Stressmanagement

MentaleResilienz

welche säulen der resilienz gibt es

(ex: Photo by

Brooke Cagle

on

(ex: Photo by

Brooke Cagle

on

(ex: Photo by

Brooke Cagle

on

Die 7 Säulen der Resilienz: So stärken Sie Ihre innere Widerstandskraft!

09.02.2025

9

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

09.02.2025

9

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Stressmanagement bei getbetta

Fühlen Sie sich manchmal von den Herausforderungen des Lebens überwältigt? Resilienz ist Ihre innere Stärke, die Ihnen hilft, Krisen zu meistern. Die 7 Säulen der Resilienz bieten einen bewährten Rahmen, um diese Fähigkeit zu entwickeln. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Widerstandskraft stärken und ein erfüllteres Leben führen können. Brauchen Sie Unterstützung dabei?

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.

Das Thema kurz und kompakt

Die 7 Säulen der Resilienz bieten einen umfassenden Rahmen zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft, wobei Optimismus, Akzeptanz und soziale Unterstützung zentrale Elemente darstellen.

Resilienz ist ein dynamischer und trainierbarer Prozess, der durch gezielte Übungen wie Dankbarkeitsübungen und Achtsamkeitsmeditation gefördert werden kann. Unternehmen können durch Resilienztraining die Mitarbeiterproduktivität um bis zu 10% steigern.

Die frühzeitige Erkennung von Stressoren und der Aufbau eines starken sozialen Netzwerks sind entscheidend, um die Resilienz langfristig zu erhalten und die negativen Auswirkungen von Stress zu minimieren. Selbstreflexion und Stressmanagement sind hierbei unerlässlich.

Erfahren Sie, welche 7 Säulen Ihre Resilienz ausmachen und wie Sie diese gezielt stärken können, um Krisen besser zu meistern. Inklusive konkreter Übungen für mehr Widerstandskraft!

Resilienz steigern: Verstehen Sie Ihre psychische Widerstandskraft!

In einer Welt, die von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, gewinnt die Fähigkeit zur Resilienz immer mehr an Bedeutung. Doch welche Säulen der Resilienz gibt es und wie können Sie diese gezielt stärken? Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft, die es uns ermöglicht, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Sie ist vergleichbar mit einem mentalen Schutzschild, das uns vor den negativen Auswirkungen von Stress und Belastungen bewahrt. Die MHPlus Krankenkasse betont, dass Resilienz die Fähigkeit ist, schwierige Situationen zu meistern, ohne Schaden zu nehmen.

Resilienz ist nicht nur eine Frage der Veranlagung, sondern vielmehr ein dynamischer Prozess, der aktiv gefördert werden kann. Sie schützt vor Stress, Burnout und Depressionen und trägt maßgeblich zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Lebenszufriedenheit bei. Die clevermemo beschreibt Resilienz als ein flexibles und anpassungsfähiges Merkmal, das kontinuierlich trainiert und verbessert werden kann. Dieser Prozess beinhaltet Anpassung, Regulation und Oszillation (ARO), was eine ständige Balance zwischen Gleichgewicht und Ungleichgewicht bedeutet. Unsere Burnout-Präventionsstrategien können Ihnen helfen, Ihre Resilienz im Alltag zu stärken.

Indem Sie verstehen, was Resilienz bedeutet und wie sie funktioniert, können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um Ihre eigene Widerstandskraft zu stärken und ein erfüllteres Leben zu führen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Stressmanagement für Ihre Resilienz.

7 Säulen der Resilienz: Nutzen Sie das Modell für Ihre innere Stärke!

Das Modell der 7 Säulen der Resilienz, das von Ursula Nuber begründet und von Dr. Franziska Wiebel weiterentwickelt wurde, bietet einen umfassenden Rahmen, um Ihre innere Widerstandskraft zu verstehen und zu stärken. Dieses Modell ist besonders in Deutschland weit verbreitet und betont, dass diese Säulen bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind, aber aktiv kultiviert werden können. Die helloBetter führt aus, dass die 7 Säulen der Resilienz nach Ursula Nuber Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Verlassen der Opferrolle, Verantwortung übernehmen, Netzwerkorientierung und Zukunftsplanung umfassen.

