Selbstmanagement

Prokrastinationsmanagement

schlaf prokrastination

(ex: Photo by

Glenn Carstens-Peters

on

(ex: Photo by

Glenn Carstens-Peters

on

(ex: Photo by

Glenn Carstens-Peters

on

Schlaf-Prokrastination: Schluss mit dem Aufschieben – Endlich erholsam schlafen!

09.02.2025

11

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

09.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Erfolgreiches Selbstmanagement bei getbetta

Kennen Sie das? Obwohl Sie müde sind, schieben Sie den Schlaf immer weiter auf? Das Phänomen nennt sich Schlaf-Prokrastination. Es raubt Ihnen nicht nur wertvolle Erholungszeit, sondern kann auch langfristige gesundheitliche Folgen haben. Entdecken Sie in diesem Artikel effektive Strategien, um die Ursachen zu erkennen und Ihre Schlafgewohnheiten nachhaltig zu verbessern.

Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um individuelle Unterstützung zu erhalten!

Das Thema kurz und kompakt

Schlaf-Prokrastination ist das bewusste Aufschieben des Schlafengehens trotz negativer Konsequenzen und betrifft einen großen Teil der Bevölkerung. Die Identifizierung der Ursachen ist der erste Schritt zur Besserung.

Effektive Strategien zur Überwindung umfassen 'Wenn-Dann'-Pläne, Stimuluskontrolle und Entspannungsrituale. Unternehmen können durch flexible Arbeitszeiten und Schlaf-Coaching unterstützen, was die Produktivität um bis zu 20% steigern kann.

Professionelle Hilfe ist ratsam bei starkem Leidensdruck oder begleitenden psychischen Problemen. Die Forschung zeigt einen Zusammenhang zwischen Smartphone-Sucht und Schlafstörungen, was den bewussten Umgang mit digitalen Medien vor dem Schlafengehen unterstreicht.

Leiden Sie unter Schlaf-Prokrastination? Erfahren Sie, wie Sie die Ursachen bekämpfen, gesunde Schlafgewohnheiten entwickeln und endlich zu einem erholsamen Schlaf finden. Jetzt mehr erfahren!

Verstehen Sie Schlaf-Prokrastination: Definition und Relevanz

Schlaf-Prokrastination, ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, beschreibt das aktive Aufschieben des Schlafengehens, obwohl kein triftiger Grund dafür vorliegt. Dieses Phänomen, oft auch als "Revenge Bedtime Procrastination" bezeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, dass Betroffene sich bewusst sind, dass ihr Verhalten negative Konsequenzen hat, sie aber dennoch nicht in der Lage sind, sich rechtzeitig ins Bett zu begeben. Die National Geographic beschreibt es als Versuch, verlorene Freizeit zurückzugewinnen.

Die Prävalenz von Schlaf-Prokrastination ist bemerkenswert. Studien zeigen, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung, auch in Deutschland, regelmäßig darunter leidet. Besonders häufig tritt dieses Verhalten bei Personen mit langen Arbeitszeiten und geringer Autonomie auf, die das Gefühl haben, während des Tages zu wenig Zeit für sich selbst zu haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass Schlaf-Prokrastination nicht einfach nur eine schlechte Angewohnheit ist, sondern ein komplexes Problem, das verschiedene Ursachen haben kann.

Es ist entscheidend, Schlaf-Prokrastination von anderen Schlafstörungen wie Insomnie zu unterscheiden. Während Insomnie durch Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen gekennzeichnet ist, handelt es sich bei der Schlaf-Prokrastination um eine bewusste Entscheidung, den Schlaf hinauszuzögern. Eine korrekte Diagnose ist essenziell, um die richtigen Interventionen zu wählen und das Problem effektiv anzugehen. Die gesundheitsmanagement24.de betont die Notwendigkeit, andere Ursachen von Schlafmangel auszuschließen.

