Suchtbewältigung
Spielsuchttherapie
wie spielsucht bekämpfen
Spielsucht besiegen: Dein Weg zurück ins Leben!
Spielsucht kann Dein Leben zerstören. Aber Du bist nicht allein! Es gibt Wege, die Sucht zu besiegen und Dein Leben zurückzugewinnen. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du professionelle Hilfe findest und welche Strategien wirklich helfen. Brauchst Du sofort Unterstützung?
Das Thema kurz und kompakt
Spielsucht ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die psychologische, emotionale und finanzielle Folgen hat. Die frühe Erkennung und Behandlung sind entscheidend für den Therapieerfolg.
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein wirksamer Therapieansatz, der verzerrte Denkmuster korrigiert und alternative Verhaltensweisen fördert. Intensive KVT ist bis zu 60% wirksamer als keine Therapie.
Soziale Unterstützung, Finanzberatung und Rückfallprävention sind wichtige Säulen der Genesung. Die Wiederherstellung der finanziellen Stabilität ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu einem spielfreien Leben.
Kämpfst Du gegen Spielsucht? Erfahre, wie Du die Kontrolle zurückgewinnst. Wir zeigen Dir bewährte Methoden und Anlaufstellen für eine erfolgreiche Therapie. Starte jetzt Dein neues, spielfreies Leben!
Spielsucht besiegen: Sofortmaßnahmen für ein Leben ohne Glücksspiel
Kämpfen Sie gegen den überwältigenden Drang, immer wieder spielen zu müssen? Die Spielsucht, auch als Glücksspielsucht bekannt, ist eine ernsthafte Verhaltensstörung, die Ihr Leben und das Ihrer Angehörigen massiv beeinträchtigen kann. Es ist entscheidend zu verstehen, dass Sie nicht allein sind und es wirksame Wege gibt, wie Sie Spielsucht bekämpfen können. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Ursachen, Risikofaktoren, Therapieansätze und Unterstützungsangebote, die Ihnen auf Ihrem Weg zurück in ein erfülltes Leben helfen können.
Die Prävalenz der Spielsucht in Deutschland ist alarmierend hoch. Schätzungen zufolge zeigen rund 230.000 Menschen problematisches Spielverhalten, wobei 200.000 als pathologische Spieler eingestuft werden. Diese Zahlen unterstreichen die dringende Notwendigkeit von Aufklärung und frühzeitiger Intervention. Die zunehmende Verfügbarkeit von Online-Glücksspielen hat die Situation zusätzlich verschärft, da der Zugang rund um die Uhr und von überall möglich ist. Kritiker sehen die Änderungen im Glücksspielstaatsvertrag 2021 als potenziell suchtfördernd an. Laut glueckzurueck.de erreichten die Bruttospielerträge in Deutschland im Jahr 2021 fast 10 Milliarden Euro, zuzüglich 740 Millionen Euro im unregulierten Markt.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Therapie ist Ihre Motivation zur Veränderung. Viele Betroffene setzen das Glücksspiel trotz finanziellen und persönlichen Ruins fort und suchen erst Hilfe, wenn die Konsequenzen gravierend sind. Es ist wichtig, dass Sie erkennen, dass Sie ein Problem haben und bereit sind, aktiv daran zu arbeiten. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Ambulanz zur Behandlung von Spielsucht eröffnet, was das wachsende Bewusstsein für die Problematik und die Entstehung neuer Therapieangebote verdeutlicht. Wenn Sie sich fragen, was tun gegen Spielsucht, ist der erste Schritt, sich einzugestehen, dass Sie Hilfe benötigen und diese anzunehmen. GetBetta unterstützt Sie dabei, Ihre Verhaltensmuster zu ändern und ein erfülltes Leben ohne Glücksspiel zu führen. Unsere Coaches bieten Ihnen eine persönliche und individuelle Betreuung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Spielsucht verstehen: Identifizieren Sie die psychologischen und emotionalen Wurzeln
Um Spielsucht erfolgreich bekämpfen zu können, ist es unerlässlich, die zugrunde liegenden Ursachen und Risikofaktoren zu verstehen. Diese können vielfältig sein und sowohl psychologische, emotionale als auch genetische Aspekte umfassen. Das Hypnoseinstitut betont einen ganzheitlichen Ansatz, der psychologische und emotionale Faktoren berücksichtigt, die über das reine Spielverhalten hinausgehen. Die Berücksichtigung persönlicher Umstände ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.
