Stressmanagement

MentaleResilienz

resilienz weiterbildung

(ex: Photo by

Priscilla Du Preez 🇨🇦

on

(ex: Photo by

Priscilla Du Preez 🇨🇦

on

(ex: Photo by

Priscilla Du Preez 🇨🇦

on

Resilienz Weiterbildung: Werde zum Krisen-Champion!

09.02.2025

10

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

09.02.2025

10

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

In einer Welt voller Herausforderungen ist Resilienz der Schlüssel zum Erfolg. Du möchtest deine psychische Widerstandskraft stärken und lernen, wie du Krisen meisterst? Dann ist eine Resilienz Weiterbildung genau das Richtige für dich. Erfahre mehr über passende Angebote und wie du deine persönliche Entwicklung vorantreiben kannst. Kontaktiere uns hier für eine individuelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Eine Resilienz-Weiterbildung ist entscheidend, um die psychische Widerstandskraft zu stärken und Krisen erfolgreich zu bewältigen. Sie vermittelt die notwendigen Kompetenzen und Techniken für ein resilienteres Leben.

Es gibt verschiedene Formate und Anbieter für Resilienz-Weiterbildungen, darunter Online-Kurse und Präsenzseminare. Die Wahl des passenden Angebots hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Durch eine Resilienz-Weiterbildung können Krankheitstage um bis zu 25% reduziert werden.

Die Ausbildung zum Resilienzcoach eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven und Verdienstmöglichkeiten. Mit der richtigen Ausbildung und den passenden Kompetenzen können Sie eine erfolgreiche Karriere starten und Ihr Einkommen steigern.

Entdecke die besten Resilienz Weiterbildungen, um deine innere Stärke zu fördern und Krisen erfolgreich zu bewältigen. Finde jetzt den idealen Kurs für dein persönliches Wachstum!

Resilienz stärken: Warum Weiterbildung der Schlüssel ist

In der heutigen schnelllebigen und anspruchsvollen Welt ist Resilienz, die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen, von unschätzbarem Wert. Eine Resilienz Weiterbildung bietet die Werkzeuge und Strategien, um Ihre innere Widerstandskraft zu fördern und Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Doch was genau bedeutet Resilienz und warum ist sie so wichtig?

Was ist Resilienz und warum ist sie wichtig?

Resilienz beschreibt die innere Widerstandskraft gegen Stress und Belastungen. Sie ermöglicht es, sich von traumatischen Situationen ohne dauerhafte Beeinträchtigungen zu erholen. Dieser Begriff ist nicht nur auf Einzelpersonen anwendbar, sondern auch auf Gruppen und Organisationen, die dadurch in der Lage sind, trotz interner und externer Veränderungen funktionsfähig zu bleiben. Die Fähigkeit, mit Stress umzugehen und sich von Rückschlägen zu erholen, ist entscheidend für den persönlichen und beruflichen Erfolg.

Die wachsende Bedeutung von Resilienz spiegelt sich in der Zunahme von Burnout und psychischen Belastungen wider. Eine Studie zeigt, dass 68% der Schweizer Bevölkerung betroffen sind, und die IV-Anmeldungen aufgrund psychischer Probleme steigen kontinuierlich. In diesem Kontext wird eine Burnout-Prävention immer wichtiger. Eine Investition in die eigene Resilienz ist daher eine Investition in die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Zielgruppen für Resilienz-Weiterbildungen sind vielfältig und umfassen Fachkräfte im psychosozialen Bereich wie Lehrer, Sozialarbeiter, Berater, Gesundheitsfachkräfte und Coaches. Aber auch für Neueinsteiger:innen in diesen Bereichen ist eine Resilienz-Weiterbildung von großem Nutzen, um sich den Herausforderungen des Berufslebens gewachsen zu fühlen. Die erlernten Fähigkeiten sind universell einsetzbar und tragen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei.

Resilienzfaktoren aktivieren: So stärken Sie Ihre Widerstandskraft

Eine Resilienz Weiterbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um Ihre psychische Widerstandskraft gezielt zu stärken. Dabei werden verschiedene Faktoren und Methoden behandelt, die Ihnen helfen, Krisen besser zu bewältigen und Ihr Leben positiver zu gestalten.

