Stressmanagement
MentaleResilienz
resilienz spiel
Resilienz spielerisch stärken: So meistern Sie jede Krise!
Krisen gehören zum Leben, aber wie wir damit umgehen, macht den Unterschied. Resilienz, die Fähigkeit, gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen, ist trainierbar. Entdecken Sie in diesem Artikel, wie Sie mit spielerischen Methoden Ihre Resilienz fördern können. Brauchen Sie individuelle Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Resilienz-Coaching.
Das Thema kurz und kompakt
Resilienz-Spiele bieten eine spielerische Möglichkeit, die psychische Widerstandskraft zu stärken und sich auf Krisensituationen vorzubereiten, indem sie Entscheidungsfindung und Problemlösungsfähigkeiten verbessern.
Die Universität Augsburg bietet wertvolle Resilienz-Spiele für Schulen und Bildungseinrichtungen an, während digitale Spiele durch die Förderung von Selbstwirksamkeit und Emotionsregulation zur Resilienz beitragen können.
Die Implementierung von Resilienz-Trainings und die Förderung einer resilienten Unternehmenskultur können die Mitarbeiterproduktivität um bis zu 10% steigern und die Anzahl der stressbedingten Krankheitstage reduzieren, was zu einer verbesserten organisationalen Resilienz führt.
Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie mit Resilienz-Spielen Ihre psychische Widerstandskraft aufbauen und Krisen besser bewältigen. Finden Sie die besten Spiele und Übungen für sich und Ihre Familie!
Verstehen Sie Resilienz: Die Basis für Ihre Widerstandskraft
Was bedeutet Resilienz wirklich?
Resilienz ist mehr als nur die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen. Es ist die psychische Widerstandskraft, die es Ihnen ermöglicht, gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Verschiedene Definitionen betonen die Flexibilität im Umgang mit Stress sowie die Fähigkeit zur Regulation und Regeneration. Resilienz hilft Ihnen, Krisen gesund zu bewältigen und Ihr Wohlbefinden zu erhalten. Die Resilienz Akademie bietet umfassende Einblicke in verschiedene Modelle und Ansätze.
Die Vielfalt der Resilienzmodelle
Es gibt verschiedene Modelle, die Ihnen helfen, Resilienz besser zu verstehen. Das Rahmenmodell der Resilienz (Kumpfer/Wustmann) veranschaulicht, wie Stressoren, Umweltfaktoren und persönliche Ressourcen die Entwicklung von Resilienz beeinflussen. Das Mauritz Modell betont das dynamische Zusammenspiel von Schutz- und Risikofaktoren. Das fraktale Modell der Resilienz Akademie unterteilt Resilienz in physische, mentale, emotionale und seelische Aspekte. Diese Modelle bieten Ihnen wertvolle Perspektiven, um Ihre eigene Resilienz zu stärken. Unsere Artikel zur Resilienz nach Ursula Nuber und zur Förderung von Resilienz bieten weitere Einblicke.
Resilienz als Schlüsselkompetenz in herausfordernden Zeiten
Resilienz ist eine Meta-Kompetenz, die Ihnen den Zugang zu Ihren Fähigkeiten auch unter Stress ermöglicht. Stress aktiviert das limbische System und beeinträchtigt die Funktion des präfrontalen Cortex, der für emotionale Kontrolle zuständig ist. Eine starke Resilienz hilft Ihnen, Stress zu regulieren, Ihre Fähigkeiten wiederherzustellen, Herausforderungen zu meistern und Krisen effektiv zu bewältigen. Sie ermöglicht es Ihnen, auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben und Ihre Ziele zu verfolgen. Die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, ist entscheidend, wie auch in unserem Artikel zum Stressmanagement beschrieben wird.
Nutzen Sie die 7 Säulen der Resilienz für mehr Stärke
Ursula Nubers' 7 Säulen der Resilienz im Detail
Ursula Nuber hat ein Modell mit sieben Säulen entwickelt, die Ihnen helfen, Ihre Resilienz zu stärken. Diese Säulen umfassen Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, das Verlassen der Opferrolle, Verantwortung, Netzwerkorientierung und Zukunftsplanung. Jede Säule trägt dazu bei, Ihre psychische Widerstandskraft zu erhöhen und besser mit Herausforderungen umzugehen. Ein tiefes Verständnis dieser Säulen ermöglicht es Ihnen, Ihr Verhalten und Ihre Denkweise positiv zu beeinflussen. Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel über Ursula Nubers' 7 Säulen der Resilienz.