Ein wichtiger Aspekt ist die Rolle von Dopamin und Nervenkitzel. Glücksspiel kann im Gehirn ähnliche Reaktionen auslösen wie Drogen oder Alkohol, was zu einem starken Verlangen führen kann. Es geht dabei nicht nur um den Gewinn oder Verlust, sondern um das Gefühl der Aufregung und des Nervenkitzels. Tieferliegende Ursachen und Trigger, wie Stress, Einsamkeit oder traumatische Erlebnisse, können ebenfalls eine Rolle spielen. netdoktor.de erklärt, dass individuelle Psychotherapie persönliche Gründe erforscht, einschließlich Kindheitserfahrungen und aktueller Konflikte. Das Erkennen und Bearbeiten dieser Trigger ist ein wichtiger Schritt zur Überwindung der Sucht.
Komorbiditäten, also Begleiterkrankungen, sind bei Spielsucht häufig. Es besteht ein signifikant höheres Risiko für Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie affektive Störungen wie Depressionen. Auch genetische Faktoren und die Aktivität der Belohnungs- und Lernzentren im Gehirn können eine Rolle spielen. Familiäre Einflüsse und frühe Erfahrungen mit Glücksspiel können ebenfalls das Risiko erhöhen. Familienmitglieder können die Sucht unbeabsichtigt fördern, beispielsweise durch Geldleihen oder Verharmlosung. Es ist wichtig zu erkennen, dass Spielsucht oft nicht isoliert auftritt, sondern mit anderen Problemen verbunden ist, die ebenfalls behandelt werden müssen. Die Behandlung von Begleiterkrankungen ist essenziell für den Therapieerfolg.
Hier sind einige der wichtigsten Risikofaktoren zusammengefasst:
Psychologische Faktoren: Stress, Angst, Depressionen, Einsamkeit
Genetische Faktoren: Veranlagung zur Sucht
Familiäre Faktoren: Glücksspiel in der Familie, Vernachlässigung
Kognitive Verhaltenstherapie: Ihr Schlüssel zur erfolgreichen Suchtbekämpfung
Es gibt verschiedene Therapieansätze, die sich bei der Behandlung von Spielsucht als wirksam erwiesen haben. Die Wahl der geeigneten Therapie hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Eine der häufigsten und erfolgreichsten Methoden ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). psychologie-aktuell.com berichtet, dass KVT, insbesondere in Kombination mit Arbeitsbüchern und telefonischer Unterstützung, signifikante positive Ergebnisse zeigt. Intensive KVT ist unmittelbar nach der Behandlung doppelt so wirksam wie keine Therapie und nach 1,5 Jahren 60% wirksamer.
Die KVT zielt darauf ab, verzerrte Kognitionen zu modifizieren, wie beispielsweise die Überschätzung der Gewinnchancen, die Kontrollillusion, den Spielerfehlschluss und die selektive Erinnerung an Gewinne. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Denkfehlern lernen Sie, Ihr Spielverhalten zu hinterfragen und zu verändern. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Therapie ist das metakognitive Training, das darauf abzielt, kognitive Verzerrungen in Bezug auf Wahrscheinlichkeiten und Attributionsstile zu korrigieren. Die MHH setzt in ihrem Therapieprogramm einen achtwöchigen metakognitiven Trainingsansatz ein. Das Erkennen und Verändern dieser Denkmuster ist ein zentraler Bestandteil der KVT.