Die Säulen der Resilienz

Die Säulen der Resilienz bilden das Fundament für eine starke psychische Widerstandskraft. Dazu gehören Optimismus, Lösungsorientierung und Akzeptanz. Es geht darum, eine positive Grundhaltung zu entwickeln, sich auf Lösungen zu konzentrieren und schwierige Situationen anzunehmen, anstatt sich ihnen zu widersetzen. Weitere wichtige Aspekte sind die Überwindung der Opferrolle, die Übernahme von Verantwortung, die Zukunftsplanung und die Netzwerkorientierung. Diese Prinzipien bilden die Basis für die Resilienzförderung im psychologischen Bereich.

Methoden zur Stärkung der Resilienz umfassen Techniken zur Emotionsregulation und systemische Ansätze zur Einbeziehung des Umfelds. Durch Emotionsregulation lernen Sie, Ihre Gefühle besser zu verstehen und zu steuern, was Ihnen hilft, in stressigen Situationen ruhig und besonnen zu bleiben. Systemische Ansätze berücksichtigen das gesamte Umfeld einer Person und beziehen Familie, Freunde und Kollegen in den Prozess der Resilienzstärkung mit ein. Dies ermöglicht eine umfassende und nachhaltige Unterstützung.

Praktische Anwendung und Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Resilienz-Weiterbildung. Dazu gehören die Erstellung von Resilienzprofilen, bei denen Sie Ihre Stärken und Schwächen analysieren, sowie die Entwicklung von Aktionsplänen, um Ihre Ziele zu erreichen. Durch Gruppenübungen, Partnerübungen und Rollenspiele können Sie die erlernten Techniken in einem geschützten Rahmen üben und festigen. Diese praktischen Erfahrungen sind entscheidend, um die Resilienzfaktoren im Alltag erfolgreich anzuwenden.

Die Resilienzfaktoren sind vielfältig und beeinflussen sich gegenseitig. Durch die gezielte Stärkung dieser Faktoren können Sie Ihre psychische Widerstandskraft nachhaltig verbessern und ein resilienteres Leben führen.

Online oder Präsenz: So finden Sie die passende Resilienz-Weiterbildung

Die Wahl der passenden Resilienz Weiterbildung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es gibt verschiedene Formate und Anbieter, die sich in ihren Schwerpunkten und Methoden unterscheiden. Eine sorgfältige Auswahl ist entscheidend, um den maximalen Nutzen aus der Weiterbildung zu ziehen.

Online-Weiterbildungen

Online-Weiterbildungen bieten eine hohe Flexibilität und ermöglichen es Ihnen, von überall aus teilzunehmen. Sie sparen Reisekosten und können die Lernzeiten individuell an Ihren Zeitplan anpassen. Beispiele hierfür sind die Online-Vorlesungen und Seminare der Psychologenakademie.de sowie das E-Learning-Seminar zum Resilienzcoach des Institut-bildung-coaching.de. Diese Formate eignen sich besonders für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Betreuungspflichten.

Präsenzseminare

Präsenzseminare bieten den Vorteil des direkten Austauschs mit anderen Teilnehmern und Dozenten. Sie profitieren von einer intensiven Betreuung und können die erlernten Techniken direkt in praktischen Übungen anwenden. Beispiele hierfür sind die Seminare in Berlin der Psychologenakademie.de, die Seminare in Berlin, Hamburg und Köln des Institut-bildung-coaching.de sowie das Kompakt-Wochenendtraining in Mainz des LIR. Diese Formate sind ideal für Personen, die den persönlichen Kontakt und die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema bevorzugen.

Anbieterübersicht

Es gibt eine Vielzahl von Anbietern für Resilienz-Weiterbildungen, die sich in ihren Schwerpunkten und Methoden unterscheiden. Die Psychologenakademie.de legt ihren Fokus auf Trauma-Nachsorge und Affektregulation. Das Institut-bildung-coaching.de bietet eine zertifizierte Weiterbildung zum Resilienzcoach an. Die FHNW bietet ein Seminar zur Ressourcenstärkung an. Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) bietet evidenzbasierte Trainings mit Krankenkassenzulassung an. Die Haufe Akademie bietet Seminare und Online-Trainings zu Resilienz und Selbstmanagement an. Eine sorgfältige Recherche und ein Vergleich der Angebote sind entscheidend, um die passende Weiterbildung zu finden.

