Stressmanagement
MentaleResilienz
resilienz zirkel
Resilienz Zirkel: Entdecke deine innere Stärke!
Fühlen Sie sich manchmal von den Herausforderungen des Lebens überwältigt? Der Resilienz Zirkel bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Stärkung Ihrer inneren Widerstandskraft. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenzen und wie Sie diese in Ihrem Alltag anwenden können. Brauchen Sie Unterstützung bei der Umsetzung?
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Der Resilienz Zirkel ist ein systemisch-integrativer Ansatz zur Resilienzförderung, der die Interdependenz der Kompetenzen betont und Impro-Theater Elemente integriert.
Das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) bietet einen Embodiment-First Ansatz und konzentriert sich auf acht Meta-Kompetenzen, um die Resilienz nachhaltig zu stärken und die Mitarbeiterzufriedenheit um bis zu 1.5 Punkte auf einer Skala von 1-10 zu verbessern.
Die RZT® Facilitator Zertifizierung ermöglicht es Fachkräften, differenziert und verantwortungsvoll zu arbeiten und dabei mentale, psychologische und physische Aspekte der Resilienzentwicklung zu integrieren, was zu einer Reduktion der Fluktuation um bis zu 5% führen kann.
Lernen Sie, wie das Resilienz Zirkel Modell Ihnen hilft, Herausforderungen zu meistern und Ihre Resilienz nachhaltig zu stärken. Jetzt mehr erfahren!
Resilienz durch Zirkel stärken: So gelingt's!
Einführung in die Resilienz Zirkel
Hallo! Stell dir vor, du könntest deine innere Stärke entdecken und Herausforderungen mit mehr Gelassenheit meistern. Genau darum geht es beim Resilienz Zirkel. In unserer schnelllebigen Welt, in der Veränderungen und Unsicherheiten an der Tagesordnung sind, ist Resilienz – die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen – wichtiger denn je. Dieser Artikel zeigt dir, wie du das Resilienz Zirkel Modell für dein persönliches Wachstum und für agile Teams nutzen kannst.
Was ist Resilienz und warum ist sie wichtig?
Resilienz ist mehr als nur ein Schlagwort; es ist die Fähigkeit, mit Stress, Widrigkeiten und Veränderungen umzugehen. Sie hilft dir, dich von schwierigen Erfahrungen zu erholen und sogar daran zu wachsen. In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist Resilienz eine Schlüsselkompetenz, um sowohl beruflich als auch privat erfolgreich und zufrieden zu sein. Resilienzförderung ist daher in vielen Lebensbereichen von großer Bedeutung, von der Stressbewältigung im Job bis zur Verbesserung deiner Lebensqualität. Unsere Online-Angebote zum Resilienztraining können dir dabei helfen, diese Fähigkeit zu entwickeln.
Überblick über den Resilienz Zirkel
Der Resilienz Zirkel ist ein systemisch-integrativer Ansatz zur Resilienzförderung. Er basiert auf der Idee, dass Resilienz aus verschiedenen, miteinander verbundenen Kompetenzen besteht. Das Modell wurde von Ella Gabriele Amann entwickelt und kontinuierlich weiterentwickelt. Es ist mehr als nur eine Theorie; es ist ein praktisches Werkzeug, das dir hilft, deine Resilienz zu stärken und Herausforderungen aktiv anzugehen. Der Resilienz Zirkel kombiniert Selbstwirksamkeit mit der Berücksichtigung von Umweltfaktoren.
Bist du bereit, deine Resilienz zu stärken und Herausforderungen mit mehr Gelassenheit zu begegnen? Dann lies weiter und entdecke, wie der Resilienz Zirkel dir dabei helfen kann. Wenn du Unterstützung bei der Stressbewältigung suchst, schau dir unsere Lösungen für Stressmanagement an.
Acht Kompetenzen für mehr Resilienz nutzen
Das Resilienz Zirkel® Modell nach Ella Gabriele Amann
Das Resilienz Zirkel® Modell von Ella Gabriele Amann strukturiert Resilienz als einen Kreis von miteinander verbundenen Kompetenzfeldern. Es basiert auf dem Bambus-Prinzip® und fasst Aspekte wie Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstregulation, Selbstverantwortung, Beziehungen, Zukunftsgestaltung und Improvisationsvermögen zusammen. Diese Kompetenzen sind nicht isoliert, sondern beeinflussen sich gegenseitig und tragen gemeinsam zu deiner Resilienz bei. Das Modell betont die Bedeutung von Entwicklung und Agilität, was es besonders nützlich in agilen Kontexten macht.