Die 7 Säulen der Resilienz umfassen:

  • Optimismus: Eine positive Grundeinstellung, die Herausforderungen als vorübergehend betrachtet.

  • Akzeptanz: Die Fähigkeit, Situationen anzunehmen, wie sie sind, und sich auf das zu konzentrieren, was beeinflussbar ist.

  • Lösungsorientierung: Der Fokus auf mögliche Lösungen statt auf Probleme.

  • Verlassen der Opferrolle: Die Eigenverantwortung für das eigene Handeln übernehmen.

  • Verantwortung übernehmen: Die Bereitschaft, für das eigene Leben und Handeln einzustehen.

  • Netzwerkorientierung: Ein stabiles soziales Netzwerk, das Unterstützung bietet.

  • Zukunftsplanung: Das Setzen realistischer Ziele und die Planung der Zukunft.

Wiebel kategorisiert diese Säulen in vier Grundhaltungen (Akzeptanz, Bindung, Lösungsorientierung, gesunder Optimismus) und drei Praktiken (Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Selbstwirksamkeit), was eine praktische Anwendung ermöglicht. Unsere Artikel über Ursula Nuber und die 7 Säulen der Resilienz bieten Ihnen weitere Einblicke.

Optimismus und Akzeptanz: Kultivieren Sie positive Grundhaltungen!

Optimismus ist die Kraft des positiven Denkens und eine der wichtigsten Säulen der Resilienz. Es bedeutet, Herausforderungen als temporär zu betrachten und sich auf Lösungen zu konzentrieren, anstatt sich von Problemen überwältigen zu lassen. Die MHPlus Krankenkasse betont, dass Optimismus hilft, Schwierigkeiten als Wachstumschancen zu sehen und sich auf Lösungen zu konzentrieren. Techniken zur Förderung des Optimismus umfassen Dankbarkeitsübungen, Power Poses und die bewusste Unterbrechung negativer Denkmuster. Diese Praktiken helfen Ihnen, eine positive Grundeinstellung zu entwickeln und Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken.

Akzeptanz bedeutet, die Realität anzunehmen, wie sie ist, und sich auf die Faktoren zu konzentrieren, die Sie beeinflussen können. Dies beinhaltet sowohl die Akzeptanz unveränderlicher Umstände (Meta-Akzeptanz) als auch die Selbstakzeptanz, einschließlich Ihrer Fehler und Unvollkommenheiten. Die helloBetter empfiehlt Achtsamkeitsmeditation zur Förderung der Akzeptanz. Selbstakzeptanz kann durch das Verständnis Ihrer inneren Anteile (z.B. durch NLP oder Hypnosystemik) und durch die Kultivierung von Selbstmitgefühl gefördert werden. Diese Praktiken helfen Ihnen, Stress zu reduzieren und Ihre Zufriedenheit zu steigern. Erfahren Sie, wie Achtsamkeitsmeditation Ihre Akzeptanz fördern kann.

Indem Sie Optimismus und Akzeptanz in Ihrem Leben kultivieren, schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihre Resilienz und Ihre Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen. Die Resilienz-Akademie betont die Bedeutung der Akzeptanz sowohl von unveränderlichen Umständen als auch von Selbstakzeptanz, einschließlich der eigenen Fehler und Unvollkommenheiten.

Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit: Stärken Sie Ihre inneren Praktiken!