Resilienzcoach werden: Diese Weiterbildungen bringen Sie ans Ziel

Wenn Sie sich zum Resilienzcoach ausbilden lassen möchten, gibt es verschiedene Weiterbildungen, die Ihnen die notwendigen Kompetenzen vermitteln. Diese Kurse bieten Ihnen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen, um Ihre Klienten optimal zu unterstützen.

Weiterbildung zum Resilienzcoach (Institut-Bildung-Coaching)

Die Weiterbildung zum Resilienzcoach des Institut-Bildung-Coaching wird in zwei Formaten angeboten: als 4-tägiges Präsenzseminar oder als E-Learning-Seminar. Die Inhalte umfassen Theorie, Resilienzprofile, Methoden und Aktionspläne. Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie eine Zertifizierung durch den QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 26 CCE Punkten. Diese Zertifizierung bestätigt Ihre Kompetenz als Resilienzcoach und ermöglicht Ihnen, professionell zu arbeiten.

Förderung der Resilienz - Psychische Widerstandskraft durch Ressourcen-Stärkung (FHNW)

Das Seminar Förderung der Resilienz - Psychische Widerstandskraft durch Ressourcen-Stärkung der FHNW richtet sich an Fachkräfte in Beratung, Bildung und Betreuung. Die Inhalte umfassen das Resilienzkonzept, Forschungsergebnisse, Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit. Das Seminar findet an zwei Terminen in Olten statt, im Mai und November 2025. Dieses Seminar bietet Ihnen eine fundierte Einführung in das Thema Resilienz und vermittelt Ihnen die notwendigen Werkzeuge, um Ihre Klienten zu unterstützen.

Resilienztraining (Leibniz-Institut für Resilienzforschung - LIR)

Das Resilienztraining des Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) wird in zwei Formaten angeboten: als wöchentliches Online-Training oder als Kompakt-Wochenendtraining. Die Inhalte umfassen Stressmanagement und Resilienzfaktoren wie kognitive Flexibilität und soziale Unterstützung. Das Training ist von der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) zertifiziert, wodurch eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich ist. Dieses Training bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung zum Resilienzcoach.

Resilienztechniken beherrschen: So wenden Sie das Gelernte an

Eine Resilienz Weiterbildung vermittelt Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Techniken, die Sie im Alltag anwenden können. Diese Methoden helfen Ihnen, Stress zu bewältigen, Ihre Emotionen zu regulieren und Ihre psychische Widerstandskraft zu stärken.

Theoretische Grundlagen

Die theoretischen Grundlagen umfassen Stressmodelle und Resilienzmodelle sowie die sieben Resilienzfaktoren: Emotionssteuerung, Optimismus, Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, Sinn-/Werteorientierung, Selbstmanagement und Zukunftsorientierung. Diese Faktoren bilden die Basis für ein resilienteres Leben und helfen Ihnen, Herausforderungen besser zu meistern. Ein tiefes Verständnis dieser Modelle und Faktoren ist entscheidend, um die erlernten Techniken erfolgreich anzuwenden.

Praktische Übungen und Anwendungen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Resilienz-Weiterbildung. Dazu gehören Gruppenübungen, Partnerübungen und Rollenspiele, in denen Sie die erlernten Techniken in einem geschützten Rahmen üben können. Fallstudien und Wissenstransfer helfen Ihnen, das Gelernte auf reale Situationen anzuwenden und Ihre Kompetenzen zu festigen. Diese praktischen Erfahrungen sind entscheidend, um die Resilienzfaktoren im Alltag erfolgreich zu integrieren.

Systemische Ansätze berücksichtigen das gesamte Umfeld einer Person und beziehen Familie, Freunde und Kollegen in den Prozess der Resilienzstärkung mit ein. Dies ermöglicht eine umfassende und nachhaltige Unterstützung. Die Einbeziehung des Umfelds in die Therapie sowie die Berücksichtigung von Erwartungen und Anschuldigungen innerhalb eines Systems sind wichtige Aspekte, um die Resilienz nachhaltig zu stärken. Durch die Anwendung systemischer Ansätze können Sie Ihre Klienten ganzheitlich unterstützen und ihnen helfen, ein resilienteres Leben zu führen.