Die acht Kompetenzfelder des Resilienz Zirkels
Der Resilienz Zirkel besteht aus acht zentralen Kompetenzfeldern, die alle eine wichtige Rolle bei der Stärkung deiner Resilienz spielen:
Optimismus/Selbsteinschätzung: Eine positive Grundeinstellung und das Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten.
Akzeptanz/Realitätsbezug: Die Fähigkeit, die Realität anzunehmen, auch wenn sie schwierig ist.
Lösungsorientierung/Kreativität: Die Fähigkeit, kreative Lösungen für Probleme zu finden.
Selbstregulation/Selbstfürsorge: Die Fähigkeit, deine Emotionen zu regulieren und für dein eigenes Wohlbefinden zu sorgen.
Selbstverantwortung/Selbstwirksamkeit: Die Verantwortung für dein eigenes Handeln zu übernehmen und an deine Fähigkeit zu glauben, etwas zu bewirken.
Beziehungen/Netzwerke: Ein starkes soziales Netzwerk, das dich unterstützt und dir Halt gibt.
Zukunftsgestaltung/Visionsentwicklung: Die Fähigkeit, Ziele zu setzen und eine positive Zukunftsvision zu entwickeln.
Improvisationsvermögen/Lernbereitschaft: Die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und aus Erfahrungen zu lernen.
Jedes dieser Felder trägt dazu bei, deine Widerstandsfähigkeit zu stärken und dich besser auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Die Resilienz Akademie bietet weitere Einblicke in verschiedene Resilienzmodelle.
Die Bedeutung der Zirkelform
Die Zirkelform des Modells symbolisiert die Interdependenz und kontinuierliche Entwicklung der einzelnen Kompetenzen. Im Gegensatz zu linearen oder hierarchischen Modellen betont der Resilienz Zirkel, dass alle Kompetenzen miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Wenn du eine Kompetenz stärkst, wirkt sich das positiv auf die anderen aus. Diese dynamische Interaktion ermöglicht eine ganzheitliche und nachhaltige Resilienzförderung. Die Zirkelform verdeutlicht, dass Resilienz ein fortlaufender Prozess ist, der ständige Anpassung und Weiterentwicklung erfordert.
Die Rolle von Impro-Theater Elementen
Ein besonderes Merkmal des Resilienz Zirkels ist die Integration von Impro-Theater Elementen. Diese Elemente fördern Kreativität, Spontaneität und Agilität, was besonders in agilen Kontexten von Vorteil ist. Durch Improvisationsübungen lernst du, flexibel auf unerwartete Situationen zu reagieren und kreative Lösungen zu finden. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein. Die Kombination aus Resilienzkompetenzen und Improvisationstechniken macht den Resilienz Zirkel zu einem einzigartigen und wirkungsvollen Instrument zur Resilienzförderung.
RZT®: Systemisch zur Resilienz-Kompetenz
Das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®)
Das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) ist ein systemisch-integrativer Ansatz zur Entwicklung von Resilienzkompetenzen. Es wird seit 1992 kontinuierlich weiterentwickelt und ist mehr als nur ein Modell; es ist ein Facilitation Tool, das im gesamten Resilienzprozess eingesetzt wird, von der ersten Bewertung bis zur Evaluation. Das RZT® basiert auf der Idee, dass Resilienz durch die Stärkung von Meta-Kompetenzen gefördert werden kann. Es integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Neurobiologie, Embodiment und Traumaforschung.
Ein systemisch-integrativer Ansatz seit 1992
Das RZT® ist ein umfassender Ansatz, der verschiedene Aspekte der Resilienz berücksichtigt. Es ist nicht nur ein theoretisches Modell, sondern ein praktisches Werkzeug, das dir hilft, deine Resilienz zu stärken und Herausforderungen aktiv anzugehen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des RZT® seit 1992 stellt sicher, dass es immer auf dem neuesten Stand der Forschung und Praxis ist. Das RZT® dient als Facilitation Tool für den gesamten Resilienzprozess, von der Diagnose bis zur Evaluation. Es unterstützt dich dabei, deine Stärken zu erkennen, deine Schwächen zu überwinden und deine Resilienz nachhaltig zu verbessern.