Identifizieren Sie die Ursachen Ihrer Schlaf-Prokrastination

Um Schlaf-Prokrastination erfolgreich zu überwinden, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen und Risikofaktoren zu identifizieren. Diese können vielfältig sein und sowohl psychologische als auch biologische und soziale Aspekte umfassen. Ein zentraler psychologischer Faktor ist die mangelnde Selbstkontrolle. Viele Menschen, die unter Schlaf-Prokrastination leiden, haben Schwierigkeiten, Versuchungen wie soziale Medien oder Fernsehen zu widerstehen. Dieses impulsive Verhalten führt dazu, dass sie sich länger als geplant mit diesen Aktivitäten beschäftigen und den Schlaf hinauszögern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Bedürfnis nach Kompensation. Die sogenannte 'Revenge Bedtime Procrastination' ist oft ein Versuch, fehlende Freizeit während des Tages auszugleichen. Personen, die mit ihrer Work-Life-Balance unzufrieden sind, nutzen die späten Abendstunden, um sich zu entspannen und Dinge zu tun, die ihnen Freude bereiten. Dieses Verhalten kann jedoch negative Folgen haben, da es zu Schlafmangel und gesundheitlichen Problemen führt. Die Spektrum.de betont, dass dies nicht unbedingt mit dem Aufschieben notwendiger Aufgaben zu tun hat.

Der Chronotyp, also die innere Uhr eines Menschen, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Abendtypen ('Eulen') neigen eher zur Schlaf-Prokrastination als Morgentypen ('Lerchen'), besonders wenn sie gezwungen sind, sich an starre Zeitpläne zu halten. Die innere Uhr und soziale Verpflichtungen können kollidieren und dazu führen, dass Abendtypen Schwierigkeiten haben, früh ins Bett zu gehen. Darüber hinaus kann das Blaulicht von elektronischen Geräten die Melatoninproduktion hemmen und den Übergang zum Schlaf erschweren. Es ist ratsam, abends auf die Nutzung von Smartphones und Tablets zu verzichten oder Blaulichtfilter zu verwenden.

Auch soziale und berufliche Faktoren können Schlaf-Prokrastination begünstigen. Lange Arbeitszeiten, hoher Stress und der Druck, ständig erreichbar zu sein, können dazu führen, dass Menschen ihren Schlaf aufschieben, um sich zu entspannen oder ihren Verpflichtungen nachzukommen. In manchen Unternehmen wird Schlafmangel sogar als Zeichen von Engagement angesehen, was zu ungesunden Schlafgewohnheiten führen kann. Es ist wichtig, dass Unternehmen eine Kultur fördern, die gesunde Schlafgewohnheiten unterstützt und den Mitarbeitern ausreichend Zeit für Erholung und Entspannung ermöglicht.

Schlaf-Prokrastination: Minimieren Sie negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und Leistung

Die negativen Auswirkungen von Schlaf-Prokrastination sind vielfältig und können sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Chronischer Schlafmangel erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und Diabetes. Ein geschwächtes Immunsystem ist eine weitere Folge, die die Anfälligkeit für Infektionen erhöht. Auf psychischer Ebene kann Schlaf-Prokrastination das Risiko für Depressionen und Angstzustände erhöhen und die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.

Die Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit sind ebenfalls erheblich. Schlafentzug beeinträchtigt die Konzentration und das Gedächtnis, was zu einer reduzierten Produktivität und einem erhöhten Fehlerrisiko führt. Darüber hinaus kann Schlaf-Prokrastination die Selbstregulation beeinträchtigen und einen Teufelskreis aus Schlafentzug und verminderter Selbstkontrolle auslösen. Dies führt dazu, dass Betroffene Schwierigkeiten haben, gesunde Entscheidungen zu treffen und ihre Ziele zu erreichen. Die National Geographic berichtet über einen Teufelskreis aus beeinträchtigter Selbstkontrolle.

