Suchtbewältigung

Spielsuchttherapie

spielsucht tipps zum aufhören

(ex: Photo by

Amanda Jones

on

(ex: Photo by

Amanda Jones

on

(ex: Photo by

Amanda Jones

on

Spielsucht besiegen: Deine besten Tipps zum Aufhören!

10.02.2025

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Suchtbewältigung bei getbetta

10.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Suchtbewältigung bei getbetta

Spielsucht ist eine ernstzunehmende Herausforderung, aber Du bist nicht allein! Es gibt Wege, die Sucht zu überwinden und ein erfülltes Leben ohne Glücksspiel zu führen. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du erste Schritte gehen, professionelle Unterstützung suchst und langfristig spielfrei bleibst. Erfahre mehr über unsere Beratungsangebote und nimm jetzt Kontakt auf!

Das Thema kurz und kompakt

Frühe Erkennung ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie der Spielsucht. Achte auf Verhaltensänderungen, emotionale und finanzielle Indikatoren, um rechtzeitig zu handeln.

Ein konsequenter Verzicht auf Glücksspiel ist der wichtigste Schritt zur Überwindung der Sucht. Ergänze dies mit Selbsthilfestrategien wie einem Spieltagebuch und Entspannungstechniken, um das Verlangen zu kontrollieren und die Rückfallquote um bis zu 60% zu senken.

Professionelle Hilfe in Form von Therapie und Beratung ist oft unerlässlich, um die Ursachen der Sucht zu erkennen und ein spielfreies Leben langfristig zu sichern. Schuldenmanagement und Existenzsicherung sind wichtige Schritte, um die finanzielle Stabilität wiederherzustellen und die Lebensqualität um 50% zu steigern.

Kämpfst Du mit Spielsucht? Dieser Artikel bietet Dir fundierte Tipps und Strategien, um die Kontrolle zurückzugewinnen und ein spielfreies Leben zu führen. Erfahre, wie Du Deine Gewohnheiten änderst und professionelle Hilfe findest.

Spielsucht verstehen: Frühzeitiges Erkennen führt zu erfolgreicher Therapie

Spielsucht besiegen: Warum frühe Einsicht der Schlüssel ist

Spielsucht, auch bekannt als Glücksspielsucht, ist weit mehr als ein harmloses Hobby. Sie stellt eine ernsthafte Verhaltenssucht dar, die das Leben der Betroffenen und ihrer Familien massiv beeinträchtigen kann. Die Überwindung der Spielsucht gestaltet sich schwierig, da eine Kombination aus psychologischen, physiologischen und sozialen Faktoren zusammenspielt. Die Phasen der Spielsucht entwickeln sich oft schleichend: Am Anfang steht das Gefühl des Gewinns, gefolgt vom Drang, Verluste auszugleichen, bis hin zur Verzweiflung und dem Kontrollverlust. Es ist entscheidend zu verstehen, dass Spielsucht nicht einfach nur ein Mangel an Willenskraft ist, sondern eine komplexe Erkrankung, die professionelle Hilfe erfordert.

Spielsucht: Definition und Abgrenzung

Es ist entscheidend, zwischen gelegentlichem Spielen und pathologischem Glücksspiel zu unterscheiden. Gelegentliches Spielen ist eine Freizeitaktivität, die im Rahmen bleibt und keine negativen Auswirkungen auf das Leben hat. Pathologisches Glücksspiel hingegen ist durch einen unkontrollierbaren Drang zum Spielen gekennzeichnet, der zu finanziellen, sozialen und emotionalen Problemen führt. Die psychologischen Mechanismen der Suchtentstehung umfassen die Ausschüttung von Dopamin im Gehirn, die ein Gefühl der Euphorie erzeugt und das Verlangen nach Wiederholung verstärkt. Umso wichtiger ist die frühe Erkennung von Warnzeichen, um rechtzeitig gegenzusteuern und die Eskalation zu verhindern. Professionelle Unterstützung ist oft unerlässlich, um die zugrunde liegenden Ursachen der Sucht zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Die Phasen der Spielsucht: Vom Gewinn zur Verzweiflung