Optimismus: Die Kraft positiver Erwartungen
Optimismus bedeutet, eine positive Erwartungshaltung zu haben und an gute Ergebnisse zu glauben. Dies hilft Ihnen, motiviert zu bleiben und Herausforderungen anzunehmen. Auch wenn Schwierigkeiten auftreten, können Sie durch Optimismus leichter eine positive Perspektive bewahren und nach Lösungen suchen. Optimismus ist nicht blindes Vertrauen, sondern eine bewusste Entscheidung, das Gute zu sehen und sich auf positive Möglichkeiten zu konzentrieren. Die Masal.store betont die Bedeutung positiver Emotionen für die Resilienz.
Akzeptanz: Annehmen, was ist
Akzeptanz bedeutet, die Realität anzunehmen, auch wenn sie unangenehm ist. Dies hilft Ihnen, Energie zu sparen und sich auf das zu konzentrieren, was Sie beeinflussen können. Akzeptanz ist nicht gleichbedeutend mit Resignation, sondern mit dem bewussten Annehmen der Situation, um dann konstruktiv damit umzugehen. Indem Sie akzeptieren, was ist, können Sie besser planen und handeln. Dies ist besonders wichtig in der heutigen schnelllebigen Welt, wie sie auch von Resilienz-Akademie.com hervorgehoben wird.
Lösungsorientierung: Fokus auf die Lösung
Lösungsorientierung bedeutet, sich auf die Suche nach Lösungen zu konzentrieren, anstatt sich im Problem zu verlieren. Dies hilft Ihnen, aktiv zu werden und Ihre Situation zu verbessern. Lösungsorientierung erfordert Kreativität und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Indem Sie sich auf die Lösung konzentrieren, können Sie Ihre Energie bündeln und effektiver handeln. Dies ist ein zentraler Aspekt der Resilienz, der Ihnen hilft, Herausforderungen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Die Forum Verlag bietet praktische Übungen zur Förderung der Lösungsorientierung.
Verlassen der Opferrolle: Eigenverantwortung übernehmen
Das Verlassen der Opferrolle bedeutet, die Verantwortung für Ihr Leben zu übernehmen und sich nicht als hilfloses Opfer der Umstände zu sehen. Dies hilft Ihnen, Ihre Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen und aktiv Ihre Zukunft zu gestalten. Indem Sie die Opferrolle verlassen, können Sie Ihre Energie auf positive Veränderungen konzentrieren und Ihre Resilienz stärken. Dies erfordert Mut und die Bereitschaft, Verantwortung für Ihre Entscheidungen und Handlungen zu übernehmen. Die Resilienz Bedeutung wird oft unterschätzt, ist aber entscheidend für ein erfülltes Leben.
Verantwortung: Für das eigene Handeln einstehen
Verantwortung bedeutet, für Ihr Handeln einzustehen und die Konsequenzen zu tragen. Dies hilft Ihnen, Vertrauen in sich selbst und andere aufzubauen. Verantwortung zu übernehmen bedeutet auch, Fehler einzugestehen und daraus zu lernen. Indem Sie Verantwortung übernehmen, können Sie Ihre Glaubwürdigkeit stärken und positive Beziehungen aufbauen. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Resilienz, der Ihnen hilft, Herausforderungen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen.
Netzwerkorientierung: Soziale Unterstützung suchen
Netzwerkorientierung bedeutet, soziale Unterstützung zu suchen und Beziehungen zu pflegen. Dies hilft Ihnen, sich in schwierigen Zeiten aufgefangen zu fühlen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ein starkes soziales Netzwerk bietet Ihnen emotionale Unterstützung, praktische Hilfe und wertvolle Ratschläge. Indem Sie Ihre Beziehungen pflegen, können Sie Ihre Resilienz stärken und besser mit Herausforderungen umgehen. Die Masal.store betont die Bedeutung sozialer Unterstützung für die Resilienz.