Neben der KVT können auch Motivational Interviewing und Psychotherapie hilfreich sein. Motivational Therapy hilft Ihnen, die Vor- und Nachteile des Glücksspiels abzuwägen und Ihre Motivation zur Veränderung zu stärken. Individuelle Psychotherapie ermöglicht es Ihnen, persönliche Gründe für Ihr Spielverhalten zu erforschen, einschließlich Kindheitserfahrungen und aktueller Konflikte. In einigen Fällen können auch pharmakologische Interventionen in Betracht gezogen werden, insbesondere zur Behandlung von Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Es gibt zwar keine spezifischen Medikamente gegen Spielsucht, aber Medikamente wie Naltrexon, die hauptsächlich bei Alkohol- und Heroinabhängigkeit eingesetzt werden, zeigen Potenzial. Es ist wichtig, dass Sie sich von einem qualifizierten Therapeuten oder Arzt beraten lassen, um den für Sie geeigneten Therapieansatz zu finden. Die Spielsucht Therapie München bietet umfassende Unterstützung und Beratung für Betroffene. Die Kombination verschiedener Therapieansätze kann den Behandlungserfolg deutlich erhöhen.
Ambulant oder stationär: Finden Sie die passende Therapieform für Ihre Bedürfnisse
Die Behandlung von Spielsucht kann sowohl ambulant als auch stationär erfolgen. Die Wahl des geeigneten Behandlungssettings hängt von der Schwere Ihrer Sucht, Ihrer sozialen Unterstützung und Ihrer Motivation ab. netdoktor.de erklärt, dass ambulante Therapie bei starker sozialer Unterstützung und Abstinenzmotivation geeignet ist. Wenn Sie ein stabiles soziales Umfeld haben und motiviert sind, Ihr Spielverhalten zu ändern, kann eine ambulante Therapie ausreichend sein. Dabei besuchen Sie regelmäßig einen Therapeuten oder eine Beratungsstelle und setzen die erlernten Strategien in Ihrem Alltag um. Ambulante Therapie ermöglicht es Ihnen, Ihr gewohntes Leben fortzuführen und gleichzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Eine stationäre Behandlung ist hingegen empfehlenswert, wenn Sie unter einer schweren Sucht leiden, psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen oder andere Süchte haben oder sogar Suizidgedanken hegen. In einer stationären Einrichtung erhalten Sie rund um die Uhr Betreuung und Unterstützung und können sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren. glueckzurueck.de empfiehlt ambulante Therapie, wenn Unterstützung durch Familie und Freunde gewährleistet ist, während stationäre Therapie bei hohem Suchtgrad oder fehlender sozialer Unterstützung ratsam ist. Das Hypnoseinstitut bietet sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungsmöglichkeiten an. Stationäre Behandlung bietet einen geschützten Rahmen und intensive Betreuung für einen erfolgreichen Entzug.
Neben der ambulanten und stationären Therapie gibt es auch eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten, die Sie nutzen können. Suchtberatungsstellen bieten Informationen und vermitteln an weitere Hilfsangebote. Selbsthilfegruppen, wie beispielsweise Gamblers Anonymous, bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Auch Familien- oder Paartherapie kann hilfreich sein, um die Auswirkungen der Sucht auf Ihr soziales Umfeld zu bearbeiten. Die Spielsucht Hilfe für Angehörige bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für Ihr Umfeld. Die Kombination aus professioneller Therapie und Selbsthilfe kann den Heilungsprozess beschleunigen.
Soziale Unterstützung: Stärken Sie Ihr Netzwerk für einen erfolgreichen Entzug
Ihr soziales Umfeld spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung Ihrer Spielsucht. Familie und Freunde können Sie unterstützen, motivieren und Ihnen helfen, Rückfälle zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig, dass auch Ihr Umfeld über die Sucht informiert ist und weiß, wie es Ihnen am besten helfen kann. netdoktor.de betont, dass Familienmitglieder oft stark betroffen sind und die Sucht unbeabsichtigt fördern können. Offene Kommunikation und gegenseitiges Verständnis sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Unterstützung.
