Stressmanagement

Burnoutprävention

stress und burnout coach ausbildung

(ex: Photo by

engin akyurt

on

(ex: Photo by

engin akyurt

on

(ex: Photo by

engin akyurt

on

Stress und Burnout Coach Ausbildung: Finde den perfekten Weg für deine Karriere!

09.02.2025

13

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

09.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

Möchtest du Menschen helfen, Stress zu bewältigen und Burnout vorzubeugen? Eine fundierte Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach ist der Schlüssel! Erfahre hier alles über die verschiedenen Ausbildungswege, Zertifizierungen und wie du den passenden Anbieter für deine Bedürfnisse findest. Starte jetzt deine Reise zu einer erfüllenden Karriere und nimm Kontakt auf, um mehr zu erfahren!

Das Thema kurz und kompakt

Es gibt keine einheitliche Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach, aber zahlreiche Angebote. Wähle den Anbieter, der am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen passt.

Eine fundierte Ausbildung vermittelt umfassendes Wissen über Stress und Burnout sowie praktische Fähigkeiten für die Beratung. Dies kann zu einer Steigerung des Jahreseinkommens um 30.000 € oder mehr führen.

Die Zertifizierung und Akkreditierung der Ausbildung sind entscheidend für deine Glaubwürdigkeit und den Erfolg deiner Karriere. Achte auf anerkannte Zertifikate und Institutionen.

Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach. Lerne, wie du anderen hilfst und gleichzeitig deine eigene Karriere voranbringst!

Stressmanagement-Kompetenz aufbauen: So gelingt der Einstieg!

In der heutigen schnelllebigen Zeit sind Stressmanagement und Burnout-Prävention wichtiger denn je. Immer mehr Menschen suchen nach Wegen, um mit den steigenden Anforderungen im Berufs- und Privatleben besser umzugehen. Eine Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach bietet dir die Möglichkeit, anderen zu helfen und gleichzeitig deine eigene Karriere voranzutreiben. Dieser Artikel dient als umfassender Leitfaden, um dir bei der Auswahl der richtigen Ausbildung zu helfen und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in diesem wachsenden Feld aufzuzeigen.

Wir zeigen dir, wie du die passende Stress und Burnout Coach Ausbildung findest, welche Anbieter es gibt und welche Karrieremöglichkeiten sich dir eröffnen. Lerne, wie du Menschen unterstützt, ihre Lebensqualität zu verbessern und ein erfüllteres Leben zu führen. Bist du bereit, den ersten Schritt in eine sinnstiftende und zukunftssichere Karriere zu machen? Dann lies weiter und entdecke die Welt der Stress- und Burnout-Prävention!

Eine fundierte Ausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg als Stress- und Burnout-Coach. Sie vermittelt dir nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, um Menschen effektiv zu unterstützen. Nutze diesen Ratgeber, um dich umfassend zu informieren und die beste Entscheidung für deine berufliche Zukunft zu treffen. Starte jetzt deine Reise zu einer erfüllenden Karriere im Bereich Stressmanagement und Burnout-Prävention!

Ausbildungsvielfalt nutzen: Finde den passenden Anbieter!

In Deutschland gibt es keine standardisierte Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach. Stattdessen existiert eine Vielzahl von Lehrgängen und Fernstudiengängen, die sich inhaltlich und methodisch unterscheiden. Es ist daher entscheidend, den passenden Anbieter zu finden, der deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht. Zu den bekanntesten Anbietern zählen SWAV-Berlin, die MSP Trainerakademie Deutschland, BTB (Bildungswerk für therapeutische Berufe), die IHK Akademie München und die MILD Akademie. Jeder dieser Anbieter hat seine eigenen Schwerpunkte und Spezialisierungen.