Auch die wirtschaftlichen Folgen von Schlaf-Prokrastination sind nicht zu unterschätzen. Reduzierte Produktivität und erhöhte Fehlzeiten verursachen Kosten für Unternehmen. Darüber hinaus steigt das Risiko für Unfälle, was zu weiteren finanziellen Belastungen führen kann. Gesamtwirtschaftlich betrachtet entstehen durch Schlafentzug Milliardenverluste. Es ist daher wichtig, das Bewusstsein für die Bedeutung von ausreichend Schlaf zu schärfen und Maßnahmen zu ergreifen, um Schlaf-Prokrastination zu reduzieren. Die gesundheitsmanagement24.de beziffert die wirtschaftlichen Schäden durch Schlafmangel auf mehrere Milliarden jährlich.

Überwinden Sie Schlaf-Prokrastination: Effektive Strategien für besseren Schlaf

Um Schlaf-Prokrastination zu überwinden, gibt es verschiedene Verhaltensstrategien, die Ihnen helfen können, Ihre Schlafgewohnheiten zu verbessern. Eine effektive Methode sind 'Wenn-Dann'-Pläne. Dabei legen Sie spezifische Auslöser und entsprechende Handlungen fest. Zum Beispiel: 'Wenn die Serie endet, putze ich meine Zähne' oder 'Wenn der Wecker klingelt, stehe ich auf'. Diese Pläne helfen Ihnen, Ihre Vorsätze in die Tat umzusetzen und den Schlaf nicht länger hinauszuzögern.

Die Stimuluskontrolle ist eine weitere wichtige Strategie. Entfernen Sie Ablenkungen aus Ihrem Schlafzimmer, wie zum Beispiel Smartphones, Tablets oder Fernseher. Diese Geräte können Sie dazu verleiten, länger wach zu bleiben und den Schlaf aufzuschieben. Schaffen Sie stattdessen eine entspannende Umgebung, die zum Schlafen einlädt. Etablieren Sie Entspannungsrituale vor dem Schlafengehen. Lesen Sie ein Buch, hören Sie beruhigende Musik oder praktizieren Sie Meditation. Diese Routinen signalisieren Ihrem Körper, dass es Zeit ist, zur Ruhe zu kommen und sich auf den Schlaf vorzubereiten. Die National Geographic empfiehlt, digitale Geräte aus dem Schlafzimmer zu verbannen.

Auch tageszeitliche Maßnahmen können helfen, Schlaf-Prokrastination zu reduzieren. Planen Sie Freizeitaktivitäten in Ihren Tagesablauf ein, um das Bedürfnis nach Kompensation in der Nacht zu reduzieren. Nehmen Sie sich Zeit für Dinge, die Ihnen Freude bereiten und Ihnen helfen, sich zu entspannen. Bewältigen Sie Stress und Sorgen aktiv. Sprechen Sie mit Freunden oder Familie, suchen Sie professionelle Hilfe oder praktizieren Sie Entspannungstechniken. Eine aktive Auseinandersetzung mit zugrunde liegenden Problemen kann Ihnen helfen, besser zur Ruhe zu kommen und den Schlaf nicht länger aufzuschieben.

Passen Sie Ihren Lebensstil an, um gesunde Schlafgewohnheiten zu fördern. Halten Sie regelmäßige Schlafzeiten ein, auch am Wochenende. Vermeiden Sie Stimulanzien wie Kaffee, Alkohol und Nikotin vor dem Schlafengehen. Sorgen Sie für eine angenehme Schlafumgebung mit einer bequemen Matratze, einer angemessenen Temperatur und ausreichend Dunkelheit. Diese Maßnahmen können Ihnen helfen, besser zu schlafen und Schlaf-Prokrastination zu reduzieren.