Selbstwahrnehmung ist die Fähigkeit, die eigenen Signale zu erkennen und zu verstehen. Dies beinhaltet die Schärfung der Sinne und die Aufmerksamkeit auf somatische Marker und emotionale Reaktionen. Die Resilienz-Akademie betont, wie wichtig es ist, die Sinne zu schärfen und auf somatische Marker zu achten, um Stressreaktionen frühzeitig zu erkennen. Durch den Einsatz von Stressskalen können Sie Ihre Selbstwahrnehmung weiter verbessern und frühzeitig intervenieren, bevor Stress zu Überlastung führt. Unsere Artikel über Resilienz auf Deutsch bieten Ihnen weitere Einblicke in dieses Thema.

Selbstwirksamkeit ist der Glaube an die eigenen Fähigkeiten und die Kompetenz, Herausforderungen zu meistern. Dies beinhaltet, Initiative zu ergreifen und nicht auf Lösungen von anderen zu warten, sowie das Verlassen der Opferrolle. Die MHPlus Krankenkasse beschreibt Selbstwirksamkeit als das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Herausforderungen zu überwinden. Sie können Ihre Selbstwirksamkeit stärken, indem Sie sich an Ihre wertvollen Ressourcen erinnern und Ihre Erfolge visualisieren. Dies hilft Ihnen, Ihr Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten zu festigen und aktiv Ihr Leben zu gestalten. Die clevermemo betont, dass Selbstwirksamkeit ein Schlüsselelement für positive Zukunftsplanung ist.

Indem Sie Ihre Selbstwahrnehmung schärfen und Ihre Selbstwirksamkeit stärken, entwickeln Sie wichtige Praktiken, die Ihnen helfen, Herausforderungen aktiv anzugehen und Ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Die helloBetter betont, dass das Verlassen der Opferrolle erfordert, die eigenen Kompetenzen und vergangenen Erfolge zu erkennen, um die Selbstwirksamkeit wiederzugewinnen.

Soziale Unterstützung: Bauen Sie ein starkes Netzwerk für Krisenzeiten auf!

Soziale Beziehungen spielen eine entscheidende Rolle für Ihre Resilienz. Ein stabiles Netzwerk aus Freunden, Familie und Kollegen bietet Ihnen Unterstützung in Krisenzeiten. Dieses Netzwerk kann Ihnen emotionale Unterstützung, praktische Hilfe und neue Perspektiven bieten. Die MHPlus Krankenkasse hebt hervor, dass resiliente Menschen Hilfe annehmen und anderen Unterstützung anbieten können. Es ist wichtig, ein Netzwerk aufzubauen und zu pflegen, das Ihnen Sicherheit und Zugehörigkeit vermittelt. Die clevermemo betont, dass der Aufbau starker sozialer Verbindungen und eines unterstützenden Netzwerks entscheidend ist, da externe Unterstützung die Resilienz in Krisen und Herausforderungen positiv beeinflussen kann.

Eine wichtige Komponente der Netzwerkorientierung ist die Kommunikation auf Sach- und Beziehungsebene. Indem Sie zwischen diesen Ebenen unterscheiden, können Sie emotionale Belastungen vermeiden und stärkere Bindungen fördern. Die Resilienz-Akademie unterstreicht die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation, um emotionale Belastungen zu reduzieren und stärkere Bindungen zu fördern. Dies hilft Ihnen, Konflikte konstruktiv zu lösen und Ihre Beziehungen zu stärken. Unsere Artikel über die 7 Säulen der Resilienz bieten Ihnen weitere Informationen.

Indem Sie ein starkes soziales Netzwerk aufbauen und pflegen, schaffen Sie eine wichtige Ressource, die Ihnen hilft, Krisen besser zu bewältigen und Ihre Resilienz zu stärken. Die helloBetter betont, dass die Netzwerkorientierung die Bedeutung von sozialen Unterstützungssystemen (Freunde und Familie) für Sicherheit und Zugehörigkeit hervorhebt.

Resilienz trainieren: Nutzen Sie praktische Übungen für mehr Widerstandskraft!