Die SWAV-Berlin bietet beispielsweise eine 100%ige Online-Ausbildung an, die sich besonders an Personen richtet, die flexibel lernen möchten und keine Vorkenntnisse benötigen. Die MSP Trainerakademie Deutschland setzt auf die MSP Marlis Speis Lehrmethode®, die eine umfassende Stress- und Burnout-Analyse ermöglicht. BTB bietet verschiedene Lehrgänge an, darunter einen Kompaktlehrgang zur Burnout-Prävention und umfassendere Ausbildungen wie den Gesundheitspädagogen. Die IHK Akademie München und die MILD Akademie bieten IHK-zertifizierte Ausbildungen an, die sich an Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen richten. Die Wahl des richtigen Anbieters hängt von deinen persönlichen Zielen, deinem zeitlichen Budget und deinen Vorkenntnissen ab. Informiere dich gründlich und vergleiche die verschiedenen Angebote, um die beste Entscheidung für deine Karriere zu treffen. Achte besonders auf die Akkreditierung und Zertifizierung der Ausbildung, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entspricht.

Die verschiedenen Anbieter legen unterschiedliche Schwerpunkte. Einige konzentrieren sich auf die Prävention von Burnout, während andere den Fokus auf die Intervention in akuten Burnout-Phasen legen. Wieder andere bieten Ausbildungen im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement an, die sich an Unternehmen richten. Es ist wichtig, dass du dir im Klaren darüber bist, welchen Schwerpunkt du setzen möchtest, um die passende Ausbildung zu finden. Die MILD Akademie beispielsweise integriert ein Multi-Modal Stressmanagement Programm, das von Krankenkassen anerkannt ist. Die IHK Akademie München bietet VDSI Punkte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Diese Zusatzqualifikationen können dir helfen, dich von anderen Coaches abzuheben und deine Expertise zu untermauern. Informiere dich über die spezifischen Inhalte und Methoden der einzelnen Ausbildungen, um sicherzustellen, dass sie deinen Erwartungen entsprechen.

Fundiertes Wissen aneignen: Die wichtigsten Ausbildungsinhalte!

Eine fundierte Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach vermittelt dir ein umfassendes Verständnis von Stress und Burnout. Du lernst die Definition, Ursachen, Symptome und Stadien (nach Freudenberger) kennen. Du erwirbst diagnostische Kompetenzen, um Stress-Tests durchzuführen, Persönlichkeitsprofile zu erstellen und Burnout-Stufen zu analysieren (z.B. mit der MSP Marlis Speis Lehrmethode®). Darüber hinaus erlernst du verschiedene Interventionsstrategien, darunter kognitive, instrumentelle und regenerative Techniken (z.B. MILD), Entspannungsverfahren (z.B. PMR, Autogenes Training), ZRM® (Zürcher Ressourcen Modell) und Methoden der Positiven Psychologie.

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Vermittlung von Beratungs- und Coaching-Kompetenzen. Du lernst Gesprächsführungstechniken, Konfliktmanagementstrategien und Methoden der Lebensberatung (z.B. MSP-Lebenslandkarten-Coaching). Die MSP Trainerakademie Deutschland legt beispielsweise großen Wert auf die Integration von Lebensberatung in die Ausbildung. Die MILD Akademie integriert das ZRM® (Zürcher Ressourcen Modell) in ihr Curriculum. Diese zusätzlichen Qualifikationen können dir helfen, deine Klienten ganzheitlich zu betreuen und ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Achte darauf, dass die Ausbildung deiner Wahl alle relevanten Inhalte abdeckt und dir die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um erfolgreich als Stress- und Burnout-Coach zu arbeiten.

Die Ausbildungsinhalte sind vielfältig und umfassen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen. Du wirst lernen, wie du Stressoren identifizierst, Stressreaktionen verstehst und individuelle Bewältigungsstrategien entwickelst. Du wirst auch lernen, wie du Entspannungstechniken anleitest, Gespräche führst und deine Klienten motivierst, ihre Ziele zu erreichen. Die IHK Akademie München integriert beispielsweise ein E-Learning-Modul zu den neurobiologischen und psychologischen Grundlagen von Stress. Die MILD Akademie bietet Peer Groups an, in denen du dich mit anderen Teilnehmern austauschen und von ihren Erfahrungen lernen kannst. Diese zusätzlichen Angebote können dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und deine Fähigkeiten zu verbessern.

