Stressmanagement

MentaleResilienz

was ist marburger konzentrationstraining

(ex: Photo by

Yingchou Han

on

(ex: Photo by

Yingchou Han

on

(ex: Photo by

Yingchou Han

on

Marburger Konzentrationstraining: Was es ist und wie es Ihrem Kind hilft!

09.02.2025

15

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

09.02.2025

15

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

Kämpft Ihr Kind mit Konzentrationsschwierigkeiten oder Unaufmerksamkeit? Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) könnte die Lösung sein! Es wurde entwickelt, um Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre Aufmerksamkeit zu verbessern und selbstständiger zu werden. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie MKT Ihrem Kind helfen kann? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Das MKT ist ein kognitiv-behaviorales Trainingsprogramm zur Verbesserung der Konzentration bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere bei ADHS, Lernschwierigkeiten und sozialer Angst.

Das MKT nutzt Selbstinstruktion, Entspannungstechniken und positive Verstärkung, um die Aufmerksamkeit zu steigern und einen systematischen Arbeitsstil zu fördern, was zu einer potenziellen Verbesserung des Notendurchschnitts um 0,5 führen kann.

Elterntraining ist entscheidend für den Erfolg des MKT, da es die Kontinuität zu Hause sichert und die Eltern-Kind-Beziehung stärkt, wodurch der Bedarf an Therapiestunden um bis zu 25% reduziert werden kann.

Verbessern Sie die Konzentration Ihres Kindes mit dem Marburger Konzentrationstraining! Erfahren Sie, wie MKT bei ADHS, Lernschwierigkeiten und sozialer Angst helfen kann.

MKT: Konzentration bei Kindern gezielt fördern

Was ist das Marburger Konzentrationstraining?

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein kognitiv-behaviorales Trainingsprogramm, das in den frühen 1990er Jahren von Dieter Krowatschek entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, die Konzentration bei Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Strategien zur Steigerung der Aufmerksamkeit und zur Förderung eines strukturierten Arbeitsstils. Das MKT wird in verschiedenen Settings eingesetzt, darunter psychologische Praxen, Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Weitere Informationen zur Anwendung und den Zielen des MKT finden Sie hier.

Zielgruppe des MKT

Das Training ist besonders geeignet für Kinder mit ADS/ADHS, die Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit und Impulskontrolle haben. Auch Kinder mit Lernschwierigkeiten oder sozialer Angst können von dem Programm profitieren. Das MKT ist für verschiedene Altersgruppen konzipiert, von Kindergartenkindern über Schulkinder bis hin zu Jugendlichen. Es unterstützt Kinder dabei, ihre Selbstregulation zu verbessern und ihre eigenen Stärken zu erkennen. Die Praxis Kager bietet beispielsweise MKT für Kinder mit Konzentrationsschwächen an.

Ziele des MKT

Das Hauptziel des MKT ist die Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration. Darüber hinaus soll ein systematischer Arbeitsstil gefördert und das Selbstvertrauen gestärkt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der Selbstregulation, die Kindern hilft, ihre eigenen Emotionen und Verhaltensweisen besser zu steuern. Das Training zielt darauf ab, den Kindern Techniken und Strategien zu vermitteln, die sie im Alltag anwenden können, um ihre Aufgaben besser zu bewältigen. Die Logergo Praxis betont, dass das MKT darauf abzielt, Kindern Techniken und Strategien für das Aufgabenmanagement zu vermitteln.

So verbessert MKT die Konzentration durch Selbstinstruktion

Selbstinstruktionstraining

Ein zentraler Bestandteil des MKT ist das Selbstinstruktionstraining. Dieses basiert auf einem 5-Schritte-Prozess, bei dem die Kinder lernen, sich selbst Anweisungen zu geben, um Aufgaben systematisch zu bearbeiten. Zunächst erfolgt die laute verbale Instruktion, bei der die Kinder die einzelnen Schritte laut aussprechen. Anschließend wird die Instruktion leise gesprochen, bevor sie schließlich in ein inneres Sprechen übergeht. Dieser Prozess hilft den Kindern, ihre Aufmerksamkeit zu lenken und impulsives Handeln zu vermeiden. Die Grundschule Vorhelm beschreibt, wie die verbale Selbstinstruktion von lautem zu leisem und schließlich zu stillem inneren Sprechen übergeht.