Familienunterstützung und -therapie sind daher von großer Bedeutung. Angehörige können lernen, wie sie Sie konstruktiv unterstützen können, ohne Sie zu kontrollieren oder zu bevormunden. Sie können Ihnen helfen, Ihre Auslöser zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um mit ihnen umzugehen. Es ist auch wichtig, dass Angehörige auf ihre eigenen Bedürfnisse achten und sich selbst Unterstützung suchen, da die Situation sehr belastend sein kann. Das Hypnoseinstitut bietet eine Beratungsstelle für Angehörige an. Professionelle Beratung hilft Angehörigen, die Sucht besser zu verstehen und konstruktiv zu unterstützen.
Auch Prävention und Aufklärung spielen eine wichtige Rolle. Eltern sollten offen mit ihren Kindern über Glücksspiel sprechen, über Risiken aufklären und ihnen helfen, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Sie sollten auch darauf achten, dass Kinder und Jugendliche nicht zu früh mit Glücksspiel in Kontakt kommen und lernen, verantwortungsvoll damit umzugehen. netdoktor.de rät Eltern, offen mit ihren Kindern über Glücksspiel zu sprechen, Risiken aufzuklären und Finanzinformationen zu schützen. Es ist wichtig, dass Sie sich ein starkes soziales Netz aufbaust, das Sie auf Ihrem Weg unterstützt und Ihnen hilft, Ihr spielfreies Leben zu gestalten. Die Was tun gegen Spielsucht Seite bietet weitere Informationen und Tipps. Ein starkes soziales Netz und offene Kommunikation sind entscheidend für die langfristige Stabilität und Rückfallprävention.
Finanzielle Freiheit: Schuldenbewältigung als zentraler Schritt zur Genesung
Die Spielsucht hat oft verheerende finanzielle Folgen. Schulden, Verlust des Arbeitsplatzes und der Verlust des sozialen Ansehens sind nur einige der möglichen Konsequenzen. Daher ist die Auseinandersetzung mit finanziellen Problemen und Schulden ein unerlässlicher Schritt auf dem Weg zur Genesung. netdoktor.de betont, dass Spieler oft den Bezug zum realen Wert des Geldes verlieren. Die Wiederherstellung der finanziellen Stabilität ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Genesung.
Finanzberatung und Schuldenregulierung sind daher von entscheidender Bedeutung. Ein Schuldnerberater kann Ihnen helfen, einen Überblick über Ihre finanzielle Situation zu bekommen, einen Schuldenbereinigungsplan zu erstellen und mit Gläubigern zu verhandeln. Es ist wichtig, dass Sie sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, da die finanzielle Sanierung oft ein komplexer und langwieriger Prozess ist. Das Hypnoseinstitut empfiehlt, Finanzberatungsdienste anzubieten, um Einzelpersonen bei der Bewältigung der finanziellen Folgen ihrer Spielsucht zu unterstützen. Professionelle Finanzberatung hilft Ihnen, Ihre Schulden zu bewältigen und einen realistischen Finanzplan zu erstellen.
Auch die Regulierung des Glücksspielmarktes spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von Spielsucht und der Eindämmung ihrer finanziellen Folgen. Der deutsche Online-Glücksspielmarkt wird seit dem 1. Januar 2023 von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) reguliert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den unregulierten Glücksspielmarkt zu bekämpfen und die Spieler besser zu schützen. Es ist wichtig, dass Sie sich bewusst machen, dass Glücksspiel keine Lösung für finanzielle Probleme ist, sondern diese oft noch verschlimmert. Die glueckzurueck.de fordert die Implementierung strengerer Vorschriften und Durchsetzungsmechanismen zur Bekämpfung des unregulierten Glücksspielmarktes. Bewusstmachung und verantwortungsvolles Handeln sind entscheidend, um finanzielle Probleme durch Glücksspiel zu vermeiden.