Zertifizierung sichern: Qualitätsstandards für deine Karriere!

Die Zertifizierung, Akkreditierung und Anerkennung einer Ausbildung spielen eine entscheidende Rolle für deine berufliche Glaubwürdigkeit und den Erfolg deiner Karriere als Stress- und Burnout-Coach. Es gibt verschiedene Zertifikate und Lizenzen, die sich in ihrer Wertigkeit unterscheiden (z.B. PWA-Certificate, IHK-Zertifikat, lebenslange Lizenz der MSP Trainerakademie). Achte darauf, dass die Ausbildung deiner Wahl von einer anerkannten Institution zertifiziert ist und dass das Zertifikat in der Branche einen guten Ruf genießt. Die MSP Trainerakademie Deutschland ist beispielsweise ein staatlich anerkanntes Institut für Stress-Burnout-Forschung und ganzheitliche Weiterbildung (§ 10 AWBG) und ein Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung BRD mit Akkreditierungs-Zulassungsverordnung AZAV. Diese Akkreditierung unterstreicht die Glaubwürdigkeit des Programms und die Einhaltung von Qualitätsstandards.

Auch die Akkreditierungen der Ausbildung sind von Bedeutung. Einige Anbieter sind staatlich anerkannt (z.B. die MSP Trainerakademie), andere bieten VDSI-Punkte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (z.B. die IHK Akademie München) oder DGUV-Anerkennung für Disability Management Professionals. Die MILD Akademie bietet eine Qualifikation für Paragraph 20 SGB V Stresspräventionskurse. Diese Anerkennungen zeigen, dass die Ausbildung den Qualitätsstandards entspricht und von relevanten Institutionen anerkannt wird. Die IHK Akademie München bietet zudem ein Open Badge für Social Media Sharing an, um die Sichtbarkeit deiner Expertise zu erhöhen. Diese zusätzlichen Qualifikationen und Anerkennungen können dir helfen, dich von anderen Coaches abzuheben und deine Kompetenz zu untermauern.

Die Zertifizierung und Akkreditierung einer Ausbildung haben einen direkten Einfluss auf deine berufliche Praxis und Glaubwürdigkeit. Klienten und Unternehmen vertrauen eher Coaches, die eine fundierte und anerkannte Ausbildung absolviert haben. Eine Zertifizierung kann dir auch helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben und deine Preise zu rechtfertigen. Achte daher bei der Wahl deiner Ausbildung auf die Zertifizierung und Akkreditierung des Anbieters. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Voraussetzungen für die Zertifizierung und stelle sicher, dass du diese erfüllst. Eine fundierte und anerkannte Ausbildung ist die beste Investition in deine berufliche Zukunft als Stress- und Burnout-Coach.

Zielgruppe definieren: Wer profitiert von deiner Expertise?

Die Zielgruppen für eine Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach sind vielfältig. Du kannst Coaches, Therapeuten, HR-Fachkräfte, Führungskräfte, Gesundheitsmanager, Mediziner oder Quereinsteiger ansprechen. Die IHK Akademie München richtet sich beispielsweise an eine diverse Gruppe, darunter Gesundheitsmanager, HR-Professionals, Führungskräfte, Coaches, Mediatoren und Mediziner. Die MILD Akademie spricht ebenfalls ein breites Publikum an, darunter Mediziner, HR-Personal, Coaches, Manager und Personen, die in ihre Gesundheit investieren möchten. Die Wahl deiner Zielgruppe hängt von deinen persönlichen Interessen und Stärken ab. Überlege dir, welche Menschen du am besten unterstützen kannst und welche Art von Coaching dir am meisten Freude bereitet.

Die formalen Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach variieren je nach Anbieter. Einige Anbieter setzen einen Schulabschluss, eine Berufsausbildung oder Berufserfahrung voraus (z.B. die BTB). Andere, wie die SWAV-Berlin, setzen keine Vorkenntnisse voraus. Die MILD Akademie setzt ein Mindestalter von 25 Jahren, eine abgeschlossene Ausbildung und spezifische persönliche und interpersonelle Fähigkeiten voraus. Informiere dich über die spezifischen Voraussetzungen der Ausbildung deiner Wahl und stelle sicher, dass du diese erfüllst. Auch wenn keine formalen Voraussetzungen erforderlich sind, ist es von Vorteil, wenn du bereits über Erfahrungen im Bereich Coaching, Beratung oder Therapie verfügst.