Zukunftsplanung: Ziele setzen und verfolgen
Zukunftsplanung bedeutet, sich Ziele zu setzen und diese aktiv zu verfolgen. Dies hilft Ihnen, eine positive Perspektive zu bewahren und motiviert zu bleiben. Zukunftsplanung erfordert Weitsicht und die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzustellen. Indem Sie Ihre Zukunft planen, können Sie Ihre Resilienz stärken und besser mit Unsicherheiten umgehen. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Resilienz, der Ihnen hilft, Herausforderungen zu meistern und Ihre Ziele zu erreichen.
Stärken Sie Kinder und Jugendliche: Resilienz als Lebenskompetenz
Risikofaktoren und Schutzfaktoren verstehen
Die Entwicklung von Resilienz bei Kindern und Jugendlichen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Risikofaktoren wie instabile Familienverhältnisse, Armut oder traumatische Erlebnisse können die Resilienz beeinträchtigen. Schutzfaktoren wie stabile emotionale Bindungen, positive Rollenmodelle oder Selbstwirksamkeit können die Resilienz fördern. Es ist wichtig, das Zusammenspiel dieser Faktoren zu verstehen, um gezielte Maßnahmen zur Resilienzförderung zu entwickeln. Die Forum Verlag bietet umfassende Informationen zu diesem Thema.
Praktische Übungen und Spiele für Kinder
Es gibt verschiedene Übungen und Spiele, die Ihnen helfen können, die Resilienz von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Ein Beispiel ist die Übung 'Ich werde wütend, wenn...', die die sozio-emotionalen Kompetenzen durch friedliche Konfliktlösung fördert. Dabei teilen Kinder Situationen, die sie wütend gemacht haben, und diskutieren über angemessene Verhaltensweisen und Bewältigungsstrategien. Diese Übung hilft Kindern, ihre Emotionen besser zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen. Die Universität Augsburg hat ebenfalls Resilienz-Spiele entwickelt, die in Schulen eingesetzt werden können.
Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis
Um die Resilienz von Kindern und Jugendlichen zu fördern, ist es wichtig, Vertrauen aufzubauen, positives Feedback zu geben, Herausforderungen zu fördern und Problemlösungsstrategien zu entwickeln. Schaffen Sie eine unterstützende Umgebung, die die individuellen Stärken jedes Kindes fördert. Passen Sie die Interventionen an das jeweilige Entwicklungsstadium und die spezifischen Bedürfnisse des Kindes an. Berücksichtigen Sie dabei das Zusammenspiel von Risiko- und Schutzfaktoren in ihrem Leben. Die Förderung von Resilienz ist ein fortlaufender Prozess, der kontinuierliche Unterstützung und Begleitung erfordert.
Meistern Sie die VUCA- und BANI-Welt: Resilienz als Schlüssel
Resilienz in der VUCA-Welt: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität
Die heutige Welt ist geprägt von VUCA (Volatile, Uncertain, Complex, Ambiguous), was bedeutet, dass sie volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig ist. In dieser Umgebung ist Resilienz eine Schlüsselkompetenz, die Ihnen hilft, mit Veränderungen umzugehen und erfolgreich zu sein. Die Resilienz Akademie positioniert Resilienz als eine kritische Fähigkeit, um in der VUCA-Welt zu bestehen. Das Gegenmodell zu VUCA ist SSEE (Stable, Secure, Easy, Explicit), das Stabilität, Sicherheit, Einfachheit und Klarheit betont.
Die BANI-Welt: Spröde, ängstlich, nicht-linear, unbegreiflich
Die BANI-Welt (Brittle, Anxious, Non-linear, Incomprehensible) ist eine Weiterentwicklung der VUCA-Welt und beschreibt eine Welt, die spröde, ängstlich, nicht-linear und unbegreiflich ist. In dieser Welt ist Resilienz noch wichtiger, da sie Ihnen hilft, mit Unsicherheit und Komplexität umzugehen. Das Rahmenwerk RAAT (Resilienz, Achtsamkeit, Adaptation, Transparenz) bietet Ihnen einen Rahmen, um in der BANI-Welt erfolgreich zu sein. Die Resilienz Akademie betont die Notwendigkeit von Resilienz im digitalen Zeitalter.