Es gibt zahlreiche Übungen und Strategien, die Ihnen helfen können, Ihre Resilienz zu stärken. Diese Übungen zielen darauf ab, die einzelnen Säulen der Resilienz gezielt zu fördern. Die clevermemo bietet eine Vielzahl von Übungen zur Stärkung der Resilienz, darunter Problemlösungsstrategien, Visualisierung positiver Ergebnisse, Förderung von Vorstellungskraft und Kreativität, gezielter Aufbau von Selbstvertrauen, metakognitive Übungen und Entspannungstechniken.

Hier sind einige Beispiele für Übungen, die Sie in Ihren Alltag integrieren können:

  • Dankbarkeitsübungen für Optimismus: Schreiben Sie täglich auf, wofür Sie dankbar sind.

  • Achtsamkeitsmeditation für Akzeptanz: Praktizieren Sie regelmäßige Meditation, um den Moment bewusst wahrzunehmen.

  • SMART-Regel für Zukunftsplanung: Setzen Sie sich spezifische, messbare, erreichbare, relevante und terminierte Ziele.

Allgemeine Strategien zur Resilienzförderung umfassen gesunde Bewältigungsstrategien, die Entwicklung von Selbstvertrauen, die Stärkung sozialer Unterstützung, die Förderung der Selbstreflexion und die Entwicklung einer lösungsorientierten Denkweise. Die clevermemo betont, dass Resilienz durch gesunde Bewältigungsstrategien, die Entwicklung von Selbstvertrauen, die Stärkung sozialer Unterstützung, die Förderung der Selbstreflexion und die Kultivierung einer lösungsorientierten Denkweise erlernt werden kann. Unsere Online-Resilienztrainings können Ihnen dabei helfen.

Es ist auch wichtig, Stressoren frühzeitig zu erkennen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sich überlastet fühlen. Die helloBetter empfiehlt, professionelle Hilfe bei überwältigendem Stress und Burnout in Anspruch zu nehmen und verweist auf einen kostenlosen Online-Kurs, der auf Rezept erhältlich ist.

Resilienz Grenzen: Erkennen Sie Schwächen und Risikofaktoren!

Es gibt Faktoren, die Ihre Resilienz schwächen können. Dazu gehören ungesunde Bewältigungsstrategien wie Süchte, mangelnde soziale Unterstützung, anhaltender Stress, unverarbeitete traumatische Erfahrungen, negative Denkmuster und Schwierigkeiten, aus Rückschlägen zu lernen. Die clevermemo listet Faktoren auf, die die Resilienz schwächen, darunter ungesunde Bewältigungsstrategien (z.B. Sucht), mangelnde soziale Unterstützung, anhaltender Stress, unverarbeitete traumatische Erfahrungen, negative Denkmuster und Schwierigkeiten, aus Rückschlägen zu lernen.

Es ist wichtig, die Balance zwischen Schutz- und Risikofaktoren zu erkennen und Ihre Strategien entsprechend anzupassen. Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Lebensumstände und Ihre Persönlichkeit, um die effektivsten Strategien zur Stärkung Ihrer Resilienz zu entwickeln. Die Resilienz-Akademie betont, dass die Wirksamkeit der Säulen von der Balance zwischen Schutz- und Risikofaktoren abhängt und dass die Säulen nicht als statisch oder gleichmäßig entwickelt betrachtet werden sollten.

Resilienz ist ein dynamischer Prozess, der kontinuierliche Arbeit an Ihrer eigenen Widerstandskraft erfordert. Passen Sie Ihre Strategien an veränderte Lebensphasen an und bleiben Sie flexibel, um Ihre Resilienz langfristig zu erhalten. Die MHPlus Krankenkasse betont, dass Resilienz ein dynamischer und trainierbarer Prozess ist, der sich in verschiedenen Lebensphasen verändert und kontinuierlich verstärkt werden muss.

Resilienz im Alltag: Nutzen Sie Ihre Widerstandskraft beruflich und privat!

Resilienz spielt eine wichtige Rolle im Coaching und in der Beratung, da sie die Fähigkeit zur Bewältigung von Herausforderungen fördert und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien unterstützt. Die clevermemo betont, dass Resilienz im Coaching und in der Beratung eine entscheidende Rolle spielt, indem sie die Fähigkeit fördert, Herausforderungen zu bewältigen und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien unterstützt.