Neben den formalen Voraussetzungen sind auch persönliche Kompetenzen von Bedeutung. Als Stress- und Burnout-Coach solltest du über Empathie, Kommunikationsfähigkeit und ein echtes Interesse an der Unterstützung anderer verfügen. Die SWAV-Berlin betont beispielsweise die Bedeutung von Empathie und dem Wunsch, anderen zu helfen. Du solltest auch in der Lage sein, dich in die Lage deiner Klienten hineinzuversetzen und ihre Bedürfnisse zu verstehen. Darüber hinaus sind Selbstreflexion, Belastbarkeit und die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, wichtige Eigenschaften für einen erfolgreichen Coach. Wenn du diese Kompetenzen mitbringst, bist du gut gerüstet, um eine Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach zu absolvieren und anderen Menschen zu helfen, ein erfüllteres Leben zu führen.

Flexibel lernen: Wähle das passende Lernformat!

Die Lernformate für eine Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach sind vielfältig. Es gibt Online- und Präsenz-Ausbildungen, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Online-Ausbildungen bieten mehr Flexibilität und ermöglichen es dir, in deinem eigenen Tempo zu lernen. Präsenz-Ausbildungen bieten die Möglichkeit, direkt mit anderen Teilnehmern und Dozenten zu interagieren und von ihren Erfahrungen zu lernen. Die SWAV-Berlin bietet beispielsweise eine 100%ige Online-Ausbildung an, die sich besonders an Personen richtet, die flexibel lernen möchten. Die BTB bietet Fernstudiengänge an, die von zu Hause aus absolviert werden können. Die IHK Akademie München und die MILD Akademie bieten eine Kombination aus E-Learning und Präsenzphasen an (Blended Learning).

Fernstudium bietet dir die Möglichkeit, flexibel zu lernen und dein Studium an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Du kannst in deinem eigenen Tempo lernen, deine Lernzeiten selbst bestimmen und von überall aus studieren. Die BTB bietet beispielsweise Fernlehrgänge an, die über einen Online-Campus und Live-Webinare unterstützt werden. Die SWAV-Berlin bietet 24/7 IT-Support und eine flexible Bearbeitungszeit von bis zu 12 Monaten. Diese Flexibilität ist besonders für Berufstätige und Eltern von Vorteil. Achte darauf, dass der Fernstudiengang deiner Wahl über eine gute Lernunterstützung verfügt und dir die Möglichkeit bietet, dich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.

Viele Anbieter bieten eine Kombination aus E-Learning und Präsenzphasen an (Blended Learning). Diese Kombination ermöglicht es dir, von den Vorteilen beider Lernformate zu profitieren. Du kannst die theoretischen Grundlagen im E-Learning erlernen und die praktischen Fähigkeiten in den Präsenzphasen üben. Die IHK Akademie München integriert beispielsweise ein E-Learning-Modul zu den neurobiologischen und psychologischen Grundlagen von Stress. Die MILD Akademie bietet Peer Groups an, in denen du dich mit anderen Teilnehmern austauschen und von ihren Erfahrungen lernen kannst. Diese Kombination aus E-Learning und Präsenzphasen kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und deine Fähigkeiten zu verbessern. Achte darauf, dass die Präsenzphasen gut strukturiert sind und dir die Möglichkeit bieten, praktische Erfahrungen zu sammeln.

Zusätzlich zu den verschiedenen Lernformaten bieten viele Anbieter auch Lernunterstützung an. Die SWAV-Berlin bietet beispielsweise 24/7 IT-Support. Die MILD Akademie bietet Peer Groups und ein Alumni-Netzwerk an, in denen du dich mit anderen Teilnehmern austauschen und von ihren Erfahrungen lernen kannst. Die IHK Akademie München bietet das Mild Alumni Network an, um den Erfahrungsaustausch mit Kollegen zu fördern. Diese zusätzlichen Angebote können dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und deine Fähigkeiten zu verbessern. Nutze diese Angebote, um dich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen und von ihren Erfahrungen zu lernen.