Umgang mit digitalem Stress und Fake News
In der digitalen Welt sind Sie ständig mit Informationen und Reizen konfrontiert, was zu digitalem Stress führen kann. Es ist wichtig, Strategien zu entwickeln, um mit diesem Stress umzugehen und gesunde Grenzen zu setzen. Dazu gehört auch der Umgang mit 'Fake News' und die Fähigkeit, vertrauenswürdige Informationen von Fehlinformationen zu unterscheiden. Die 'Lorem ipsum' Spiel der Universität Augsburg zielt darauf ab, diese Fähigkeit zu fördern. Unser Artikel zur mentalen Resilienz bietet weitere Einblicke in den Umgang mit Stress.
Nutzen Sie Resilienzspiele: Spielerisch zur Krisenbewältigung
Resilienz-Spiele der Universität Augsburg
Die Universität Augsburg hat 'Resilienz-Spiele' entwickelt, die in Schulen eingesetzt werden können, um Forschungsergebnisse zugänglich und ansprechend zu gestalten. Diese Spiele konzentrieren sich auf die Entscheidungsfindung in komplexen und Krisensituationen. Die Spiele behandeln Themen wie Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Entwicklung und Medienkompetenz. Die Universität Augsburg bietet diese Spiele zur Ausleihe an.
'Resilience Earth': Nachhaltiges Planetenmanagement
'Resilience Earth' simuliert ein nachhaltiges Planetenmanagement im Wettbewerb mit anderen Spielern. Das Spiel betont das Gleichgewicht zwischen individuellem Wohlstand und der Vermeidung eines planetaren Zusammenbruchs. Es lehrt Ihnen, wie Sie Ressourcen effizient nutzen und langfristige Nachhaltigkeit gewährleisten können. Dieses Spiel ist besonders relevant in Anbetracht der aktuellen Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der Umweltzerstörung. Die bpb.de betont, dass Spiele Ursache-Wirkungs-Beziehungen aufzeigen können.
'Balance of Civilizations': Gesellschaftliche Entwicklung
'Balance of Civilizations' konzentriert sich auf die Entwicklung verschiedener gesellschaftlicher Sektoren (Wirtschaft, Politik, Forschung). Das Spiel hebt die Bedeutung eines ausgewogenen Wachstums für die gesellschaftliche Resilienz hervor. Es lehrt Ihnen, wie Sie verschiedene Interessen ausbalancieren und langfristige Stabilität gewährleisten können. Dieses Spiel ist besonders relevant in Anbetracht der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Universität Augsburg bietet dieses Spiel zur Ausleihe an.
'Lorem ipsum': Umgang mit Fake News
'Lorem ipsum' fordert Sie heraus, Informationen in einer 'Fake News'-Umgebung zu filtern. Das Spiel erfordert Strategien, um vertrauenswürdige Informationen von Fehlinformationen zu unterscheiden. Es lehrt Ihnen, wie Sie kritisch denken und Quellen überprüfen können. Dieses Spiel ist besonders relevant in Anbetracht der zunehmenden Verbreitung von Fehlinformationen in den Medien. Die Universität Augsburg bietet dieses Spiel zur Ausleihe an.
Digitale Spiele zur Förderung der Resilienz
Digitale Spiele können unter bestimmten Bedingungen zur Resilienz beitragen, indem sie Kompetenz und Selbstwirksamkeit fördern, sichere und vorhersehbare Umgebungen bieten und die Emotionsregulation ermöglichen. Spiele können Ihnen Erfahrungen der Selbstwirksamkeit vermitteln, indem sie interaktive Umgebungen schaffen, in denen Ihre Aktionen unmittelbare Konsequenzen haben. Dies stärkt die Wahrnehmung der eigenen Handlungsfähigkeit. Die bpb.de betont die Bedeutung von Spielen zur Resilienzförderung.