Resilienzcoach: So entwickeln Sie Ihre Karriere und steigern Ihr Einkommen

Als Resilienzcoach eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven und Verdienstmöglichkeiten. Mit der richtigen Ausbildung und den passenden Kompetenzen können Sie eine erfolgreiche Karriere starten und Ihr Einkommen steigern.

Berufliche Perspektiven

Die beruflichen Perspektiven für Resilienzcoaches sind vielfältig und umfassen den Einsatz in Gesundheitsmanagement, Therapie, Coaching und Beratung. Sie können in Unternehmen und Organisationen arbeiten, um Mitarbeiter in Stressbewältigung und Resilienz zu schulen, oder sich selbstständig machen und Einzelpersonen und Gruppen coachen. Die Nachfrage nach Resilienzcoaches steigt stetig, da immer mehr Menschen die Bedeutung von psychischer Widerstandskraft erkennen.

Die Ausbildung zum Resilienzcoach ist ein wichtiger Schritt, um Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. Es gibt verschiedene Weiterbildungen, die Ihnen die notwendigen Kompetenzen vermitteln und Ihnen helfen, sich als Resilienzcoach zu etablieren. Eine Zertifizierung durch einen anerkannten Verband kann Ihre Glaubwürdigkeit erhöhen und Ihnen helfen, neue Klienten zu gewinnen.

Die Gehaltsaussichten für Resilienzcoaches variieren je nach Anstellung und Erfahrung. Freiberufliche Resilienzcoaches können zwischen 60 und 220 Euro pro Stunde verlangen, während angestellte Coaches ein Bruttogehalt von 2.400 bis 3.100 Euro pro Monat verdienen können. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können Sie Ihr Einkommen deutlich steigern. Es ist wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und sich auf bestimmte Zielgruppen oder Themen zu spezialisieren, um Ihre Marktposition zu stärken.

Resilienz-Weiterbildung finanzieren: So nutzen Sie Förderprogramme optimal

Die Kosten für eine Resilienz Weiterbildung können eine Hürde darstellen. Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, die Ihnen helfen können, die Kosten zu reduzieren und Ihre Weiterbildung zu finanzieren.

Kostenübernahme durch Krankenkassen

Eine Möglichkeit ist die Kostenübernahme durch Krankenkassen. Dies ist bei zertifizierten Trainings wie dem des LIR möglich. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich individuell bei Ihrer Krankenkasse erkundigen, ob und in welcher Höhe die Kosten übernommen werden. Die Krankenkassen prüfen in der Regel, ob die Weiterbildung präventiven Charakter hat und ob sie von qualifizierten Trainern durchgeführt wird.

Weitere Fördermöglichkeiten umfassen Bildungsgutscheine und Förderprogramme der Bundesländer. Diese Programme richten sich oft an bestimmte Zielgruppen wie Arbeitnehmer, Selbstständige oder Berufsrückkehrer. Informationen zu den jeweiligen Programmen erhalten Sie bei den Anbietern der Weiterbildungen oder bei den zuständigen Behörden. Es lohnt sich, die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu prüfen und die für Sie passende auszuwählen.

Die Resilienz im IT-Bereich ist ebenfalls ein wichtiges Thema, da auch hier die Anforderungen und Belastungen steigen. Es gibt spezielle Förderprogramme für IT-Fachkräfte, die sich im Bereich Resilienz weiterbilden möchten. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und nutzen Sie die Förderprogramme, um Ihre Weiterbildung zu finanzieren und Ihre Karriere voranzutreiben.

Werden Sie zum Krisen-Champion: Resilienz-Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg

Eine Resilienz Weiterbildung ist eine Investition in Ihre persönliche und berufliche Zukunft. Sie erlernen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Techniken, die Ihnen helfen, Stress zu bewältigen, Ihre Emotionen zu regulieren und Ihre psychische Widerstandskraft zu stärken.