Ausbildung finanzieren: So planst du dein Budget!

Die Kosten für eine Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach variieren je nach Anbieter und Lernformat. Es ist wichtig, dass du dir vorab einen Überblick über die Lehrgangsgebühren, Prüfungsgebühren und Materialkosten verschaffst. Die BTB bietet beispielsweise Ausbildungen ab ca. 130 bis 199 Euro pro Monat an. Die MILD Akademie bietet verschiedene Zahlungsoptionen an, darunter monatliche Ratenzahlungen nach einer Anzahlung. Informiere dich über die spezifischen Kosten der Ausbildung deiner Wahl und plane dein Budget entsprechend.

Viele Anbieter bieten verschiedene Zahlungsmodalitäten an, um dir die Finanzierung der Ausbildung zu erleichtern. Dazu gehören beispielsweise Ratenzahlungen oder Frühbucherrabatte. Die MILD Akademie bietet beispielsweise monatliche Ratenzahlungen nach einer Anzahlung an. Informiere dich über die verschiedenen Zahlungsmodalitäten und wähle diejenige, die am besten zu deiner finanziellen Situation passt. Einige Anbieter bieten auch die Möglichkeit, eine Seminar-Rücktrittsversicherung abzuschließen, um dich vor unvorhergesehenen Ereignissen zu schützen.

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die du nutzen kannst, um die Kosten deiner Ausbildung zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise Bildungsgutscheine oder staatliche Förderprogramme. Informiere dich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und stelle einen Antrag, um deine Ausbildung finanziell zu unterstützen. Eine fundierte Ausbildung ist eine Investition in deine berufliche Zukunft. Betrachte die Kosten der Ausbildung als eine Kosten-Nutzen-Analyse und überlege dir, welchen Nutzen du aus der Ausbildung ziehen kannst. Eine gute Ausbildung kann dir helfen, deine Karriere voranzutreiben, dein Einkommen zu steigern und deine Lebensqualität zu verbessern.

Erfolgreich durchstarten: Tipps für deine Coaching-Praxis!

Nach Abschluss deiner Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach stehen dir verschiedene Wege offen, um erfolgreich in die berufliche Praxis zu starten. Du kannst eine eigene Praxis aufbauen, mit Unternehmen kooperieren oder dich bei einer bestehenden Einrichtung anstellen lassen. Der Aufbau einer eigenen Praxis erfordert jedoch einiges an Planung und Organisation. Du musst dich um Marketing, Akquise und Positionierung kümmern. Es ist wichtig, dass du dich von anderen Coaches abhebst und deine Expertise klar kommunizierst. Die SWAV-Berlin betont beispielsweise die Möglichkeit, eine eigene Praxis zu eröffnen und Klienten zu coachen. Die BTB bildet Absolventen aus, die präventive Maßnahmen anbieten, Unterstützung während akuter Burnout-Phasen leisten und Menschen ohne Work-Life-Balance helfen können.

Eine weitere Möglichkeit ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Krankenkassen oder Ärzten. Viele Unternehmen sind auf der Suche nach qualifizierten Stress- und Burnout-Coaches, um ihre Mitarbeiter zu unterstützen und die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Auch Krankenkassen bieten Präventionskurse an, die von zertifizierten Coaches geleitet werden. Die MILD Akademie integriert beispielsweise ein Multi-Modal Stressmanagement Programm, das von Krankenkassen anerkannt ist. Die IHK Akademie München bietet VDSI Punkte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und qualifiziert Teilnehmer, Stresspräventionskurse gemäß Paragraph 20 SGB V durchzuführen. Diese Kooperationen können dir helfen, deinen Kundenstamm zu erweitern und deine Expertise einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass du dich kontinuierlich weiterbildest. Besuche Fortbildungen, nimm an Supervisionen teil und vernetze dich mit anderen Coaches. Die MILD Akademie bietet beispielsweise ein Alumni-Netzwerk an, in dem du dich mit anderen Teilnehmern austauschen und von ihren Erfahrungen lernen kannst. Die IHK Akademie München bietet das Mild Alumni Network an, um den Erfahrungsaustausch mit Kollegen zu fördern. Bleibe auf dem Laufenden über aktuelle Forschungsergebnisse und neue Methoden im Bereich Stress- und Burnout-Prävention. Durch kontinuierliche Weiterbildung kannst du deine Kompetenzen erweitern und deine Klienten noch besser unterstützen. Lass dich von Erfolgsgeschichten von Absolventen inspirieren und lerne von ihren Erfahrungen. Eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung sind der Schlüssel zum Erfolg als Stress- und Burnout-Coach.