Die acht Meta-Kompetenzen des RZT®
Das RZT® konzentriert sich auf acht Meta-Kompetenzen, die die Grundlage für Resilienz bilden: Improvisation & Lernen, Optimismus, Akzeptanz & Realismus, Lösungsorientierung & Kreativität, Selbstregulation & Care, Selbstverantwortung & Empowerment, Beziehungen & Netzwerke und Zukunftsgestaltung & Werte. Diese Meta-Kompetenzen umfassen 16 Resilienz Meta-Kompetenzen und sind eng mit den Kompetenzfeldern des Resilienz Zirkels verbunden. Das Balance-Acting-System (basy®), das in den frühen 90er Jahren entwickelt wurde, zielt darauf ab, Selbstorganisationsprozesse durch neurophysiologische Aktivierung zu stimulieren. Es ist ein wichtiger Bestandteil der RZT®-Methodik und trägt dazu bei, die Wirksamkeit des Trainings zu erhöhen.
Der Embodiment-First Ansatz
Das RZT® verwendet einen Embodiment-First Ansatz, der Erkenntnisse aus Neurobiologie, Embodiment, Trauma- und Faszienforschung mit interaktiven Methoden aus angewandter Improvisation für experientielles Lernen integriert. Dieser Ansatz berücksichtigt die enge Verbindung zwischen Körper und Geist und nutzt körperliche Erfahrungen, um die Resilienz zu stärken. Durch die Integration von Erkenntnissen aus verschiedenen Bereichen wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Resilienzförderung geschaffen. Das RZT® hilft dir, deine körperlichen und emotionalen Ressourcen zu aktivieren und deine Resilienz auf allen Ebenen zu stärken.
RZT®: Vielseitig einsetzbar für mehr Erfolg
RZT® in der Praxis: Anwendung und Vorteile
Das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) ist ein vielseitiges und skalierbares Instrument, das in verschiedenen Settings angewendet werden kann, von Einzelpersonen über Gruppen bis hin zu Organisationen. Es dient als umfassendes Instrument von der Diagnose bis zur Evaluation. Das RZT® ermöglicht es Resilienzexperten, ihr bestehendes Wissen zu integrieren und mit dem Bambus-Prinzip® Ansatz zu kombinieren. Durch die Integration verschiedener Methoden und Ansätze wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Resilienzförderung geschaffen. Die Resilienzforum bietet weitere Informationen zum RZT®.
Vielseitigkeit und Skalierbarkeit des RZT®
Das RZT® zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Skalierbarkeit aus. Es kann sowohl in Einzelcoachings als auch in Gruppentrainings eingesetzt werden. Es ist anwendbar in verschiedenen Settings, von Einzelpersonen über Gruppen bis hin zu Organisationen. Das RZT® dient als umfassendes Instrument von der Diagnose bis zur Evaluation. Es unterstützt dich dabei, deine individuellen Bedürfnisse und Ziele zu berücksichtigen und ein maßgeschneidertes Resilienztraining zu entwickeln. Die Vielseitigkeit des RZT® ermöglicht es dir, es an deine spezifischen Anforderungen anzupassen und es in verschiedenen Kontexten einzusetzen.
Integration bestehenden Wissens
Ein weiterer Vorteil des RZT® ist die Möglichkeit, bestehendes Wissen zu integrieren. Resilienzexperten können ihr Wissen mit dem Bambus-Prinzip® Ansatz kombinieren und so einen noch umfassenderen Ansatz zur Resilienzförderung schaffen. Das RZT® bietet eine Plattform, um verschiedene Methoden und Ansätze zu integrieren und so die Wirksamkeit des Trainings zu erhöhen. Durch die Kombination von bestehendem Wissen und neuen Erkenntnissen wird ein innovativer Ansatz zur Resilienzförderung geschaffen. Das RZT® ermöglicht es dir, deine Expertise zu erweitern und deine Kompetenzen im Bereich Resilienz zu vertiefen.
Zielgruppen des RZT®
Das RZT® richtet sich an eine breite Zielgruppe, darunter Trainer, Coaches, Gesundheitsfachkräfte, Pädagogen, HR-Experten und Führungskräfte. Die breite Anwendbarkeit in verschiedenen Berufsfeldern macht das RZT® zu einem wertvollen Instrument für alle, die ihre Resilienz fördern und andere dabei unterstützen möchten. Das RZT® bietet dir die Möglichkeit, deine beruflichen Kompetenzen zu erweitern und deine Karrierechancen zu verbessern. Durch die Teilnahme an einem RZT® Training kannst du dich als Resilienzexperte qualifizieren und andere Menschen dabei unterstützen, ihre innere Stärke zu entdecken und Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Unsere Seite zur Ausbildung zum Resilienz Coach könnte dich auch interessieren.