Rückfälle vermeiden: Strategien und Tipps für dauerhafte Abstinenz
Auch nach einer erfolgreichen Therapie ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Rückfälle zu vermeiden. Die Spielsucht ist eine chronische Erkrankung, die jederzeit wiederaufflammen kann. Daher ist es wichtig, dass Sie sich Ihrer Auslöser bewusst sind und Strategien entwickeln, um mit ihnen umzugehen. netdoktor.de gibt Tipps zur Suchtvermeidung, wie sich selbst herauszufordern, auf Glücksspiel zu verzichten, die Zufälligkeit von Glücksspielergebnissen zu verstehen und Zugang zu Geld einzuschränken. Die Entwicklung von Bewältigungsstrategien und das Vermeiden von Auslösern sind entscheidend für die Rückfallprävention.
Persönliche Strategien zur Suchtvermeidung umfassen beispielsweise das Vermeiden von Situationen, die Sie zum Spielen verleiten, das Finden von alternativen Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten, und das Pflegen Ihres sozialen Netzwerks. Es ist auch wichtig, dass Sie sich regelmäßig mit Ihrem Therapeuten oder einer Selbsthilfegruppe austauschen, um sich zu unterstützen und zu motivieren. Das Hypnoseinstitut betont die Bedeutung von Rückfallpräventionsstrategien, wobei der Schwerpunkt auf der Identifizierung von Auslösern und der Entwicklung von Bewältigungsmechanismen liegt. Regelmäßige Selbstreflexion und der Austausch mit anderen Betroffenen helfen Ihnen, auf dem richtigen Weg zu bleiben.
Auch Glücksspielanbieter sollten wirksamere Präventionsmaßnahmen ergreifen, wie z. B. personalisierte Risikobewertungen und Frühinterventionsprogramme. Sie sollten auch verantwortungsvolle Glücksspielpraktiken fördern und klare und zugängliche Informationen über die Gewinnchancen und die Risiken der Spielsucht bereitstellen. Die glueckzurueck.de fordert die Förderung verantwortungsvoller Glücksspielpraktiken und die Bereitstellung klarer Informationen über die Risiken der Spielsucht. Es ist wichtig, dass Sie sich bewusst machen, dass Sie Ihr Leben selbst in die Hand nehmen können und dass es möglich ist, ein spielfreies und erfülltes Leben zu führen. Die Spielsucht erkennen Seite hilft Ihnen, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Eigenverantwortung und die Unterstützung durch Glücksspielanbieter sind wichtige Säulen der Suchtprävention.
Zukünftige Therapien: Innovationen in der Suchtforschung für eine bessere Behandlung
Die Forschung im Bereich der Spielsucht ist weiterhin von großer Bedeutung, um die Ursachen und Folgen der Sucht besser zu verstehen und wirksamere Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln. Die glueckzurueck.de fordert weitere Forschung, um die Ursachen und Folgen der Spielsucht besser zu verstehen und wirksamere Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln. Es gibt verschiedene vielversprechende Ansätze, die in Zukunft eine wichtige Rolle spielen könnten. Kontinuierliche Forschung ist unerlässlich, um die Behandlung von Spielsucht zu verbessern und neue Therapieansätze zu entwickeln.
Ein wichtiger Bereich ist die Entwicklung und Bewertung neuer pharmakologischer und nicht-pharmakologischer Behandlungen für Spielsucht. Es werden beispielsweise neue Medikamente erforscht, die gezielt auf die neurobiologischen Mechanismen der Sucht wirken. Auch nicht-pharmakologische Ansätze, wie beispielsweise die transkranielle Magnetstimulation (TMS), zeigen vielversprechende Ergebnisse. psychologie-aktuell.com betont, dass die zunehmende Zugänglichkeit von Online-Glücksspielen innovative Forschung und klinische Fortschritte erfordert. Die Erforschung neuer Therapieformen bietet Hoffnung auf eine noch wirksamere Behandlung von Spielsucht.