Die Spielsucht verläuft typischerweise in drei Phasen: die Gewinnphase, die Verlustphase und die Verzweiflungsphase. In der Gewinnphase erleben die Betroffenen anfängliche Erfolge, die ein Gefühl von Kontrolle und Können vermitteln. Dies führt zu einer Überschätzung der eigenen Fähigkeiten und einer unrealistischen Erwartung zukünftiger Gewinne. In der Verlustphase versuchen die Betroffenen, ihre Verluste auszugleichen, was zu immer höheren Einsätzen und steigenden Schulden führt. In der Verzweiflungsphase verlieren die Betroffenen die Kontrolle über ihr Spielverhalten, was zu sozialer Isolation, finanzieller Not und psychischen Problemen führt. Professionelle Therapie kann helfen, diese Phasen zu durchbrechen und den Weg zurück in ein normales Leben zu finden. Das Erkennen dieser Phasen ist entscheidend, um frühzeitig zu intervenieren und die negativen Auswirkungen der Sucht zu minimieren.

Spielsucht frühzeitig erkennen: Warnsignale ernst nehmen

Spielsucht erkennen: Warnsignale für rechtzeitiges Handeln

Die frühe Erkennung von Spielsucht ist entscheidend, um rechtzeitig gegenzusteuern und schwerwiegende Folgen zu verhindern. Es gibt verschiedene Verhaltensänderungen, emotionale und finanzielle Indikatoren, die auf ein problematisches Spielverhalten hindeuten können. Die frühzeitige Sensibilisierung, insbesondere bei Eltern, hinsichtlich der Risiken von glücksspielähnlichen Mechanismen in Videospielen ist ebenfalls wichtig. Eltern sollten sich über Glücksspielmechanismen in Spielen informieren, um ihre Kinder besser schützen zu können. Es ist wichtig, diese Warnsignale ernst zu nehmen und frühzeitig Hilfe zu suchen, um die negativen Auswirkungen der Spielsucht zu minimieren.

Verhaltensänderungen: Anzeichen erkennen und richtig deuten

Zu den typischen Verhaltensänderungen gehören die Geheimhaltung des Spielverhaltens, eine zunehmende Beschäftigung mit Glücksspiel, auch in Abwesenheit, und die Vernachlässigung von Verantwortlichkeiten und sozialen Kontakten. Betroffene versuchen oft, ihr Spielverhalten vor Familie und Freunden zu verbergen, um Kritik oder Konfrontationen zu vermeiden. Sie verbringen immer mehr Zeit mit Glücksspiel, denken ständig daran und planen ihre nächsten Spieleinsätze. Dies führt dazu, dass sie ihre Arbeit, ihre Familie und ihre sozialen Verpflichtungen vernachlässigen. Es ist wichtig, diese Verhaltensmuster zu erkennen und anzusprechen, um frühzeitig Hilfe anbieten zu können. Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten, die auf eine mögliche Spielsucht hindeuten könnten, und scheuen Sie sich nicht, das Gespräch zu suchen.

Emotionale und finanzielle Indikatoren: Achten Sie auf Gereiztheit und Schulden

Emotionale und finanzielle Indikatoren sind ebenfalls wichtige Warnsignale. Gereiztheit und Unruhe bei Spielverzicht, Lügen über Verluste und finanzielle Schwierigkeiten sowie Verschuldung und Verkauf von Wertgegenständen sind typische Anzeichen. Betroffene reagieren oft gereizt und unruhig, wenn sie nicht spielen können oder wenn sie auf ihr Spielverhalten angesprochen werden. Sie lügen über ihre Verluste, um ihre Sucht zu verbergen und das Vertrauen ihrer Angehörigen nicht zu verlieren. Um ihre Spielsucht zu finanzieren, nehmen sie Kredite auf, verschulden sich und verkaufen Wertgegenstände. Professionelle Hilfe ist oft der einzige Weg, um diesen emotionalen und finanziellen Teufelskreis zu durchbrechen. Finanzielle Schwierigkeiten und emotionale Ausbrüche können deutliche Hinweise auf eine bestehende Spielsucht sein und sollten ernst genommen werden.

