlässlich, resilient zu sein, um sowohl persönliche als auch berufliche Herausforderungen zu meistern. Die Entwicklung von Resilienz kann durch gezielte Maßnahmen und Techniken gefördert werden, die in verschiedenen Kontexten angewendet werden können. Weitere Details finden Sie in der Leseprobe aus Dr. Prieß' Buch und in unserer ausführlichen Definition der Resilienz.

Bedeutung der Resilienz in der Arbeitswelt

In der heutigen Arbeitswelt ist Resilienz entscheidend, um mit Stress und Veränderungen umzugehen. Unternehmen erkennen zunehmend, dass resiliente Mitarbeiter produktiver und zufriedener sind. Resilienz fördert nicht nur die individuelle Leistungsfähigkeit, sondern auch die Teamdynamik und das allgemeine Betriebsklima. Die Fähigkeit, sich an wechselnde Bedingungen anzupassen, ist für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens von zentraler Bedeutung. Für weiterführende Informationen empfehlen wir unseren Beitrag zur Bedeutung der Resilienz.

Techniken zur Stärkung der psychischen Belastbarkeit

Psychische Belastungen bewältigen

Die Fähigkeit, psychische Belastungen zu bewältigen, ist essenziell für die persönliche und berufliche Entwicklung. Priess beschreibt Techniken, um Stressoren zu identifizieren und zu managen. Dazu gehört die Analyse von Stressauslösern und die Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung. Praktische Übungen hierzu finden Sie in unserem Online-Training zur Resilienz sowie in einem fundierten Beitrag unter Resilienz und innerer Stärke. Die Implementierung solcher Techniken kann nicht nur die individuelle Resilienz stärken, sondern auch das gesamte Team unterstützen, indem es eine Kultur des offenen Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung fördert.

Innere Stärke und ihre Unterdrückung

Innere Stärke kann durch negative Erfahrungen und Umstände unterdrückt werden. Es ist wichtig, diese innere Stärke zu erkennen und zu fördern, um Resilienz zu entwickeln. Verschiedene Techniken zur Stärkung der inneren Kraft bieten hierzu praktische Ansätze. Dazu zählen Achtsamkeitsübungen, regelmäßige Reflexion und das Setzen realistischer Ziele. Die Förderung der inneren Stärke kann auch durch Mentoring-Programme und Coaching unterstützt werden, die gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen.

Dialogfähigkeit: Schlüssel zur Krisenbewältigung

Die Rolle des Dialogs in Krisensituationen

Ein offener Dialog ist entscheidend, um in Krisensituationen Lösungen zu finden. Priess betont, dass der Verlust der Dialogfähigkeit zu einem schleichenden Prozess führt, der in Krisen offensichtlich wird. Ein konstruktiver Dialog kann helfen, Missverständnisse auszuräumen und gemeinsame Lösungen zu finden. Die Fähigkeit, in schwierigen Zeiten offen zu kommunizieren, ist eine Schlüsselkompetenz, die in der heutigen Arbeitswelt oft übersehen wird. Weitere Impulse finden Sie mit acht Tipps zur Resilienz und Achtsamkeit.

Das Dialogmodell von Priess

Das von Priess entwickelte Dialogmodell umfasst vier Phasen: Alarm, Widerstand, Erschöpfung und Rückzug. Diese Phasen helfen, die Dynamik in schwierigen Gesprächen zu verstehen und zu steuern. Indem man sich dieser Phasen bewusst ist, kann man gezielt an der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit arbeiten. Die Anwendung dieses Modells in der Praxis kann dazu beitragen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen, bevor sie eskalieren. Zur Vertiefung empfehlen wir unseren Artikel über die sieben Säulen der Resilienz.