Entspannungstechniken

Neben dem Selbstinstruktionstraining werden im MKT auch Entspannungstechniken eingesetzt, um Stress abzubauen und die Konzentration zu fördern. Eine häufig verwendete Methode ist das autogene Training. Durch regelmäßige Entspannungsübungen lernen die Kinder, ihre innere Anspannung zu reduzieren und sich besser auf ihre Aufgaben zu konzentrieren. Diese Techniken helfen, die sensorische Wahrnehmung zu verbessern und die innere Fokussierung zu stärken. Die Kinder- und Jugendpsychotherapie Gunzenhausen erwähnt, dass das MKT Entspannungstechniken wie autogenes Training integriert.

Verhaltensmodifikation

Ein weiterer wichtiger Aspekt des MKT ist die Verhaltensmodifikation durch positive Verstärkung. Die Kinder werden für ihre Fortschritte und ihr positives Verhalten gelobt und belohnt. Es werden Lob- und Belohnungssysteme eingesetzt, um die Motivation zu steigern und das erwünschte Verhalten zu festigen. Diese positive Verstärkung hilft den Kindern, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre eigenen Fähigkeiten besser einzuschätzen. Die Grundschule Vorhelm betont die Bedeutung von positiver Verstärkung durch Lob und ein Belohnungssystem.

Strukturierte Aufgaben

Das MKT beinhaltet auch strukturierte Aufgaben, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit und Konzentration der Kinder zu fördern. Dazu gehören beispielsweise Kim-Spiele zur Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und verschiedene Konzentrationsübungen. Diese Übungen helfen den Kindern, ihre Aufmerksamkeit gezielt zu lenken und ihre sensorischen Fähigkeiten zu verbessern. Durch die strukturierte Bearbeitung der Aufgaben lernen die Kinder, systematisch vorzugehen und ihre Aufgaben besser zu bewältigen. Die Grundschule Vorhelm beschreibt Kim-Spiele zur Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und Konzentrationsübungen als Teil des Trainings.

So ist eine typische Sitzung des MKT aufgebaut

Rituale und Begrüßung

Jede MKT-Sitzung beginnt mit festen Ritualen und einer herzlichen Begrüßung. Diese Rituale schaffen eine vertraute und sichere Umgebung, in der sich die Kinder wohlfühlen und sich besser auf das Training einlassen können. Die Begrüßung dient dazu, eine positive Atmosphäre zu schaffen und die Kinder auf die bevorstehenden Übungen vorzubereiten. Durch die klare Struktur und die wiederkehrenden Elemente fühlen sich die Kinder sicher und können sich besser auf die Aufgaben konzentrieren. Die Grundschule Vorhelm erwähnt ein ritualisiertes Begrüßungsritual als ersten Schritt der Sitzung.

Dynamische Spiele

Ein wichtiger Bestandteil jeder Sitzung sind dynamische Spiele, die die Bewegung und Regelbefolgung fördern. Diese Spiele helfen den Kindern, ihre körperliche Energie abzubauen und gleichzeitig ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Durch die Einhaltung von Regeln lernen die Kinder, ihre Impulse zu kontrollieren und sich an gemeinsame Vereinbarungen zu halten. Die Spiele tragen dazu bei, eine lockere und spielerische Atmosphäre zu schaffen, in der das Lernen Spaß macht. Die Grundschule Vorhelm beschreibt dynamische Spiele zur Förderung von Bewegung und Regelbefolgung.

Entspannungsübungen

Nach den dynamischen Spielen folgen Entspannungsübungen, die die innere Fokussierung verbessern. Diese Übungen helfen den Kindern, zur Ruhe zu kommen und ihre Aufmerksamkeit nach innen zu lenken. Durch verschiedene Entspannungstechniken lernen die Kinder, ihre innere Anspannung zu reduzieren und sich besser auf ihre Aufgaben zu konzentrieren. Die Entspannungsübungen tragen dazu bei, eine ausgeglichene und konzentrierte Atmosphäre zu schaffen. Die Grundschule Vorhelm erwähnt Entspannungsübungen zur Verbesserung der inneren Fokussierung.

Verbale Selbstinstruktion

Ein zentraler Bestandteil der Sitzung ist die verbale Selbstinstruktion, die die Entwicklung eines reflexiven Arbeitsstils fördert. Die Kinder lernen, sich selbst Anweisungen zu geben, um Aufgaben systematisch zu bearbeiten. Dieser Prozess hilft ihnen, ihre Aufmerksamkeit zu lenken und impulsives Handeln zu vermeiden. Durch die verbale Selbstinstruktion lernen die Kinder, ihre eigenen Denkprozesse besser zu verstehen und zu steuern. Die Grundschule Vorhelm beschreibt die verbale Selbstinstruktion zur Entwicklung eines reflexiven Arbeitsstils.