Spielsucht sofort stoppen: Konsequenter Verzicht als wirksame Strategie

Spielsucht besiegen: Konsequenter Verzicht für ein spielfreies Leben

Der erste Schritt zur Überwindung der Spielsucht ist oft der schwierigste: der Entschluss, mit dem Spielen aufzuhören. Es gibt verschiedene Sofortmaßnahmen und Selbsthilfestrategien, die Dir helfen können, die Kontrolle zurückzugewinnen und ein spielfreies Leben zu führen. Die sofortige Einstellung (kalter Entzug) ist eine mögliche Strategie, die jedoch eine vollständige Vermeidung von Glücksspielumgebungen erfordert. Der Entschluss zum Aufhören ist der wichtigste Schritt und erfordert Mut und Entschlossenheit.

Der kalte Entzug: Konsequenter Verzicht für schnelle Ergebnisse

Der kalte Entzug bedeutet den vollständigen und sofortigen Verzicht auf jegliches Glücksspiel. Dies erfordert eine starke Willenskraft und die Bereitschaft, sich von allen Triggern und Versuchungen fernzuhalten. Eine konsequente Vermeidung von Triggern ist entscheidend für den Erfolg des kalten Entzugs. Dazu gehört die Sperrung von Online-Glücksspielkonten, die Vermeidung von Spielhallen und Wettbüros sowie die Blockierung von Glücksspiel-Apps und -Websites. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass der kalte Entzug mit Entzugserscheinungen verbunden sein kann, wie z.B. Unruhe, Reizbarkeit und Schlafstörungen. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Glücksspiel, um den kalten Entzug erfolgreich durchzustehen und Rückfälle zu verhindern.

Unterstützung suchen und annehmen: Der Schlüssel zum Erfolg

Es ist wichtig, sich nicht alleine mit der Spielsucht auseinanderzusetzen. Offene Kommunikation mit Vertrauenspersonen, die Inanspruchnahme professioneller Hilfe und der Beitritt zu Selbsthilfegruppen können wertvolle Unterstützung bieten. Sprich mit Deiner Familie, Deinen Freunden oder einem Therapeuten über Deine Probleme. Professionelle Hilfe kann Dir helfen, die Ursachen Deiner Sucht zu erkennen und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln. Selbsthilfegruppen bieten Dir die Möglichkeit, Dich mit anderen Betroffenen auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Die offene Kommunikation über Deine Bedenken mit vertrauten Personen ist entscheidend, um die Situation zu verarbeiten. Suchen Sie sich Unterstützung, um den Weg aus der Spielsucht nicht alleine gehen zu müssen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Spielsucht im Alltag bewältigen: Selbsthilfestrategien effektiv nutzen

Spielsucht bewältigen: Selbsthilfestrategien für ein spielfreies Leben

Neben dem konsequenten Verzicht auf Glücksspiel gibt es verschiedene Selbsthilfestrategien, die Dir helfen können, Dein Verlangen zu kontrollieren und ein spielfreies Leben zu führen. Die praktischen Übungen und Selbstbewertungsinstrumente können im Rahmen des Genesungsprozesses zur Selbstüberwachung und Verhaltensänderung beitragen. Nutzen Sie Selbsthilfestrategien, um Ihr Verlangen zu kontrollieren und ein spielfreies Leben zu gestalten.

Führen eines Spieltagebuchs: Impulse erkennen und kontrollieren

Ein Spieltagebuch kann Dir helfen, Dein Spielverhalten zu analysieren und Risikosituationen zu erkennen. Dokumentiere Deine Spielimpulse, Auslöser und Gefühle. Analysiere Muster und Risikosituationen. Wann verspürst Du den Drang zu spielen? Was löst diesen Drang aus? Welche Gefühle sind damit verbunden? Indem Du Deine Spielimpulse und Auslöser dokumentierst, kannst Du diese besser verstehen und Strategien entwickeln, um ihnen entgegenzuwirken. Analysieren Sie Ihr Spielverhalten, um Risikosituationen zu erkennen und Strategien zur Vermeidung zu entwickeln.