Eigenverantwortung: Der Motor für Resilienz

Förderung der Resilienz durch Eigenverantwortung

Eigenverantwortung ist ein Schlüssel zur Resilienz. Priess argumentiert, dass die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln die Beziehungsfähigkeit stärkt. Indem man die eigene Rolle in Konflikten und Herausforderungen anerkennt, kann man aktiv an Lösungen arbeiten. Dies fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch das Vertrauen innerhalb des Teams. Unser Konzept zum Stressmanagement bietet hierzu weiterführende Strategien, die darauf abzielen, die Eigenverantwortung zu stärken und die Resilienz zu fördern.

Empathie und Respekt im Dialog

Ein respektvoller und empathischer Dialog fördert die Resilienz. Priess fordert dazu auf, Schuldzuweisungen zu vermeiden und stattdessen in einen konstruktiven Austausch zu treten. Empathie ermöglicht es, die Perspektive des anderen zu verstehen und gemeinsame Lösungen zu finden. Die Entwicklung von Empathie kann durch gezielte Trainings und Workshops unterstützt werden, die darauf abzielen, die Kommunikationsfähigkeiten der Mitarbeiter zu verbessern. Weitere Ansätze erfahren Sie im Modul Sub5 und zusätzliche Perspektiven finden Sie unter Sub6.

Emotionale Verarbeitung: Stärkung der Resilienz

Negative Beziehungserfahrungen

Negative Beziehungserfahrungen können die Resilienz untergraben. Priess beschreibt, wie wichtig es ist, diese Erfahrungen zu verarbeiten, um emotionale Stärke zu entwickeln. Die Verarbeitung von Emotionen ist entscheidend, um aus schwierigen Situationen zu lernen und gestärkt hervorzugehen. Die Unterstützung durch Fachkräfte, wie Psychologen oder Coaches, kann hierbei von großem Nutzen sein, um die emotionale Verarbeitung zu fördern.

Emotionale Verarbeitungsstile und ihre Auswirkungen

Die verschiedenen emotionale Verarbeitungsstile beeinflussen die Resilienz. Priess identifiziert Stile, die die Fähigkeit zur Stressbewältigung schwächen, wie z.B. Verdrängung oder übermäßige Selbstkritik. Ein bewusster Umgang mit den eigenen Emotionen kann helfen, die Resilienz zu stärken. Die Implementierung von Achtsamkeitspraktiken und regelmäßigen Reflexionen kann dazu beitragen, die emotionale Intelligenz zu erhöhen und die Resilienz zu fördern.

Authentizität: Die Basis für innere Stärke

Das bedingungslose Ja zu sich selbst

Authentizität ist eine zentrale Quelle der Resilienz. Priess postuliert, dass ein bedingungsloses Ja zu sich selbst entscheidend für die innere Stärke ist. Diese Selbstakzeptanz ermöglicht es, Herausforderungen mit einem positiven Mindset zu begegnen und sich nicht von äußeren Meinungen beeinflussen zu lassen. Die Förderung von Authentizität kann durch Coaching und Mentoring unterstützt werden, die den Individuen helfen, ihre Werte und Überzeugungen zu klären.

Authentizität in Beruf und persönlichen Beziehungen

Die Fähigkeit, authentisch zu sein, beeinflusst sowohl berufliche als auch persönliche Beziehungen und trägt zur Resilienz bei. Authentische Menschen sind oft besser in der Lage, ihre Bedürfnisse zu kommunizieren und gesunde Grenzen zu setzen, was zu stabileren Beziehungen führt. Die Schaffung eines authentischen Arbeitsumfelds, in dem Mitarbeiter sich sicher fühlen, ihre Meinungen zu äußern, kann die Teamdynamik erheblich verbessern.

Führungskompetenzen zur Resilienzsteigerung

Resilienz im Team fördern

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Resilienz im Team. Priess bietet Strategien, um ein resilientes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter sich sicher fühlen, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen. Dies kann durch regelmäßige Teamgespräche und Feedbackrunden geschehen. Die Implementierung von Resilienz-Workshops kann ebenfalls dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Resilienz zu schärfen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln.