Konzentrationsübungen

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Sitzung sind Konzentrationsübungen, die die Aufmerksamkeit und Ausdauer verbessern. Diese Übungen helfen den Kindern, ihre Fähigkeit zur Fokussierung zu trainieren und ihre Aufmerksamkeit gezielt zu lenken. Durch verschiedene Konzentrationsübungen lernen die Kinder, ihre Aufgaben besser zu bewältigen und ihre Ziele zu erreichen. Die Grundschule Vorhelm erwähnt Konzentrationsübungen als festen Bestandteil der Sitzung.

Abschlussritual

Jede MKT-Sitzung endet mit einem festen Abschlussritual. Dieses Ritual dient dazu, die Sitzung abzuschließen und den Kindern ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Durch das Abschlussritual können die Kinder die Erlebnisse und Erfahrungen der Sitzung verarbeiten und sich auf die nächste Sitzung vorbereiten. Die Grundschule Vorhelm erwähnt ein strukturiertes Abschiedsritual.

So unterstützt Elterntraining den Erfolg des MKT

Elterntraining

Die Einbeziehung der Eltern ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg des MKT. Im Rahmen des Elterntrainings erhalten die Eltern Informationen und Anleitungen, wie sie ihre Kinder zu Hause unterstützen können. Das Elterntraining hilft den Eltern, die Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Kinder besser zu verstehen und sie optimal zu fördern. Die Studie von Unvergesslich zeigt, dass Elterntraining ein wichtiger Bestandteil ist, um die Therapie erfolgreich zu machen.

Warum ist die Einbeziehung der Eltern wichtig?

Die Einbeziehung der Eltern ist wichtig, weil sie die Kontinuität des Trainings gewährleistet. Wenn die Eltern die im Training erlernten Strategien zu Hause anwenden, können die Kinder ihre Fähigkeiten schneller festigen und ausbauen. Zudem stärkt die Einbeziehung der Eltern die Eltern-Kind-Beziehung und fördert ein positives Familienklima. Die Logergo Praxis betont, dass die Einbeziehung der Eltern entscheidend für den Erfolg des MKT ist.

Erziehung und Verständnis

Das Elterntraining hilft den Eltern, die Aufmerksamkeitsprobleme ihres Kindes besser zu verstehen. Sie lernen, die Ursachen und Auswirkungen der Aufmerksamkeitsstörung zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Durch das Verständnis der elterlichen Unterstützung können die Eltern eine unterstützende und fördernde Umgebung schaffen, in der sich ihr Kind wohlfühlt und sich optimal entwickeln kann. Die Logergo Praxis betont, dass die Einbeziehung der Eltern entscheidend für den Erfolg des MKT ist.

Positive Verstärkung zu Hause

Im Elterntraining lernen die Eltern, wie sie die im Training erlernten Strategien zu Hause anwenden können. Sie erfahren, wie sie ihr Kind positiv verstärken und es bei der Bewältigung von Aufgaben unterstützen können. Durch die Anwendung der Strategien zu Hause können die Eltern die Fortschritte ihres Kindes beschleunigen und seine Selbstständigkeit fördern. Die Studie von Unvergesslich zeigt, dass Elterntraining ein wichtiger Bestandteil ist, um die Therapie erfolgreich zu machen.

MKT vs. Neurofeedback: Welches Training ist besser geeignet?

MKT vs. Neurofeedback

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) und Neurofeedback (NF) sind zwei unterschiedliche Therapieansätze zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen. Während das MKT auf kognitiv-behavioralen Techniken basiert, nutzt Neurofeedback biofeedback-Methoden, um die Gehirnaktivität zu trainieren. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile und können je nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes unterschiedlich wirksam sein. Die Studie von Unvergesslich vergleicht MKT mit Neurofeedback (NF) für ADHS.

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es?

Eine Studie hat gezeigt, dass jüngere Kinder mehr von MKT profitieren, während ältere Kinder besser auf Neurofeedback ansprechen. Das MKT konzentriert sich auf die Vermittlung von Strategien zur Selbstregulation und Aufgabenbewältigung, während Neurofeedback darauf abzielt, die Gehirnaktivität direkt zu beeinflussen. Beide Ansätze können jedoch dazu beitragen, die Aufmerksamkeit und Konzentration zu verbessern und die Symptome von ADHS zu reduzieren. Die Studie von Unvergesslich zeigt, dass jüngere Kinder mehr von MKT profitieren, während ältere Kinder besser auf Neurofeedback ansprechen.