Die Bedeutung von Resilienz in der modernen Arbeitswelt

In der modernen Arbeitswelt steigen die Anforderungen und Belastungen stetig. Die Digitalisierung, die Globalisierung und der zunehmende Wettbewerb führen zu einem höheren Stresslevel und einer größeren Unsicherheit. Die Stärkung der psychischen Widerstandskraft ist daher unerlässlich, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Eine Resilienz-Weiterbildung bietet Ihnen die Werkzeuge und Strategien, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

Die Zukunft der Resilienz-Weiterbildung liegt in der Weiterentwicklung der Methoden und Techniken sowie in der Integration digitaler Lernformate. Online-Kurse, Webinare und E-Learning-Module ermöglichen es Ihnen, flexibel und ortsunabhängig zu lernen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen sowie die Einbeziehung systemischer Ansätze werden in Zukunft noch wichtiger, um die Resilienz nachhaltig zu stärken.

Für Interessierte empfiehlt es sich, sorgfältig das passende Angebot auszuwählen und die eigenen Bedürfnisse und Ziele zu berücksichtigen. Informieren Sie sich über die Inhalte, Methoden und Zertifizierungen der verschiedenen Weiterbildungen und wählen Sie das Angebot, das am besten zu Ihnen passt. Eine Resilienz-Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt, um Ihre psychische Widerstandskraft zu stärken und Ihr Leben positiver und erfolgreicher zu gestalten.

Entdecken Sie die besten Resilienz Weiterbildungen, um Ihre innere Stärke zu fördern und Krisen erfolgreich zu bewältigen. Finden Sie jetzt den idealen Kurs für Ihr persönliches Wachstum! Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Angebote zu erfahren und Ihre individuelle Beratung zu starten. Registrieren Sie sich hier für ein unverbindliches Gespräch!

FAQ

Was genau ist eine Resilienz-Weiterbildung und warum ist sie wichtig?

Eine Resilienz-Weiterbildung vermittelt Ihnen die Fähigkeiten und Strategien, um Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Sie ist wichtig, weil sie Ihre innere Widerstandskraft fördert und Ihnen hilft, Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Für wen ist eine Resilienz-Weiterbildung geeignet?

Resilienz-Weiterbildungen sind für Fachkräfte im psychosozialen Bereich (Lehrer, Sozialarbeiter, Berater, Coaches) sowie für Neueinsteiger:innen geeignet, die ihre psychische Widerstandskraft stärken möchten, um den Herausforderungen des Berufslebens gewachsen zu sein.

Welche Inhalte werden in einer Resilienz-Weiterbildung behandelt?

In einer Resilienz-Weiterbildung werden die Säulen der Resilienz (Optimismus, Lösungsorientierung, Akzeptanz), Methoden zur Emotionsregulation, systemische Ansätze und praktische Übungen zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft behandelt.

Welche Formate von Resilienz-Weiterbildungen gibt es?

Es gibt Online-Weiterbildungen (z.B. Psychologenakademie.de, Institut-bildung-coaching.de) und Präsenzseminare (z.B. Psychologenakademie.de, Institut-bildung-coaching.de, LIR), die sich in ihren Schwerpunkten und Methoden unterscheiden.

Was ist ein Resilienzcoach und welche Weiterbildungen gibt es, um einer zu werden?

Ein Resilienzcoach unterstützt Menschen dabei, ihre psychische Widerstandskraft zu stärken. Weiterbildungen zum Resilienzcoach bieten z.B. das Institut-Bildung-Coaching, die FHNW und das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) an.

Wie kann ich eine Resilienz-Weiterbildung finanzieren?

Es gibt verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, wie z.B. die Kostenübernahme durch Krankenkassen (bei zertifizierten Trainings wie dem des LIR) oder Bildungsgutscheine und Förderprogramme der Bundesländer.

Welche Karriereperspektiven habe ich als Resilienzcoach?

Als Resilienzcoach können Sie im Gesundheitsmanagement, in der Therapie, im Coaching und in der Beratung arbeiten. Sie können in Unternehmen und Organisationen Mitarbeiter schulen oder sich selbstständig machen.

Welche Gehaltsaussichten habe ich als Resilienzcoach?

Freiberufliche Resilienzcoaches können zwischen 60 und 220 Euro pro Stunde verlangen, während angestellte Coaches ein Bruttogehalt von 2.400 bis 3.100 Euro pro Monat verdienen können.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.