Anpassungsfähigkeit in dynamischen Arbeitsumfeldern

Die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen, ist für Führungskräfte in dynamischen Arbeitsumfeldern entscheidend. Priess diskutiert, wie Resilienz in diesen Kontexten gefördert werden kann, indem man eine Kultur des Lernens und der Flexibilität schafft. Resiliente Teams sind besser in der Lage, auf Herausforderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu finden. Die Förderung von kontinuierlichem Lernen und Entwicklung kann dazu beitragen, die Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhöhen.

Selbstreflexion: Werkzeuge zur Resilienzsteigerung

Anleitungen zur Selbstreflexion

Priess bietet zahlreiche Anleitungen zur Selbstreflexion, die den Lesern helfen, ihre Resilienz zu bewerten und zu verbessern. Diese Reflexion kann durch Journaling, Meditation oder Gespräche mit einem Coach erfolgen, um ein tieferes Verständnis für die eigenen Stärken und Schwächen zu entwickeln. Die regelmäßige Selbstreflexion ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Entwicklung und kann dazu beitragen, die Resilienz nachhaltig zu stärken.

Praktische Werkzeuge und 12-Punkte-Test

Ein 12-Punkte-Test dient als praktisches Werkzeug zur Selbstbewertung der Resilienz und zur Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten. Dieser Test hilft, spezifische Bereiche zu identifizieren, in denen man an seiner Resilienz arbeiten kann, und bietet konkrete Schritte zur Verbesserung. Die Anwendung solcher Werkzeuge in Gruppen kann auch den Austausch von Erfahrungen und Strategien fördern, was die Resilienz des gesamten Teams stärkt.

Proaktive Resilienz: Vorbeugung ist der Schlüssel


FAQ

Was versteht man unter Resilienz nach Dr. Mirriam Priess?

Resilienz wird als psychische Widerstandskraft definiert, die es Individuen ermöglicht, schwierige Lebenssituationen ohne langfristige Beeinträchtigungen zu bewältigen. Dr. Priess betont, dass diese Fähigkeit in jedem Menschen vorhanden ist, aber durch unterschiedliche innere und äußere Faktoren unterdrückt werden kann.

Welche Rolle spielt Eigenverantwortung in der Resilienz?

Eigenverantwortung wird als Schlüssel zur Resilienz angesehen. Priess argumentiert, dass die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln die Beziehungsfähigkeit stärkt und es den Individuen ermöglicht, aktiv an Lösungen zu arbeiten.

Wie kann das Dialogmodell von Priess zur Resilienz beitragen?

Das Dialogmodell von Priess hilft, Kommunikationsprozesse in Krisensituationen zu verstehen und zu steuern. Es umfasst vier Phasen: Alarm, Widerstand, Erschöpfung und Rückzug, die helfen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden.

Was sind einige Techniken zur Verbesserung der Resilienz?

Zu den Techniken, die Priess vorschlägt, gehören Achtsamkeitsübungen, regelmäßige Reflexion und der Einsatz eines 12-Punkte-Tests zur Selbstbewertung der Resilienz. Diese Ansätze fördern die emotionale Stärke und helfen, individuelle Stressoren zu managen.

Wie wichtig ist Authentizität für die Entwicklung von Resilienz?

Authentizität ist entscheidend für die Resilienz. Priess postuliert, dass ein bedingungsloses Ja zu sich selbst ein zentraler Aspekt ist, um Herausforderungen mit einem positiven Mindset zu begegnen und sich nicht von äußeren Meinungen beeinflussen zu lassen.

Welche praktischen Schritte können Führungskräfte unternehmen, um Resilienz in ihren Teams zu fördern?

Führungskräfte können ein resilientes Arbeitsumfeld schaffen, indem sie regelmäßige Teamgespräche und Feedbackrunden einführen. Zudem ist die Implementierung von Resilienz-Workshops wichtig, um das Bewusstsein für Resilienz zu stärken und praktische Fähigkeiten zu vermitteln.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.