MKT vs. Aufmerksamkeitstraining

Neben dem Neurofeedback gibt es auch andere Aufmerksamkeitstrainingsprogramme, die sich von dem MKT unterscheiden. Ein Beispiel dafür ist das Attentioner Training, ein neuropsychologisches Programm, das von Dr. Jacobs an der Universität Bremen entwickelt wurde. Das Attentioner Training zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit gezielt zu verbessern und die kognitiven Fähigkeiten zu stärken. Im Vergleich zum MKT legt das Attentioner Training einen stärkeren Fokus auf die neuropsychologischen Grundlagen der Aufmerksamkeit. Die Kinder- und Jugendpsychotherapie Gunzenhausen nutzt zusätzlich zum MKT das 'Attentioner Training'.

Was unterscheidet das MKT von anderen Aufmerksamkeitstrainingsprogrammen?

Das MKT zeichnet sich durch seinen ganzheitlichen Ansatz aus, der sowohl kognitive als auch verhaltensbezogene Aspekte berücksichtigt. Es kombiniert Selbstinstruktionstechniken mit Entspannungsübungen und Verhaltensmodifikation, um die Aufmerksamkeit und Konzentration der Kinder zu verbessern. Im Vergleich zu anderen Aufmerksamkeitstrainingsprogrammen legt das MKT einen stärkeren Fokus auf die Einbeziehung der Eltern und die Förderung eines positiven Familienklimas. Die Logergo Praxis betont, dass das MKT darauf abzielt, Kindern Techniken und Strategien für das Aufgabenmanagement zu vermitteln.

MKT: Gezielte Hilfe für Kinder mit ADHS, Lernschwierigkeiten und sozialer Angst

Kinder mit AD(H)S

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist besonders wirksam bei Kindern mit AD(H)S, da es ihnen hilft, ihre Impulskontrolle zu verbessern und ihre Hyperaktivität zu reduzieren. Durch die Vermittlung von Strategien zur Selbstregulation und Aufgabenbewältigung können die Kinder ihre Aufmerksamkeit besser lenken und ihre Aufgaben systematisch bearbeiten. Das MKT unterstützt die Kinder dabei, ihre eigenen Stärken zu erkennen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Die Logergo Praxis hebt hervor, dass das MKT eine hilfreiche Intervention für Kinder mit ADS oder ADHS ist.

Wie hilft das MKT Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom?

Das MKT hilft Kindern mit AD(H)S, indem es ihnen Techniken zur Selbstinstruktion vermittelt. Diese Techniken helfen den Kindern, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren und ihre Impulse zu kontrollieren. Durch die strukturierte Bearbeitung von Aufgaben lernen die Kinder, systematisch vorzugehen und ihre Aufgaben besser zu bewältigen. Das MKT unterstützt die Kinder dabei, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Die Grundschule Vorhelm betont, dass das MKT für Kinder mit Ablenkbarkeit, geringem Selbstwertgefühl und Unaufmerksamkeit geeignet ist.

Kinder mit Lernschwierigkeiten

Auch Kinder mit Lernschwierigkeiten können von dem MKT profitieren, da es ihnen hilft, einen systematischen Lernansatz zu entwickeln. Durch die Vermittlung von Strategien zur Aufgabenplanung und -organisation können die Kinder ihre Lernprozesse effektiver gestalten und ihre Leistungen verbessern. Das MKT unterstützt die Kinder dabei, ihre eigenen Lernstrategien zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Die Studie von Unvergesslich zeigt, dass das MKT für Kinder mit Lernschwierigkeiten geeignet ist.

Wie kann das MKT Kinder mit Lernschwierigkeiten unterstützen?

Das MKT unterstützt Kinder mit Lernschwierigkeiten, indem es ihnen Techniken zur Aufgabenplanung und -organisation vermittelt. Diese Techniken helfen den Kindern, ihre Lernprozesse effektiver zu gestalten und ihre Leistungen zu verbessern. Durch die strukturierte Bearbeitung von Aufgaben lernen die Kinder, systematisch vorzugehen und ihre Aufgaben besser zu bewältigen. Das MKT unterstützt die Kinder dabei, ihre eigenen Lernstrategien zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Die Studie von Unvergesslich zeigt, dass das MKT für Kinder mit Lernschwierigkeiten geeignet ist.