Entspannungstechniken und Stressbewältigung: Verlangen kontrollieren

Stress und negative Emotionen können Auslöser für Spielimpulse sein. Entspannungstechniken und Stressbewältigung können Dir helfen, Dein Verlangen zu kontrollieren und alternative Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Achtsamkeitsübungen, Meditation, Yoga, sportliche Aktivitäten und Hobbys können Dir helfen, Stress abzubauen und Dein emotionales Gleichgewicht wiederherzustellen. Es ist wichtig, persönliches Wohlbefinden zu priorisieren, Zeit für persönliche Interessen und Aktivitäten zu widmen, die Freude bereiten, sowie Freundschaften und soziale Kontakte zu pflegen. Integrieren Sie Entspannungstechniken in Ihren Alltag, um Stress abzubauen und Ihr Verlangen nach Glücksspiel zu kontrollieren.

Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Therapie als Schlüssel zur Überwindung

Spielsucht überwinden: Therapie als Schlüssel zum Erfolg

In vielen Fällen ist professionelle Hilfe notwendig, um die Spielsucht zu überwinden. Therapie und Beratung können Dir helfen, die Ursachen Deiner Sucht zu erkennen, Strategien zur Bewältigung zu entwickeln und ein spielfreies Leben zu führen. Die professionelle Hilfe von spezialisierten Beratungsstellen sollte Priorität haben. Professionelle Hilfe ist oft unerlässlich, um die Spielsucht nachhaltig zu überwinden und ein spielfreies Leben zu führen.

Die Bedeutung professioneller Unterstützung: Kognitive Verhaltenstherapie

Individuelle Therapie, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), kann Dir helfen, irrationale Gedanken und Verhaltensweisen zu verändern. Tiefenpsychologische Ansätze können Dir helfen, zugrunde liegende Konflikte aufzuarbeiten. Gruppentherapie bietet Dir die Möglichkeit, Dich mit anderen Betroffenen auszutauschen, Unterstützung zu erhalten und von ihren Erfahrungen zu lernen. Die Behandlung sollte sowohl die psychologischen als auch die physiologischen Aspekte der Sucht berücksichtigen. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine bewährte Methode, um irrationale Gedanken und Verhaltensweisen zu verändern und die Sucht zu überwinden.

Anlaufstellen und Ressourcen: Wo Sie Hilfe finden

Es gibt zahlreiche spezialisierte Beratungsstellen, die Dir bei der Überwindung Deiner Spielsucht helfen können. Die BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) und Fachstellen für Glücksspielsucht bieten Adressen und Kontaktdaten. Informationen zu Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. Krankenkassen) sind ebenfalls erhältlich. Online-Beratung und Apps wie das Datasafe Portal und die Playchange App bieten Dir anonyme und flexible Unterstützung. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Ressourcen und Unterstützungssysteme zu informieren, einschließlich spezialisierter Suchtdienste, Selbsthilfegruppen, Online-Beratung und medizinisch-therapeutischer Optionen. Informieren Sie sich über verfügbare Beratungsstellen und Ressourcen, um die passende Unterstützung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Finanzielle Stabilität wiederherstellen: Schuldenabbau und Existenz sichern

Finanzielle Freiheit zurückgewinnen: Schuldenabbau nach Spielsucht

Spielsucht führt oft zu erheblichen finanziellen Problemen. Schuldenmanagement und Existenzsicherung sind wichtige Schritte, um Deine finanzielle Stabilität wiederherzustellen und Dich vor weiterer Notlage zu schützen. Die Implementierung strikter finanzieller Grenzen und die Inanspruchnahme professioneller Finanzberatung sind entscheidend. Schuldenmanagement und Existenzsicherung sind essenziell, um nach der Spielsucht wieder finanzielle Stabilität zu erlangen.