Steigern Sie die Widerstandskraft Ihres Teams: So geht's
Team-Resilienz: Psychologische Sicherheit, Empathie und Kommunikation
Team-Resilienz ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Sie umfasst psychologische Sicherheit, kognitive Empathie und offene Kommunikation. Eine resiliente Unternehmenskultur fördert das Wohlbefinden der Mitarbeiter und steigert die Leistungsfähigkeit des Teams. Die Resilienz Akademie betont die Bedeutung von Team-Resilienz für den Unternehmenserfolg.
Organisationsresilienz: Unternehmenskultur, Führung und Werte
Organisationsresilienz umfasst die Unternehmenskultur, die Führung und die Werte des Unternehmens. Eine resiliente Organisation ist in der Lage, sich an Veränderungen anzupassen und Krisen zu bewältigen. Sie fördert Innovation und Kreativität und schafft eine positive Arbeitsumgebung. Die Masal.store betont die Bedeutung von Organisationsresilienz für den langfristigen Erfolg.
Praktische Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz im Unternehmen
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Resilienz in Ihrem Unternehmen zu stärken. Dazu gehören Mitarbeitertraining, digitale Entlastungsstrategien und offene Kommunikation. Fördern Sie Achtsamkeit und emotionale Intelligenz bei Ihren Mitarbeitern. Schaffen Sie eine unterstützende Arbeitsumgebung, in der sich Ihre Mitarbeiter wohlfühlen und entfalten können. Unser Artikel zur Burnoutprävention bietet weitere Einblicke in die Förderung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz.
Key Benefits of Resilienz im Unternehmen
Here are some of the key benefits you'll gain:
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit: Resiliente Mitarbeiter sind zufriedener und engagierter.
Verbesserung der Leistungsfähigkeit: Resiliente Teams sind leistungsfähiger und produktiver.
Erhöhung der Innovationskraft: Resiliente Unternehmen sind innovativer und kreativer.
Blicken Sie in die Zukunft: Trends in der Resilienzforschung
Die vier Wellen der Resilienzforschung
Die Resilienzforschung hat sich in vier Wellen entwickelt. Die erste Welle konzentrierte sich auf die Identifizierung von Prädiktoren, die zweite Welle auf die Fokussierung auf Prozesse, die dritte Welle auf das Testen von Theorien und Interventionen und die vierte Welle auf die Nutzung technologischer Fortschritte. Die Resilienz Akademie beschreibt diese Entwicklung detailliert.
Prosilienz®: Proaktive Resilienz für die Zukunft
Prosilienz® ist ein Konzept der proaktiven Resilienz, das von Sebastian Mauritz entwickelt wurde. Es beinhaltet das Lernen aus zukünftigen Krisen im 'Krisenlabor'. Im Gegensatz zur reaktiven Resilienz, die aus realen Stressoren lernt, bereitet Prosilienz Sie auf zukünftige Herausforderungen vor. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Resilienz zu stärken, bevor Krisen überhaupt auftreten. Die Resilienz Akademie bietet Trainings zur Entwicklung von Prosilienz® an.
Ausblick auf neue Entwicklungen in der Fertigungstechnologie
Die Fertigungstechnologie und der Maschinenbau stehen vor großen Veränderungen, die neue Anforderungen an die Resilienz stellen. Die zunehmende Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung erfordern flexible und anpassungsfähige Strukturen. Unternehmen müssen in die Resilienz ihrer Mitarbeiter und Prozesse investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Masal.store betont die Bedeutung von Resilienz für den Erfolg im Jahr 2024/2025.
Resilienz spielerisch stärken: So meistern Sie jede Krise!
In einer Welt, die sich ständig verändert und neue Herausforderungen mit sich bringt, ist Resilienz unerlässlich. Mit den richtigen Strategien und Werkzeugen können Sie Ihre Widerstandsfähigkeit stärken und Krisen erfolgreich bewältigen. Dieser Artikel hat Ihnen gezeigt, wie Sie mit Resilienz spiel Ihre psychische Widerstandskraft aufbauen und Krisen besser meistern können. Entdecken Sie die besten Spiele und Übungen für sich und Ihre Familie!
Die vorgestellten Resilienz-Spiele und Übungen bieten Ihnen eine spielerische Möglichkeit, Ihre psychische Widerstandskraft aufzubauen und Krisen besser zu bewältigen. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus diesem Artikel, um Ihre Resilienz zu stärken und ein erfülltes Leben zu führen. Die Resilienz Bedeutung wird oft unterschätzt, ist aber entscheidend für ein erfülltes Leben.