Kinder mit sozialer Angst

Das MKT kann auch Kindern mit sozialer Angst helfen, indem es ihr Selbstvertrauen stärkt und ihnen Strategien zur Bewältigung sozialer Situationen vermittelt. Durch die Vermittlung von Techniken zur Selbstregulation und Entspannung können die Kinder ihre Angstgefühle reduzieren und ihre sozialen Kompetenzen verbessern. Das MKT unterstützt die Kinder dabei, ihre eigenen Stärken zu erkennen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Die Studie von Unvergesslich zeigt, dass das MKT für Kinder mit sozialer Angst geeignet ist.

Wie kann das MKT Kindern mit sozialer Angst helfen?

Das MKT unterstützt Kinder mit sozialer Angst, indem es ihr Selbstvertrauen stärkt und ihnen Strategien zur Bewältigung sozialer Situationen vermittelt. Durch die Vermittlung von Techniken zur Selbstregulation und Entspannung können die Kinder ihre Angstgefühle reduzieren und ihre sozialen Kompetenzen verbessern. Das MKT unterstützt die Kinder dabei, ihre eigenen Stärken zu erkennen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Die Studie von Unvergesslich zeigt, dass das MKT für Kinder mit sozialer Angst geeignet ist.

MKT: Studien belegen positive Effekte auf die Aufmerksamkeit

Studienlage

Die Wirksamkeit des MKT ist durch verschiedene Studien untersucht worden. Die Ergebnisse sind jedoch gemischt. Einige Studien zeigen begrenzte oder nur langfristige Effekte, während andere Studien Verbesserungen in der Aufmerksamkeit nachweisen konnten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit des MKT von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. dem Alter des Kindes, der Art der Aufmerksamkeitsstörung und der Qualität der Durchführung des Trainings. Die Wikipedia Seite zum Marburger Konzentrationstraining (MKT) beschreibt, dass empirische Studien zur Wirksamkeit des MKT gemischte Ergebnisse zeigen.

Was sagen Studien über die Wirksamkeit des MKT?

Einige Studien haben gezeigt, dass das MKT besonders wirksam bei Kindern mit Inaufmerksamkeit ist. Diese Studien konnten nachweisen, dass das MKT die Aufmerksamkeit und Konzentration der Kinder verbessert und ihre Symptome der Inaufmerksamkeit reduziert. Andere Studien haben jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen dem MKT und anderen Therapieansätzen gefunden. Es ist daher wichtig, die Ergebnisse der Studien kritisch zu bewerten und die individuellen Bedürfnisse des Kindes zu berücksichtigen. Die Wikipedia Seite zum Marburger Konzentrationstraining (MKT) beschreibt, dass empirische Studien zur Wirksamkeit des MKT gemischte Ergebnisse zeigen.

Klinische Relevanz

Trotz der gemischten Studienlage wird dem MKT eine hohe klinische Relevanz zugeschrieben. Viele Therapeuten und Pädagogen setzen das MKT erfolgreich in ihrer Arbeit mit Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen ein. Die praktische Erfahrung zeigt, dass das MKT den Kindern helfen kann, ihre Aufmerksamkeit und Konzentration zu verbessern und ihre Symptome der Aufmerksamkeitsstörung zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, das MKT individuell anzupassen und die Bedürfnisse des Kindes zu berücksichtigen. Die Wikipedia Seite zum Marburger Konzentrationstraining (MKT) beschreibt, dass empirische Studien zur Wirksamkeit des MKT gemischte Ergebnisse zeigen.

In welchen Fällen ist das MKT besonders wirksam?

Das MKT ist besonders wirksam bei Kindern mit Inaufmerksamkeit, da es ihnen hilft, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren und ihre Impulse zu kontrollieren. Durch die Vermittlung von Strategien zur Selbstregulation und Aufgabenbewältigung können die Kinder ihre Aufmerksamkeit besser lenken und ihre Aufgaben systematisch bearbeiten. Das MKT unterstützt die Kinder dabei, ihre eigenen Stärken zu erkennen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Die Logergo Praxis hebt hervor, dass das MKT eine hilfreiche Intervention für Kinder mit ADS oder ADHS ist.

Mangelnde Verfügbarkeit und individuelle Unterschiede begrenzen MKT

Mangelnde Verfügbarkeit

Eine der Herausforderungen des MKT ist seine mangelnde Verfügbarkeit in bestimmten Regionen. Nicht alle Therapeuten und Pädagogen sind in der Durchführung des MKT ausgebildet, was dazu führen kann, dass das Training nicht oder nur schwer zugänglich ist. Dies ist besonders problematisch für Familien, die in ländlichen Gebieten leben oder keinen Zugang zu spezialisierten Therapiezentren haben. Die Logergo Praxis weist auf die begrenzte Verfügbarkeit des MKT in Bayreuth hin.