Schuldenmanagement: Strategien zur Entschuldung

Professionelle Schuldnerberatung kann Dir helfen, einen Schuldenplan zu erstellen, mit Gläubigern zu verhandeln und eine Insolvenzberatung in Anspruch zu nehmen. Eine realistische Budgetplanung und Ausgabenkontrolle sind ebenfalls wichtig, um Deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Identifiziere Einsparpotenziale und vermeide neue Schulden. Die Existenzsicherungsberatung bietet finanzielle Risikominderung und Druckreduzierung innerhalb der Beziehung, einschließlich Unterstützung beim Einkommensmanagement, auch ohne dass die süchtige Person sich einer Therapie unterzieht. Professionelle Schuldnerberatung und Budgetplanung sind wichtige Instrumente, um den Schuldenberg abzubauen und die finanzielle Situation zu stabilisieren.

Existenzsicherung: Schutz vor finanzieller Notlage

Sperre Kredite und Konten, widerrufe Vollmachten und richte getrennte Bankkonten ein, um Dich vor finanziellen Verlusten zu schützen. Informiere Dich über Sozialleistungen und Unterstützungsmöglichkeiten wie Arbeitslosengeld, Sozialhilfe und Wohngeld. Die Existenzsicherungsberatung kann Dir helfen, Deine finanzielle Situation zu stabilisieren und Deine Existenz zu sichern. Es ist wichtig, kein Geld zu leihen, Schulden zu übernehmen oder Zugang zu Kreditkarten zu gewähren. Schützen Sie sich vor weiteren finanziellen Verlusten, indem Sie Kredite sperren, Vollmachten widerrufen und sich über Sozialleistungen informieren.

Spielfreies Leben langfristig sichern: Rückfälle vermeiden

Spielfreies Leben sichern: Rückfälle vermeiden und langfristig stabil bleiben

Rückfallprävention ist ein wichtiger Bestandteil der Suchtbehandlung. Es geht darum, Strategien zu entwickeln, um Rückfälle zu vermeiden und ein spielfreies Leben langfristig zu sichern. Die Selbstausgrenzung wird als Maßnahme zur Bewältigung von Glücksspielproblemen dargestellt. Rückfallprävention ist entscheidend, um ein spielfreies Leben langfristig zu sichern und die erreichten Erfolge zu festigen.

Identifizierung von Triggern und Risikosituationen: Frühwarnsystem entwickeln

Analysiere Dein eigenes Spielverhalten, erkenne Muster und Auslöser und identifiziere Hochrisikosituationen (z.B. Stress, Langeweile, finanzielle Probleme). Entwickle Vermeidungsstrategien, um Orte und Situationen zu vermeiden, die Dich zum Spielen verleiten. Baue ein stabiles soziales Netzwerk auf, das Dich unterstützt und Dir Halt gibt. Die Rückfallpräventionsstrategien sollten sich auf die Identifizierung und Bewältigung von Auslösern und Risikosituationen konzentrieren. Erkennen Sie Ihre persönlichen Trigger und Risikosituationen, um Rückfälle zu vermeiden und ein stabiles spielfreies Leben zu führen.

Notfallplan: Was tun bei Spielimpulsen?

Entwickle einen Notfallplan für den Fall, dass Du Spielimpulse verspürst. Ablenkungsstrategien wie Sport, Hobbys und soziale Aktivitäten können Dir helfen, Dein Verlangen zu kontrollieren. Entspannungstechniken können Dir helfen, Stress abzubauen und Dein emotionales Gleichgewicht wiederherzustellen. Nimm Kontakt zu Vertrauenspersonen oder Beratungsstellen auf, wenn Du Hilfe benötigst. Es ist wichtig, persönliche Unsicherheiten anzusprechen, ohne Vorwürfe zu erheben, und Bedenken in einem ruhigen Zustand zu besprechen. Entwickeln Sie einen Notfallplan, um bei aufkommenden Spielimpulsen richtig zu reagieren und einen Rückfall zu verhindern.

Spielsucht in der Familie: Angehörige unterstützen und Selbstfürsorge betreiben

Spielsucht in der Familie: Angehörige unterstützen und sich selbst schützen

Spielsucht betrifft nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihre Familien und Angehörigen. Die Auswirkungen der Spielsucht auf die Familie können erheblich sein. Es ist wichtig, dass Angehörige Unterstützung erhalten und auf ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden achten. Die Familientherapie und Selbsthilfegruppen sollten integrale Bestandteile von Behandlungsprogrammen sein. Spielsucht betrifft die ganze Familie, daher ist es wichtig, dass Angehörige Unterstützung erhalten und auf ihre eigene Gesundheit achten.