  • Marketing: Entwickle eine klare Marketingstrategie, um deine Zielgruppe zu erreichen.

  • Netzwerken: Baue ein starkes Netzwerk mit anderen Coaches, Therapeuten und Unternehmen auf.

  • Spezialisierung: Konzentriere dich auf ein bestimmtes Gebiet, um dich von der Konkurrenz abzuheben.

Karriere starten: Investiere in deine Zukunft als Coach!


FAQ

Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach?

Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter. Einige, wie SWAV-Berlin, setzen keine Vorkenntnisse voraus, während andere, wie die MILD Akademie, ein Mindestalter von 25 Jahren, eine abgeschlossene Ausbildung und bestimmte persönliche Kompetenzen verlangen. Empathie und Kommunikationsfähigkeit sind immer wichtig.

Gibt es eine standardisierte Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach in Deutschland?

Nein, es gibt keine standardisierte Ausbildung. Stattdessen existiert eine Vielzahl von Lehrgängen und Fernstudiengängen, die sich inhaltlich und methodisch unterscheiden. Bekannte Anbieter sind SWAV-Berlin, MSP Trainerakademie Deutschland, BTB, IHK Akademie München und MILD Akademie.

Welche Inhalte werden in einer Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach vermittelt?

Die Ausbildung vermittelt ein umfassendes Verständnis von Stress und Burnout, inklusive Ursachen, Symptome und Stadien. Du lernst diagnostische Kompetenzen und verschiedene Interventionsstrategien, wie kognitive, instrumentelle und regenerative Techniken.

Welche Zertifizierungen sind für Stress- und Burnout-Coaches relevant?

Relevante Zertifizierungen sind beispielsweise das PWA-Certificate, IHK-Zertifikate und die lebenslange Lizenz der MSP Trainerakademie. Achte auf die Akkreditierung der Ausbildung, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entspricht.

Welche Zielgruppen profitieren von einem Stress- und Burnout-Coach?

Die Zielgruppen sind vielfältig und umfassen Coaches, Therapeuten, HR-Fachkräfte, Führungskräfte, Gesundheitsmanager, Mediziner und Quereinsteiger. Die IHK Akademie München richtet sich beispielsweise an eine diverse Gruppe.

Welche Lernformate gibt es für die Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach?

Es gibt Online- und Präsenz-Ausbildungen sowie Fernstudium. SWAV-Berlin bietet beispielsweise eine 100%ige Online-Ausbildung an, während die IHK Akademie München und die MILD Akademie eine Kombination aus E-Learning und Präsenzphasen anbieten (Blended Learning).

Mit welchen Kosten muss ich für eine Ausbildung zum Stress- und Burnout-Coach rechnen?

Die Kosten variieren je nach Anbieter und Lernformat. Die BTB bietet beispielsweise Ausbildungen ab ca. 130 bis 199 Euro pro Monat an. Informiere dich über Lehrgangsgebühren, Prüfungsgebühren und Materialkosten.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Du kannst eine eigene Praxis aufbauen, mit Unternehmen kooperieren oder dich bei einer bestehenden Einrichtung anstellen lassen. Die SWAV-Berlin betont die Möglichkeit, eine eigene Praxis zu eröffnen und Klienten zu coachen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.