Sind Sie bereit, Ihre Resilienz auf das nächste Level zu heben? Enter bietet Ihnen umfassende Unterstützung und Beratung bei der Entwicklung Ihrer persönlichen Resilienzstrategie. Egal, ob Sie Ihre Stressbewältigung verbessern, Ihre emotionale Intelligenz stärken oder Ihre Team-Resilienz fördern möchten, wir sind für Sie da.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und Ihre Resilienz zu stärken. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie sofort wertvolle Tipps und Ressourcen für ein resilienteres Leben. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Weitere nützliche Links
Die Universität Augsburg bietet Resilienz-Spiele zur Ausleihe an, die in Schulen eingesetzt werden können, um die Entscheidungsfindung in komplexen Situationen zu fördern.
Resilienz Akademie bietet umfassende Einblicke in verschiedene Resilienzmodelle und positioniert Resilienz als kritische Fähigkeit in der VUCA- und BANI-Welt.
Der Forum Verlag bietet praktische Übungen zur Förderung der Lösungsorientierung und umfassende Informationen zur Resilienzförderung bei Kindern.
bpb.de betont die Bedeutung von Spielen zur Resilienzförderung, da sie Ursache-Wirkungs-Beziehungen aufzeigen und Kompetenz sowie Selbstwirksamkeit fördern können.
FAQ
Was genau sind Resilienz-Spiele und wie helfen sie?
Resilienz-Spiele sind interaktive Werkzeuge, die entwickelt wurden, um psychische Widerstandskraft in simulierten Krisensituationen zu trainieren. Sie helfen, Entscheidungsfindung, Problemlösung und Emotionsregulation zu verbessern.
Für wen sind Resilienz-Spiele geeignet?
Resilienz-Spiele sind geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ihre Fähigkeit zur Krisenbewältigung und zum Umgang mit Stress verbessern möchten. Sie sind besonders nützlich für Schulen, Unternehmen und Einzelpersonen, die sich auf unvorhersehbare Herausforderungen vorbereiten wollen.
Welche Arten von Resilienz-Spielen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Resilienz-Spielen, darunter digitale Spiele, Brettspiele und interaktive Übungen. Einige konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit ('Resilience Earth'), andere auf gesellschaftliche Entwicklung ('Balance of Civilizations') oder Medienkompetenz ('Lorem Ipsum').
Wo kann ich Resilienz-Spiele finden und ausleihen?
Die Universität Augsburg hat Resilienz-Spiele entwickelt, die von Schulen und öffentlichen Bildungseinrichtungen ausgeliehen werden können. Kontaktieren Sie Petra Seubert (petra.seubert@amu.uni-augsburg.de) für weitere Informationen.
Wie können digitale Spiele zur Resilienz beitragen?
Digitale Spiele können Kompetenz und Selbstwirksamkeit fördern, sichere Umgebungen bieten und die Emotionsregulation ermöglichen. Sie bieten die Möglichkeit, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu verstehen und soziale Verbindungen zu stärken.
Was sind die sieben Säulen der Resilienz nach Ursula Nuber?
Die sieben Säulen der Resilienz nach Ursula Nuber sind: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, das Verlassen der Opferrolle, Verantwortung, Netzwerkorientierung und Zukunftsplanung. Diese Säulen helfen, die psychische Widerstandskraft zu erhöhen.
Wie kann ich die Resilienz meines Teams im Unternehmen stärken?
Stärken Sie die Team-Resilienz durch psychologische Sicherheit, kognitive Empathie und offene Kommunikation. Fördern Sie eine resiliente Unternehmenskultur, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter unterstützt.
Was ist Prosilienz® und wie unterscheidet sie sich von traditioneller Resilienz?
Prosilienz® ist ein Konzept der proaktiven Resilienz, das von Sebastian Mauritz entwickelt wurde. Es beinhaltet das Lernen aus zukünftigen Krisen im 'Krisenlabor', im Gegensatz zur reaktiven Resilienz, die aus realen Stressoren lernt.