Fördern Sie gesunde Schlafgewohnheiten am Arbeitsplatz für mehr Produktivität

Schlaf-Prokrastination ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern kann auch Auswirkungen auf den Arbeitsplatz haben. Unternehmen können Maßnahmen ergreifen, um gesunde Schlafgewohnheiten ihrer Mitarbeiter zu fördern und die negativen Folgen von Schlafmangel zu reduzieren. Eine Möglichkeit sind flexible Arbeitszeiten, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihre Arbeitszeiten an ihren individuellen Schlaf-Wach-Rhythmus anzupassen. Dies kann besonders für Abendtypen ('Eulen') von Vorteil sein, die Schwierigkeiten haben, früh aufzustehen.

Kommunikationsfreie Zeiten können ebenfalls dazu beitragen, den Druck, ständig erreichbar zu sein, zu reduzieren. Wenn Mitarbeiter wissen, dass sie nach einer bestimmten Uhrzeit nicht mehr auf E-Mails oder Anrufe reagieren müssen, können sie besser abschalten und sich auf den Schlaf vorbereiten. Bieten Sie Schlaf-Prokrastinations-Coaching für Mitarbeiter an, um das Problem zu erkennen und anzugehen. Diese Programme können den Mitarbeitern helfen, ihre Schlafgewohnheiten zu verbessern und Strategien zur Überwindung von Schlaf-Prokrastination zu entwickeln. Die gesundheitsmanagement24.de empfiehlt die Implementierung solcher Programme.

Eine positive Führungskultur ist entscheidend für die Förderung gesunder Schlafgewohnheiten am Arbeitsplatz. Führungskräfte sollten ein Bewusstsein dafür schaffen, dass ausreichend Schlaf wichtig für die Leistungsfähigkeit ist und als Vorbild fungieren, indem sie selbst gesunde Schlafgewohnheiten vorleben. Dies kann dazu beitragen, eine Kultur zu schaffen, in der Schlaf nicht als Zeichen von Schwäche, sondern als wichtiger Faktor für Erfolg und Wohlbefinden angesehen wird. Nutzen Sie Schlaftagebücher, um die Schlafmuster Ihrer Mitarbeiter zu dokumentieren und Auslöser für Schlaf-Prokrastination zu identifizieren. Checklisten können helfen, Schlaf-Prokrastination von anderen Ursachen von Schlafmangel zu unterscheiden.

Suchen Sie professionelle Hilfe: Wann ist es sinnvoll?

In manchen Fällen reichen die genannten Strategien nicht aus, um Schlaf-Prokrastination zu überwinden. Wenn Sie unter starkem Leidensdruck leiden, Ihre Leistungsfähigkeit in Beruf oder Studium stark beeinträchtigt ist oder begleitende psychische Probleme wie Depressionen oder Angstzustände vorliegen, kann professionelle Hilfe sinnvoll sein. Ein starker Leidensdruck äußert sich beispielsweise darin, dass die Schlaf-Prokrastination zu erheblichen Problemen im Alltag führt und die Lebensqualität beeinträchtigt. Die National Geographic rät, bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Eine funktionelle Beeinträchtigung liegt vor, wenn die Leistungsfähigkeit in Beruf oder Studium aufgrund von Schlafmangel stark eingeschränkt ist. Dies kann sich in Form von Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisproblemen oder erhöhter Fehleranfälligkeit äußern. Begleitende psychische Probleme wie Depressionen, Angstzustände oder andere psychische Erkrankungen können die Schlaf-Prokrastination verstärken und die Behandlung erschweren. In solchen Fällen ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Als Anlaufstellen stehen Ihnen Coaches und Therapeuten zur Verfügung, die auf Schlafstörungen spezialisiert sind und individuelle Strategien zur Überwindung von Schlaf-Prokrastination entwickeln können. Bei Verdacht auf andere Schlafstörungen kann ein Schlafmediziner die richtige Ansprechperson sein. Er kann eine umfassende Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung empfehlen. Es ist wichtig, sich nicht zu scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie das Problem nicht alleine bewältigen können.