Resilienz: Fundiert durch Wissenschaft
Wissenschaftliche Grundlagen und Forschung
Das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) basiert auf angewandter Resilienzforschung und integriert Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Körperphysiologie. Es berücksichtigt die Bedeutung von Neuroplastizität, der Polyvagal Theorie, Embodiment, Traumaforschung und Organisationsresilienz. Das Bambus-Prinzip®, das dem RZT® zugrunde liegt, betont die Bedeutung von Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Wachstum. Das RZT® baut auf dem Schutzfaktorenkonzept auf und integriert Erkenntnisse aus persönlichen und organisationalen Resilienzstudien.
Angewandte Resilienzforschung
Das RZT® integriert Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, um einen fundierten Ansatz zur Resilienzförderung zu gewährleisten. Die Integration von Erkenntnissen aus Neurowissenschaften und Körperphysiologie ermöglicht es, die körperlichen und emotionalen Grundlagen von Resilienz besser zu verstehen. Die Berücksichtigung von Neuroplastizität, der Polyvagal Theorie, Embodiment, Traumaforschung und Organisationsresilienz trägt dazu bei, die Wirksamkeit des Trainings zu erhöhen. Durch die Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen wird ein evidenzbasierter Ansatz zur Resilienzförderung geschaffen.
Das Bambus-Prinzip®
Das Bambus-Prinzip® ist ein zentraler Bestandteil des RZT® und betont die Bedeutung von Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Wachstum. Bambus ist bekannt für seine Fähigkeit, sich starken Winden zu beugen, ohne zu brechen. Diese Eigenschaft wird auf die Resilienzförderung übertragen, um die Fähigkeit zu entwickeln, sich an Veränderungen anzupassen und aus schwierigen Situationen gestärkt hervorzugehen. Das Bambus-Prinzip® ermutigt dich, flexibel zu sein, dich an neue Situationen anzupassen und aus Erfahrungen zu lernen. Es hilft dir, deine innere Stärke zu entdecken und Herausforderungen mit mehr Gelassenheit zu meistern.
Bezug zum Schutzfaktorenkonzept
Das RZT® baut auf dem Schutzfaktorenkonzept auf, das in der Resilienzforschung eine wichtige Rolle spielt. Schutzfaktoren sind Eigenschaften oder Ressourcen, die dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von Stress und Widrigkeiten zu reduzieren. Das RZT® integriert Erkenntnisse aus persönlichen und organisationalen Resilienzstudien, um einen umfassenden Ansatz zur Resilienzförderung zu gewährleisten. Es berücksichtigt sowohl individuelle als auch organisationale Faktoren, die die Resilienz beeinflussen. Durch die Berücksichtigung des Schutzfaktorenkonzepts wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Resilienzförderung geschaffen, der sowohl individuelle als auch organisationale Aspekte berücksichtigt.
RZT® Facilitator werden: Dein Weg
Ausbildung und Zertifizierung zum RZT® Facilitator
Die RZT® Facilitator Zertifizierung adressiert die Notwendigkeit für Fachkräfte, differenziert und verantwortungsvoll zu arbeiten und dabei mentale, psychologische und physische Aspekte der Resilienzentwicklung zu integrieren. Dies beinhaltet Wissen über das Nervensystem, Trauma und den organisationalen Kontext. Das Training umfasst Online- und Präsenzmodule zum Bambus-Prinzip, Resilienz-Zirkel-Training sowie Resilienz und Persönlichkeit. Es gibt verschiedene Zertifizierungsoptionen: Online, Präsenz und eine Kombination aus beidem. Weitere Informationen findest du auf der Seite zum RZT® Facilitator.
Die Notwendigkeit einer differenzierten und verantwortungsvollen Arbeitsweise
Die Resilienzförderung erfordert eine differenzierte und verantwortungsvolle Arbeitsweise, die mentale, psychologische und physische Aspekte der Resilienzentwicklung integriert. Es ist wichtig, ein fundiertes Wissen über das Nervensystem, Trauma und den organisationalen Kontext zu haben, um Menschen effektiv bei der Stärkung ihrer Resilienz zu unterstützen. Die RZT® Facilitator Zertifizierung vermittelt dir das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um Menschen auf ihrem Weg zu mehr Resilienz professionell zu begleiten. Sie bereitet dich darauf vor, Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre innere Stärke zu entdecken.