Wo ist das MKT nicht oder nur schwer zugänglich?

In einigen Regionen, wie z.B. Bayreuth, ist das MKT nur begrenzt verfügbar. Dies kann dazu führen, dass Familien lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen oder auf andere Therapieansätze ausweichen müssen. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig über die Verfügbarkeit des MKT in der eigenen Region zu informieren und gegebenenfalls nach alternativen Therapieangeboten zu suchen. Die Logergo Praxis weist auf die begrenzte Verfügbarkeit des MKT in Bayreuth hin.

Individuelle Unterschiede

Nicht jedes Kind profitiert gleichermaßen vom MKT. Die Wirksamkeit des Trainings hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Kindes, der Art der Aufmerksamkeitsstörung und der individuellen Persönlichkeit des Kindes. Einige Kinder sprechen sehr gut auf das MKT an, während andere Kinder weniger davon profitieren. Es ist daher wichtig, das MKT individuell anzupassen und die Bedürfnisse des Kindes zu berücksichtigen.

Langfristige Effekte

Die langfristigen Effekte des MKT sind noch nicht ausreichend erforscht. Einige Studien zeigen, dass die positiven Effekte des MKT auch langfristig anhalten, während andere Studien keine signifikanten Unterschiede zwischen dem MKT und anderen Therapieansätzen gefunden haben. Es ist daher wichtig, die Ergebnisse der Studien kritisch zu bewerten und die individuellen Bedürfnisse des Kindes zu berücksichtigen. Um die langfristigen Effekte zu sichern, sind eine kontinuierliche Unterstützung und Förderung durch die Eltern und die Schule notwendig.

MKT: Ein wichtiger Baustein für konzentrierte Kinder


FAQ

Was ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT) und für wen ist es geeignet?

Das MKT ist ein kognitiv-behaviorales Trainingsprogramm, das von Dieter Krowatschek entwickelt wurde, um die Konzentration bei Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Es ist besonders geeignet für Kinder mit ADHS, Lernschwierigkeiten oder sozialer Angst.

Welche Ziele verfolgt das MKT?

Das Hauptziel des MKT ist die Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration. Weitere Ziele sind die Förderung eines systematischen Arbeitsstils, die Stärkung des Selbstvertrauens und die Verbesserung der Selbstregulation.

Wie funktioniert das Selbstinstruktionstraining im MKT?

Das Selbstinstruktionstraining basiert auf einem 5-Schritte-Prozess, bei dem Kinder lernen, sich selbst Anweisungen zu geben, um Aufgaben systematisch zu bearbeiten. Dies beginnt mit lautem Sprechen und geht über zu innerem Sprechen.

Welche Rolle spielen Entspannungstechniken im MKT?

Entspannungstechniken wie das autogene Training helfen, Stress abzubauen und die Konzentration zu fördern. Sie verbessern die sensorische Wahrnehmung und stärken die innere Fokussierung.

Wie werden Kinder im MKT positiv verstärkt?

Durch Lob- und Belohnungssysteme werden Kinder für ihre Fortschritte und ihr positives Verhalten belohnt. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen und festigt das erwünschte Verhalten.

Wie ist eine typische MKT-Sitzung aufgebaut?

Eine Sitzung beginnt mit Ritualen und Begrüßung, gefolgt von dynamischen Spielen, Entspannungsübungen, verbaler Selbstinstruktion und Konzentrationsübungen. Ein Abschlussritual beendet die Sitzung.

Warum ist Elterntraining ein wichtiger Bestandteil des MKT?

Elterntraining gewährleistet die Kontinuität des Trainings zu Hause und stärkt die Eltern-Kind-Beziehung. Eltern lernen, die Bedürfnisse ihrer Kinder besser zu verstehen und sie optimal zu fördern.

Welche Alternativen gibt es zum MKT und wann sind diese geeignet?

Neben dem MKT gibt es Neurofeedback und das Attentioner Training. Jüngere Kinder profitieren oft mehr vom MKT, während ältere Kinder besser auf Neurofeedback ansprechen können. Das Attentioner Training fokussiert stärker auf die neuropsychologischen Grundlagen der Aufmerksamkeit.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.