Die Auswirkungen der Spielsucht auf die Familie: Finanzielle und emotionale Belastung

Spielsucht kann zu finanzieller Belastung, Schulden und dem Verlust von Vermögenswerten führen. Sie kann auch zu emotionaler Belastung, Streit, Misstrauen und Schuldgefühlen führen. Psychische Probleme wie Depressionen und Angstzustände sind ebenfalls häufige Folgen. Die Auswirkungen auf Familienmitglieder sind erheblich, einschließlich finanzieller Belastungen, emotionaler Belastungen und Gefühlen von Schuld und Verantwortung. Spielsucht führt zu finanziellen und emotionalen Belastungen, die das Familienleben stark beeinträchtigen können.

Strategien für Angehörige: Grenzen setzen und Hilfe suchen

Setze klare Grenzen, priorisiere Deine eigenen Bedürfnisse und nimm professionelle Hilfe in Anspruch. Führe offene und ehrliche Gespräche, ermutige den Betroffenen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, und vermeide Schuldzuweisungen und Vorwürfe. Es ist wichtig, sich von negativen Beziehungsmustern zu distanzieren. Die 'Existenzsicherungsberatung' bietet finanzielle Risikominderung und Druckreduzierung innerhalb der Beziehung. Setzen Sie klare Grenzen und priorisieren Sie Ihre eigenen Bedürfnisse, um sich vor den negativen Auswirkungen der Spielsucht zu schützen.

Glücksspielsucht verhindern: Aufklärung und Schutzmaßnahmen verstärken


FAQ

Wie erkenne ich, ob ich spielsuchtgefährdet bin?

Achte auf Anzeichen wie Geheimhaltung Deines Spielverhaltens, zunehmende Beschäftigung mit Glücksspiel und Vernachlässigung von Verantwortlichkeiten. Emotionale Indikatoren sind Gereiztheit bei Spielverzicht und Lügen über Verluste.

Welche Sofortmaßnahmen kann ich ergreifen, um mit dem Spielen aufzuhören?

Der kalte Entzug, also der vollständige und sofortige Verzicht auf Glücksspiel, ist eine mögliche Strategie. Vermeide Glücksspielumgebungen und sperre Online-Konten.

Welche Rolle spielt professionelle Hilfe bei der Überwindung der Spielsucht?

Professionelle Therapie, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), hilft, irrationale Gedanken und Verhaltensweisen zu verändern und die Ursachen der Sucht zu erkennen.

Wie kann ich mein Verlangen nach Glücksspiel im Alltag kontrollieren?

Führe ein Spieltagebuch, um Impulse und Auslöser zu erkennen. Nutze Entspannungstechniken und Stressbewältigungsstrategien, um Dein Verlangen zu kontrollieren.

Was kann ich tun, wenn ich einen Rückfall befürchte?

Entwickle einen Notfallplan mit Ablenkungsstrategien wie Sport oder Hobbys. Nimm Kontakt zu Vertrauenspersonen oder Beratungsstellen auf.

Wie kann ich meine finanzielle Situation nach der Spielsucht stabilisieren?

Nimm professionelle Schuldnerberatung in Anspruch, erstelle einen Schuldenplan und informiere Dich über Sozialleistungen. Sperre Kredite und widerrufe Vollmachten.

Wie kann ich als Angehöriger eines Spielsüchtigen helfen?

Setze klare Grenzen, priorisiere Deine eigenen Bedürfnisse und nimm professionelle Hilfe in Anspruch. Ermutige den Betroffenen, sich ebenfalls Hilfe zu suchen.

Welche Rolle spielt die Prävention von Glücksspielsucht?

Aufklärung und Sensibilisierung über die Risiken von Glücksspielsucht sind entscheidend. Früherkennung und Intervention sowie Regulierung und Schutzmaßnahmen sind wichtige Bausteine einer wirksamen Präventionsstrategie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.