Die RZT® Trainingsmodule
Die RZT® Trainingsmodule umfassen Online- und Präsenzmodule zum Bambus-Prinzip, Resilienz-Zirkel-Training sowie Resilienz und Persönlichkeit. Die Präsenzmodule finden an verschiedenen Standorten statt und bieten dir die Möglichkeit, dich intensiv mit dem Thema Resilienz auseinanderzusetzen und dich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Die Online-Module ermöglichen es dir, flexibel von zu Hause aus zu lernen und dein Wissen zu vertiefen. Die Kombination aus Online- und Präsenzmodulen bietet dir eine optimale Lernumgebung und ermöglicht es dir, dein Wissen und deine Fähigkeiten im Bereich Resilienz kontinuierlich zu erweitern.
Vorteile der RZT® Zertifizierung
Die RZT® Zertifizierung bietet dir zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit, mit einem kohärenten System zu arbeiten, von 30 Jahren Entwicklungsarbeit zu profitieren und direkten Kontakt zum RZT® Entwicklungsteam zu haben. Die Zertifizierung bietet dir auch die Möglichkeit zur kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung. Mit der RZT® Zertifizierung kannst du dich als Resilienzexperte qualifizieren und anderen Menschen dabei helfen, ihre innere Stärke zu entdecken und Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Die Zertifizierung bietet dir auch die Möglichkeit, dein berufliches Netzwerk zu erweitern und dich mit anderen Experten im Bereich Resilienz auszutauschen. Unsere Angebote zur mentalen Resilienz können dir weitere Einblicke geben.
Resilienz: Mehr als ein Trendwort
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Es ist wichtig, sich kritisch mit dem Resilienzbegriff auseinanderzusetzen und Resilienz nicht nur als ein Modewort zu betrachten. Eine ganzheitliche Betrachtung ist entscheidend, um die Komplexität des Themas zu erfassen. Zukünftige Entwicklungen im Bereich Resilienzförderung könnten Innovationen in Technologie und Methodik sowie potenzielle politische Veränderungen und Verbesserungen umfassen. Die Rolle des Resilienz Zirkels in der Zukunft wird darin bestehen, sich an neue Herausforderungen und Bedürfnisse anzupassen und das Modell sowie das Training weiterzuentwickeln. Unsere Seite zu den Resilienz Faktoren bietet dir weitere Informationen.
Kritische Auseinandersetzung mit dem Resilienzbegriff
Es ist wichtig, sich kritisch mit dem Resilienzbegriff auseinanderzusetzen und Resilienz nicht nur als ein Modewort zu betrachten. Eine ganzheitliche Betrachtung ist entscheidend, um die Komplexität des Themas zu erfassen. Resilienz ist mehr als nur die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen; es ist ein umfassender Prozess, der verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens berücksichtigt. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Resilienzbegriff hilft dir, ein tieferes Verständnis für das Thema zu entwickeln und die Wirksamkeit von Resilienzförderungsmaßnahmen zu verbessern. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Menschen zu berücksichtigen und einen maßgeschneiderten Ansatz zur Resilienzförderung zu entwickeln.
Zukünftige Entwicklungen im Bereich Resilienzförderung
Zukünftige Entwicklungen im Bereich Resilienzförderung könnten Innovationen in Technologie und Methodik sowie potenzielle politische Veränderungen und Verbesserungen umfassen. Neue Technologien könnten dazu beitragen, Resilienzförderungsmaßnahmen effektiver und zugänglicher zu gestalten. Politische Veränderungen könnten dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für Resilienzförderung zu verbessern und die Bedeutung von Resilienz in der Gesellschaft zu stärken. Es ist wichtig, die Entwicklungen im Bereich Resilienzförderung aufmerksam zu verfolgen und die neuen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Resilienz und Selbstwirksamkeit hängen eng miteinander zusammen.
Die Rolle des Resilienz Zirkels in der Zukunft
Die Rolle des Resilienz Zirkels in der Zukunft wird darin bestehen, sich an neue Herausforderungen und Bedürfnisse anzupassen und das Modell sowie das Training weiterzuentwickeln. Der Resilienz Zirkel muss sich an die sich verändernden Bedürfnisse der Menschen und der Gesellschaft anpassen, um weiterhin ein wirksames Instrument zur Resilienzförderung zu sein. Die Weiterentwicklung des Modells und des Trainings ist entscheidend, um die Wirksamkeit des Resilienz Zirkels zu gewährleisten und den Menschen die bestmögliche Unterstützung bei der Stärkung ihrer Resilienz zu bieten. Der Resilienz Zirkel kann auch dazu beitragen, die Bedeutung von Resilienz in der Gesellschaft zu stärken und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Resilienzförderung zu schaffen.