Schlaf-Prokrastination: Aktuelle Forschung und zukünftige Entwicklungen

Die Forschung im Bereich der Schlaf-Prokrastination ist noch relativ jung, aber es gibt bereits einige vielversprechende Erkenntnisse und zukünftige Entwicklungen. Die Chronotyp-Forschung liefert vertiefte Erkenntnisse über den Einfluss des Chronotyps auf die Schlaf-Prokrastination. Studien zeigen, dass Abendtypen ('Eulen') eher dazu neigen, ihren Schlaf aufzuschieben, insbesondere wenn sie gezwungen sind, sich an starre Zeitpläne zu halten. Weitere Untersuchungen befassen sich mit dem Zusammenhang zwischen Smartphone-Sucht und Schlaf-Prokrastination. Es wird vermutet, dass die ständige Verfügbarkeit von Smartphones und sozialen Medien die Versuchung erhöht, länger wach zu bleiben und den Schlaf aufzuschieben. Die Spektrum.de hebt den Zusammenhang zwischen Smartphone-Sucht und Schlafstörungen hervor.

Auch technologische Innovationen spielen eine Rolle bei der Bekämpfung von Schlaf-Prokrastination. Es werden Apps und Wearables entwickelt, die gesunde Schlafgewohnheiten unterstützen und den Schlaf überwachen. Diese Tools können Ihnen helfen, Ihre Schlafmuster zu verstehen und Strategien zur Verbesserung Ihres Schlafs zu entwickeln. Blaulichtfilter für elektronische Geräte werden ebenfalls verbessert, um die Auswirkungen des Blaulichts auf die Melatoninproduktion zu reduzieren. Diese Filter können Ihnen helfen, besser einzuschlafen, wenn Sie abends elektronische Geräte nutzen müssen.

Gesellschaftliche Trends tragen ebenfalls zur Bewusstseinsbildung für die Bedeutung von Schlaf bei. Immer mehr Menschen erkennen, dass ausreichend Schlaf wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist. Veränderungen der Arbeitswelt, wie zum Beispiel flexiblere Arbeitsmodelle, könnten ebenfalls Auswirkungen auf die Schlaf-Prokrastination haben. Es bleibt abzuwarten, ob diese Veränderungen dazu beitragen, das Problem zu reduzieren oder zu verstärken. Es ist wichtig, dass wir uns weiterhin mit dem Thema Schlaf-Prokrastination auseinandersetzen und Strategien entwickeln, um gesunde Schlafgewohnheiten zu fördern.

Verstehen und Überwinden Sie Schlaf-Prokrastination: Ihr Weg zu erholsamem Schlaf

Schlaf-Prokrastination ist ein weit verbreitetes Problem mit erheblichen negativen Auswirkungen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaft. Es gibt jedoch wirksame Strategien, die Ihnen helfen können, das Problem zu überwinden. Diese Strategien umfassen Verhaltensänderungen, tageszeitliche Maßnahmen und Anpassungen des Lebensstils. Sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene können Maßnahmen ergriffen werden, um gesunde Schlafgewohnheiten zu fördern und Schlaf-Prokrastination zu reduzieren.

Jeder kann etwas tun, um gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln und Schlaf-Prokrastination zu reduzieren. Es erfordert jedoch Eigenverantwortung und die Bereitschaft, Veränderungen vorzunehmen. Beginnen Sie damit, Ihre Schlafmuster zu analysieren und Auslöser für Schlaf-Prokrastination zu identifizieren. Entwickeln Sie dann Strategien, die Ihnen helfen, diese Auslöser zu vermeiden und gesunde Schlafgewohnheiten zu etablieren. Die Ursachen für Prokrastination können vielfältig sein, daher ist es wichtig, individuell angepasste Lösungen zu finden.