Im Berufsleben hilft Ihnen Resilienz, mit Stress und Druck umzugehen, Teamarbeit zu fördern und soziale Unterstützung zu nutzen. Sie ermöglicht es Ihnen, auch in schwierigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren und konstruktive Lösungen zu finden. Die Resilienz-Akademie betont die Bedeutung der Lösungsorientierung, die das Setzen von 'wohlgeformten Zielen' beinhaltet, die positiv formuliert, konkret, erreichbar und an persönlichen und Umweltwerten ausgerichtet sind.

Auch in Ihrer persönlichen Entwicklung ist Resilienz von großer Bedeutung. Sie fördert lebenslanges Lernen und persönliches Wachstum, indem sie Ihnen hilft, aus Erfahrungen zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern. Die MHPlus Krankenkasse betont, dass Selbstreflexion und Stressmanagement entscheidend für die Stärkung der Resilienz sind.

Stärken Sie Ihre Resilienz: Werden Sie zum Schlüssel Ihrer Lebensbewältigung!


FAQ

Welche sind die 7 Säulen der Resilienz nach Ursula Nuber?

Die 7 Säulen der Resilienz nach Ursula Nuber umfassen: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Verlassen der Opferrolle, Verantwortung übernehmen, Netzwerkorientierung und Zukunftsplanung. Diese Säulen bilden ein umfassendes Modell zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft.

Wie kann Optimismus im Alltag trainiert werden?

Optimismus kann durch Dankbarkeitsübungen, Power Poses und die bewusste Unterbrechung negativer Denkmuster trainiert werden. Diese Praktiken helfen, eine positive Grundeinstellung zu entwickeln und die Selbstwirksamkeit zu stärken.

Was bedeutet Akzeptanz im Kontext der Resilienz?

Akzeptanz bedeutet, die Realität anzunehmen, wie sie ist, und sich auf die Faktoren zu konzentrieren, die man beeinflussen kann. Dies beinhaltet sowohl die Akzeptanz unveränderlicher Umstände als auch die Selbstakzeptanz.

Wie hilft Selbstwahrnehmung bei der Stressbewältigung?

Selbstwahrnehmung hilft, die eigenen Signale und Stressreaktionen frühzeitig zu erkennen. Durch den Einsatz von Stressskalen kann man die Selbstwahrnehmung weiter verbessern und frühzeitig intervenieren.

Welche Rolle spielt soziale Unterstützung für die Resilienz?

Ein stabiles Netzwerk aus Freunden, Familie und Kollegen bietet emotionale Unterstützung, praktische Hilfe und neue Perspektiven in Krisenzeiten. Resiliente Menschen können Hilfe annehmen und anderen Unterstützung anbieten.

Wie kann man die Lösungsorientierung fördern?

Lösungsorientierung kann gefördert werden, indem man den Fokus von Problemen auf mögliche Lösungen verlagert und kreative Ansätze zur Überwindung von Hindernissen entwickelt.

Welche Faktoren können die Resilienz schwächen?

Faktoren, die die Resilienz schwächen können, sind ungesunde Bewältigungsstrategien wie Süchte, mangelnde soziale Unterstützung, anhaltender Stress, unverarbeitete traumatische Erfahrungen und negative Denkmuster.

Wie kann man die Selbstwirksamkeit stärken?

Die Selbstwirksamkeit kann gestärkt werden, indem man sich an wertvolle Ressourcen erinnert, Erfolge visualisiert und Initiative ergreift, anstatt auf Lösungen von anderen zu warten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma
CTA Bg

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.

getbetta – Ihr lebenslanger Begleiter und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Individuelle Unterstützung beim Überwinden von Gewohnheiten, persönlicher Beratung und empathischer Begleitung für nachhaltige Veränderung.