Resilienz Zirkel: Dein Schlüssel zum Erfolg
Fazit
Der Resilienz Zirkel ist ein wertvolles Instrument für deine persönliche und berufliche Entwicklung. Er hilft dir, deine innere Stärke zu entdecken, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und deine Lebensqualität zu verbessern. Nutze die Möglichkeiten, die dir der Resilienz Zirkel bietet, und starte noch heute mit deiner aktiven Resilienzförderung. Die Bedeutung des Resilienz Zirkels für die persönliche und berufliche Entwicklung kann kaum überschätzt werden. Er bietet dir einen ganzheitlichen Ansatz zur Stärkung deiner Resilienz und hilft dir, deine Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen.
Bist du bereit, deine Resilienz zu stärken und Herausforderungen mit mehr Gelassenheit zu begegnen? Dann nutze die Möglichkeiten, die dir der Resilienz Zirkel bietet, und starte noch heute mit deiner aktiven Resilienzförderung. Kontaktiere uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir dich auf diesem Weg unterstützen können. Registriere dich jetzt und entdecke, wie du deine Resilienz nachhaltig verbessern kannst. Kontaktiere uns hier.
Weitere nützliche Links
Auf Wikipedia finden Sie eine ausführliche Erklärung zum Thema Resilienz, die Ihnen hilft, das Konzept besser zu verstehen.
Das Resilienzforum bietet detaillierte Informationen zum Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) und dessen Anwendung.
FAQ
Was ist der Resilienz Zirkel und wie unterscheidet er sich von anderen Resilienzmodellen?
Der Resilienz Zirkel ist ein systemisch-integrativer Ansatz zur Resilienzförderung, der von Ella Gabriele Amann entwickelt wurde. Im Gegensatz zu linearen Modellen betont er die Interdependenz und kontinuierliche Entwicklung der einzelnen Kompetenzen. Er integriert auch Impro-Theater Elemente, um Kreativität und Agilität zu fördern.
Für wen ist das Resilienz-Zirkel-Training (RZT®) geeignet?
Das RZT® richtet sich an eine breite Zielgruppe, darunter Trainer, Coaches, Gesundheitsfachkräfte, Pädagogen, HR-Experten und Führungskräfte, die ihre Resilienz fördern und andere dabei unterstützen möchten.
Welche Vorteile bietet der Embodiment-First Ansatz im RZT®?
Der Embodiment-First Ansatz im RZT® integriert Erkenntnisse aus Neurobiologie, Embodiment, Trauma- und Faszienforschung mit interaktiven Methoden aus angewandter Improvisation, um die enge Verbindung zwischen Körper und Geist zu nutzen und die Resilienz zu stärken.
Was sind die acht Meta-Kompetenzen des RZT®?
Die acht Meta-Kompetenzen des RZT® sind: Improvisation & Lernen, Optimismus, Akzeptanz & Realismus, Lösungsorientierung & Kreativität, Selbstregulation & Care, Selbstverantwortung & Empowerment, Beziehungen & Netzwerke und Zukunftsgestaltung & Werte.
Wie kann ich mich zum RZT® Facilitator zertifizieren lassen?
Die RZT® Facilitator Zertifizierung umfasst Online- und Präsenzmodule zum Bambus-Prinzip, Resilienz-Zirkel-Training sowie Resilienz und Persönlichkeit. Es gibt verschiedene Zertifizierungsoptionen, darunter Online, Präsenz und eine Kombination aus beidem.
Was ist das Bambus-Prinzip® und welche Rolle spielt es im RZT®?
Das Bambus-Prinzip® betont die Bedeutung von Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Wachstum. Es ist ein zentraler Bestandteil des RZT® und hilft, die Fähigkeit zu entwickeln, sich an Veränderungen anzupassen und aus schwierigen Situationen gestärkt hervorzugehen.
Wie trägt der Resilienz Zirkel zur Agilität von Teams bei?
Durch die Integration von Impro-Theater Elementen fördert der Resilienz Zirkel Kreativität, Spontaneität und Agilität, was Teams hilft, flexibel auf unerwartete Situationen zu reagieren und innovative Lösungen zu finden.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen untermauern das RZT®?
Das RZT® basiert auf angewandter Resilienzforschung und integriert Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Körperphysiologie, einschließlich der Bedeutung von Neuroplastizität, der Polyvagal Theorie, Embodiment, Traumaforschung und Organisationsresilienz.