Auch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen spielen eine wichtige Rolle. Eine strengere Regulierung des Glücksspielmarktes, eine bessere Aufklärung der Bevölkerung und eine Entstigmatisierung der Sucht können dazu beitragen, die Zahl der Betroffenen zu reduzieren und ihnen den Zugang zu Hilfsangeboten zu erleichtern. Es ist wichtig, dass Sie sich aktiv für Ihre Genesung einsetzt und sich nicht entmutigen lässt. Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Strategien können Sie Spielsucht bekämpfen und ein erfülltes Leben führen. Gesellschaftliches Engagement und politische Maßnahmen sind entscheidend, um die Spielsucht zu bekämpfen und Betroffenen zu helfen.
Die wichtigsten zukünftigen Entwicklungen und Forschungsbedarfe sind:
Entwicklung neuer Therapien: Erforschung innovativer Behandlungsansätze.
Präventionsprogramme: Entwicklung gezielter Programme für Risikogruppen.
Technologische Innovationen: Einsatz von Technologie zur Suchtprävention.
Starten Sie jetzt: Ihr Weg zu einem spielfreien Leben beginnt hier und heute
Weitere nützliche Links
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) informiert über die Eröffnung einer neuen Ambulanz zur Behandlung von Glücksspielsucht.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) bietet umfassende Informationen zum Thema Glücksspielsucht.
FAQ
Wie erkenne ich, ob ich spielsuchtgefährdet bin?
Achten Sie auf Anzeichen wie ständiges Spielen trotz finanzieller Verluste, Unruhe oder Reizbarkeit beim Versuch, das Spielen einzuschränken, und das Vernachlässigen von Verpflichtungen aufgrund des Glücksspiels. Frühe Erkennung ist entscheidend.
Welche Therapieansätze sind bei Spielsucht am wirksamsten?
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist besonders wirksam, da sie verzerrte Denkmuster korrigiert und alternative Verhaltensweisen fördert. Auch Motivational Interviewing und Psychotherapie können hilfreich sein.
Ambulant oder stationär – welche Therapieform ist die richtige für mich?
Ambulante Therapie eignet sich bei starker sozialer Unterstützung und hoher Motivation zur Abstinenz. Stationäre Behandlung ist ratsam bei schwerer Sucht, Begleiterkrankungen oder fehlender sozialer Unterstützung.
Wie kann meine Familie mich bei der Überwindung der Spielsucht unterstützen?
Offene Kommunikation und Verständnis sind wichtig. Angehörige können lernen, konstruktiv zu unterstützen, ohne zu kontrollieren. Familientherapie kann ebenfalls hilfreich sein.
Welche Rolle spielen finanzielle Probleme bei der Spielsucht?
Finanzielle Probleme sind oft eine Folge der Spielsucht. Finanzberatung und Schuldenregulierung sind wichtige Schritte zur Genesung. Professionelle Hilfe ist hier unerlässlich.
Wie kann ich Rückfälle vermeiden?
Vermeiden Sie Situationen, die zum Spielen verleiten, suchen Sie sich alternative Aktivitäten und pflegen Sie Ihr soziales Netzwerk. Regelmäßiger Austausch mit Therapeuten oder Selbsthilfegruppen ist ebenfalls wichtig.
Gibt es Medikamente gegen Spielsucht?
Es gibt keine spezifischen Medikamente gegen Spielsucht, aber Medikamente können zur Behandlung von Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen eingesetzt werden. Naltrexon zeigt Potenzial, bedarf aber weiterer Forschung.
Wo finde ich Hilfe für Angehörige von Spielsüchtigen?
Viele Beratungsstellen bieten spezielle Unterstützung für Angehörige an. Auch Selbsthilfegruppen und Familientherapie können hilfreich sein. Das Hypnoseinstitut bietet eine Beratungsstelle für Angehörige an.