Die Bedeutung von Schlaf wird in einer zunehmend schnelllebigen und anspruchsvollen Welt weiter zunehmen. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, wie wichtig Schlaf für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist, und dass wir Maßnahmen ergreifen, um gesunde Schlafgewohnheiten zu fördern. Wenn Sie unter Schlaf-Prokrastination leiden, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt viele Fachkräfte, die Ihnen helfen können, das Problem zu überwinden und zu einem erholsamen Schlaf zu finden.

Key Benefits of Addressing Sleep Procrastination

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Improved Health: Reducing sleep deprivation can lead to better cardiovascular health, weight management, and a stronger immune system.

  • Increased Productivity: Getting enough sleep enhances concentration, memory, and overall cognitive function, boosting your productivity at work or in studies.

  • Better Mental Well-being: Overcoming sleep procrastination can reduce the risk of depression and anxiety, leading to a more positive and balanced mental state.

Sind Sie bereit, Ihre Schlaf-Prokrastination zu überwinden und endlich erholsam zu schlafen? Unsere Experten bei GetBetta unterstützen Sie dabei, die Ursachen zu erkennen, gesunde Schlafgewohnheiten zu entwickeln und Ihre Schlafprobleme in den Griff zu bekommen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung und starten Sie Ihren Weg zu einem besseren Schlaf!

FAQ

Was genau ist Schlaf-Prokrastination und wie unterscheidet sie sich von Insomnie?

Schlaf-Prokrastination ist das bewusste Aufschieben des Schlafengehens ohne triftigen Grund, obwohl man die negativen Konsequenzen kennt. Im Gegensatz zur Insomnie, bei der man Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen hat, ist Schlaf-Prokrastination eine willentliche Entscheidung.

Welche Faktoren begünstigen Schlaf-Prokrastination besonders?

Mangelnde Selbstkontrolle, das Bedürfnis nach Kompensation fehlender Freizeit (Revenge Bedtime Procrastination), ein später Chronotyp ('Eule') und die Nutzung elektronischer Geräte vor dem Schlafengehen sind häufige Ursachen.

Welche gesundheitlichen Folgen kann chronische Schlaf-Prokrastination haben?

Chronischer Schlafmangel durch Schlaf-Prokrastination erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Diabetes, Depressionen und Angstzustände. Zudem leidet die Konzentration und das Gedächtnis.

Welche konkreten Strategien helfen, Schlaf-Prokrastination zu überwinden?

'Wenn-Dann'-Pläne (z.B. 'Wenn die Serie endet, putze ich meine Zähne'), Stimuluskontrolle (z.B. Smartphone aus dem Schlafzimmer verbannen) und Entspannungsrituale vor dem Schlafengehen sind effektive Methoden.

Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Überwindung von Schlaf-Prokrastination unterstützen?

Flexible Arbeitszeiten, kommunikationsfreie Zeiten, Schlaf-Prokrastinations-Coaching und eine positive Führungskultur, die gesunde Schlafgewohnheiten fördert, sind wichtige Maßnahmen.

Wann ist es ratsam, professionelle Hilfe bei Schlaf-Prokrastination in Anspruch zu nehmen?

Bei starkem Leidensdruck, Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit oder begleitenden psychischen Problemen (z.B. Depressionen, Angstzustände) ist professionelle Hilfe durch Coaches, Therapeuten oder Schlafmediziner sinnvoll.

Spielt die Ernährung eine Rolle bei Schlaf-Prokrastination?

Ja, eine ungesunde Ernährung mit viel Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln kann den Schlaf beeinträchtigen. Es ist ratsam, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und Stimulanzien wie Kaffee und Alkohol vor dem Schlafengehen zu vermeiden.

Gibt es Apps oder Wearables, die bei der Überwindung von Schlaf-Prokrastination helfen können?

Ja, es gibt Apps und Wearables, die Schlafmuster überwachen, Entspannungsübungen anbieten und Erinnerungen an die Schlafenszeit senden. Diese Tools können helfen, das Bewusstsein für die eigenen Schlafgewohnheiten zu schärfen und positive Veränderungen zu fördern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.